06.02.2013 Aufrufe

Einladung zur Gemeinderatssitzung - Teningen

Einladung zur Gemeinderatssitzung - Teningen

Einladung zur Gemeinderatssitzung - Teningen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.Juli2009 TENINGERNACHRICHTEN 5<br />

U Bekanntmachung<br />

b Wirtschaftsförderungsgesellschaft d. Landkr. EM mbH<br />

Ausbildungsplätze für zweijährige<br />

Ausbildungsberufe gesucht<br />

Motivierte junge Menschen warten auf ihre Chance: Für das<br />

Pilotprojekt „Gestufte Ausbildung“ werden im Raum Emmendingen/Freiburg<br />

dringend Unternehmen aus der Metall- und<br />

Kunststoffverarbeitung gesucht, die zum Ausbildungsbeginn<br />

im September 2009 noch Ausbildungs- und Praktikumsplätze<br />

anbieten. Bei der gestuften Ausbildung handelt es sich um eine<br />

anerkannte Ausbildung, die in der ersten Stufe über eine zweijährige<br />

Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer oder<br />

Teil<strong>zur</strong>ichter führt. Die Ausbildung erfolgt im „Dualen System“<br />

und eignet sich sowohl für Handwerks- wie Industriebetriebe.<br />

Der Berufsschulunterricht findet an den gewerblichen Schulen<br />

in Emmendingen (GHSE) statt. Die Ausbildung wird zusätzlich<br />

schulisch und sozialpädagogisch durch den Bildungsträger<br />

in.be.we aus Emmendingen begleitet. Die am Projekt teilnehmenden<br />

Jugendlichen haben bereits einen umfangreichen Eignungstest<br />

durchlaufen. Sie sind motiviert und für eine Ausbildung<br />

geeignet. Jetzt wollen sie ihre Fähigkeiten gerne in einem<br />

Praktikum beweisen und später in einer Ausbildung zum Einsatz<br />

bringen. Unternehmen, die einen Ausbildungsplatz <strong>zur</strong><br />

Verfügung stellen möchten, werden durch eine fundierte Bewerberauswahl<br />

entlastet und auf Wunsch werden die notwendigen<br />

Formalitäten übernommen. Betriebe erhalten den passenden<br />

Bewerber, der ihren Anforderungen entspricht, und<br />

können ihn vor einem Ausbildungsstart in einem Praktikum<br />

ausführlicher kennen lernen. Eine finanzielle Förderung durch<br />

den Ausbildungsbonus ist möglich.<br />

DurcheinAusbildungsplatzangebotgebenBetriebeJugendlichen<br />

eine Chance zum Berufseinstieg und können bereits heute<br />

dem zu erwartenden Fachkräftemangel vorbeugen. Betriebe,<br />

die einen Ausbildungsplatz einrichten möchten, wenden<br />

sich an Stefan Käshammer, in.be.we e.V. Emmendingen, unter<br />

Telefon 07641 / 9377752 oder E-Mail: stefan.kaeshammer@inbe-we.de.<br />

Weitere Informationen unter www.in-be-we.de.<br />

Veröffentlichung freier Ausbildungsplätze<br />

Juli 2009<br />

In Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft<br />

des Landkreises Emmendingen<br />

informieren wir Sie gerne über folgende Ausbildungsplatzangebote<br />

in unserer Gemeinde:<br />

1 Anlagenmechaniker/in – Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik<br />

1 Fachverkäufer/in – Lebensmittelhandwerk (Bäckerei)<br />

1 Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in - Karosserieinstandhaltung<br />

1 Kaufmann/-frau – Spedition und Logistikdienstleistung<br />

Bei Interesse erhalten Sie weitere Informationen über die Ausbildungsstelle/n<br />

sowie den Namen des Ausbildungsbetriebes<br />

bei der Agentur für Arbeit Emmendingen.<br />

Ihr Ansprechpartner Herr Völker steht Ihnen unter der Telefonnummer<br />

07641 / 9115-146 gerne <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Amtsblatt auch jeden Mittwoch unter<br />

