02.02.2013 Aufrufe

sanierungsfahrplan - Stadt Stutensee

sanierungsfahrplan - Stadt Stutensee

sanierungsfahrplan - Stadt Stutensee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

Wer verbraucht wieviel Energie?<br />

Gewerbe 16 %<br />

Raumwärme 75 %<br />

SanierungsFahrplan.<br />

Fakt: Wo viel verbraucht wird, kann man viel einsparen: Die meiste<br />

Energie in Deutschland wird von den privaten Haushalten verbraucht.<br />

Industrie 26 % Haushalte 30 %<br />

CO2-Emission – Der größten Anteil an der Gesamtemission in Deutschland<br />

bilden unsere mit Strom und Wärme versorgte Haushalte. Es ist sinnvoll, die<br />

Warmwasser 12 %<br />

CO2-Emission dort zu reduzieren, wo am meisten entsteht.<br />

Fakt: Altbauten verschwenden Energie, das zeigen die Energie-<br />

Verkehr 28 %<br />

Elektro 13 %<br />

Einsparpotenzial – Die meisten Wohngebäude haben allein durch Dämmmaßkennzahlen.<br />

Und in Baden-Württemberg gibt es noch viele ältere<br />

Quelle: dena / Energiedaten BMWi<br />

nahmen große Energie-Einsparmöglichkeiten – das senkt die CO2-Emission. Gebäude. Man unterscheidet in folgende Haustypen:<br />

Typ A: Erstellt bis 1918, Fachwerk oder massiv<br />

Geld sparen – Die Reduzierung des Energieverbrauchs spart auch richtig<br />

Typ B: Baujahr 1919 – 1948, zwischen den Weltkriegen<br />

Geld – mehrere Tausend Euro pro Jahr und Haushalt sind keine Seltenheit.<br />

Typ C: Baujahr 1949 – 1959, Geld- und Material knappheit Nachkriegsjahre<br />

Heizung erneuern – Eine moderne Heizanlage ist effektiver, produziert we-<br />

Typ D: Baujahr 1960 – 1969, Wärmeschutznorm DIN 4108<br />

niger CO2, verbraucht weniger oder keine fossilen Brennstoffe, ist ein Beitrag<br />

Typ E: Baujahr 1970 – 1977, erste Bestre bungen zur Energieeinsparung<br />

zur Verbesserung der eigenen Klimabilanz.<br />

Die Energiekennzahlen heutiger<br />

Energiekennzahlen verschiedener Haustypen nach Altersklassen<br />

EnEV 2009 – Die neue verschärfte Energieeinsparverordnung für Altbauten<br />

Wohngebäude bewegen sich im Schnitt<br />

kWh/m² Typ A Typ A Typ B Typ C Typ D Typ E<br />

Fachwerk Massiv 1919-1948 1949-1959 1960-1969 1970-1977<br />

beinhaltet die Einsparung von 30% des Energiebedarfs für Wohngebäude.<br />

zwischen 150 und 230, manche sogar<br />

300 bis 1918 bis 1918<br />

bis zu 300 kWh/m².<br />

250<br />

Anzustreben sind Werte zwischen 50 und 100.<br />

200<br />

150<br />

Die meisten Gebäude, in denen<br />

Der SanierungsFahrplan...<br />

100<br />

wir heute wohnen, sind wahre<br />

ist ein Leitfaden für die energetische Sanierung älterer Wohngebäude...<br />

50<br />

Energiefresser. Hier versteckt sich<br />

spart Geld, gibt Tipps zur Verringerung der CO2-Emission, liefert einen Beitrag<br />

0<br />

jede Menge Einsparpotenzial!<br />

zum Klimaschutz und steigert Wohnwert und Wohlfühlwert Ihres Gebäudes.<br />

EFH DHH KMH GMH HH<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!