07.02.2013 Aufrufe

Herzlich willkommen - Kaufmännische Schulen Marburg

Herzlich willkommen - Kaufmännische Schulen Marburg

Herzlich willkommen - Kaufmännische Schulen Marburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schulprogramm der <strong>Kaufmännische</strong>n <strong>Schulen</strong> der Universitätsstadt <strong>Marburg</strong> – Fassung: August 2008<br />

1.10 Teilzeit-Berufsschule Gesundheitsberufe<br />

Folgende Projekte und Aufgaben wurden bereits umgesetzt oder geplant bzw. sind für<br />

die Schuljahre 2007/08 bis 2009/10 vorgesehen:<br />

Bestehende Projekte<br />

und Aufgaben<br />

Kurzbeschreibung Zuständigkeit<br />

Aufbau einer Lernpraxis • Umstrukturierung der<br />

Räume 305/306<br />

• Beantragung einer Lernpraxis<br />

für den fachbezogenen<br />

und fachpraktischen<br />

Bestandsaufnahme und<br />

Neuorganisation des<br />

Krankenraums<br />

Einsatz und Aktualisierung<br />

neuer Medien,<br />

Geräte und Hilfsmittel<br />

Entwicklung eines<br />

Schulcurriculums für<br />

Medizinische Fachange-<br />

stellte<br />

Einführung, Durchführung<br />

und Ausweitung<br />

der Lernfeldarbeit<br />

Lernfeldtage<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

für die Abschlussklassen<br />

Durchführung eines<br />

Marketing-Projektes im<br />

Bereich PH<br />

Durchführung schulinterner<br />

und schuloffener<br />

fachbereichsbezogener<br />

Fortbildungsveranstaltungen<br />

Durchführung von<br />

außerschulischen Fortbildungsveranstaltungen<br />

für Schüler(innen)<br />

Stärkung außerschulischer<br />

Lernorte<br />

Unterricht<br />

• Umwidmung des Krankenraums<br />

zur unterrichtlichen<br />

Nutzung als Übungsraum<br />

für die MFA inkl. Erhebung,<br />

Belegungsplänen<br />

und Wartungsplänen<br />

• Überarbeitung des Laborraums:<br />

Beschaffung eines<br />

Whiteboards, Computers<br />

und Beamers<br />

� Die Ausarbeitung des<br />

Rahmenlehrplans wurde<br />

schulübergreifend erarbeitet<br />

und durch den ZAA er-<br />

gänzt<br />

� Drei schulinterne Fortbildungen<br />

zum Thema „Methodentraining<br />

für die Umsetzung<br />

der Lernfeldarbeit<br />

Gesundheit“ wurden im<br />

Frühjahr 2007 bereits<br />

durchgeführt<br />

• Ausarbeitung der Lernfelder/Lernsituationen/zentrale<br />

Sammlung<br />

� Durchführung erfolgt in<br />

Doppelbesetzung am Ende<br />

eines Lernfeldes anhand<br />

eines komplexen Falles<br />

� Durchführung erfolgt in 3<br />

Blocktagen à 7 Stunden<br />

• Durchführung erfolgt im 1.<br />

Hj. des 3. Ausbildungsjahres<br />

in Doppelbesetzung.<br />

• Veranstaltungen werden<br />

im 2-Jahres-Rhythmus<br />

und in Abstimmung mit der<br />

Koordinierungsgruppe<br />

„Fortbildungsplanung“ geplant<br />

und durchgeführt<br />

• z. B. Anpassen von Kompressionsstrümpfen(Zertifikat),<br />

Erste Hilfe-Kurs<br />

(Zertifikat), Hygienefortbildung<br />

Dürr Dental<br />

• z. B. Apothekenmuseum in<br />

Heidelberg, Besuch von<br />

Pharma-Großhändlern,<br />

Klinik in Düsseldorf, Ausstellung<br />

„Körperwelten“,<br />

Carl-Oehlemann-Schule in<br />

Bad Nauheim, Dentalmuseum<br />

Dresden, Zahntechn.<br />

Labor, Zahntechn. Depot<br />

Pluradent<br />

Seite 20 von 61<br />

Abteilungsleiter<br />

Fachpraxiskoordinator<br />

Bereichskoordinatorinnen<br />

Fachkolleg(inn)en aus Gesundheit<br />

und Fachpraxis<br />

Schulleiter<br />

Abteilungsleiter<br />

Frau Dr. Hammer<br />

Frau Pinternagel<br />

Schulleiter<br />

Abteilungsleiter<br />

Bereichskoordinatorinnen<br />

Bereichskoordinatorin MF<br />

Fachkolleg(inn)en<br />

Abteilungsleiter<br />

Fachbereichsleiterin<br />

Fachkolleg(inn)en<br />

Abteilungsleiter<br />

Fachkolleg(inn)en<br />

Abteilungsleiter<br />

Fachkolleg(inn)en<br />

Fachkollegin +<br />

Sozialpädagogin/<br />

Referendarin<br />

Fachbereichsleiterin<br />

Fachkolleg(inn)en<br />

Koordinierungsgruppe „Fortbildungsplanung“<br />

Termin<br />

Überprüfung<br />

Herbst 2008<br />

Herbst 2008<br />

und dann halbjährlich<br />

Herbst 2008<br />

jährlich<br />

jährlich<br />

halbjährlich<br />

jährlich<br />

jährlich<br />

jährlich<br />

Fachkolleg(inn)en jährlich<br />

Abteilungsleiter<br />

Fachkolleg(inn)en<br />

jährlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!