02.02.2013 Aufrufe

sanierungsfahrplan - Stadt Stutensee

sanierungsfahrplan - Stadt Stutensee

sanierungsfahrplan - Stadt Stutensee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46<br />

Heizwärme muss nicht nur erzeugt, sondern auch verteilt werden. Üblich sind<br />

Verteilsysteme, die aus Rohrleitungen und Heizkörpern bzw. Heizfl ächen bestehen.<br />

Wenn Sie im Rahmen der Sanierung von Einzelöfen auf eine Zentralheizung<br />

umstellen, werden neue Rohrleitungen verlegt. Es ist wichtig, dass die Zuleitungen<br />

entweder in warmen Räumen liegen oder gut wärmegedämmt werden.<br />

Ungedämmte Leitungen außerhalb beheizter Räume haben hohe Wärmeverluste.<br />

Niedertemperatur-Heizungsverteilsysteme haben<br />

größere Heizkörperfl ächen oder erwärmen mit Rohren<br />

im Estrich oder unter dem Putz den Fußboden<br />

oder die Außenwand. In Kombination mit Brennwertkesseln,<br />

Wärmepumpen oder bei solarer Heizungsunterstützung<br />

sind niedere Vorlauftemperaturen besonders<br />

sinnvoll.<br />

Tipp:<br />

Ein weiterer Aspekt der optimalen Verteilung von Heizwärme ist der hydraulische<br />

Abgleich. Auf den unterschiedlich langen Wegen von der Heizanlage in<br />

die Räume kann es zu Verlusten kommen, wenn das System nicht perfekt abgeglichen<br />

ist. Über geeignete Maßnahmen informieren speziell ausgebildete<br />

Fachkräfte.<br />

Egal, welches System für das Gebäude geeignet erscheint: Die Beratung von Berater.<br />

sachkundiger Seite ist immer vorteilhaft, bei manchen Systemen auch zwingend<br />

erforderlich.<br />

Beispielsweise bei der Nutzung von Erdwärme – hier sollte ein Geologe zu Rate<br />

gezogen werden. Er erarbeitet für jeden Standort eine geologische Prognose,<br />

auf deren Basis der Heizenergiebedarf und die dafür notwendige Technologie<br />

ermittelt werden.<br />

meinen<br />

Bei allen Heizsystemen muss die Leistung der Anlage und die Verteilung der<br />

Wärme auf die Gegebenheiten des jeweiligen Gebäudes berechnet werden.<br />

Nur dann kann die neue Heizanlage optimal und enrgiesparend arbeiten.<br />

ohne<br />

Speziell ausgebildete Fachkräfte aus dem Energiehandwerk beraten Sie kompetent<br />

und zielorientiert: Infos dazu bei Ihrer Energieagentur. Nicht<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!