06.02.2013 Aufrufe

Bericht der Experten zur Spitalsreform II - Land Oberösterreich

Bericht der Experten zur Spitalsreform II - Land Oberösterreich

Bericht der Experten zur Spitalsreform II - Land Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> oö. <strong>Spitalsreform</strong>kommission<br />

1. Auftrag und Einleitung _______________________________________________ 1<br />

1.1. Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kommission ____________________________________________ 1<br />

1.1.1 Von den Spitalsträgern entsandte Mitglie<strong>der</strong> _____________________________________ 2<br />

1.1.2 Trägerunabhängige <strong>Experten</strong> _________________________________________________ 2<br />

1.1.3 sonstige trägerunabhängige <strong>Experten</strong> ___________________________________________ 2<br />

1.1.4 Begleitung <strong>der</strong> Kommission von Seiten des <strong>Land</strong>es Oberösterreich ___________________ 2<br />

1.3. Arbeitsweise <strong>der</strong> Kommission __________________________________________ 3<br />

1.4. Grundannahmen <strong>der</strong> Kommission ______________________________________ 4<br />

1.5. Inhaltliche Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Arbeit ______________________________________ 5<br />

1.6. Grenzen <strong>der</strong> Kommissionsarbeit ________________________________________ 6<br />

2. Methodik und Vorgehensweise _________________________________________ 7<br />

2.1. Informationssammlung und Datenaufbereitung ___________________________ 7<br />

2.2. Clusterung <strong>der</strong> Themenbereiche und Beschlussfassung ____________________ 11<br />

2.3. Modell <strong>der</strong> Kostenverän<strong>der</strong>ungsrechnung _______________________________ 13<br />

3. Problemdarstellung _________________________________________________ 16<br />

3.1. Reformbedarf im österreichischen Krankenhauswesen ____________________ 16<br />

3.2. Darstellung <strong>der</strong> Inanspruchnahme von Krankenhausleistungen in OÖ _______ 17<br />

3.3. Patientenstromanalyse _______________________________________________ 21<br />

3.4. Weitere Analysen ___________________________________________________ 23<br />

3.5. Angebotsstruktur – qualitative Beschreibung ____________________________ 26<br />

4. Angebotsplanung ___________________________________________________ 28<br />

4.1. Beschreibung <strong>der</strong> Methodik __________________________________________ 28<br />

4.2. Abschätzung <strong>der</strong> Einflussparameter ___________________________________ 30<br />

4.3. Bettenbedarfsrechnungen nach Versorgungsregion und Fach ______________ 32<br />

4.4. Referenzzentren, überregionale Leistungen und Leistungen mit verbindlichen<br />

und empfohlenen Mindestfrequenzen _________________________________________ 36<br />

5. Kostendämpfungspotenziale im Supportbereich ____________________________ 39<br />

5.1. Analyse medizinischer Supportbereiche und Großgeräte __________________ 39<br />

5.1.1. Medizinisch-chemische Labors _________________________________________________ 39<br />

5.1.2. Pathologie __________________________________________________________________ 41<br />

5.1.3. Radiologie _________________________________________________________________ 42<br />

5.1.4. Weitere Konzentrationspotenziale hinsichtlich Führung von Instituten bzw. Schaffung von<br />

Verbundmodellen: ________________________________________________________________ 44<br />

5.1.5. Medizintechnische Großgeräte _________________________________________________ 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!