05.02.2013 Aufrufe

Gemäss OR 663 b - Spital Lachen

Gemäss OR 663 b - Spital Lachen

Gemäss OR 663 b - Spital Lachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. Georges Knobel,<br />

Verwaltungsrats präsident<br />

SPITALBETRIEB Editorial<br />

Editorial<br />

Zahlreiche geplante, erhoffte und unerwartete Ereignisse<br />

haben das Geschäftsjahr 2008 der <strong>Spital</strong> <strong>Lachen</strong> AG bestimmt<br />

und geprägt. Die Um- und Neubauten sowie die<br />

Erneuerung der Infrastruktur konnten (teilweise) – wie<br />

geplant – abgeschlossen werden. Die Zahl der Patienten<br />

hat – wie erhofft – sowohl im stationären wie auch im<br />

ambulanten Bereich zugenommen. In der Direktion kam<br />

es – unerwartet – zu einem Wechsel.<br />

Unsere Patienten<br />

Seit der Gründung im Jahre 2002 kann die <strong>Spital</strong> <strong>Lachen</strong> AG<br />

eine stetige Patientenzunahme verzeichnen. Als eines der<br />

strategischen Ziele hat der Verwaltungsrat vorgegeben, dass<br />

im Jahre 2010 mindestens 6000 stationäre Patienten in<br />

unserem <strong>Spital</strong> behandelt werden sollen. Dieses Ziel wurde<br />

bereits 2008 erreicht. Kurz vor Weihnachten ist die 6000.<br />

Patien tin im <strong>Spital</strong> eingetreten. Die positive Entwicklung<br />

verlief in folgenden Etappen. Im Jahre 2002 verzeichneten<br />

wir 4278, im Jahre 2004 rund 1000 Patienten mehr, nämlich<br />

5224, im Jahre 2006 verzeichneten wir 5818 und im<br />

Jahre 2008 bereits 6109 Austritte, was einer Zunahme<br />

von 42.8% innerhalb von sieben Jahren entspricht.<br />

Auch im ambulanten Bereich konnten wir eine stetige<br />

Zunahme der Patienten verzeichnen. Allein im Jahre 2008<br />

haben wir insgesamt 16 439 Patienten behandelt, was<br />

eine erneute Steigerung gegenüber den Vorjahren war.<br />

Diese Entwicklung ist erfreulich und belegt die gute Verankerung<br />

unseres <strong>Spital</strong>s in der Bevölkerung. Diese schnelle<br />

Entwicklung, von welcher wir ohne Zweifel doch überrascht<br />

worden sind, brachte auch manche Herausforderung.<br />

Sowohl personell – mit 420 Vollzeitstellen, aufgeteilt<br />

auf 520 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und damit unter<br />

den zehn grössten Arbeitgeber im Kanton Schwyz – wie<br />

auch räumlich sind wir an unsere Grenzen gestossen.<br />

Dies führte dazu, dass wir unsere Aufgaben nicht immer<br />

so bewältigen konnten, wie wir es gerne getan hätten.<br />

Die Führung des <strong>Spital</strong>s – Verwaltungsrat und Geschäftsleitung<br />

– hat deshalb beschlossen, die weitere Entwick-<br />

2 <strong>Spital</strong> <strong>Lachen</strong> AG Geschäftsbericht 2008<br />

lung nicht der Zufälligkeit einer kurzfristigen Bedürfnisdeckung<br />

zu überlassen, sondern diese Engpässe im<br />

Rahmen der weiterentwickelten Dachstrategie ziel- und<br />

ergebnisorientiert zu beseitigen. Diese Gesamtplanung<br />

ist Anfang Oktober angelaufen und hat bereits wichtige<br />

Erkenntnisse geliefert, die als Entscheidungsgrundlagen<br />

für die künftigen Bauplanungen dienen werden.<br />

Personelle Wechsel<br />

Das Jahr 2008 war geprägt durch den Wechsel in der<br />

Direktion. Überraschenderweise hat Dr. Martin Patzen im<br />

April 2008 nach gut einjähriger Tätigkeit auf Ende Oktober<br />

2008 gekündigt und ist wieder an das Kantonsspital<br />

Uri als Direktor zurückgekehrt. Den Entscheid von<br />

Dr. Martin Patzen haben wir mit Bedauern zur Kenntnis<br />

nehmen müssen. Der Verwaltungsrat, die Geschäftsleitung<br />

und alle Mitarbeitenden des <strong>Spital</strong>s <strong>Lachen</strong> danken<br />

ihm für seinen Einsatz.<br />

Mit der Suche eines Nachfolgers wurde unverzüglich<br />

begonnen. Im Juli 2008 hat der Verwaltungsrat Patrick<br />

Eiholzer, damaliger Leiter Finanzen und Mitglied der<br />

Geschäftsleitung im <strong>Spital</strong>verbund Appenzell Ausserrhoden<br />

zum neuen Direktor mit Stellenantritt per 1. Februar<br />

2009 gewählt. Der Verwaltungsrat ist überzeugt, dass<br />

mit Patrick Eiholzer ein junger, dynamischer und fachlich<br />

bestens ausgewiesener Direktor gefunden wurde.<br />

In der Geschäftsleitung kam es schliesslich zu weiteren<br />

personellen Veränderungen. Ich verweise in diesem Zusammenhang<br />

auf den Jahresbericht der Geschäftsleitung.<br />

Infrastruktur<br />

Im Geschäftsjahr 2008 hat das <strong>Spital</strong> <strong>Lachen</strong> die baulichen<br />

Erneuerungen und Umbauten weiter vorangetrieben.<br />

Im Juni 2008 haben wir im Rahmen eines Tages der<br />

offenen Tür die neu und umgebauten Physiotherapieund<br />

Ergotherapieräume eingeweiht. Anlässlich des Behördenapéros<br />

vom 29. Oktober 2008 wurde das neue<br />

<strong>Spital</strong>restaurant seiner Bestimmung übergeben. Beide<br />

Bauvorhaben sind gelungen. Insbesondere das neue <strong>Spital</strong>-<br />

490350_Jahresbericht2008.indd Abs1:2 14.4.2009 15:01:20 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!