07.02.2013 Aufrufe

Romananfänge / erste Sätze - Krapp & Gutknecht Verlag

Romananfänge / erste Sätze - Krapp & Gutknecht Verlag

Romananfänge / erste Sätze - Krapp & Gutknecht Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Materialien<br />

<strong>Romananfänge</strong> / <strong>erste</strong> <strong>Sätze</strong><br />

„[...] Das <strong>erste</strong> Kapitel ist immer die Hauptsache und in dem <strong>erste</strong>n Kapitel die <strong>erste</strong> Seite, beinah die <strong>erste</strong> Zeile.<br />

Die kleinen Pensionsmädchen haben so unrecht nicht, wenn sie bei Briefen oder Aufsätzen alle Heiligen anrufen:<br />

‚Wenn ich nur erst den Anfang hätte.‘ Bei richtigem Aufbau muss in der <strong>erste</strong>n Seite der Keim des Ganzen stecken.<br />

Daher diese Sorge, diese Pusselei. Das Folgende kann mir nicht gleiche Schwierigkeiten machen [...].“<br />

Theodor Fontane in einem Brief an den Literaturhistoriker, Publizisten und Redakteur von „Westermanns Monatsheften“ Gustav Karpeles (1848–<br />

1909) vom 18.08.1880; Aus: Fontane, Theodor: Briefe in zwei Bänden, ausgewählt und erläutert von Gotthard Erler, München (Nymphenburger<br />

<strong>Verlag</strong>shandlung) 1981, B II, S. 26<br />

1. Erläutern Sie Fontanes Aussage, die zahlreiche andere Schriftsteller ähnlich formuliert<br />

haben, und nehmen Sie dazu Stellung.<br />

2. Untersuchen Sie, ob die <strong>erste</strong> Seite bzw. das <strong>erste</strong> Kapitel von „Effi Briest“ Fontanes Aussage gerecht<br />

wird.<br />

3. Die Überlegungen zur Bedeutung eines Romananfangs werden gelegentlich dahingehend pointiert,<br />

dass der <strong>erste</strong> Satz darüber entscheide, ob ein Werk gelesen werde. Er müsse Lust zum Weiterlesen<br />

machen.<br />

a) Halten Sie diese Aussage vor dem Hintergrund Ihrer eigenen Leseerfahrungen für richtig?<br />

b) Angenommen, die Aussage stimmt: Wie beurteilen Sie dann den <strong>erste</strong>n Satz von „Effi Briest“?<br />

c) Stellen Sie Beispiele Ihnen bekannter <strong>Romananfänge</strong> zusammen, und untersuchen Sie, wie die Autorinnen<br />

und Autoren arbeiten?<br />

d) Wie könnte ein alternativer Anfang von „Effi Briest“ aussehen?<br />

Wählen Sie eine andere Stelle aus dem <strong>erste</strong>n Kapitel aus, oder formulieren Sie einen eigenen Anfangssatz.<br />

4. Eine wesentliche Funktion eines Romananfangs ist es oft, die zentralen Figuren einzuführen: Untersuchen<br />

Sie, wie das im <strong>erste</strong>n Kapitel geschieht und welches Bild die Leser/-innen von den Personen erhalten.<br />

5. Als ein wichtiges Gestaltungsmittel Fontanes in diesem Roman werden Vorausdeutungen genannt:<br />

Untersuchen Sie, ausgehend vom <strong>erste</strong>n Kapitel, wo und wie Fontane damit arbeitet.<br />

41<br />

M 3


Erläuterungen zu den Materialien<br />

<strong>Romananfänge</strong> / <strong>erste</strong> <strong>Sätze</strong><br />

Zu den Aufgaben:<br />

1. Erläutern Sie Fontanes Aussage, die zahlreiche andere Schriftsteller ähnlich formuliert haben, und nehmen Sie dazu<br />

Stellung.<br />

Der Anfang eines Romans ist wichtig, weil er das Publikum fesseln muss, um es zum Weiterlesen zu bewegen.<br />

Der Romananfang kann ganz wesentlich das Romangeschehen vorstrukturieren. Durch ihn werden Festlegungen<br />

getroffen, die das weitere Geschehen steuern.<br />

Die Schüler/-innen werden Fontanes Aussage möglicherweise zwar als theoretischer Aussage zustimmen, praktisch<br />

aber auf der Grundlage eigener Leseerfahrungen vermutlich eher ablehnen. Falls sie ihr doch zustimmen,<br />

dann vermutlich eher aus der Negativerfahrung heraus, die Lektüre eines Buches sehr früh abgebrochen zu<br />

haben.<br />

2. Untersuchen Sie, ob die <strong>erste</strong> Seite bzw. das <strong>erste</strong> Kapitel von „Effi Briest“ Fontanes Aussage gerecht wird.<br />

