05.02.2013 Aufrufe

PDF File ca.8,5 MByte - bei waggum.de

PDF File ca.8,5 MByte - bei waggum.de

PDF File ca.8,5 MByte - bei waggum.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 6 Durchblick Dezember 2012 • Ausgabe 23<br />

Hun<strong>de</strong>pension 24<br />

Pension und Tagesstätte<br />

für Hun<strong>de</strong><br />

Andrew Schramm<br />

Wen<strong>de</strong>ner Straße 29A<br />

38527 Bechtsbüttel 0178 2177433<br />

Bestattungshaus<br />

SARG-MÜLLER<br />

Möge Euch die Erinnerung an <strong>de</strong>n lieben<br />

Verstorbenen begleiten wie ein wärmen<strong>de</strong>r<br />

Sonnenstrahl.<br />

Gliesmaro<strong>de</strong>r Straße 109 38106 Braunschweig<br />

TAG & NACHT (0531) 33 30 33<br />

www.sarg-mueller.<strong>de</strong><br />

Spanferkelbraterei<br />

Partyservice, warm & kalt<br />

Zeltwirtschaft<br />

Geschäftszeiten:<br />

Waggum: Filiale Mittelweg: Tel.: 0531 335819<br />

Mo geschlossen Mo 08:00-13:00<br />

Di 08:00-13:00 Di 08:00-13:00 15:00-18:00<br />

Mi 08:00-13:00 Mi 08:00-13:00<br />

Do 08:00-13:00 Do 08.00-13:00 15:00-18:00<br />

Fr 08:00-13:00 15:00-18:00 Fr 08:00-13:00 15:00-18:00<br />

Sa 07:30-12:00 Sa 08:00-12:00<br />

Landschlachterei<br />

Kleemann GmbH<br />

Rabenro<strong>de</strong>str. 9<br />

38110 Waggum<br />

Tel.: 05307 204708<br />

Fax: 05307 7558<br />

Blick über <strong>de</strong>n Tellerrand<br />

Der Austausch von Erfahrungen<br />

erweist sich für gewöhnlich<br />

in je<strong>de</strong>r Lebenslage als nützlich.<br />

Diese Erfahrungen konnen auch<br />

die Wachgänger <strong>de</strong>r DLRG Ortsgruppe<br />

Wen<strong>de</strong>n e.V. machen, die<br />

von ihren Kamera<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Ortsgruppe<br />

