05.02.2013 Aufrufe

Halbjahresbericht - EJPD - admin.ch

Halbjahresbericht - EJPD - admin.ch

Halbjahresbericht - EJPD - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationssi<strong>ch</strong>erung - Lage in der S<strong>ch</strong>weiz und international<br />

39<br />

voraussetzung für Massnahmen gegen terroristis<strong>ch</strong>e Webseiten. Weiter ruft Annan in seiner<br />

Strategie dazu auf, den Terroristen die Mittel zu verweigern, die ihnen die Dur<strong>ch</strong>führung<br />

von Ans<strong>ch</strong>lägen erlei<strong>ch</strong>tern könnten. Neben einem ers<strong>ch</strong>werten Zugang zu konventionellen<br />

Waffen und der Verhinderung eines Zuganges zu <strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>en, biologis<strong>ch</strong>en oder nuklearen<br />

Waffen sollen au<strong>ch</strong> Grenzkontrollen und die Überwa<strong>ch</strong>ung internationaler Finanzströme sowie<br />

insbesondere des Internets verstärkt werden.<br />

Die Erarbeitung einer internationalen, umfassenden Strategie gegen Terrorismus ist zu begrüssen.<br />

Wie bereits erwähnt, liegen einige der bestehenden Probleme in der Tatsa<strong>ch</strong>e,<br />

dass es keine allgemein akzeptierte Terrorismusdefinition gibt. Solange eine sol<strong>ch</strong>e fehlt,<br />

birgt eine UNO-gestützte Verfolgung von Terroristen die Gefahr, dass despotis<strong>ch</strong>e Staaten<br />

Unterdrückung und Verfolgung politis<strong>ch</strong>er Dissidenten unter die Kategorie „Terrorismusbekämpfung“<br />

subsummieren und somit zu legitimieren su<strong>ch</strong>en. Wie Annan eine vollständige<br />

Überwa<strong>ch</strong>ung des Internets mit den bestehenden Mens<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>ten realisieren will, bleibt<br />

unklar. Artikel 19 der allgemeinen Mens<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>te s<strong>ch</strong>liesst nämli<strong>ch</strong> explizit die Freiheit mit<br />

ein, „Meinungen ungehindert anzuhängen sowie über Medien jeder Art und ohne Rücksi<strong>ch</strong>t<br />

auf Grenzen Informationen und Gedankengut zu su<strong>ch</strong>en, zu empfangen und zu verbreiten.“<br />

40<br />

Denno<strong>ch</strong> geht der Ansatz der UNO in die ri<strong>ch</strong>tige Ri<strong>ch</strong>tung. Das Strategiepapier zeigt deutli<strong>ch</strong>,<br />

dass in den nä<strong>ch</strong>sten Jahren eine Lösung für die bestehenden Hindernisse einer weltweiten<br />

gemeinsamen Terrorbekämpfung gefunden werden muss. Ohne Debatte über das<br />

Spannungsfeld zwis<strong>ch</strong>en Meinungsfreiheit und der - unter strengen Voraussetzungen und<br />

unter strikter ri<strong>ch</strong>terli<strong>ch</strong>er Kontrolle - zweifellos nötigen zusätzli<strong>ch</strong>en Internetüberwa<strong>ch</strong>ung<br />

dürfte eine sol<strong>ch</strong>e jedo<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> in weiter Ferne liegen.<br />

EU: EU-Kommission veröffentli<strong>ch</strong>t Strategie für eine si<strong>ch</strong>ere Informationsgesells<strong>ch</strong>aft<br />

Die EU-Kommission publizierte Ende Mai ihre Strategie zur Verbesserung der Informationssi<strong>ch</strong>erheit<br />

in Europa. 41<br />

Ziel der Strategie ist es, das Bewusstsein für die Problematik der Informationssi<strong>ch</strong>erheit<br />

dur<strong>ch</strong> einen offenen, umfassenden, alle wi<strong>ch</strong>tigen Akteure eins<strong>ch</strong>liessenden Dialog zu erhöhen.<br />

Mit einbezogen werden sollen EU-Partnerstaaten, die IT-Industrie, Betreiber kritis<strong>ch</strong>er<br />

Infrastrukturen, die European Network Information Security Agency ENISA 42 , aber au<strong>ch</strong> der<br />

einzelne Computernutzer. Personen und Organisationen müssten gestärkt werden, damit<br />

diese ihre eigenen Interessen und Verantwortli<strong>ch</strong>keiten besser wahrnehmen können. Obwohl<br />

es weitgehend am privaten Sektor liege, Lösungen zu entwickeln, müssten öffentli<strong>ch</strong>e Verwaltungen<br />

eine zentrale Rolle einnehmen.<br />

Konkret vorges<strong>ch</strong>lagen wird eine Anglei<strong>ch</strong>ung der nationalen Informationssi<strong>ch</strong>erungsbemühungen<br />

der einzelnen EU-Staaten mit dem Ziel, den Dialog zwis<strong>ch</strong>en Verwaltungen zu<br />

verbessern, Standards und Empfehlungen auszuarbeiten sowie das Bewusstsein der Benutzer<br />

zu erhöhen. Zu diesem Zweck soll die ENISA ein Konzept zur Datensammlung ausarbei-<br />

39<br />

Resolution verfügbar unter: http://www.un.org/depts/german/sr/sr_05/sr1624.pdf (Stand: 28.08.2006).<br />

40<br />

Zitiert aus der allgemeinen Deklaration der Mens<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>te: http://www.unh<strong>ch</strong>r.<strong>ch</strong>/udhr/lang/ger.htm (Stand:<br />

28.08.2006).<br />

41<br />

Verfügbar unter: http://ec.europa.eu/information_society/doc/com2006251.pdf (Stand: 28.08.2006).<br />

42 ENISA: http://www.enisa.eu.int/ (Stand: 28.08.2006).<br />

MELANI – <strong>Halbjahresberi<strong>ch</strong>t</strong> 2006/I<br />

24/32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!