07.02.2013 Aufrufe

Der Unterricht — Erarbeitungsphasen - Krapp & Gutknecht Verlag

Der Unterricht — Erarbeitungsphasen - Krapp & Gutknecht Verlag

Der Unterricht — Erarbeitungsphasen - Krapp & Gutknecht Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>Unterricht</strong> <strong>—</strong> <strong>Erarbeitungsphasen</strong><br />

<strong>Der</strong> <strong>Unterricht</strong><br />

<strong>Der</strong> Roman umfasst 248 Seiten und ist in 18 Kapitel untergliedert, die keine thematische Kapitelüberschrift, sondern<br />

den Namen der jeweils erzählenden Figur tragen. Die gegenwärtige Romanhandlung ist auf circa neun Monate begrenzt.<br />

Mithilfe der speziellen Erzähltechnik, die die Figuren aus eigener Perspektive sowohl auf die gegenwärtige Handlung als<br />

auch auf ihre eigene Vergangenheit zurückblicken lässt, entstehen verschiedene Handlungsstränge, die hauptsächlich an<br />

die jeweiligen Figuren gekoppelt sind. Durch diese durchaus komplexe Handlungs- und Erzählstruktur wird der Leser in<br />

unterschiedliche Zeitebenen eingeführt, die sich aber nicht als Rahmen- bzw. Binnenhandlung gestalten. Das erschwert<br />

den Verständnisprozess, zumal eine Vielzahl von Details auf Parallelen zwischen den Figuren hinführen.<br />

<strong>Der</strong> Roman sollte nicht kapitelweise erschlossen werden. Dem widerspricht auch, dass Entwicklungslinien in Handlung,<br />

Themen und Figurenkonstellation nur kapitelübergreifend erkennbar sind.<br />

Wir schlagen vor, die ersten drei Kapitel gemeinsam und fortlaufend im <strong>Unterricht</strong> zu lesen und zu erschließen, da in<br />

ihnen wesentliche Themen und Konflikte des Romans angelegt werden.<br />

Im Anschluss lesen die Schüler in Eigenregie den Roman zu Ende. Während ihrer Lektüre werden sie selbstständig<br />

Kapitelübersichten anlegen und, geleitet durch das Schülerheft, Inhalte sichern sowie erste Spuren für die Themen und<br />

Motive des Romans festhalten. Im Zentrum hierbei steht das Zusammenstellen von Informationen nach vorgegebenen<br />

inhaltlichen Schwerpunkten. Dennoch haben die Schüler auch hier schon die Möglichkeit, eigene Schlussfolgerungen zu<br />

ziehen, Fragen zu formulieren wie auch Schreibaufgaben als Erschließungswerkzeug zu erkennen und zu nutzen. Diese<br />

eigenständigen Vorarbeiten dienen im Anschluss der Unterstützung des vertiefenden Erschließungsprozesses.<br />

Dem Erstlesedurchgang schließt sich eine thematische Schwerpunkterarbeitung an, die sich an den Beziehungen und Entwicklungen<br />

der Figuren orientiert. Dazu werden Textstellen und Erzählpassagen noch einmal gelesen und unter einem bestimmten<br />

Gesichtspunkt ausgewertet und erschlossen. <strong>Der</strong> Umfang solcher ‚Zweitlesevorgänge‘ (immer fokussiert durch<br />

gezielte Textstellenvorgaben) hält sich in Grenzen, sodass nicht die Gefahr der ‚Ermüdung‘ besteht.<br />

<strong>Erarbeitungsphasen</strong> der Lektüre<br />

Phase Inhalt und Vorgehensweise<br />

I Gemeinsame Erarbeitung der Kapitel 1 bis 3 im <strong>Unterricht</strong><br />

II Häusliche Erstlektüre des gesamten Romans in ca. 2 Wochen, Leseaufträge – Inhaltssicherung und Motive<br />

III Vertiefende Erschließung der Themen und Figuren im <strong>Unterricht</strong><br />