Braunschweig für ein Wochenen<strong>de</strong><br />

auf ihre Wachstation<br />

am Südsee eingela<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>n.<br />

Neben <strong>de</strong>r Bewältigung <strong>de</strong>r<br />

eigentlichen Aufgabe - die Begleitung<br />

von Segelregatten zum<br />

SV<br />

Kralenrie<strong>de</strong><br />

1922 e.V.<br />

Sportverein Kralenrie<strong>de</strong><br />

Nach einem Jahr Zusammenar<strong>bei</strong>t<br />

im Bezirksrat 112 können<br />

SPD, Grüne und BiBS auf<br />

eine erfolgreiche Ar<strong>bei</strong>t zurück<br />

blicken. Wir haben viele lokale<br />

Themen aufgegriffen und einen<br />

Grundstein für eine neue politische<br />

Kultur in <strong>de</strong>r Zusammenar<strong>bei</strong>t<br />

mit <strong>de</strong>n Bürgerinnen und<br />

Bürger gelegt. Bis einschließlich<br />

November 2012 haben wir 10<br />

Sitzungen durchgeführt, also -berücksichtigt<br />

man die Ferienzeiten-<br />

eine pro Monat.<br />

In rund 50 Anträgen und 52<br />

Anfragen wird unser Engagement<br />

<strong>de</strong>utlich. Hinzu kamen etwa 30<br />

Orts- und Besprechungstermine,<br />

um mit <strong>de</strong>r Fachverwaltung im<br />

direkten Dialog Einzelprobleme<br />

zu erörtern.<br />

Neuer bürgernaher Politikstil<br />

Wir versuchen die Wünsche<br />

<strong>de</strong>r Bürger stärker zu berücksichtigen.<br />

Über die Presse informieren<br />

wir die Bürger regelmäßig<br />

über die Inhalte <strong>de</strong>r Bezirksratssitzungen,<br />

beziehen die Bürgerinnen<br />

und Bürger aktiver als<br />

bisher in die lokale Politik ein,<br />

in<strong>de</strong>m die Bürgerfragestun<strong>de</strong> in<br />

die Sitzungsmitte gelegt wur<strong>de</strong>.<br />

Bei speziellen Themen haben wir<br />

die Sitzung unterbrochen, damit<br />

Bürger Fragen an die Referenten/<br />

Sachverständigen stellen konnten.<br />

Tagungsorte wur<strong>de</strong>n nach<br />

Schwerpunktthemen in wechseln<strong>de</strong>r<br />

Ortsfolge gewählt. Sie<br />

sollen für die Bürgerinnen und<br />

Bürger gut erreichbar sein.<br />

Um vor Ort stärker präsent zu<br />

sein, fan<strong>de</strong>n die Bürgermeistersprechstun<strong>de</strong>n<br />

in wechseln<strong>de</strong>r<br />

Reihenfolge in <strong>de</strong>n Stadtteilen<br />

Gliesmaro<strong>de</strong>, Querum und Waggum<br />

statt.<br />

För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r- und Jugendar<strong>bei</strong>t<br />

Da uns die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r-<br />

und Jugendar<strong>bei</strong>t am Herzen<br />

liegt, haben wir aktiv am Begegnungsfest<br />

für Kin<strong>de</strong>r, Jugendliche<br />

und Familien im September 2012<br />

in Querum teilgenommen und das<br />

alle fünf Jahre stattfin<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Ereignis<br />

auch finanziell unterstützt.<br />

Saisonabschluss an <strong>bei</strong><strong>de</strong>n Tagen<br />

- stan<strong>de</strong>n auch ein reger Wissensaustausch<br />

und die Pflege <strong>de</strong>r<br />

sozialen Kontakte zwischen <strong>de</strong>n<br />

<strong>bei</strong><strong>de</strong>n Glie<strong>de</strong>rungen auf <strong>de</strong>m<br />

