08.02.2013 Aufrufe

Download PDF (ca. 5,8 MB) - Caritas Neuwied

Download PDF (ca. 5,8 MB) - Caritas Neuwied

Download PDF (ca. 5,8 MB) - Caritas Neuwied

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kein Mensch ist perfekt ... Jahresbericht 2010 <strong>Caritas</strong> <strong>Neuwied</strong><br />

Soziale Dienste<br />

- Projekt "Sozialraum Linz" -<br />

Schulplatz 5<br />

53545 Linz<br />

Telefon: 02644 / 60 30 099<br />

mobil: 0171 / 43 54 534<br />

46<br />

<strong>Caritas</strong>verband Rhein- Wied-Sieg e.V.<br />

Rhein-Zeitung | 1. Okt. 2010<br />

Ansprechpartner: Jens Arbeiter<br />

Erreichbarkeit:<br />

montags - mittwochs 08:00 - 15:00 Uhr<br />

Projekt "Sozialraum Linz"<br />

Arbeitsgelegenheiten für Langzeitarbeitslose<br />

Seit April 2010 führt der <strong>Caritas</strong>verband<br />

als Beschäftigungsträger der ARGE das<br />

Projekt: "Sozialraum Linz" mit langzeitarbeitslosen<br />

ALG II-Beziehern durch.<br />

Einsatzfelder der Teilnehmer liegen, wie<br />

der Name des Projektes es benennt, im<br />

"Sozialraum Linz". Hier sind zu nennen:<br />

die Tafel Linz, die Pfarreiengemeinschaft<br />

Linz, die Sozialstation Linz und "CarLi",<br />

der <strong>Caritas</strong>-Laden in Linz.<br />

Ein Hauptziel der angebotenen Arbeitsgelegenheit<br />

ist eine sinnstiftende strukturierte<br />

Tätigkeit, welche die persönliche<br />

Lebenslage der beschäftigten Personen<br />

und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen<br />

Leben fördert. Weitere Ziele sind die<br />

Verbesserung ihrer Integrationschancen<br />

und letztendlich ihre Eingliederung in das<br />

Erwerbsleben.<br />

Während der Maßnahme werden die<br />

Teilnehmer/innen sozialpädagogisch betreut.<br />

Mit jedem werden individuelle<br />

Hilfeziele erarbeitet und gemeinsam verfolgt.<br />

Problembereiche, die mittelbar<br />

oder unmittelbar mit der Arbeitslosigkeit<br />

zusammenhängen, können hier angesprochen<br />

und bearbeitet werden. So<br />

werden z.B. Schulden, gesundheitliche<br />

Probleme oder Suchterfahrungen der<br />

Teilnehmer/innen hier oft erstmals<br />

thematisiert und angegangen.<br />

Ziele der sozialpädagogischen Begleitung<br />

sind der Abbau persönlicher und/<br />

oder sozialen Problemlagen, die Stabilisierung<br />

der Person und die Herstellung<br />

der Beschäftigungsfähigkeit.<br />

Oft spielen Ängste, fehlendes Selbstvertrauen<br />

durch Misserfolg, gesundheitliche<br />

oder persönliche Einschränkungen<br />

eine hemmende Rolle bei der Stellensuche.<br />

Motivations- und Vertrauensarbeit,<br />

Anerkennung und Erfolgserlebnisse<br />

durch den 1 Euro-Job, schrittweises<br />

Arbeiten am individuellen Hilfeplan<br />

sowie Gruppenarbeit und positives<br />

Gruppengefühl sind hier sehr wichtig.<br />

Ein Teilnehmer konnte durch die Maßnahme,<br />

insbesondere durch das Erlernen<br />

einer Tagesstruktur, mit Erfolg<br />

unterstützt werden. Dies betraf seine<br />

Wohnsituation (Mietschulden, Haushaltsführung),<br />

den Abbau von Sozialstunden,<br />

und Computersucht. Seine Antriebslosigkeit<br />

wurde beseitigt. Nach<br />

dem Motto "Kein Mensch ist perfekt -<br />

Boden unter den Füßen hat keiner"<br />

konnten wir mit Erfolg in Zusammenarbeit<br />

mit dem zuständigen Vermittler<br />

der ARGE eine Integration in eine berufliche<br />

Weiterbildung und anschließende<br />

Integration in Arbeit in seinem gelernten<br />

Beruf erreichen.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!