www.teningen.de<br />

b Agentur für Arbeit Freiburg<br />

Vortrag am 13. Juli: Berufsfelder<br />

für Geisteswissenschaftler<br />

Sebastian Thiele referiert am Montag, 13. Juli, über Berufsfelder<br />

für Geisteswissenschaftler. Die Veranstaltung beginnt um<br />

20.15 Uhr im Hörsaal 1221, KG I der Albert-Ludwigs-Universität<br />

Freiburg. Der Vortrag richtet sich an Studierende und Hochschulabsolventen<br />

geisteswissenschaftlicher Studienfächer, die<br />

sich über das breite Spektrum möglicher Berufs- und Tätigkeitsfelder<br />

informieren wollen und nach entsprechenden Informationsquellen<br />

suchen. Thiele ist Student an der Universität Freiburg<br />

und befasst sich im Rahmen seiner Berufsinformationshomepage<br />

für Historiker seit über zwei Jahren mit dem Thema<br />

Berufsfindung für Geisteswissenschaftler. Für Initiierung und<br />

Aufbau seiner Homepage www.berufe-fuer-historiker.de erhielt<br />

er den Studentenwerkspreis für besonderes soziales Engagement.VeranstalteristdasHochschulteamderAgenturfürArbeit<br />

Freiburg in Kooperation mit dem Career Center der Albert-<br />

Ludwigs-Universität.<br />

b Agentur für Arbeit Freiburg<br />

Leben und Arbeiten im Ausland<br />

Am kommenden Dienstag, 14. Juli, informiert der Arbeitsmarktexperte<br />

der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung<br />

(ZAV) Stuttgart, Christian Laux, zum Thema „Leben und Arbeiten<br />

im Ausland“. Interessierte erfahren mehr über die ausländischen<br />

Arbeitsmärkte, verschiedene Strategien <strong>zur</strong> Arbeitsuche<br />

im Ausland, wie man sich länderspezifisch bewirbt und zu Fragen<br />

der Sozialen Absicherung dort. Die Veranstaltung beginnt<br />

um 13.30 Uhr im Berufsinformationszentrum der Agentur für<br />

Arbeit Freiburg, Lehener Straße 77. Mehr Information gibt es<br />

unter Telefon 0761 / 2710264.<br />

b Landratsamt Emmendingen<br />

Neue Ausbildung: Fachkraft<br />

für den ländlichen Haushalt<br />

Am landwirtschaftlichen Bildungszentrum Emmendingen-<br />

Hochburg beginnt im November 2009 ein neues Kursangebot<br />

„Fachkraft für den ländlichen Haushalt“. Der Unterricht umfasst<br />

insgesamt 600 Stunden. Die Inhalte reichen von rationeller<br />

Haushaltsführung über Betriebswirtschaftslehre, Büroorganisation,<br />

EDV und Unternehmensführung bis hin zu den Wahlfächern<br />

„Agrotourismus“ und „Häusliche Betreuung von Altenteilern“.<br />

Die Wahlfächer mit jeweils 50 Unterrichtseinheiten<br />

können auch von externen Teilnehmern und unabhängig vom<br />

übrigen Kurs belegt werden. Die Ausbildung dauert drei Halbjahre<br />

in Teilzeitform. Der Kurs mit einem Tag Unterricht pro Woche<br />

kostet für die Frauen nur Zeit und kein Geld. Schultag ist jeden<br />

Mittwoch (außer in den Schulferien) von 8.30 bis 16.45 Uhr.<br />

Exkursionen ergänzen den Unterricht.<br />

Der Kurs ist attraktiv für Frauen gleich welchen Alters, die die<br />

Arbeit als Hausfrau als einen vielseitigen bunten Beruf mit Zukunft<br />

schätzen. Besonders Frauen, die jetzt oder zukünftig in<br />

einem landwirtschaftlichen Haushalt tätig sind und die Anforderungen<br />

von Haushalt, Familie und Betrieb besser unter einen<br />

Hut bringen möchten, profitieren davon.<br />

Der Kurs dauert bis März 2011. Es besteht die Möglichkeit, an<br />

eineraufbauendenSchulungteilzunehmen,dieimJuli2011<strong>zur</strong><br />

„Staatlich geprüften Hauswirtschafterin“ führt.<br />

Voraussetzungen für die Fachschule sind der Hauptschulabschluss<br />

und eine abgeschlossene Berufsausbildung. Weitere Informationen<br />

und Anmeldung: Landwirtschaftsamt, Telefon<br />

07641 / 45191-66, oder k.fackler@landkreis-emmendingen.de.<br />

Internet: www.emmendingen.landwirtschaft-bw.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!