Programm.<br />

Die DLRG Ortsgruppe Wen<strong>de</strong>n<br />

e.V. bedankt sich <strong>bei</strong> ihren<br />

Braunschweiger Kamera<strong>de</strong>n für<br />

die Gastfreundschaft und frischen<br />

Anregungen und hofft auf baldige<br />

Gelegenheit zur Wie<strong>de</strong>rholung.<br />

Zusammenar<strong>bei</strong>t mit <strong>de</strong>r Freiwilligen<br />

Feuerwehr<br />

Mit <strong>de</strong>n Ortsfeuerwehren in<br />

Querum, Bienro<strong>de</strong> und Waggum<br />

sind intensive Gespräche zur Verbesserung<br />

<strong>de</strong>r räumlichen Situation<br />

durchgeführt wor<strong>de</strong>n. Die<br />

Planung zum Neubau <strong>de</strong>s Feuerwehrhauses<br />

Querum wur<strong>de</strong> von<br />

uns massiv unterstützt.<br />

Der Erfolg: Es ist als eines von<br />

drei Häusern in <strong>de</strong>r aktuellen Planung<br />

<strong>de</strong>r Stadt.<br />

Die Standortfrage konnte geklärt<br />

wer<strong>de</strong>n!<br />

Premiere<br />

Als Premiere fand im Feuerwehrhaus<br />

Bevenro<strong>de</strong> am<br />

22.11.2012 ein Ar<strong>bei</strong>tstreffen<br />

mit <strong>de</strong>n fünf Ortsfeuerwehren<br />

<strong>de</strong>s Stadtbezirks 112 sowie<br />

<strong>de</strong>n Herren Schulz (StBm) und<br />

Schönbach (st.StBm) vom Stadtkommando<br />

statt. Dieser erste<br />

Informationsaustausch kurz vor<br />

Jahresen<strong>de</strong> wur<strong>de</strong> von allen Teilnehmern<br />

sehr begrüßt, wir wer<strong>de</strong>n<br />

ihn wie<strong>de</strong>rholen!<br />

Kontakt mit <strong>de</strong>n Vereinen<br />

Auch <strong>de</strong>r Kontakt zu <strong>de</strong>n Vereinen<br />

soll nicht nur auf sporadische<br />

Anträge an <strong>de</strong>n Bezirksrat o<strong>de</strong>r<br />

Teilnahme an Volks- und Vereinsfesten<br />

beschränkt sein. Anfang<br />

Von oben betrachtet ...<br />

...sieht Rabeas Welt in dieser<br />

Jahreszeit wie<strong>de</strong>r recht friedlich<br />

aus. In vielen Ortsteilen gibt es<br />

lebendige Adventskalen<strong>de</strong>r und<br />

allabendlich treffen sich die<br />

Menschen, um ein paar besinnliche<br />

Momente miteinan<strong>de</strong>r zu<br />

erleben. Je<strong>de</strong>n Abend wird irgendwo<br />

an<strong>de</strong>rs symbolisch ein<br />

Türchen dieses Kalen<strong>de</strong>rs geöffnet.<br />

Mal, um gemeinsam ein<br />

Lied zu singen, mal, um eine<br />

kleine Geschichte zu hören, um<br />

einen Pott Glühwein zu trinken,<br />

ein paar Weihnachtskekse zu<br />

probieren o<strong>de</strong>r auch, um einfach<br />

mal wie<strong>de</strong>r zu klönen. Von<br />

Nachbar zu Nachbar.<br />

Was das ganze Jahr über als<br />

Tratsch im Treppenhaus und<br />

über <strong>de</strong>n Gartenzaun hinweg<br />

liebevoll gepflegt o<strong>de</strong>r bestenfalls<br />

mil<strong>de</strong> belächelt wird, ist zu<br />

diesem Anlass hoch willkommen<br />

und von je<strong>de</strong>m geschätzt.<br />

Rabea nennt das gelebtes<br />

Nachbarschaftsverhältnis. Miteinan<strong>de</strong>r<br />

umgehen, füreinan<strong>de</strong>r<br />

dasein, das ist eigentlich<br />

eine ganz tolle Sache. Das ist<br />

in <strong>de</strong>r menschlichen Gesellschaft<br />

lei<strong>de</strong>r fast vollständig auf<br />

<strong>de</strong>r Strecke geblieben. Meist<br />

beschränkt sich die nachbarschaftliche<br />

Kommunikation auf<br />

ein flüchtiges „Hallo“, wenn<br />

man sich sieht. Den Nachbarn<br />

mal fragen, wie es geht, ob man<br />

eventuell hier o<strong>de</strong>r da sogar helfen<br />

kann, in aller Regel Fehlanzeige.<br />

