05.02.2013 Aufrufe

Halbjahresbericht - EJPD - admin.ch

Halbjahresbericht - EJPD - admin.ch

Halbjahresbericht - EJPD - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationssi<strong>ch</strong>erung - Lage in der S<strong>ch</strong>weiz und international<br />

tät Bo<strong>ch</strong>um hat die Funktionalität und Zuverlässigkeit sowie Si<strong>ch</strong>erheit und Performance der<br />

neuen TPM- Module getestet. Obs<strong>ch</strong>on die Tests no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t abges<strong>ch</strong>lossen sind, wurde<br />

festgestellt, dass gewisse Chips den Anforderungen ni<strong>ch</strong>t genügen und beispielsweise gegen<br />

Wörterbu<strong>ch</strong>angriffe anfällig sind.<br />

6.3 Diverses<br />

Massnahmen gegen Phishing<br />

Au<strong>ch</strong> im ersten Halbjahr wurde einiges unternommen, um die Verbrau<strong>ch</strong>er vor Phishing-<br />

Attacken zu s<strong>ch</strong>ützen. Dabei stehen te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e und polizeili<strong>ch</strong>e Massnahmen sowie mehrere<br />

präventive Informationsoffensiven im Vordergrund. Beispielsweise wird die kommende<br />

Version 2.0 des Webbrowsers Firefox eine Erweiterung enthalten, die Phishing-Seiten erkennen<br />

und vor ihnen warnen soll. Dafür hat das Firefox-Entwicklungsteam Googles Firefox-<br />

Erweiterung „Safe Browsing“ in den Quellbaum des Browsers integriert. Dabei werden die<br />

angesurften URLs mit einer Blacklist abgegli<strong>ch</strong>en. Jede Adresse wird vers<strong>ch</strong>lüsselt an einen<br />

Google-Prüfserver gesendet. Google selbst betont, dass die Daten ohne persönli<strong>ch</strong>e Informationen<br />

gespei<strong>ch</strong>ert würden. Die Google Firefox-Erweiterung „Safe Browsing“ kann s<strong>ch</strong>on<br />

jetzt über die „Google Toolbar Beta“ in die aktuelle Firefox-Version 1.5 geladen werden. 31<br />

Au<strong>ch</strong> der Internet Explorer 7 wird eine sol<strong>ch</strong>e Erweiterung für einen Phishing-S<strong>ch</strong>utz enthalten.<br />

Microsoft hat dazu eine „Weisse Liste“ mit etwa 100.000 häufig besu<strong>ch</strong>ten und vertrauenswürdigen<br />

Internet-Domains in den Internet Explorer 7 integriert. Darin sollen 90% der<br />

meist angesurften Seiten enthalten sein. Sobald nun eine Adresse aufgerufen wird, die si<strong>ch</strong><br />

ni<strong>ch</strong>t in dieser Liste befindet, s<strong>ch</strong>ickt der Browser eine Anfrage an einen Microsoft-Server.<br />

Dort wird überprüft, ob die Adresse auf einer „S<strong>ch</strong>warzen Liste" mit bekannten Phishing-Sites<br />

steht. Au<strong>ch</strong> hier können verdä<strong>ch</strong>tige Webseiten mit einem Klick gemeldet werden, die dann<br />

von Microsoft überprüft werden. Dabei wird ents<strong>ch</strong>eidend sein, wie lange es geht, bis eine<br />

Phishingseite in dieses Verzei<strong>ch</strong>nis aufgenommen wird.<br />

Eine weitere Massnahme im Internet Explorer 7, die dazu dient, Phishingversu<strong>ch</strong>e lei<strong>ch</strong>ter zu<br />

erkennen, besteht darin, dass bei jeder Seite, sei es au<strong>ch</strong> nur ein Popup-Fenster, die Webadresse<br />

zwingend eingeblendet wird. Damit werden die Versu<strong>ch</strong>e, die Originalseite im Hintergrund<br />

und die gefäls<strong>ch</strong>te Seite im Vordergrund zu laden, minimiert. Die fals<strong>ch</strong>e Seite<br />

muss allerdings immer no<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> den Benutzer erkannt werden.<br />

Die s<strong>ch</strong>on seit längerem verfügbare Netcraft-Toolbar beruht ebenfalls auf dem Prinzip der<br />

Kontaktaufnahme mit einem Server, der eine Datenbank mit potenziellen Phishing-Seiten<br />

enthält. Die Netcraft-Toolbar funktionierte gemäss der Erfahrung von MELANI in fast allen<br />

Fällen re<strong>ch</strong>t zuverlässig. Au<strong>ch</strong> hier kann dur<strong>ch</strong> einen einfa<strong>ch</strong>en Klick dem Hersteller eine<br />

Phishing-Seite übermittelt werden. Zudem zeigt die Netcraft-Toolbar an, seit wann die besu<strong>ch</strong>te<br />

Homepage existiert. Handelt es si<strong>ch</strong> angebli<strong>ch</strong> um die Homepage eines grösseren<br />

Finanzinstituts und zeigt die Netcraft-Toolbar denno<strong>ch</strong> ein junges Alter der Homepage an,<br />

handelt es si<strong>ch</strong> mit grösster Wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong>keit um eine Phishing-Seite. Ein weiteres Tool ist<br />

der von McAfee vertriebene „SiteAdvisor“. Gemäss den Angaben von SiteAdvisor sollen 95%<br />

der „am häufigsten benutzten“ Webseiten überprüft und einges<strong>ch</strong>ätzt worden sein. Gerade<br />

31 Toolbar verfügbar unter: http://www.toolbar.google.com/T4/intl/de/index.html (Stand: 05.09.2006).<br />

MELANI – <strong>Halbjahresberi<strong>ch</strong>t</strong> 2006/I<br />

20/32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!