07.02.2013 Aufrufe

Maße, Gewichte, Verluste, Rohstoffmengen, Nähr - der-junge-koch.de

Maße, Gewichte, Verluste, Rohstoffmengen, Nähr - der-junge-koch.de

Maße, Gewichte, Verluste, Rohstoffmengen, Nähr - der-junge-koch.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lernfel<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

(aus <strong>de</strong>m Rahmenlehrplan für <strong>de</strong>n Ausbildungsberuf<br />

Koch/Köchin)<br />

mit<br />

Zuordnung <strong><strong>de</strong>r</strong> Inhalte zum Buch<br />

Der <strong>junge</strong> Koch/Die <strong>junge</strong> Köchin, 32. Auflage


Lernfeld 1.1 1. Ausbildungsjahr<br />

Arbeiten in <strong><strong>de</strong>r</strong> Küche Koch/Köchin<br />

Zeitrichtwert: 140 Stun<strong>de</strong>n<br />

Zielformulierung:<br />

Die Schülerinnen und Schüler können einfache Speisen unter Berücksichtigung von Rezepturen<br />

vor- und zubereiten sowie anrichten. Die Arbeitsschritte wer<strong>de</strong>n nach ökonomischen<br />

und ökologischen Gesichtspunkten geplant, die Arbeitsergebnisse selbstständig kontrolliert<br />

und bewertet.<br />

Sie verstehen lebensmittelrechtliche For<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen und han<strong>de</strong>ln danach. Insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e wer<strong>de</strong>n<br />

Hygieneregeln von <strong>de</strong>n Schülerinnen und Schülern begrün<strong>de</strong>t und im Umgang mit Lebensmitteln<br />

angewandt.<br />

Die Rohstoffauswahl für die Speisenherstellung erfolgt nach sensorischen und ernährungsphysiologischen<br />

Kriterien, nach Verwendungszweck, Beschaffenheit und Wirtschaftlichkeit.<br />

Die Schülerinnen und Schüler wen<strong>de</strong>n geeignete Verfahren <strong><strong>de</strong>r</strong> Vor- und Zubereitung an,<br />

um die Werterhaltung von Lebensmitteln zu sichern sowie ein ausgewogenes Verhältnis<br />

von Nahrungsinhaltsstoffen und Energiewert zu erreichen. Sie führen Verlust-, <strong>Nähr</strong>- und<br />

Energiewertberechnungen durch.<br />

Sie verstehen die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Umweltschutzes und sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, umweltbewusst zu<br />

han<strong>de</strong>ln.<br />

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Kenntnisse zur Unfallverhütung und halten die<br />

Sicherheitsvorschriften ein.<br />

Sie arbeiten im Team und erkennen die Vorteile dieser Arbeitsorganisation.<br />

Sie wen<strong>de</strong>n die Fachsprache und einfache Formulierungen in <strong><strong>de</strong>r</strong> Fremdsprache an.<br />

Inhalte:<br />

− Vor-, Zubereitung und Präsentation einfacher Speisen<br />

− Technologische und ernährungsphysiologische Kenntnisse zu ausgewählten Rohstoffen<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 53 bis 74<br />

− Lebensmittelrechtliche Grundlagen<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 29<br />

− Personal-, Betriebs- und Produkthygiene<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 29, 32, 37<br />

− Umweltschutz<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 27<br />

− Arbeitssicherheit<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 38<br />

− Teamarbeit<br />

2


− Berechnungen (<strong>Maße</strong>, <strong>Gewichte</strong>, <strong>Verluste</strong>, <strong>Rohstoffmengen</strong>, <strong>Nähr</strong>- und Energiewerte)<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 141 bis 146<br />

− Fachsprache, Fremdsprache<br />

durchgehend zugeordnet<br />

3


Lernfeld 1.2 1. Ausbildungsjahr<br />

Arbeiten im Service Koch/Köchin<br />

Zeitrichtwert: 120 Stun<strong>de</strong>n<br />

Zielformulierung:<br />

Die Schülerinnen und Schüler sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, Speisen und Getränke nach verschie<strong>de</strong>nen<br />

Arten und Metho<strong>de</strong>n zu servieren.<br />

Sie führen geplant Arbeiten im Office, im Restaurant und am Büfett durch.<br />

Den Schülerinnen und Schülern ist ihre Funktion als Gastgeber bewusst. Sie beschreiben<br />

die Auswirkungen ihres persönlichen Erscheinungsbil<strong>de</strong>s und Verhaltens auf die Gäste und<br />

sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, diese Kenntnisse gastorientiert umzusetzen. Sie führen Verkaufsgespräche<br />

unter Einhaltung von Kommunikationsregeln und beraten über einfache Speisen- und<br />

