07.02.2013 Aufrufe

Bibliografische Informationen der Deutschen - Stiftung Tierärztliche ...

Bibliografische Informationen der Deutschen - Stiftung Tierärztliche ...

Bibliografische Informationen der Deutschen - Stiftung Tierärztliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.5.7.14 Auswertung Toluidin-Blau-Färbung<br />

Innerhalb <strong>der</strong> tier- bzw. probenspezifischen Ellipse wurde an den Toluidin-Blau gefärbten<br />

Schnitten die Länge des Osteoidsaums bestimmt. Die manuell markierten Osteoidsaumlängen<br />

wurden summiert und als Osteoidoberfläche (OS in µm) auf die Knochenoberfläche (BS in<br />

µm) bezogen (OS/BS) (PARFITT et al. 1987).<br />

Das Ergebnis verdeutlichte den prozentualen Anteil des Osteoids auf den Knochenoberflächen<br />

und ermöglichte als relativer Wert den Vergleich <strong>der</strong> Proben miteinan<strong>der</strong>. Zusätzlich<br />

wurde die Toluidin-Blau-Färbung zur allgemeinen Beurteilung <strong>der</strong> Bohrkanalwand und des<br />

angrenzenden Knochengewebes genutzt.<br />

3.5.7.15 Auswertung <strong>der</strong> TRAP-Färbung<br />

Die rot angefärbten Osteoklasten wurden pro Probe in zwei bis drei TRAP gefärbten Schnitten<br />

innerhalb <strong>der</strong> spezifischen Ellipse gezählt. Von <strong>der</strong> gewonnenen Anzahl TRAP-positiver<br />

Zellen wurde pro Probe bzw. Tier ein Mittelwert berechnet.<br />

Außerdem wurde die mit Osteoklasten besetzte Knochenoberfläche durch den Quotienten<br />

Osteoklastenanzahl/Knochenoberfläche (Osteoclasts/Bone Surface = Ocl/BS in %) bestimmt,<br />

wobei die unterschiedliche Größe <strong>der</strong> Osteoklasten vernachlässigt wurde.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!