06.02.2013 Aufrufe

Nr. 6/2007 (0 bytes)

Nr. 6/2007 (0 bytes)

Nr. 6/2007 (0 bytes)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

Verschiedenes<br />

News aus dem Jugendtreff<br />

Seit der Eröffnung nach der Sommerpause<br />

ist der Jugendtreff wieder zu einem<br />

Fixpunkt für die Jugendlichen unserer<br />

Gemeinde geworden. Zurzeit nutzen an<br />

den Öffnungstagen im Durchschnitt 45<br />

Personen den Treff und dessen Angebote.<br />

Damit kommt der Treff monatlich<br />

auf ca. 600 Besucher.<br />

Die Jugendlichen stehen im Treff und in<br />

der offenen Jugendarbeit im Mittelpunkt.<br />

Der Treff bietet ihnen einen „Freiraum“,<br />

wo sie die Möglichkeit haben, ihren<br />

Bedürfnissen nach Bewegung und Freiheit<br />

oder auch nach Abgeschlossenheit<br />

und Privatsphäre nachzukommen.<br />

Wichtig ist es, den Jugendlichen zu vertrauen<br />

und ihnen Verantwortung zu<br />

übergeben. Aus diesem Grund wurde<br />

ein Jugendteam gegründet, das sich<br />

nach Schließung des Treffs um Ordnung<br />

und Sauberkeit in den Räumlichkeiten<br />

und dem dazugehörigen Areal (Vorhof,<br />

Sportplatz) kümmert. Die Teilnahme am<br />

Jugendteam ist freiwillig und besteht<br />

mittlerweile aus 22 Jugendlichen.<br />

Innerhalb des Treffs herrscht kontrollierter<br />

Alkoholkonsum; die Jugendlichen<br />

haben in den letzten drei Monaten<br />

Alzheimer<br />

Alzheimer heißt nach ihrem Entdecker<br />

die häufigste Form der Demenzerkrankungen.<br />

Sie tritt parallel zur steigenden Lebenserwartung<br />

immer öfter auf.<br />

Alzheimer ist bisher unheilbar –<br />

jedoch kann der Verlauf der Krankheit<br />

bei frühzeitiger Diagnose verlangsamt<br />

werden.<br />

Körperlich sind die Kranken noch lange<br />

rüstig, doch nimmt nach und nach das<br />

Denkvermögen ab. Dann kommen<br />

auch alle anderen Fähigkeiten abhanden.<br />

Das führt zur totalen Hilflosigkeit<br />

– die Kranken sind ständig auf<br />

Hilfe angewiesen.<br />

ALZHEIMER SüDTIROL ALTO ADIGE<br />

(A.S.A.A) nennt sich der 1999 gegründete<br />

Verein, der die Familien in ihrem<br />

schwierigen Pflegealltag unterstützen<br />

will.<br />

bewiesen, dass sie in der Lage sind, verantwortungsbewusst<br />

mit Alkohol umzugehen.<br />

Diesbezüglich gab es auch keine<br />

bösen Zwischenfälle, was den Jugendlichen<br />

unserer Gemeinde ein gutes<br />

Zeugnis ausstellt, wenn man bedenkt<br />

wie zahlreich sie den Treff besuchen.<br />

Ein Dank gilt unseren Nachbarn, der<br />

Familie Österreicher, für ihre Geduld und<br />

die gute Zusammenarbeit.<br />

Programm<br />

Monatlich werden Jugendteamsitzungen<br />

einberufen, bei denen sich die<br />

Jugendlichen aktiv an der Programmgestaltung<br />

und an der Abfassung der<br />

Regeln für die Ordnung im Jugendtreff<br />

beteiligen. Dabei wird auch an<br />

die dazugehörigen Konsequenzen bei<br />

Nichteinhaltung der Regeln gedacht.<br />

Verschiedene Turniere, wie z.B. Billard<br />

oder Calcetto finden ebenso Zuspruch<br />

wie gemeinsame Koch- oder Filmabende.<br />

Demnächst ist ein Bubentag geplant, bei<br />

welchem ein Ausflug zur Go-Kart-Bahn<br />

nach Innsbruck unternommen wird. Die<br />

Mädchen dürfen bei ihrem Ausflug nach<br />

Wichtigste Einrichtung ist das Sorgentelefon,<br />

an dem Mitglieder von ASAA<br />

Informationen über die Krankheit und<br />

Ratschläge für den Umgang mit den<br />

Kranken geben, über Hilfsangebote<br />

informieren oder einfach nur zuhören.<br />

jeden Mittwoch von 17 bis 19 Uhr<br />

Tel. <strong>Nr</strong>. 0471 / 909 888<br />

jeden Freitag von 17 bis 19 Uhr<br />

Tel. <strong>Nr</strong>. 0472 / 836563<br />

Jeden ersten Montag im Monat<br />

treffen sich Mitglieder von ASAA und<br />

pflegende Angehörige zum lockeren<br />

Gedanken- und Erfahrungs-Austausch<br />

im Bürgerzentrum Bozen-Gries, Grieserplatz<br />

18, Ecke Fagenstraße von<br />

15.00 – 17.00 Uhr<br />

im Bürgerheim Brixen, Mozartallee<br />

28 im Bibliotheksraum im Eingangsbereich<br />

von 19.30 - 21.00 Uhr<br />

Raiffeisenkasse Partschins<br />

Jahrgang 17 - <strong>Nr</strong>. 6 / Dezember <strong>2007</strong><br />

Innsbruck zwischen verschieden Möglichkeiten<br />

wie Shopping, Go-Kart oder<br />

Kino wählen.<br />

Seit November steht Martina Frei aus<br />

Meran Günther Erlacher in der Jugendarbeit<br />

zur Seite.<br />

Nach dem Abschluss an der Frauenoberschule<br />

für Soziales, Fachrichtung Fremdsprachen<br />

und Tourismus, absolvierte sie<br />

ein Praktikum beim Jugenddienst Meran.<br />

Sie ist im Jugendtreff für den Treffbetrieb<br />

am Freitag und Samstag und für<br />

die Mädchenarbeit zuständig. Ihr Ziel<br />

ist es, die Mädchen in das Geschehen<br />

des Treffs zu integrieren und ein spezifisches<br />

Programm für sie und mit ihnen<br />

zu gestalten.<br />

Günther Erlacher (Gunnar)<br />

Alle sind willkommen, auch in Begleitung<br />

ihrer kranken Angehörigen.<br />

Wenn Sie Mitglied bei ASAA werden<br />

wollen, melden Sie sich bitte!<br />

Der Mitgliedsbeitrag beträgt 10 Euro.<br />

Spenden und Beiträge (Jahresbeitrag<br />

10 Euro; alle im Ausmaß von 19 %<br />

von der Einkommenssteuer absetzbar)<br />

bitte an die<br />

Raiffeisenkasse Bozen-Gries<br />

ABI 08081 CAB 11601 K/K<br />

000301005201.<br />

www. asaa.it<br />

info@asaa.it<br />

Ein kleiner Funke kann<br />

große Feuer entfachen - ein<br />

kleiner Hoffnungsschimmer große<br />

Hoffnungen wecken<br />

Frederick Baden-Waldauer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!