08.02.2013 Aufrufe

Programm www .dgsb2010 .de

Programm www .dgsb2010 .de

Programm www .dgsb2010 .de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FR.04.02<br />

Interdisziplinäre Versorgung von Frakturen <strong>de</strong>r vor<strong>de</strong>ren Schä<strong>de</strong>lbasis<br />

Rolf-Dieter Ba<strong>de</strong>r1 , Christian Ewald2 , C. Wolf1 , M. Thorwarth1 , Rolf Kalff2 , S. Schultze-Mosgau1 1Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie / Plastische Chirurgie, Friedrich-Schiller-<br />

Universität Jena; 2Klinik für Neurochirurgie, Friedrich-Schiller-Universität Jena<br />

Ziel: Frakturen <strong>de</strong>r vor<strong>de</strong>ren Schä<strong>de</strong>lbasis sind häufig mit Frakturen <strong>de</strong>s Viszerokraniums und Verletzungen<br />

<strong>de</strong>s Hirns verbun<strong>de</strong>n . Von MKG-chirurgischer Seite wird eine zeitnahe Frakturversorgung angestrebt . Dies<br />

kann zur Schonung <strong>de</strong>s Hirns teilweise nicht eingehalten wer<strong>de</strong>n . Ziel unserer retrospektiven Untersuchung<br />

war eine Analyse <strong>de</strong>r Frakturmuster, <strong>de</strong>s Zeitintervalls zwischen Trauma und MKG-chirurgischer Versorgung<br />

sowie eine Evaluation <strong>de</strong>r OP-Zeit in Abhängigkeit <strong>de</strong>s Zeitintervalls .<br />

Metho<strong>de</strong>: In <strong>de</strong>r Zeit von 04/2005 bis 04/2010 wur<strong>de</strong>n insgesamt n=1512 Patienten mit Frakturen <strong>de</strong>s<br />

Gesichtschä<strong>de</strong>ls operativ versorgt (M=1141; W=371, 8-96 Jahre, Durchschnitt 42 Jahre) . In 4,6% <strong>de</strong>r<br />

Fälle (n=69) war die Fraktur <strong>de</strong>s Gesichtschä<strong>de</strong>ls mit einer Fraktur <strong>de</strong>r Frontobasis verbun<strong>de</strong>n . Anhand<br />

<strong>de</strong>r Bildgebung wur<strong>de</strong> das Frakturmuster analysiert . Zu<strong>de</strong>m wur<strong>de</strong>n das Zeitintervall zwischen Trauma<br />

und MKG-chirurgischer Versorgung sowie die Schnitt-/Naht-Zeit erhobenen und statistisch mittels SPSS<br />

ausgewertet .<br />

Ergebnisse: In 21,7% zeigt sich eine Frontobasisfraktur in Verbindung mit einer Jochbein-/Orbitabo<strong>de</strong>nfraktur,<br />

in 17,4% mit einer panfacialen Fraktur, in 11,6% mit einer Jochbeinfraktur, in 11,6% mit einer Orbitabo<strong>de</strong>nfraktur,<br />

in 10,1% mit einer Nasenbeinfraktur, in 8,7% mit einer Nasenbein-/Jochbein-/Orbitabo<strong>de</strong>nfraktur,<br />

in 7,2% mit einer Nasenbein-/Jochbeinfraktur, in 5,8% mit einer Unterkiefer-/Nasenbeinfraktur<br />

und in 5,8% mit einer Unterkieferfraktur . Die MKG-Versorgung erfolgte durchschnittlich nach 5,5 Tagen .<br />

In 43,5% erfolgte eine gemeinsame OP, in 56,5% eine getrennte Versorgung . Bei getrenntem Vorgehen<br />

erfolgte die MKG-Versorgung signifikant früher (p0,05), jedoch war die OP-Dauer innerhalb eines Intervalls < 5 Tagen signifikant geringer<br />

als bei einem längerem Intervall (p=0,03) . In vier Fällen erfolgte die Versorgung nach einem Intervall > 14<br />

Tagen . Hierbei zeigten sich die längsten MKG-chirurgischen Schnitt-/Nahtzeiten .<br />

Schlussfolgerungen: Innerhalb eines Intervalls von 5 bis 14 Tagen scheint die operative Versorgung auf<br />

MKG-chirurgischem Gebiet unabhängig vom Frakturmuster nur zu unwesentlichen Verlängerungen <strong>de</strong>r<br />