Wäre es nicht toll, wenn<br />

<strong>de</strong>r Besuch <strong>bei</strong>m lebendigen<br />

Adventskalen<strong>de</strong>r dazu führen<br />

wür<strong>de</strong>, dass wir mit unseren<br />

Nachbarn ein gutes Verhältnis<br />

pflegen? Miteinan<strong>de</strong>r re<strong>de</strong>n<br />

muss nicht unbedingt tratschen<br />

sein. Man kann sich zum Beispiel<br />

darüber Gedanken machen,<br />

wie man es organisiert,<br />

dass die alte Dame von nebenan,<br />

die schlecht zu Fuß ist,<br />

morgen auch am vorweihnachtlichen<br />

Zusammenkommen teilnehmen<br />

kann. Man kann <strong>bei</strong>m<br />

Punsch überlegen, wie man es<br />

geschickt anstellt, das neue Stu<strong>de</strong>ntenpaar<br />

aus <strong>de</strong>m Wohnblock<br />

vis a vis in die Nachbarschaftsgemeinschaft<br />

zu integrieren.<br />

In<strong>de</strong>m man über sie hinter<br />

vorgehaltener Hand tratscht,<br />

geht es sicher nicht. Über sie<br />

re<strong>de</strong>n, sich über sie Gedanken<br />

machen und dann für sie und<br />

mit ihnen han<strong>de</strong>ln, dass ist <strong>de</strong>r<br />

Weg. Hat übrigens auch was<br />

mit <strong>de</strong>r jetzt wie<strong>de</strong>r vielgepriesenen<br />

christlichen Nächstenliebe<br />

zu tun.<br />

Wenn es in <strong>de</strong>r geselligen<br />

Run<strong>de</strong> am lebendigen Adventskalen<strong>de</strong>r<br />

zu solch sinnvollen<br />

Überlegungen und Handlungen<br />

kommt, hat <strong>de</strong>r Kalen<strong>de</strong>r etwas<br />

wirklich Lebendiges. Versuchen<br />

Sie es mal, gehen Sie hin,<br />

bewegen Sie was. Sie wer<strong>de</strong>n<br />

sehen, so bekommt die Vorweihnachtszeit<br />

eine ganz neue,<br />

sinngeben<strong>de</strong> Perspektive.<br />

Meint<br />

Eure Rabea<br />

...und wünscht allen Menschen da unten auf Er<strong>de</strong>n ein besinnliches<br />

Fest und einen guten Start ins neue Jahr<br />

Der Sportverein SV Kralenrie<strong>de</strong> v.1922 e.V. wünscht allen eine schöne Adventszeit, Frohe Weihnachten,<br />

Gesundheit und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr 2013!<br />

Beson<strong>de</strong>rs bedanken möchte ich mich für die Mitar<strong>bei</strong>t <strong>bei</strong>m Gesamtvorstand, Freun<strong>de</strong>n, Eltern, Sponsoren<br />

und <strong>bei</strong> <strong>de</strong>r Familie Miklas, die es uns ermöglicht hat im „Durchblick“ an die Öffentlichkeit zu gelangen.<br />

Horst- Dieter Steinert, 1. Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

Der bunte Haufen zieht Bilanz<br />

Ein Jahr erfolgreiche Zusammenar<strong>bei</strong>t im Bezirksrat Wabe-Schunter-Beberbach!<br />

nächsten Jahres planen wir einen<br />

Empfang für die Vereine unseres<br />

Stadtbezirks. Wir wollen diese in<br />

ihrer ehrenamt¬lichen Ar<strong>bei</strong>t gezielt<br />

unterstützen.<br />

Verkehrsführung nach Kappung<br />

<strong>de</strong>r Grasseler Straße<br />

In zwei Sitzungen befassten<br />

wir uns mit mehreren engagierten<br />

Anfragen und Anträgen zur Wie<strong>de</strong>rherstellung<br />

<strong>de</strong>r Verbindung<br />

von Waggum nach Querum/Hon<strong>de</strong>lage<br />

und einer Überprüfung <strong>de</strong>r<br />

durchgeführten Verkehrszählung<br />

in Waggum und Bienro<strong>de</strong>.<br />

v.l. Jörg-Peter Heuer (SPD), Dr. Rainer Mühlnickel (Grüne), Peter Chmielnik<br />

(SPD) Stefanie Friedrich (SPD), Alexan<strong>de</strong>r Jasch (Grüne), Sonja Bran<strong>de</strong>s<br />

(SPD), Tatjana Jenzen (BIBS), Oliver Büttner (BIBS), Gerhard Stülten (SPD),<br />

