02.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009 der ijgd

Jahresbericht 2009 der ijgd

Jahresbericht 2009 der ijgd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Highlights – Was uns <strong>2009</strong> bewegte<br />

60 Jahre und kein bisschen leise – Die 60-Jahrfeier in Hannover<br />

Es war eine bunte Mischung aus jüngeren und ein bisschen älteren Menschen, die<br />

am 8. Mai <strong>2009</strong> in Hannover zusammenkam und eine erquickliche 60-Jahrfeier<br />

erlebten durfte. Frauke Matthes, eine Aktivistin aus <strong>der</strong> Anfangszeit von <strong>ijgd</strong>, beschrieb<br />

es so: „Ich bin ganz glücklich aus Hannover wie<strong>der</strong> abgefahren - es war ein<br />

schönes Treffen, manche Leute hatte ich 50 Jahre nicht gesehen - aber <strong>der</strong> Grundgedanke<br />

<strong>ijgd</strong> ist doch so tragfähig, dass wir gleich wie<strong>der</strong> ins Gespräch kamen.“<br />

Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums kehrte <strong>ijgd</strong> zum Feiern an seine Geburtsstätte<br />

zurück: Im Haus <strong>der</strong> Jugend in <strong>der</strong> Maschstraße in Hannover befand sich<br />

das erste <strong>ijgd</strong>-Büro. Die Mo<strong>der</strong>ation des Abends übernahmen Corinna Benzel und<br />

Thorsten Gilbert aus dem Potsdamer <strong>ijgd</strong>-Büro. Sie hatten zuvor jeden Berliner<br />

Theaterfundus durchstöbert - das Ergebnis war entsprechend beeindruckend.<br />

Hannovers Bürgermeister Bernd Strauch und Dr. Ursula Aumüller-Roske, Abteilungsleiterin<br />

für Jugend und Familie im Nie<strong>der</strong>sächsischen Ministerium für Soziales,<br />

Frauen, Familien und Gesundheit, pflanzten aus diesem Anlass einen Gingko-<br />

Baum, <strong>der</strong> einst im Garten des Hauses <strong>der</strong> Jugend Schatten spenden soll. Eine<br />

Band sorgte für gute Stimmung.<br />

Junge Menschen aus <strong>der</strong> SchülerInnenselbstverwaltung haben 1949 noch unter<br />

dem Eindruck des Faschismus Visionen für eine Zukunft entwickelt. Durch kleine<br />

internationale Gruppen von Freiwilligen, die zusammen leben, arbeiten und lernen,<br />

wollten sie helfen den Frieden aufzubauen und zu erhalten. Über 100.000 junge<br />

Menschen haben sich seitdem für internationale Verständigung, sinnvolle Freiwilligenarbeit<br />

o<strong>der</strong> ein emanzipatorisches Verständnis <strong>der</strong> Rollen von Frauen und<br />

Männern in den verschiedenen Freiwilligendiensten bei <strong>ijgd</strong> engagiert.<br />

Heute sind die <strong>ijgd</strong> mit 130 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in<br />

sechs Geschäftsstellen und hun<strong>der</strong>ten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen bundesweit<br />

tätig. Im Jahr <strong>2009</strong> begleiteten die <strong>ijgd</strong> mehr als 5.600 Jugendliche in langfristigen<br />

und kurzfristigen Freiwilligendiensten in Deutschland, Europa und weltweit.<br />

Sylva Ullmann<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!