02.02.2013 Aufrufe

sanierungsfahrplan - Stadt Stutensee

sanierungsfahrplan - Stadt Stutensee

sanierungsfahrplan - Stadt Stutensee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

Fenster, Türen und Rollladen – große Energieverluste entstehen durch alte,<br />

undichte Fenster und fehlende Rollladen. Die Erneuerung vorhandener Fenster<br />

und Türen erhöht die Wohnbehaglichkeit und reduziert Wärmeverluste erheblich.<br />

Neue Fenster erreichen dabei einen U-Wert von 0,7 W/m²K.<br />

Der U-Wert ist ein Maß für den Wärmedurchgang durch<br />

ein Bauteil und wird in W/(m²K) angegeben.<br />

Je kleiner der U-Wert, desto besser, weil weniger Wärme<br />

durch das Bauteil geleitet wird.<br />

Neben Wärmeschutzverglasung, sind Rahmenmaterialien und fachgerechter<br />

Einbau eine weitere Voraussetzung: Speziell gedämmte Rahmenformen (z.B.<br />

Mehrkammerprofile), Kunststoffrahmen oder Holz-Alu-Fenster sind leistungsfähiger<br />

als Rahmen aus Metall, glasteilende Sprossen erhöhen den Wärmeverlust.<br />

Sinnvoll ist die Fenstererneuerung kombiniert mit der Außendämmung. Wenn<br />

die Fenster bündig mit der Wärmedämmschicht abschließen, erspart das die<br />

Dämmung der Laibungen. Wichtig: Alte eingebaute Rollladenkästen gegen energetisch<br />

luftdichte Vorbaurollläden austauschen.<br />

Geheizter Dachboden<br />

Geheizter Wohnraum<br />

Zum Vergleich: Stärke U-Wert<br />

Einfachfenster 4 mm 5,9<br />

Doppelfenster 3,0<br />

Isolierverglasung 24 mm 2,8<br />

Wärmeschutzverglasung 24 mm 1,3<br />

Passivhausfenster 0,7<br />

· Fuge zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk so schmal wie möglich,<br />

ca. 6 bis 10 mm sind notwendig.<br />

· Abdichtung mit dauerelastischem Dichtstoff (z.B. vorkomprimierte<br />

Dichtbänder oder spritzbare Dichtstoffe).<br />

Informationen im „Leitfaden zur Montage“ der RAL-Gütegemeinschaften<br />

Fenster und Haustüren: www.window.de/ral.html<br />

· Die Fuge unter dem Fenster, am Fensterbrett, dämmen. Sorgen Sie<br />

dafür, dass die innere Abdichtung dampfdicht ausgeführt wird.<br />

· Auf geeignete Abdichtung von Rollladenkästen achten. Kein Bauschaum!<br />

· Fensterläden rechtzeitig berücksichtigen, wenn auch die Außenwand<br />

gedämmt wird: Luftdichter Anschluss.<br />

· Die fachgerechte Ausführung kann man mit einem Luftdichtigkeitstest<br />

(Blower Door) und/oder mittels Thermografie prüfen.<br />

Auf den Punkt gebracht:<br />

Die Eckdaten optimaler Fenster und Türen sind: Gute Wärmeschutzverglasung, energiesparende<br />

Rahmen, fachgerechter und luftdichter Einbau. Prüfen, ob auf auf Rollläden<br />

ggf. verzichtet werden kann, dafür z.B. Sonnenschutzlamellen.<br />

Wärme festhalten.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!