Christine Schmieding (Grüne)<br />

Stichpunkte <strong>de</strong>r weiteren Ar<strong>bei</strong>t:<br />

› Aufgabe <strong>de</strong>r Stadtstraße auf<br />

<strong>de</strong>r Trasse <strong>de</strong>r Nordtangente in<br />

Querum und Überlegungen für<br />

die weitere Nutzung <strong>de</strong>r Flächen.<br />

› Rechtzeitige Einbindung <strong>de</strong>s<br />

Bezirksrates <strong>bei</strong> öffentlichen<br />

Maßnahmen sowie frühzeitige<br />

und zweimalige Beteiligung <strong>de</strong>s<br />

Stadtbezirkes <strong>bei</strong> Bauverfahren<br />

› För<strong>de</strong>rung zum Ausbau <strong>de</strong>s<br />

Ringgleisweges im Bezirk<br />

› Durchführung von Anwohnerbefragungen<br />

für die Neugestaltung<br />

einer Grünfläche<br />

› Unterstützung <strong>de</strong>r Sportvereine<br />

Bienro<strong>de</strong> und Waggum zur<br />

Verbesserung ihrer Spiel- und<br />

Turnflächen<br />

› Renovierung <strong>de</strong>r öffentlichen<br />

Bücherei in Querum (ein Erweiterungsbau<br />

konnte lei<strong>de</strong>r nicht<br />

verwirklicht wer<strong>de</strong>n) und Initiative<br />

zur Einrichtung eines kooperativen<br />

Lesezimmers <strong>bei</strong>m<br />

beantragten Erweiterungsbau<br />

<strong>de</strong>r Grundschule Querum<br />

› Haushaltsanträge für diverse<br />

Spielplatzsanierungen im Bezirk<br />

› For<strong>de</strong>rung zum Erhalt <strong>de</strong>s Freiba<strong>de</strong>s<br />

Waggum mit erstem Sanierungsabschnitt<br />

(aus unseren<br />

Ratsfraktionen erreichen uns<br />

dazu positive Rückmeldungen)<br />

› Prüfauftrag zur Erhaltung <strong>de</strong>s<br />

Gliesmaro<strong>de</strong>r Ba<strong>de</strong>s zunächst<br />

um ein Jahr<br />

› Antrag zur finanziellen Unterstützung<br />

<strong>de</strong>r Anlieger in <strong>de</strong>r<br />

Pappelbergsiedlung wegen Antimonbelastung;<br />

mehr Transparenz<br />

über die Untersuchungsergebnisse<br />

seitens <strong>de</strong>r Verwaltung<br />

und weitere Bo<strong>de</strong>n- und Pflanzenuntersuchungen<br />

im Umkreis<br />

<strong>de</strong>r ehe-maligen Firma Stibiox<br />

› Die angekündigte Kompetenzzunahme<br />

<strong>de</strong>s neuen Stadtbezirks<br />

mit besserer finanzieller<br />

Ausstattung haben wir eingefor<strong>de</strong>rt.<br />

Dazu existiert eine Ratsinitiative.<br />

Sie soll die Eigenverantwortlichkeit<br />

<strong>de</strong>r Stadtbezirke<br />

för<strong>de</strong>rn.<br />

Insgesamt haben wir viele Themen<br />

auf <strong>de</strong>n Weg gebracht. Die<br />

Verkehrssituation in Waggum ist<br />

nach <strong>de</strong>r Schließung <strong>de</strong>r Grasseler<br />

Straße sehr unbefriedigend.<br />

Hierfür suchen wir weiter nach<br />

geeigneten Lösungen.<br />

Baugebiete sollen nur dort erschlossen<br />

wer<strong>de</strong>n, wo auch eine<br />

gute (ÖPNV)-Verkehrsanbindung<br />

möglich o<strong>de</strong>r zukünftig geplant<br />

ist.<br />

Tatjana Jenzen, BIBS<br />

Peter Heuer, SPD<br />

Alexan<strong>de</strong>r Jasch, Bündnis 90/Die<br />

Grünen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!