05.02.2013 Aufrufe

Halbjahresbericht - EJPD - admin.ch

Halbjahresbericht - EJPD - admin.ch

Halbjahresbericht - EJPD - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationssi<strong>ch</strong>erung - Lage in der S<strong>ch</strong>weiz und international<br />

können. Problematis<strong>ch</strong> ist hierbei vor allem, dass rund die Hälfte der Eltern ihre Kinder surfen<br />

lassen, ohne sie auf die dabei drohenden Gefahren sensibilisiert zu haben. Eltern sollten<br />

si<strong>ch</strong> aktiv für den Internetkonsum ihrer Kinder interessieren und daran teilnehmen. Ein wi<strong>ch</strong>tiger<br />

Teil sollte die Medienaufklärung sein. So wurde im Frühjahr 2005 die EU-Plattform<br />

klicksafe.de gegründet. Neben Werbung im Fernsehen wird au<strong>ch</strong> auf das Medium Blog gesetzt.<br />

Deuts<strong>ch</strong>land: Bürger-CERT geht online<br />

Am 2. März ging das Bürger-CERT in Deuts<strong>ch</strong>land online. Das Bürger-Cert ist ein gemeinsames<br />

Projekt des Bundesamtes für Si<strong>ch</strong>erheit in der Informationste<strong>ch</strong>nik (BSI) und der<br />

BITKOM-To<strong>ch</strong>tergesells<strong>ch</strong>aft MCert Deuts<strong>ch</strong>e Gesells<strong>ch</strong>aft für IT Si<strong>ch</strong>erheit. Das Portal ist<br />

kostenfrei. Bürger und kleine Unternehmen können si<strong>ch</strong> per E-Mail über Si<strong>ch</strong>erheitslücken<br />

im Internet informieren und warnen lassen. Das Portal bietet drei unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Warndienste<br />

per E-Mail-Abonnement an. Die drei Warndienste sind so konzipiert, dass diese jeweils<br />

gezielt die entspre<strong>ch</strong>enden Interessengruppen anspre<strong>ch</strong>en. Es handelt si<strong>ch</strong> dabei um<br />

te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Warnungen, um den Newsletter „Si<strong>ch</strong>er – Informiert“ und um die Extraausgabe<br />

von „Si<strong>ch</strong>er – informiert“. Zusätzli<strong>ch</strong> finden si<strong>ch</strong> auf dieser Seite viele nützli<strong>ch</strong>e Informationen<br />

zum S<strong>ch</strong>utz des eigenen Computers sowie ein Glossar.<br />

Analog dazu publiziert au<strong>ch</strong> MELANI seit Dezember 2004 Informationen zu aktuellen Si<strong>ch</strong>erheitsfragen.<br />

Bei der Auswahl der Meldungen bes<strong>ch</strong>ränkt si<strong>ch</strong> MELANI auf ein Minimum. Es<br />

wird davon ausgegangen, dass die Massnahmen des Grunds<strong>ch</strong>utzes befolgt werden. Aus<br />

diesem Grund wird auf der Webseite und via Newsletter nur dann über Gefahren und Risiken<br />

informiert, wenn die zu ergreifenden Massnahmen über den Grunds<strong>ch</strong>utz hinausgehen. Damit<br />

kann die Anzahl der Meldungen auf das absolut notwendige Minimum (ca. zwei bis drei<br />

pro Monat) bes<strong>ch</strong>ränkt werden. Si<strong>ch</strong>erheitsinformationen zu Handen der Bevölkerung und<br />

einfa<strong>ch</strong>e Tipps, wie Si<strong>ch</strong>erheitsprobleme gelöst werden können, sind einer der wi<strong>ch</strong>tigen<br />

Eckpfeiler im Kampf gegen Botnetze, Malware und Phishing.<br />

Allgemeine Massnahmen gegen andere aktuelle Gefahren<br />

Dieser Teil zählt präventive Massnahmen auf, mit denen die aktuellen Gefahren und Risiken<br />

(siehe Kapitel 2) gemindert werden können (für Phishing siehe eigenen Abs<strong>ch</strong>nitt weiter<br />

oben). Sie stellen eine Zusammenfassung der wi<strong>ch</strong>tigsten Punkte aus den MELANI Grunds<strong>ch</strong>utzempfehlungen<br />

dar.<br />

Heimanwender<br />

Neben der Si<strong>ch</strong>erstellung und Überprüfung eines laufenden Backups, der laufenden Aufdatierung<br />

von Betriebssystem und Applikationen sowie dem Einsatz aktueller Antiviren- und<br />

Antispyware-Software, sollte au<strong>ch</strong> darauf gea<strong>ch</strong>tet werden, was für Homepages besu<strong>ch</strong>t<br />

werden und von wo Software aus dem Internet heruntergeladen wird. Au<strong>ch</strong> wenn die Gefahr<br />

von klassis<strong>ch</strong>en Würmern und Viren per Massenmail laufend abnimmt, sollten unaufgefordert<br />

erhaltene E-Mail-Atta<strong>ch</strong>ments äusserst vorsi<strong>ch</strong>tig behandelt werden – selbst wenn sie<br />

(angebli<strong>ch</strong>) von einer bekannten Person stammen.<br />

MELANI – <strong>Halbjahresberi<strong>ch</strong>t</strong> 2006/I<br />

22/32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!