07.02.2013 Aufrufe

Herzlich willkommen - Kaufmännische Schulen Marburg

Herzlich willkommen - Kaufmännische Schulen Marburg

Herzlich willkommen - Kaufmännische Schulen Marburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulprogramm der <strong>Kaufmännische</strong>n <strong>Schulen</strong> der Universitätsstadt <strong>Marburg</strong> – Fassung: August 2008<br />

2.16 Teamentwicklung in den Abteilungen<br />

Die Schulleitung fördert die Entwicklung von Fachgruppen zu Teams. Ein Team ist eine entwickelte<br />

Form der Kooperation mit folgenden Merkmalen:<br />

• Selbstverständnis als Team<br />

• Verantwortungsübernahme für die Aufgabe<br />

• Entwicklung der Arbeitsweise und Kommunikation im Team wird als eigenständige Aufgabe verstanden<br />

Das Kollegium hat sich im Rahmen eines Pädagogischen Tages am 3. und 4. März 2004 mit dem<br />

Thema Teambildung auseinandergesetzt und u. a. folgende Erwartungen formuliert:<br />

Kompetenz personell räumlich/sachlich zeitlich<br />

• Sachmittel<br />

• Inhalte<br />

• Stundenplangestaltung<br />

• Doppelbesetzung<br />

• Einsatz in wenigen<br />

Abteilungen/Teams<br />

• Freiwilligkeit (persönlich/<br />

fachlich)<br />

• Fortbildungsmöglichkeiten<br />

• Supervision<br />

• große Fachräume<br />

• Multifunktionsräume<br />

• Vervielfältigungsmöglichkeiten<br />

(kostenlos, funktionierend)<br />

• Medien (aktuelle und funktionierende)<br />

• Rückzugsräume<br />

• pädagogisch/fachliche Sammlungen<br />

• feste Teamzeiten<br />

• Entlastung von<br />

administrativen<br />

Aufgaben<br />

• Berücksichtigung<br />

der Teamzeiten<br />

im Deputat<br />

• kontinuierlicher/<br />

langfristiger Einsatz<br />

Fachgruppen, die sich zu Teams entwickeln wollen, werden durch die Schulleitung im Rahmen der<br />

Ressourcen unterstützt. Der Unterrichtseinsatz und damit die Zuordnung zu vorhandenen Teams erfolgt<br />

in Absprache mit den Kolleginnen bzw. Kollegen und dem Team. Die Schulleitung bemüht sich,<br />

den Unterrichtseinsatz kontinuierlich zu gestalten. Idealerweise sollte ein Kollege/eine Kollegin nicht<br />

mehr als 2 Teams zugeordnet sein. Für die in der Anfangsphase der Teambildung entstehende Mehrbelastung<br />

wird für die Dauer eines Jahres eine Entlastung ermöglicht, die aus dem Gesamtstundenumfang<br />

der KSM erwirtschaftet wird.<br />

Die Ziele und Arbeitsschwerpunkte definiert das Team selbst im Rahmen der vorgegebenen Aufgabe<br />

und in Abstimmung mit der zuständigen Abteilungsleitung. Kompetenzen können sein:<br />

• Kooperation im und bezogen auf den Unterricht, kollegiale Beratung<br />

• Curriculum erstellen, pflegen<br />

• Vorschlag für Unterrichtsverteilung und -organisation erstellen<br />

• Fortbildung organisieren, durchführen<br />

• Mit Betrieben kooperieren, Außenkontakte pflegen<br />

• Lehr- und Lernmittel erstellen, beschaffen, verwalten<br />

• ...<br />

Welche Kompetenzen im konkreten Fall im Innenverhältnis in das Team verlagert werden, wird in<br />

Absprache mit der Schulleitung vereinbart.<br />

Seite 50 von 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!