02.02.2013 Aufrufe

sanierungsfahrplan - Stadt Stutensee

sanierungsfahrplan - Stadt Stutensee

sanierungsfahrplan - Stadt Stutensee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30<br />

Wärme entweicht nicht nur über das Dach und durch Fenster und Türen, sondern<br />

auch über ungedämmte Außenwände. Diese Wärmeverluste kann man<br />

mit einer lückenlosen Gebäudedämmung verhindern, die auf die bestehende<br />

Fassade aufgebracht wird. Exakte und saubere Verarbeitung sind hier unerlässlich:<br />

Jede Lücke oder Beschädigung würde eine Wärmebrücke bilden und<br />

hohe Energieverluste nach sich ziehen.<br />

Zur Qualitätssicherung können nach Abschluss der Dämmarbeiten mit Thermografi<br />

eaufnahmen bzw. Luftdichtigkeitsmessungen (Blower-Door-Test) Lücken<br />

in der Dämmung bzw. beschädigte Dampfbremsen aufgespürt werden.<br />

Geheizter Wohnraum<br />

Geheizter Keller<br />

Geheizter Wohnraum<br />

Nicht geheizter Keller<br />

Mehr Infos und Beratung bei Ihrer Energieagentur<br />

Mauerwerk<br />

Altputz<br />

Dämmung<br />

Armierung<br />

Außenputz<br />

Mauerwerk<br />

Dämmung<br />

Perimeter-<br />

Dämmung<br />

Erdreich<br />

Bei einer Fassadendämmung wird die Dämmschicht entweder<br />

von außen, von innen oder zwischen zwei Mauerschalen eingebracht<br />

(Außen-, Innen- bzw. Kerndämmung). Wirtschaftliche<br />

Dämmstärken liegen etwa zwischen 16 bis 20 cm.<br />

Keller gut dämmen – Soll der Keller beheizt werden, werden<br />

Kellerwände und Boden gedämmt. Zur Dämmung der äußeren<br />

Kellerwände zum Erdreich hin müssen Dämmstoffe verwendet<br />

werden, die nicht verrotten, die Bodenfeuchte abhalten und dem<br />

Erddruck standhalten: Die sogenannte Perimeterdämmung wird<br />

auf die abgedichteten Kellerwände aufgeklebt.<br />

Bei unbeheizten Keller empfiehlt sich die Dämmung der Kellerdecke.<br />

Damit gehört auch die leidige Fußkälte im Erdgeschoss<br />

der Vergangenheit an. Eine Dämmstoffdicke von 8 bis 10 cm ist<br />

wirtschaftlich sinnvoll.<br />

Geld sparen und Umwelt schützen!<br />

Investitionen, die sich lohnen:<br />

Weniger heizen, mehr Wohlbehagen,<br />

weniger CO2-Produktion. Mittlere Einsparung Brennstoff: 1600,- €<br />

Bezogen auf Jahresbedarf: -25%<br />

CO2-Reduktion: -2590 Kg<br />

Wärme festhalten.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!