06.02.2013 Aufrufe

Öffnen - Naturgarten eV

Öffnen - Naturgarten eV

Öffnen - Naturgarten eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TIPPS ZUM ZEICHNEN VON TIEREN IM NATURGARTEN<br />

Harald Cigler, Wissenschaftlicher Illustrator, Naturschützer und Amphibienspezialist,<br />

CH-8910 Affoltern a/Albis<br />

Als wissenschaftlicher Zeichner möchte<br />

ich Ihnen einen kleinen Einblick in meine<br />

Arbeitsweise geben.<br />

Wer Tiere zeichnet, braucht Geduld. Wer<br />

sich einen <strong>Naturgarten</strong> einrichtet, oder<br />

diesen bereits hat, lehrt diese durch das<br />

Beobachten aller dort vorkommenden Lebewesen.<br />

– Dies ist auch der Schlüssel,<br />

der zum Erfolg führt. Eine geschärfte Beobachtungsgabe<br />

lässt typische Eigenschaften<br />

einer Art besser erkennen und<br />

wiedergeben.<br />

An einem Auftragsbeispiel möchte ich<br />

das kurz verdeutlichen:<br />

Im Winter 2003/2004 arbeitete ich für<br />

den SVS-BirdLife Schweiz an einer Heuschreckenbroschüre.<br />

Anstelle von Fotos gab man Illustrationen<br />

den Vorzug, da man bei diesen bestimmte<br />

Eigenschaften einer Art besser<br />

herausarbeiten kann, es keine Unschärfen<br />

gibt und ich die Position der Arten<br />

immer gleich hielt, was den Vergleich der<br />

Arten sehr vereinfacht.<br />

Der Aufwand ist enorm und führt erst<br />

über mehrere Schritte zum Endprodukt.<br />

Mit der Zeit wurde ich während der Arbeit<br />

fast selbst zur Heuschrecke, so sehr<br />

setzte ich mich mit den Details und der<br />

Anatomie auseinander.<br />

Einmal zeichnete ich im Garten draußen<br />

eine Stubenfliege, und kurz bevor ich<br />

fertig wurde, flog eine andere heran und<br />

versuchte sich mit dem vermeintlichen<br />

Partner auf Papier zu paaren. – Wenn<br />

das nicht eine besondere Auszeichnung<br />

war. Die Zeichnung erhielt so allerdings<br />

einige kleine Flecken, aber was soll’s,<br />

es ist dennoch bemerkenswert – oder?<br />

© Harald Cigler<br />

Bild oben: Laubfrosch – Illustration aus<br />

„Amphibien der Schweiz“, SVS – BirdLife Schweiz<br />

Bild mitte: Ruineneidechse und<br />

Bild unten: Mauereidechse – Illustrationen aus<br />

„Reptilien der Schweiz“, SVS – BirdLife Schweiz<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!