Getränkeangebote.<br />

Sie erstellen einfache Angebotskarten.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können Gäste in <strong><strong>de</strong>r</strong> Fremdsprache auf einfachem Niveau<br />

beraten.<br />

Sie erstellen Gästerechnungen und kennen Zahlungsarten.<br />

Rechtsvorschriften, die das Restaurant betreffen, wer<strong>de</strong>n eingehalten.<br />

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten im Team und erkennen die Vorteile dieser Arbeitsorganisation.<br />

Inhalte:<br />

− Servierarten und – metho<strong>de</strong>n<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 261<br />

− Raum-, Werkstoff- und Textilpflege<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 323<br />

− Tisch<strong>de</strong>korationen<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 247<br />

− Getränkeausschank<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 282<br />

− Herstellen von Aufgussgetränken und einfachen Mischgetränken<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 282<br />

− Umgang mit Gästen<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 654<br />

− Verkaufsgespräch und – techniken<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 656<br />

− Angebotskarten<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 629<br />

4


− Zahlungsmöglichkeiten im Restaurant (Bargeld, Scheck, Kreditkarte)<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 633<br />

− Rechtsvorschriften<br />

− Teamarbeit<br />

− Berechnungen (Schankverlust, Währungsrechnen, Gästerechnung)<br />

− Fachsprache, Fremdsprache<br />

durchgehend zugeordnet<br />

− EDV<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 296<br />

5


Lernfeld 1.3 1. Ausbildungsjahr<br />

Arbeiten im Magazin Koch/Köchin<br />

Zeitrichtwert: 60 Stun<strong>de</strong>n<br />

Zielformulierung:<br />

Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Aufgaben eines Magazins für gastronomische<br />

Betriebe und erklären Arbeitsabläufe.<br />

Sie prüfen Waren auf Gewicht, Menge und sichtbare Schä<strong>de</strong>n und kontrollieren Bestellungen<br />

und Lieferscheine. Sie sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, Waren einzulagern und verstehen die Notwendigkeit<br />

Warenbestän<strong>de</strong> zu kontrollieren. Sie bearbeiten Warenanfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, arbeitsplatzbezogene schriftliche Arbeiten<br />

auszuführen. Sie begrün<strong>de</strong>n, weshalb <strong><strong>de</strong>r</strong> Umgang mit Schriftstücken organisiert sein muss<br />

und sind fähig, Unterlagen zu registrieren und abzulegen. Sie führen Karteien und Dateien.<br />

Sie unterschei<strong>de</strong>n Formen <strong>de</strong>s Kaufvertrages, erkennen Störungen bei <strong>de</strong>ssen Erfüllung<br />

und reagieren angemessen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler begrün<strong>de</strong>n, weshalb Daten gesichert wer<strong>de</strong>n und wen<strong>de</strong>n<br />

Möglichkeiten <strong><strong>de</strong>r</strong> Datensicherung an. Sie erläutern die Notwendigkeit <strong>de</strong>s Datenschutzes.<br />

Sie sind fähig, Kommunikationsmedien zu nutzen.<br />

Inhalte:<br />

− Wareneingang, -lagerung und – ausgabe<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 286 bis 294<br />

− Warenbestandskontrolle<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 292<br />

− Kaufvertrag<br />

− Berechnungen (Lagerkennzahlen, Schwund)<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 293<br />

− Verwaltung von Schriftstücken<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 295<br />

− Postbearbeitung<br />

− Dateneingabe, -verarbeitung und – ausgabe<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 296<br />

− Datensicherung und Datenschutz<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 297<br />

− Kommunikationsmedien<br />

6


Lernfeld 2.1 2. Ausbildungsjahr<br />

Speisen aus pflanzlichen Rohstoffen Koch/Köchin<br />

Zeitrichtwert: 60 Stun<strong>de</strong>n<br />

Zielformulierung:<br />

Die Schülerinnen und Schüler sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, pflanzliche Rohstoffe zu Beilagen o<strong><strong>de</strong>r</strong> eigenständigen<br />

Gerichten zu verarbeiten und diese anzurichten.<br />

Sie sind fähig, nach Rezepturen - unter Berücksichtigung von Putz- und Garverlusten –<br />

Warenanfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen zu erstellen. Die Rohstoffe wer<strong>de</strong>n nach Qualitätsmerkmalen beurteilt.<br />

Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Lagerung sowie <strong><strong>de</strong>r</strong> Vor- und Zubereitung wer<strong>de</strong>n produktangemessene Verfahren<br />

angewandt. Dabei wird beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s auf die Werterhaltung <strong><strong>de</strong>r</strong> Lebensmittel geachtet. Die<br />

Schülerinnen und Schüler setzen Soßen und Würzmittel - insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e Kräuter - ein, um<br />

Gerichte zu variieren und <strong>de</strong>n Genusswert zu erhöhen. Die Arbeitsschritte erfolgen planmäßig<br />

nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten; lebensmittelrechtliche Vorschriften<br />

wer<strong>de</strong>n eingehalten. Die Arbeitsergebnisse wer<strong>de</strong>n selbstständig kontrolliert und<br />

bewertet.<br />

Die Schülerinnen und Schüler kennen verschie<strong>de</strong>ne vegetarische Kostformen und bereiten<br />

entsprechen<strong>de</strong> Gerichte zu. Sie sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, diese nach Kriterien <strong><strong>de</strong>r</strong> Vollwertigkeit zu<br />

beurteilen.<br />

Sie bewerten <strong>de</strong>n Einsatz von Convenienceprodukten.<br />

Sie führen Berechnungen durch.<br />

Sie wirken bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Gästeberatung über das Angebot von Speisen aus pflanzlichen Rohstoffen<br />

mit; dies erfolgt auch in <strong><strong>de</strong>r</strong> Fremdsprache.<br />

Inhalte:<br />

− Obst, Gemüse, Pilze, Kartoffeln, Hülsenfrüchte und Getrei<strong>de</strong>erzeugnisse<br />

(Marktangebot, ernährungsphysiologische Be<strong>de</strong>utung, Verwendungsmöglichkeiten,<br />

Qualitätsmerkmale und Lagerung)<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 301 bis 343<br />

− Vor- und Zubereitungen<br />

− Präsentationsformen<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 135, 431<br />

− Anrichteweisen<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 164<br />

− Soßen und Würzmittel<br />

− Convenienceprodukte<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 314, 319<br />

− Rechtsvorschriften<br />

− Berechnungen (Rezepturen, Mengen, Kosten, Erträge)<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 141 bis 146<br />

7


− Fachsprache, Fremdsprache<br />

durchgehend zugeordnet<br />

− EDV<br />

8


Lernfeld 2.2 2. Ausbildungsjahr<br />

Zwischenmahlzeiten Koch/Köchin<br />

Zeitrichtwert: 40 Stun<strong>de</strong>n<br />

Zielformulierung:<br />

Die Schülerinnen und Schüler können kleine warme und kalte Speisen als Zwischenmahlzeiten<br />

herstellen und präsentieren.<br />

Sie sind fähig, nach Rezepturen - unter Berücksichtigung von Vorbereitungs- und Garverlusten<br />

- Warenanfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen zu erstellen. Die Rohstoffe wer<strong>de</strong>n nach Qualitätsmerkmalen<br />

beurteilt.<br />

Es wird beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s auf die Werterhaltung <strong><strong>de</strong>r</strong> Produkte geachtet. Die Arbeitsschritte erfolgen<br />

planmäßig nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten; lebensmittelrechtliche<br />

Vorschriften wer<strong>de</strong>n eingehalten. Die Arbeitsergebnisse wer<strong>de</strong>n selbstständig kontrolliert<br />

und bewertet.<br />

Die Schülerinnen und Schüler sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, auf sich verän<strong><strong>de</strong>r</strong>n<strong>de</strong> Verzehrgewohnheiten<br />

zu reagieren. Sie kennen die betriebswirtschaftliche Be<strong>de</strong>utung marktorientierter Angebote.<br />

Die Schülerinnen und Schüler beurteilen die Be<strong>de</strong>utung und <strong>de</strong>n Einsatz von Convenienceprodukten.<br />

Sie führen Berechnungen durch.<br />

Sie wirken bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Gästeberatung über das Angebot an kleinen Gerichten mit; dies erfolgt<br />

auch in <strong><strong>de</strong>r</strong> Fremdsprache.<br />

Inhalte:<br />

− Vor- und Zubereitungen<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 602<br />

− Präsentationsformen<br />

− Anrichteweisen<br />

− Betriebswirtschaftliche Be<strong>de</strong>utung (Markt, Kosten, Deckungsbeitrag)<br />

− Convenienceprodukte<br />

− Rechtsvorschriften<br />

− Berechnungen (Rezepturen, Mengen, Kosten, Erträge)<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 144, 145<br />