IV Übergreifende Schreibanlässe<br />

V Transfer und Aktualität<br />

Aufbau des Romans<br />

Die 18 Kapitel lassen sich aufgrund des Handlungsverlaufs und ihrer Komposition in fünf Blöcke einteilen:<br />

Kapitel Inhalt Erzählperspektive<br />

1 – 3 Exposition:<br />

Brand in Nathans Haus; Recha wird von einem Tempelritter gerettet; Geschem erhält<br />

einen Namen und wird somit zum Familienmitglied im Hause Nathans. Nathans Geschichte<br />

und sein Wandel von Hass zu Liebe und Vernunft wird berichtet.<br />

4 – 10 Alle Figuren, aus deren Perspektive Kapitel verfasst sind, kommen mindestens<br />

einmal zu Wort. Die Themen und Konflikte werden gestaltet:<br />

Recha verliebt sich in den Tempelritter; er wurde von Saladin begnadigt und soll nun<br />

gegen diesen im Auftrag des Patriarchen spionieren; Nathan und der Tempelritter werden<br />

Freunde; Sittah fordert von al-Hafi, Nathan um Geld für Saladin zu bitten; Abu<br />

Hassan tritt als religiöser Fanatiker ins Bild. Gefahr für Nathan deutet sich an: Er gerät in<br />

den Strudel, den Machtbereich des Sultans.<br />

11 – 12 Das Gleichnis von den drei gleichen Ringen:<br />

Frage nach dem ‚richtigen Glauben‘ wird gestellt und von Nathan mithilfe eines Gleichnisses<br />

verdeutlicht, aber nicht beantwortet; Religionen verbinden sich – Saladin wird<br />

Nathans Freund; die Gefahr scheint abgewendet<br />

21<br />

Kap. 1: Geschem (S. 9 – 23)<br />

Kap. 2: Daja (S. 24 – 40)<br />

Kap. 3: Elijahu (S. 41 – 54)<br />

Kap. 4: Recha (S. 55 – 66)<br />

Kap. 5: Tempelritter (S. 67 – 85)<br />

Kap. 6: Al-Hafi (S. 86 – 98)<br />

Kap. 7: Daja (S. 99 – 108)<br />

Kap. 8: Recha (S. 109 – 119)<br />

Kap. 9: Sittah (S. 120 – 135)<br />

Kap. 10: Abu Hassan (S. 136 – 143)<br />

Kap. 11: Tempelritter (S. 144 – 153)<br />

Kap. 12: Al-Hafi (S. 154 – 166)


<strong>Der</strong> <strong>Unterricht</strong> <strong>—</strong> Das Schülerheft im Überblick<br />

Kapitel Inhalt Erzählperspektive<br />

13 – 16 Verrat und Wahrheit – Zuspitzung der Ereignisse:<br />

• Daja verrät Nathan (gibt Rechas christliche Herkunft preis)<br />

• der Tempelritter verrät Nathan ungewollt an den Patriarchen<br />

• Gefahr für Nathan durch den Patriarchen (Judenhasser)<br />

• Nathan verschwieg Rechas christliche Herkunft, sie gerät so in eine Identitätskrise<br />

Scheinbar lösen sich die Spannungen und Krisen auf (retardierende Kapitel):<br />

• Geschem fühlt sich, als hätte er Nathan und Elijahu verraten; findet aber zu sich und zu<br />

seinem Glauben<br />

• Recha überwindet durch Geschem und ein Gespräch mit Nathan ihre Identitätskrise;<br />

sie entscheidet sich für das Judentum<br />

• der christliche Tempelritter erweist sich als muslimischer Prinz, als Neffe Saladins, und<br />

nennt sich nun Leu von Filkek<br />

• für Saladin ist dessen Glaube Glaubensbekenntnis<br />

17 Dramatische Wende:<br />

• der Mord an Nathan; Gewalt, Hass und religiöser Fanatismus scheinen zu siegen<br />

