02.02.2013 Aufrufe

Stadtkämmerer Martin Burlage - Stadt Ibbenbüren

Stadtkämmerer Martin Burlage - Stadt Ibbenbüren

Stadtkämmerer Martin Burlage - Stadt Ibbenbüren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV. Ausblick<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren,<br />

- 7 -<br />

die Aufstellung des vorliegenden Haushaltsentwurfs erfolgte mit der Zielsetzung, das Defizit<br />

so zu reduzieren, dass am Ende des Finanzplanungszeitraums ein struktureller Haushaltsausgleich<br />

dargestellt werden kann. Nur so wird es uns gelingen, der soeben angesprochenen<br />

Kreditfalle zu entgehen, die Aufstellung eines Haushaltssicherungskonzeptes mittel- und<br />

langfristig zu vermeiden und damit die Selbstbestimmung über die städtischen Finanzen zu<br />

sichern und den Entschuldungsprozess weiter fortführen zu können.<br />

Unter Berücksichtigung dieser Zielvorgabe und der von uns eigens zu beeinflussenden Aufwendungen<br />

- insbesondere vor dem Hintergrund des zeitlichen Aspekts - sieht der Haushaltsplanentwurf<br />

eine gemessen an dem Umfang der Aufgabenwahrnehmung vertretbare<br />

Anpassung der Realsteuerhebesätze vor.<br />

Der Haushaltsplanentwurf spiegelt an vielen Stellen die erfolgreiche Konsolidierungspolitik<br />

der vergangenen Jahre wieder. Das bedeutet, dass wir grundsätzlich auf dem richtigen Weg<br />

sind. Aber: Das Ziel ist noch lange nicht erreicht. Immer wieder gibt es unvorhersehbare Entwicklungen,<br />

immer wieder fordern gesellschaftliche Veränderungsprozesse Maßnahmen, die<br />

wie bereits eingangs erwähnt, allesamt Geld kosten. Wir sind daher gut beraten, weiterhin<br />

sämtliche Posten des Haushalts auf den Prüfstand zu stellen. Dies schließt aber nicht aus,<br />

alternative Aufgabenfelder zu überprüfen, die geeignet sind, zur Zielerreichung beizutragen.<br />

Hierzu gehört sicherlich auch der Prozess, mit den umliegenden Städten und Gemeinden gemeinsam<br />

<strong>Stadt</strong>werke zu gründen. Ich erhoffe mir aus diesem Prozess zudem weitergehende<br />

Impulse für die Fortentwicklung der Interkommunalen Zusammenarbeit.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich komme nun zum Schluss meiner Haushaltsrede.<br />

Ganz herzlich möchte ich mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Rathauses für<br />

die konstruktive Mitarbeit bedanken. Ein ganz besonderer Dank gilt jedoch den Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern des Fachdienstes Finanzen, stellvertretend Frau Welp und Herrn Otte,<br />

die wie immer mit hohen Engagement maßgeblich den vorliegenden Haushaltsplanentwurf<br />

erstellt haben.<br />

Ihnen meine Damen und Herren wünsche ich konstruktive und insbesondere ertragreiche<br />

Beratungen des Haushaltsentwurfs zum Wohle der <strong>Stadt</strong>. Sofern Sie es wünschen, stehe ich<br />

Ihnen selbstverständlich gern bei den anstehenden Beratungen zur Verfügung.<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Glück auf!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!