− Fachsprache<br />

durchgehend zugeordnet<br />

− Fremdsprache<br />

durchgehend zugeordnet<br />

− EDV<br />

9


Lernfeld 2.3 2. Ausbildungsjahr<br />

Kalte und warme Büfetts Koch/Köchin<br />

Zeitrichtwert: 40 Stun<strong>de</strong>n<br />

Zielformulierung:<br />

Die Schülerinnen und Schüler sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, Speisen für kalte und warme Büfetts herzustellen.<br />

Sie planen Büfetts und bauen sie verkaufsför<strong><strong>de</strong>r</strong>nd auf. Sie wirken bei Verkaufsgesprächen<br />

mit und wen<strong>de</strong>n dabei Kommunikationsregeln, verkaufspsychologische und produktbezogene<br />

Kenntnisse an.<br />

Sie sind fähig, nach Rezepturen - unter Berücksichtigung von Vorbereitungs- und Garverlusten<br />

- Warenanfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen zu erstellen. Die Rohstoffe wer<strong>de</strong>n nach Qualitätsmerkmalen<br />

beurteilt. Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Lagerung sowie <strong><strong>de</strong>r</strong> Vor- und Zubereitung wer<strong>de</strong>n produktangemessene<br />

Verfahren angewandt. Dabei wird beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s auf die Werterhaltung <strong><strong>de</strong>r</strong> Lebensmittel geachtet.<br />

Die Arbeitsschritte erfolgen planmäßig nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten;<br />

lebensmittelrechtliche Vorschriften wer<strong>de</strong>n eingehalten. Die Arbeitsergebnisse<br />

wer<strong>de</strong>n selbstständig kontrolliert und bewertet.<br />

Die Schülerinnen und Schüler beurteilen die Be<strong>de</strong>utung und <strong>de</strong>n Einsatz von Convenienceprodukten.<br />

Sie führen Berechnungen durch.<br />

Sie arbeiten im Team und erkennen die Vorteile dieser Arbeitsorganisation.<br />

Sie beraten Gäste am Büfett; dies erfolgt auch in <strong><strong>de</strong>r</strong> Fremdsprache.<br />

Inhalte:<br />

− Warme und kalte Speisen als Büfettangebote und als Vorspeisen<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 579<br />

− Vor- und Zubereitungen<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 575<br />

− Aufbau und <strong>de</strong>koratives Gestalten von Büfetts<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 599<br />

− Verkaufsgespräch und – techniken<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 656<br />

− Convenienceprodukte<br />

− Rechtsvorschriften<br />

− Teamarbeit<br />

− Berechnungen (Rezepturen, Mengen, Kosten, Erträge)<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 141<br />

− Fachsprache, Fremdsprache<br />

durchgehend zugeordnet<br />

− EDV<br />

10


Lernfeld 2.4 2. Ausbildungsjahr<br />

Nachspeisen Koch/Köchin<br />

Zeitrichtwert: 60 Stun<strong>de</strong>n<br />

Zielformulierung:<br />

Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, Nachspeisen herzustellen.<br />

Sie sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, nach Rezepturen Warenanfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen zu erstellen. Die Rohstoffe<br />

wer<strong>de</strong>n nach Qualitätsmerkmalen beurteilt. Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Lagerung sowie <strong><strong>de</strong>r</strong> Vor- und Zubereitung<br />

wer<strong>de</strong>n produktangemessene Verfahren angewandt. Dabei wird beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s auf die<br />

Werterhaltung <strong><strong>de</strong>r</strong> Lebensmittel geachtet.<br />

Aufgrund <strong><strong>de</strong>r</strong> Kenntnisse über Zutaten und Herstellungsverfahren sind sie in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, Rezepte<br />

zu variieren. Sie können unter Berücksichtigung von geschmacklichen, optischen,<br />

saisonalen und regionalen Aspekten Nachspeisen kombinieren und neue kreieren. Die Arbeitsschritte<br />

erfolgen planmäßig nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten.<br />

Lebensmittelrechtliche Vorschriften wer<strong>de</strong>n eingehalten, insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e im Umgang mit Eiern<br />

und Speiseeis. Die Arbeitsergebnisse wer<strong>de</strong>n selbstständig kontrolliert und bewertet.<br />

Die Schülerinnen und Schüler sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, Nachspeisen verkaufsför<strong><strong>de</strong>r</strong>nd zu präsentieren.<br />

Sie beurteilen die Be<strong>de</strong>utung und <strong>de</strong>n Einsatz von Convenienceprodukten.<br />