18 Offener Schluss:<br />

Das Leben geht weiter – was von Nathan bleibt:<br />

Recha führt Nathans Haus weiter, ihr erster Sohn soll seinen Namen tragen<br />

Eine neue Familie ist zusammengewachsen:<br />

Elijahu heiratet Zipora, Geschem behält sein Zuhause.<br />

Die Möglichkeit für die Schüler, während und nach der Erstlektüre Fragen an den Text oder an<br />

Figuren zu stellen, kann an einer Pinnwand visualisiert werden, die bestückt und fortlaufend<br />

während der Erschließung und <strong>Unterricht</strong>sarbeit aktualisiert wird. So können Schüler selbst<br />

Antworten geben. Aber auch Sie als Lehrer können durch gezielte Fragen, die Sie dort mit<br />

anbringen, Akzente setzen, die in Ihrem <strong>Unterricht</strong> noch eine Rolle spielen sollen.<br />

Das Schülerheft im Überblick<br />

Das Heft ist in fünf Teile gegliedert:<br />

Teil Seiten Zielstellung Inhalte<br />

I 3 – 13 Erarbeitung der<br />

Ausgangssituation:<br />

(Kopfzeile mit<br />

Kapitelzuordnung 1 bis 3)<br />

II 14 – 21 Leseaufträge und Aufgaben<br />

zur Inhaltssicherung und<br />

Erschließung bei der<br />

häuslichen Lektüre:<br />

zu Inhalt, Handlungsort,<br />

Figuren und Themen/Motiven<br />

III 22 – 48 Vertiefende Erschließung<br />

von Themen, Figuren,<br />

Konflikten und<br />

Zusammenhängen<br />

IV 49 – 51 Übergreifende<br />

Schreibanlässe<br />

22<br />

Kap. 13: Daja (S. 167 – 175)<br />

Kap. 14: Tempelritter (S. 176 – 190)<br />

Kap. 15: Geschem (S. 191 – 202)<br />

Kap. 16: Recha (S. 203 – 217)<br />

Kap. 17: Elijahu (S. 218 – 229)<br />

Kap. 18: Recha (S. 230 – 248)<br />

• Leseerwartungen/Lesemotivation<br />

• der Brand in Nathans Haus und Rechas Rettung<br />

• Erzähltechnik des Romans<br />

• Geschem als zentrale Figur, Daja und Elijahu (Anlage eines Figurensteckbriefes);<br />

Nathans Vergangenheit<br />

• Themen des Romans<br />

• Stellungnahmen und kleinere Schreibaufgaben zur Erschließung<br />

• Musterschreibaufgabe<br />

• Erstellung von Kapitelübersichten als gesondertes ‚Heftchen‘<br />

• „Das Heilige Land“ – als religiöses Zentrum (Übersichtsseite)<br />

– als barbarisches Land<br />

– als ‚Naturerlebnis‘<br />

• Infosammlung zu wichtigen Fragen und Entwicklungen im Roman<br />

• Informationen über Nathan, dem selbst kein erzählendes Kapitel gewidmet ist<br />

• Figuren und ihre Entwicklung sowie Parallelen<br />

• Figurenkonstellation (Heftmitte S. 28 bis 29)<br />

• das Leben als „Schachspiel“ (Symbolik)<br />

• die Glaubensfrage (‚Ringparabel‘)<br />

• Verrat und/oder Wahrheit<br />

• Entscheidungen treffen; kleinere Schreibaufgaben zum vertiefenden Verständnis<br />

von Handlungen und Motiven der Romanfiguren<br />

• erfordern Inhaltssicherheit und das Verständnis der Romanfiguren<br />

• Vorbereitung für die Prüfung/Klassenarbeit<br />

V 52 – 56 Transfer und Aktualität • Nathan heute – wo gibt es Parallelen, aktuelle Bezüge und Transfer?<br />

• die Autorin Mirjam Pressler<br />

• Vergleich des Romans mit Lessings Drama „Nathan der Weise“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!