06.02.2013 Aufrufe

Bericht der Experten zur Spitalsreform II - Land Oberösterreich

Bericht der Experten zur Spitalsreform II - Land Oberösterreich

Bericht der Experten zur Spitalsreform II - Land Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Methodik und Vorgehensweise<br />

2.1. Informationssammlung und Datenaufbereitung<br />

54; 17%<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> oö. <strong>Spitalsreform</strong>kommission<br />

Die Basis <strong>der</strong> Reformarbeit durch die Kommission bildete zum einen die breite Einbindung aller<br />

vom Reformprozess Betroffenen. Der methodische Zugang und die wesentlichsten Ergebnisse<br />

dieser Einbindung werden im Folgenden erläutert.<br />

Zum an<strong>der</strong>en basieren die von <strong>der</strong> Kommission erarbeiteten Maßnahmenpakete auf einer Analyse<br />

des vorhandenen Datenmaterials. Die wichtigsten Erkenntnisse dieser Datenaufbereitung werden<br />

weiter unten im Kapitel 3 dargestellt.<br />

Zum Zweck <strong>der</strong> Einbindung aller vom Reformprozess Betroffenen wurden zwischen Juni und<br />

Ende August 2010 folgende Prozessschritte vorgenommen:<br />

• Bürger- und Interessentenbefragung durch direkte Eingabe beim<br />

Kommissionsvorsitzenden o<strong>der</strong> über die Homepage des <strong>Land</strong>es (326 Vorschläge und 16<br />

Ideenpapiere)<br />

• Häusergespräche mit <strong>der</strong> kollegialen Führung, Trägervertretern und <strong>der</strong><br />

Mitarbeitervertretung (29 Gespräche)<br />

• Sonstige <strong>Experten</strong>gespräche soweit für den Prozess relevant (9 Gespräche)<br />

Darstellung <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Bürger- und Interessentenbeteiligung<br />

Werbeeinschrän<br />

-kung für KH; 5;<br />

8%<br />

Verwaltung -<br />

Reform; 3; 4%<br />

"Entpolitisierung"<br />

, Kooperation<br />

<strong>der</strong> Parteien; 3;<br />

4%<br />

Überdokumentation<br />

/<br />

Datenspeicherung;<br />

7; 11%<br />

Bereich Sonstiges<br />

Arzneimittelversorgung;<br />

3;<br />

5%<br />

Krankenkassenz<br />

usammenlegung;<br />

2; 3%<br />

Patiententransport<br />

(Notwendigkeit,<br />

Kompetenzen);<br />

8; 12%<br />

Einzelthemen;<br />

25; 37%<br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung/<br />

Prävention; 10;<br />

14%<br />

66; 21%<br />

15; 5%<br />

41; 13%<br />

23; 7%<br />

27; 9%<br />

45; 14%<br />

29; 9%<br />

7/118<br />

Abbildung 1: Darstellung <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Bürger- und Interessentenbeteiligung<br />

14;<br />

5%<br />

Abgestufte intramurale Versorgung (ohne COR)<br />

Organisation intramural<br />

Vernetzung von Krankenhäusern bzw. dem intra- und extramuralen Bereich<br />

Thema COR<br />

Leistungs- bzw. Qualifikationsaufbau extramural / Leistungsverschiebung<br />

Finanzierung<br />

Anreizsystem/Patientensteuerung<br />

Transparenz und Information<br />

Sonstiges

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!