Sie führen Berechnungen durch.<br />

Sie arbeiten im Team und erkennen die Vorteile dieser Arbeitsorganisation.<br />

Die Schülerinnen und Schüler wirken bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Gästeberatung über das Nachspeisenangebot<br />

mit; dies erfolgt auch in <strong><strong>de</strong>r</strong> Fremdsprache.<br />

Inhalte:<br />

− Teige, Massen, Süßspeisen, Käse und Obst<br />

(Marktangebot, ernährungsphysiologische Be<strong>de</strong>utung, Verwendungsmöglichkeiten,<br />

Qualitätsmerkmale und Lagerung)<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 536<br />

− Vor- und Zubereitungen<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 536<br />

− Anrichteweisen<br />

− Präsentationsformen<br />

− Convenienceprodukte<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 561<br />

− Rechtsvorschriften<br />

− Teamarbeit<br />

11


− Berechnungen (Rezepturen, Mengen, Kosten, Erträge)<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 141, 143<br />

− Fachsprache, Fremdsprache<br />

durchgehend zugeordnet<br />

− EDV<br />

12


Lernfeld 2.5 2. Ausbildungsjahr<br />

À-la-carte-Geschäft Koch/Köchin<br />

Zeitrichtwert: 80 Stun<strong>de</strong>n<br />

Zielformulierung:<br />

Die Schülerinnen und Schüler sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, für <strong>de</strong>n Küchenbereich das À-la-carte-<br />

Geschäft zu planen und durchzuführen. Hierfür wer<strong>de</strong>n insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e Gerichte aus<br />

- Fleisch o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

- Wild und Geflügel o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

- Fisch und Meeresfrüchten zubereitet (*).<br />

Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, nach Rezepturen - unter Berücksichtigung von<br />

Vorbereitungs- und Garverlusten - Warenanfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen zu erstellen. Sie beurteilen das<br />

Marktangebot und wählen Rohstoffe unter beson<strong><strong>de</strong>r</strong>er Berücksichtigung regionaler und saisonaler<br />

Produkte für die Speisenzubereitung aus. Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Lagerung sowie <strong><strong>de</strong>r</strong> Vor- und<br />

Zubereitung von Speisen wer<strong>de</strong>n produktangemessene Verfahren angewandt. Die Arbeitsschritte<br />

erfolgen planmäßig nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten unter<br />

beson<strong><strong>de</strong>r</strong>er Berücksichtigung <strong><strong>de</strong>r</strong> Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen <strong>de</strong>s À-la-carte-Geschäftes. Dabei wer<strong>de</strong>n<br />

Bestimmungen zur Unfallverhütung und Hygiene eingehalten. Die Arbeitsergebnisse<br />

wer<strong>de</strong>n selbstständig kontrolliert und bewertet.<br />

Die Schülerinnen und Schüler sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, Fonds und Suppen herzustellen. Sie bereiten<br />

Soßen und Buttermischungen zur Steigerung <strong>de</strong>s Genusswertes zu. Die Speisen wer<strong>de</strong>n<br />

verkaufsför<strong><strong>de</strong>r</strong>nd präsentiert.<br />

Die Schülerinnen und Schüler beurteilen die Be<strong>de</strong>utung und <strong>de</strong>n Einsatz von Convenienceprodukten.<br />

Sie führen Berechnungen durch.<br />

Sie arbeiten im Team und erkennen die Vorteile dieser Arbeitsorganisation.<br />

Die Schülerinnen und Schüler wirken bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Gästeberatung über das À-la-carte-Angebot<br />

mit; dies erfolgt auch in <strong><strong>de</strong>r</strong> Fremdsprache.<br />

Inhalte:<br />

− Planung, Organisation und Durchführung <strong>de</strong>s À-la-carte-Geschäftes im Küchenbereich,<br />

Zusammenstellung von Gerichten<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 402, 435, 460, 491, 501, 515, 527, 536<br />

− Teamarbeit<br />

− Berechnungen (Rezepturen, Mengen, Kosten, Erträge)<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 141, 142, 143, 144<br />

13


− Fleisch o<strong><strong>de</strong>r</strong> Wild und Geflügel o<strong><strong>de</strong>r</strong> Fisch und Meeresfrüchte<br />

(Marktangebot, ernährungsphysiologische Be<strong>de</strong>utung, Verwendungsmöglichkeiten,<br />

Qualitätsmerkmale, Lagerung), Vor- und Zubereitungen<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 571<br />

− Anrichteweisen<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 135<br />

− Präsentationsformen<br />

− Convenienceprodukte<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 432<br />

− Fonds und Suppen<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 402 bis 433<br />