OP-Dauer zu führen . Wünschenswert wäre somit einer Versorgung innerhalb <strong>de</strong>r ersten 96 Stun<strong>de</strong>n . Bei<br />

einer Intervall über 14 Tage gibt es Hinweise auf eine Verlängerung <strong>de</strong>r MKG-chirurgischem Eingriffes .<br />

FR.04.03<br />

Knöcherne Rekonstruktion <strong>de</strong>s Clivus nach chirurgischer Resektion von<br />

<strong>de</strong>struieren<strong>de</strong>n Tumoren: Technische Aspekte und Ergebnisse<br />

Elvis J. Hermann1 , Makoto Nakamura1 , Timo Stoever2 , Thomas Lenarz3 , Joachim K. Krauss1 1 2 Klinik für Neurochirurgie, Medizinische Hochschule Hannover; Klinik für Hals-, Nasen-,<br />

Ohrenheilkun<strong>de</strong>, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main; 3Klinik für Hals-, Nasen-,<br />

Ohrenheilkun<strong>de</strong>, Medizinische Hochschule Hannover<br />

Ziel: Große Tumore <strong>de</strong>s Clivus führen zu einer beträchtlichen knöchernen Destruktion <strong>de</strong>s Clivus . Die<br />

chirurgische Resektion dieser Tumore ist anspruchsvoll und <strong>de</strong>r verbleiben<strong>de</strong> knöcherne Defekt erfor<strong>de</strong>rt<br />

je nach Aus<strong>de</strong>hnung eine aufwendige Rekonstruktion . In einigen Fällen reicht eine Duraplastik mit<br />

Weichteilab<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>s Defektes nicht aus um eine Liquorfistel o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re assoziierte Komplikationen<br />

zu vermei<strong>de</strong>n, insbeson<strong>de</strong>re wenn die durale Begrenzung nach Tumorresektion nicht mehr vorhan<strong>de</strong>n ist .<br />

Wir berichten über unsere Erfahrung mit <strong>de</strong>r knöchernen Rekonstruktion <strong>de</strong>s Clivus unter Nutzung von<br />

Kalvarium-Split-Transplantaten .<br />

Metho<strong>de</strong>: Die Patienten wur<strong>de</strong>n interdisziplinär über einen anterioren Zugang zum Clivus (transnasal, transfazial<br />

über laterale Rhinotomie) in mikrochirurgischer Technik im Zeitraum von April 2005 und April 2010<br />

operiert . Bei allen Patienten war aufgrund <strong>de</strong>r ausge<strong>de</strong>hnten knöchernen Destruktion <strong>de</strong>s Clivus sowie<br />

<strong>de</strong>s Dura<strong>de</strong>fektes nach Tumorresektion eine zusätzliche knöcherne Rekonstruktion zur Unterstützung <strong>de</strong>r<br />

Duraplastik erfor<strong>de</strong>rlich . Kalvarium-Split-Transplantate wur<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r frontalen Schä<strong>de</strong>lkalotte entnommen<br />

. Die knöcherne Rekonstruktion erfolgte zweischichtig und mit mehrschichtiger Weichteil-Duraplastik<br />

unter Nutzung von Galea-Periost und Fascia lata . Zusätzlich wur<strong>de</strong> mit Fibrinkleber und Tachosil versiegelt .<br />

Die klinischen Daten wur<strong>de</strong>n prospektiv ausgewertet .<br />

Ergebnisse: Die Operation erfolgte bei 3 Männern im mittleren Alter 45 Jahren (40-50 Jahre) . Die knöcherne<br />

Rekonstruktion <strong>de</strong>s Clivus erfolgte nach Entfernung eines Chondrosarkomrezidivs, Clivuschordoms<br />

und eines Sinonasalen Karzinoms . Die mikrochirurgische Tumorresektion und knöcherne Rekonstruktion<br />

wur<strong>de</strong> in allen Fällen ohne Komplikationen durchgeführt . Neue postoperative Hirnnerven<strong>de</strong>fizite traten nicht<br />

auf, ebenso bestand keine Morbidität hinsichtlich <strong>de</strong>r Entnahme <strong>de</strong>s Kalvarium-Split-Transplantates . Eine<br />

Liquorfistel wur<strong>de</strong> während <strong>de</strong>s postoperativen Verlaufs nicht beobachtet (1-18 Monate) .<br />

Schlussfolgerungen: Durch die knöcherne Rekonstruktion <strong>de</strong>s Clivus mit Kalvarium-Split-Transplantaten<br />

wur<strong>de</strong> eine stabile Einheilung <strong>de</strong>r Duraplastik und effektive Prävention einer Liquorfistel bei diesen selektierten<br />

Patienten gewährleistet .<br />

32 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!