06.02.2013 Aufrufe

Öffnen - Naturgarten eV

Öffnen - Naturgarten eV

Öffnen - Naturgarten eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KONSTRUKTIVER HOLZSCHUTZ. Holzauswahl,<br />

Bau- und Befestigungstechnik, Anstriche, Werterhaltung<br />

1. Beschichtungssysteme für Holzbauteile im Außenbereich<br />

Kesseldruckimprägniertes Holz, Schutz für alle Zeit?<br />

Leinöl, Lasuren, Lacke oder besser gar nichts tun?<br />

2. Pflege von Holzbauelementen außerhalb des Hauses<br />

Dampfstrahlen oder anstreichen?<br />

Wann ist der beste Zeitpunkt? Im Winter? Im Sommer?<br />

3. Schutz und Erhaltung von falsch konstruierten Holzelementen<br />

Wo sind die Schwachstellen? Wie groß ist der Aufwand?<br />

4. Verbindungsmittel für Holz<br />

Nägel oder Schrauben? Voraussetzungen für Verleimungen<br />

Der richtige Einbau von Schrauben. Ist Kreuzschlitz = Kreuzschlitz?<br />

5. Tipps zum Kauf von Holzfertigteilen Kanthölzern + Werkzeugstielen<br />

Die richtige Auswahl entscheidet über die Haltbarkeit!<br />

Die Katze im Sack, oder die Tücken beim Kauf verpackter Profilschalung<br />

Fotos: Tilman Sommerien<br />

Garagentor in sehr schattiger Lage. Die Folgen kapillarer<br />

Staunässe haben das Endstadium verlassen und befinden sich<br />

jetzt im Kompostierzustand! Links, noch erkennbar, die<br />

ursprüngliche U-förmige Konstruktion, in der sich das Wasser<br />

permanent sammeln, aber nicht ablaufen konnte.<br />

Innenseite einer 40 Jahre alten Lattenzaunanlage aus Lärchenholz.<br />

Folgen kapillarer Staunässe im Endstadium. Die ständig durchnässten<br />

und morschen Stellen werden vermehrt von Pilzen, Moosen<br />

und Flechten besiedelt. Auch Anstriche hätten den Verfall nicht<br />

aufhalten können!<br />

Seitenansicht der Pergola (Modell „Trapezausfräsung“) mit eingehängten<br />

Rankgitter in Lärche. Die unteren Stirnseiten sind 45° geschrägt<br />

für die Tropfkante. Bei den Querriegeln ist der Querschnitt<br />

durch schräge Kanten oben und unten rautenförmig. Sie sind mit<br />

Abstandsringen und nicht rostenden Schrauben an den<br />

senkrechten Hölzern befestigt.<br />

Modellansicht einer Lattenzaunanlage (M=1:2), verschiedene<br />

Kopfausbildungen der Zaunlatten: 45° schräg, Breitlattenzaun mit<br />

Segmentbogenkopf einseitig 30° oder 45° bzw. beidseitig 30° geschrägt.<br />

Alle Zaunlatten sind auch an der Unterseite 45° geschrägt!<br />

Die drehbare Rolle links dient als Katzenschutz.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!