− Grundsoßen und ihre Ableitungen, Buttermischungen<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 435 bis 459<br />

− Unfallverhütungs- und Hygienemaßnahmen<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 38<br />

− Rechtsvorschriften<br />

− Fachsprache<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 431, 458<br />

− Fremdsprache<br />

durchgehend zugeordnet<br />

− EDV<br />

(*)<br />

Für je<strong>de</strong>s <strong><strong>de</strong>r</strong> Lernfel<strong><strong>de</strong>r</strong> 2.5, 3.1 und 3.2 soll unter <strong>de</strong>n Themen<br />

- „ Fleisch“<br />

- „ Wild und Geflügel“ sowie<br />

- „ Fisch und Meeresfrüchte“<br />

jeweils eines als Schwerpunktthema ausgewählt wer<strong>de</strong>n. Keines <strong><strong>de</strong>r</strong> drei genannten Themen<br />

darf hierbei unberücksichtigt bleiben.<br />

14


Lernfeld 3.1 3. Ausbildungsjahr<br />

Bankett Koch/Köchin<br />

Zeitrichtwert: 80 Stun<strong>de</strong>n<br />

Zielformulierung:<br />

Die Schülerinnen und Schüler sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, im Bankettgeschäft mitzuwirken.<br />

Sie kennen verschie<strong>de</strong>ne Arten von Festessen und sind fähig, unter Anwendung von Kommunikationsregeln<br />

und verkaufspsychologischen Kenntnissen, Menüs vorzuschlagen. Die<br />

Gästeberatung erfolgt auch in <strong><strong>de</strong>r</strong> Fremdsprache.<br />

Auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Grundlage von Bankettabsprachen können sie Speisen und Gerichte aus<br />

- Wild und Geflügel o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

- Fleisch o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

- Fisch und Meeresfrüchten<br />

herstellen und verkaufsför<strong><strong>de</strong>r</strong>nd präsentieren (*).<br />

Sie können nach Rezepturen - unter Berücksichtigung von Vorbereitungs- und Garverlusten<br />

- Warenanfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen erstellen. Die Rohstoffe wer<strong>de</strong>n nach Qualitätsmerkmalen beurteilt.<br />

Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Lagerung sowie <strong><strong>de</strong>r</strong> Vor- und Zubereitung von Speisen wer<strong>de</strong>n produktangemessene<br />

Verfahren angewandt. Die Arbeitsschritte erfolgen planmäßig nach ökonomischen<br />

und ökologischen Gesichtspunkten unter beson<strong><strong>de</strong>r</strong>er Berücksichtigung <strong><strong>de</strong>r</strong> Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen<br />

<strong>de</strong>s Bankettgeschäftes. Dabei wer<strong>de</strong>n Bestimmungen zur Unfallverhütung und Hygiene eingehalten.<br />

Die Arbeitsergebnisse wer<strong>de</strong>n selbstständig kontrolliert und bewertet.<br />

Die Schülerinnen und Schüler beurteilen die Be<strong>de</strong>utung und <strong>de</strong>n Einsatz von Convenienceprodukten.<br />

Sie führen Berechnungen durch.<br />

Sie arbeiten im Team und erkennen die Vorteile dieser Arbeitsorganisation.<br />

Inhalte:<br />

− Planung, Organisation und Durchführung von Arbeitsvorgängen im Bankettgeschäft für<br />

<strong>de</strong>n Küchenbereich<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 640<br />

− Verkaufsgespräch und – techniken<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 656<br />

− Teamarbeit<br />

− Berechnungen (Rezepturen, Mengen, Kosten, Erträge)<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 141, 143, 145<br />

− Wild und Geflügel o<strong><strong>de</strong>r</strong> Fleisch o<strong><strong>de</strong>r</strong> Fisch und Meeresfrüchte<br />

(Marktangebot, ernährungsphysiologische Be<strong>de</strong>utung, Verwendungsmöglichkeiten,<br />

Qualitätsmerkmale, Lagerung)<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 357, 377, 382, 385, 395<br />

15


− Vor- und Zubereitungen<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 460, 491, 515, 527<br />

– Anrichteweisen<br />

− Präsentationsformen<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 599<br />

− Convenienceprodukte<br />

− Unfallverhütungs- und Hygienemaßnahmen<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 38<br />

− Rechtsvorschriften<br />

− Fachsprache, Fremdsprache<br />

durchgehend zugeordnet<br />

− EDV<br />

(*)<br />

Für die drei Lernfel<strong><strong>de</strong>r</strong> 2.5, 3.1 und 3.2 soll unter <strong>de</strong>n Themen<br />

