07.02.2013 Aufrufe

Herzlich willkommen - Kaufmännische Schulen Marburg

Herzlich willkommen - Kaufmännische Schulen Marburg

Herzlich willkommen - Kaufmännische Schulen Marburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulprogramm der <strong>Kaufmännische</strong>n <strong>Schulen</strong> der Universitätsstadt <strong>Marburg</strong> – Fassung: August 2008<br />

Bestehende Projekte<br />

und Aufgaben<br />

Kurzbeschreibung Zuständigkeit<br />

Termin<br />

Überprüfung<br />

Speditionskaufleute Beschulung mit Außenhändlern ist<br />

vom schulinternen Rahmenlehrplan<br />

her, als auch inhaltlich und<br />

personell erfolgreich etabliert.<br />

Nachfolge für Herrn Ferger aufbauen<br />

Speditionsbetriebe für Teilnahme<br />

an Auslandspraktika gewinnen<br />

Abteilungsleiterin Feb 2009<br />

Verwaltung Fachkompetenz für Verwaltungsbetriebslehre<br />

im Haus aufbauen<br />

Abteilungsleiterin Frühjahr 09<br />

Steuerfachangestellte Qualifizierte Fachlehrer konnten in Abteilungsleiter/<br />

das Steuerteam integriert werden.<br />

Der Rückgang der Anzahl der<br />

Auszubildenden konnte für<br />

2008/09 durch eine gemeinsame<br />

Kampagne der Steuerberaterkammer,<br />

des Verbandes und der Lehrkräfte<br />

gestoppt und die Klassen-<br />

Schulleitung<br />

größe stabilisiert werden.<br />

Abteilungsleiter<br />

September 2008<br />

Informationsgespräch mit Mitglie- Frau Stehl<br />

dern des Verbandes <strong>Marburg</strong>- Herr Möller<br />

jährlich in der 11 FO<br />

Biedenkopf<br />

Informationsveranstaltungen für<br />

Schüler der FO und des BG durch<br />

Auszubildende<br />

Herr Böcking<br />

und 12 BG<br />

Teilnahme der Lehrkräfte an Fort-<br />

laufend<br />

bildungsveranstaltungen des Ver-<br />

jährlich<br />

bandes,<br />

dem Steuerforum in Bad Nauheim<br />

und der Fortbildungsveranstaltung<br />

in Rotenburg<br />

jährlich<br />

Langfristige Perspektiven<br />

In der Abteilung I werden zur Zeit 17 Berufe in ca. 43 Klassen betreut, die 10 Bereichen zugeordnet<br />

sind. In folgenden Bereichen besteht weiterhin Entwicklungsbedarf für die Abteilung:<br />

• Entwicklung einer gemeinsamen Vision von Unterricht, die sich nicht in einer guten Vorbereitung<br />

auf die IHK-Prüfung erschöpft<br />

• Evaluation von Unterricht verstetigen<br />

• Unterrichtsangebote individualisieren<br />

• Förderung der Eigenverantwortlichkeit und der Fähigkeit zur selbständigen Arbeit bei Schülerinnen<br />

und Schülern durch: gemeinsame Planung und Auswertung von Unterricht, verstärkten Einsatz<br />

schüleraktiver Methoden, gezielte Stärkung der Methoden- und Sozialkompetenz im Unterricht<br />

• Zusatzqualifikationen anbieten<br />

Seite 18 von 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!