Falls Leseinteresse im Zentrum der Überlegungen steht, wird die Antwort eher negativ ausfallen, denn die Beschreibung<br />

des Herrenhauses kann man sicher nicht als interesseweckend bezeichnen. Was das angeht, gehört<br />

sie zweifelsfrei zu den langweiligsten Passagen des Romans. Betrachtet man die Funktion des Romananfangs<br />

bzw. des gesamten <strong>erste</strong>n Kapitels, muss die Antwort positiv ausfallen:<br />

– Im Romananfang gestaltet Fontane den Raum, der für Effis Leben von zentraler Bedeutung ist; auch oder<br />

gerade dann, wenn sie nicht dort lebt (siehe M 5).<br />

– Die zentralen Figuren des Romans werden im <strong>erste</strong>n Kapitel eingeführt; Effi als handelnde Person, Innstetten<br />

in Effis Erzählung.<br />

– Das <strong>erste</strong> Kapitel enthält wesentliche Vorausdeutungen auf späteres Geschehen.<br />

3. Die Überlegungen zur Bedeutung eines Romananfangs werden gelegentlich dahingehend pointiert, dass der <strong>erste</strong> Satz<br />

darüber entscheide, ob ein Werk gelesen werde. Er müsse Lust zum Weiterlesen machen.<br />

a) Halten Sie diese Aussage vor dem Hintergrund Ihrer eigenen Leseerfahrungen für richtig?<br />

Schüler/-innen haben über diese These in der Regel kaum nachgedacht, werden sie deshalb neu überdenken<br />

müssen. Falls sie grundsätzlich zustimmen, dann wohl eher nicht mit einer tatsächlichen Beschränkung auf<br />

den <strong>erste</strong>n Satz.<br />

b) Angenommen, die Aussage stimmt: Wie beurteilen Sie dann den <strong>erste</strong>n Satz von „Effi Briest“?<br />

Der Satz wird kaum positiv beurteilt werden, selbst wenn die Schüler/-innen anerkennen, dass in diesem –<br />

ungewöhnlich langen – Satz die prägende Atmosphäre vorgezeichnet wird. Er weckt aber sicher kein Interesse,<br />

sondern dürfte eher abschreckend wirken.<br />

c) Stellen Sie Beispiele Ihnen bekannter <strong>Romananfänge</strong> zusammen, und untersuchen Sie, wie die Autorinnen und<br />

Autoren arbeiten?<br />

Da die Ergebnisse von den Beispielen der Schüler/-innen abhängen, lassen sich kaum erwartbare Ergebnisse<br />

skizzieren. Die folgenden Grundmuster könnten sich in den Beispielen finden: Anfangssatz scheint das<br />

Ende der Geschichte darzustellen; unvermittelter Einstieg in laufendes Geschehen; Irritation durch unerwartete<br />

Situation; Ankündigung dessen, was geschehen wird; Naturschilderung, um Atmosphäre zu schaffen;<br />

Personenporträt; wörtliche Rede, scheinbar mitten im Gespräch; Brief; philosophischer Satz; überraschende<br />

Erkenntnis.<br />

Hier könnte eine Aufgabe zum kreativen Schreiben angeschlossen werden (siehe S. 9).<br />

d) Wie könnte ein alternativer Anfang von „Effi Briest“ aussehen?<br />

Wählen Sie eine andere Stelle aus dem <strong>erste</strong>n Kapitel aus, oder formulieren Sie einen eigenen Anfangssatz.<br />

Die Schüler/-innen werden dazu neigen, eigene Anfangssätze zu formulieren, evtl. auch als Zitat aus dem<br />

Roman (z. B. „Effi komm!“), es sind jedoch auch verschiedene Alternativen aus dem <strong>erste</strong>n Kapitel denkbar,<br />

wobei sie zum Teil sprachlich etwas modifiziert werden müssten, z. B. S. 5, Z. 33; S. 6, Z. 22; S. 6, Z. 39,<br />

S. 7, Z. 11.<br />

84<br />

M 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!