- „ Wild und Geflügel“<br />

- „ Fleisch“ sowie<br />

- „ Fisch und Meeresfrüchte“<br />

jeweils eines als Schwerpunktthema ausgewählt wer<strong>de</strong>n. Keines <strong><strong>de</strong>r</strong> drei genannten Themen<br />

darf hierbei unberücksichtigt bleiben.<br />

16


Lernfeld 3.2 3. Ausbildungsjahr<br />

Aktionswoche Koch/Köchin<br />

Zeitrichtwert: 80 Stun<strong>de</strong>n<br />

Zielformulierung:<br />

Die Schülerinnen und Schüler wirken bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorbereitung einer Aktionswoche mit und sind<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, hierfür Speisen aus<br />

- Fisch und Meeresfrüchten o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

- Wild und Geflügel o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

- Fleisch<br />

herzustellen und verkaufsför<strong><strong>de</strong>r</strong>nd anzubieten (*).<br />

Sie kennen die ökonomische Be<strong>de</strong>utung von Aktionswochen. Es wer<strong>de</strong>n Angebotskarten<br />

und Werbeträger kreativ gestaltet sowie Tische und Räume <strong>de</strong>koriert. Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Umsetzung<br />

von Werbemaßnahmen wer<strong>de</strong>n Rechtsvorschriften eingehalten.<br />

Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, nach Rezepturen - unter Berücksichtigung von<br />

Vorbereitungs- und Garverlusten - Warenanfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen zu erstellen. Die Rohstoffe wer<strong>de</strong>n<br />

nach Qualitätsmerkmalen beurteilt. Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Lagerung sowie <strong><strong>de</strong>r</strong> Vor- und Zubereitung<br />

von Speisen wer<strong>de</strong>n produktangemessene Verfahren angewandt. Dabei wird beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s auf<br />

die Werterhaltung <strong><strong>de</strong>r</strong> Lebensmittel geachtet. Die Arbeitsschritte erfolgen planmäßig nach<br />

ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten. Dabei wer<strong>de</strong>n Bestimmungen zur Unfallverhütung<br />

und Hygiene eingehalten. Die Arbeitsergebnisse wer<strong>de</strong>n selbstständig kontrolliert<br />

und bewertet.<br />

Die Schülerinnen und Schüler beurteilen die Be<strong>de</strong>utung und <strong>de</strong>n Einsatz von Convenienceprodukten.<br />

Sie arbeiten im Team und erkennen die Vorteile dieser Arbeitsorganisation.<br />

Sie führen Berechnungen durch.<br />

Sie wirken bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Gästeberatung über das Speisenangebot <strong><strong>de</strong>r</strong> Aktionswoche mit; dies erfolgt<br />

auch in <strong><strong>de</strong>r</strong> Fremdsprache.<br />

Inhalte:<br />

− Planung, Organisation und Durchführung einer Aktionswoche<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 640<br />

− Werbung und Verkaufsför<strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 650<br />

− Teamarbeit<br />

− Berechnungen (Rezepturen, Mengen, Kosten, Erträge)<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 141, 143<br />

17


− Fisch und Meeresfrüchte o<strong><strong>de</strong>r</strong> Wild und Geflügel o<strong><strong>de</strong>r</strong> Fleisch<br />

(Marktangebot, ernährungsphysiologische Be<strong>de</strong>utung, Verwendungsmöglichkeiten, Qualitätsmerkmale,<br />

Lagerung), Vor- und Zubereitungen<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 641<br />

− Anrichteweisen<br />

− Präsentationsformen<br />

− Convenienceprodukte<br />

− Unfallverhütungs- und Hygienemaßnahmen<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 38<br />

− Rechtsvorschriften<br />

− Fachsprache, Fremdsprache<br />

durchgehend zugeordnet<br />

− EDV<br />

(*)<br />

Für je<strong>de</strong>s <strong><strong>de</strong>r</strong> Lernfel<strong><strong>de</strong>r</strong> 2.5, 3.1 und 3.2 soll unter <strong>de</strong>n Themen<br />

-„ Fisch- und Meeresfrüchte“<br />

-„ Wild und Geflügel“ sowie<br />

-„ Fleisch“<br />

jeweils eines als Schwerpunktthema ausgewählt wer<strong>de</strong>n. Keines <strong><strong>de</strong>r</strong> drei genannten Themen<br />

darf hierbei unberücksichtigt bleiben.<br />

18


Lernfeld 3.3 3. Ausbildungsjahr<br />

Speisenfolge Koch/Köchin<br />

Zeitrichtwert: 60 Stun<strong>de</strong>n<br />

Zielformulierung:<br />

Die Schülerinnen und Schüler können aus einem Warenkorb eine Speisenfolge erstellen. Sie<br />

wen<strong>de</strong>n Menüregeln an und beachten ökonomische Gesichtspunkte. Sie planen <strong>de</strong>n Arbeitsablauf<br />

zur Zubereitung <strong><strong>de</strong>r</strong> Speisenfolge.<br />

Sie erstellen Menüs für unterschiedliche Anlässe und können korrespondieren<strong>de</strong> Getränke<br />

vorschlagen. Sie gestalten Menükarten.<br />

Die Schülerinnen und Schüler wirken bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Gästeberatung mit; dies erfolgt auch in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Fremdsprache.<br />

Sie führen Berechnungen durch.<br />

Inhalte:<br />

− Menüregeln<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 625<br />

− Planung, Gestaltung und Kontrolle von Arbeitsabläufen<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 46, 641<br />

− Korrespondieren<strong>de</strong> Getränke<br />

− Rechtsvorschriften<br />

− Berechnungen (Rezepturen, Mengen, Kosten, Erträge)<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 141, 145<br />

− Fachsprache, Fremdsprache<br />

durchgehend zugeordnet<br />

− EDV<br />

19


Lernfeld 3.4 3. Ausbildungsjahr<br />

Regionale in- und ausländische Küche Koch/Köchin<br />

Zeitrichtwert: 60 Stun<strong>de</strong>n<br />

Zielformulierung:<br />

Den Schülerinnen und Schülern ist die kulturelle Be<strong>de</strong>utung von Essen und Trinken bewusst.<br />

Sie kennen für ihre Region typische Lebensmittel und sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, diese nach<br />

regionalen Rezepturen einzusetzen. Sie sind fähig, ursprüngliche Rezepturen zu recherchieren<br />

und sie zeitgemäß zu variieren, ohne <strong>de</strong>n eigenständigen Charakter zu verän<strong><strong>de</strong>r</strong>n.<br />

Die Speisen und korrespondieren<strong>de</strong>n Getränke wer<strong>de</strong>n verkaufsför<strong><strong>de</strong>r</strong>nd angeboten und<br />

nach traditionellen Gepflogenheiten präsentiert.<br />

Die Schülerinnen und Schüler kennen Essgewohnheiten an<strong><strong>de</strong>r</strong>er Regionen und akzeptieren<br />

diese. Sie sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, Speisen und Getränke verschie<strong>de</strong>ner Regionen auch in abgewan<strong>de</strong>lter<br />

Form herzustellen.<br />

Sie können nach Rezepturen - unter Berücksichtigung von Vorbereitungs- und Garverlusten<br />

- Warenanfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen erstellen. Die Rohstoffe wer<strong>de</strong>n nach Qualitätsmerkmalen beurteilt.<br />

Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Lagerung sowie Vor- und Zubereitung von Speisen wer<strong>de</strong>n regionstypische<br />

Verfahren angewandt. Die Arbeitsschritte erfolgen planmäßig nach ökonomischen und ökologischen<br />

Gesichtspunkten; lebensmittelrechtliche Vorschriften wer<strong>de</strong>n eingehalten. Die<br />

Arbeitsergebnisse wer<strong>de</strong>n selbstständig kontrolliert und bewertet.<br />

Die Schülerinnen und Schüler führen Berechnungen durch.<br />

Sie arbeiten im Team und erkennen die Vorteile dieser Arbeitsorganisation.<br />

Sie wirken bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Gästeberatung mit; dies erfolgt auch in <strong><strong>de</strong>r</strong> Fremdsprache.<br />

Inhalte:<br />

− Esskultur<br />

− Regionstypische Lebensmittel<br />

(Marktangebot, ernährungsphysiologische Be<strong>de</strong>utung, Verwendungsmöglichkeiten,<br />

Qualitätsmerkmale, Lagerung)<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 605, 624<br />

− Rezeptrecherchen<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 49, 146, Rezeptverwaltung auf CD<br />

− Vor- und Zubereitungen<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 605, 624<br />

− Anrichteweisen<br />

− Präsentationsformen<br />

− Rechtsvorschriften<br />

− Teamarbeit<br />

− Berechnungen (Rezepturen, Mengen, Kosten, Erträge)<br />

Der <strong>junge</strong> Koch Seite 141, 143<br />

20


− Fachsprache, Fremdsprache<br />

durchgehend zugeordnet<br />

− EDV<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!