08.02.2013 Aufrufe

Programm www .dgsb2010 .de

Programm www .dgsb2010 .de

Programm www .dgsb2010 .de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SA.06.02<br />

Management <strong>de</strong>r zentralen Schä<strong>de</strong>lbasisosteomyelitis<br />

Gerd J. Rid<strong>de</strong>r1 , Christine Breunig1 , Jan Kaminsky2 , Claudia Ha<strong>de</strong>r3 , Jens Pfeiffer1 , Wolfgang Maier1 1 2 3 Univ.-HNO-Klinik, Abt. Allg. Neurochirurgie, Abt. Neuroradiologie, Universitätsklinikum Freiburg -<br />

Interdisziplinäres Schä<strong>de</strong>lbasiszentrum Freiburg<br />

Ziel: Die zentrale Schä<strong>de</strong>lbasisosteomyelitis (SBO) zählt zu <strong>de</strong>n potentiell lebensbedrohlichen Infektionen .<br />

Der Osteomyelitis <strong>de</strong>s Felsenbeins liegt meist eine Otitis externa (necroticans) mit <strong>de</strong>n Begleiterkrankungen<br />

eines Diabetes mellitus o<strong>de</strong>r eines beeinträchtigten Immunssystems zugrun<strong>de</strong> . Diese betrifft in <strong>de</strong>r Regel<br />

die lateral <strong>de</strong>s Labyrinthblocks gelegene Pars petrosa <strong>de</strong>s Felsenbeins bzw . <strong>de</strong>n äußeren Gehörgang und<br />

die Pars mastoi<strong>de</strong>a und tympanica . Hingegen ergreift die zentrale bzw . atypische SBO <strong>de</strong>n Labyrinthblock<br />

und <strong>de</strong>n medial davon gelegenen Anteil <strong>de</strong>r Pars petrosa und kann sich zum Os sphenoidale et occipitale<br />

mit <strong>de</strong>m Clivus und auch bis in die Fossa infratemporalis aus<strong>de</strong>hnen . Cephalgien und Komplikationen wie<br />

Labyrinthitis, Vertigo, Gra<strong>de</strong>nigo-Syndrom, weitere Hirnnervenparesen und intrakranielle Abszedierungen<br />

können <strong>de</strong>n oft langen Erkrankungsverlauf kennzeichnen . In <strong>de</strong>r wissenschaftlichen Literatur wird dieses<br />

Krankheitsbild meist nur in Fallberichten beschrieben .<br />

Metho<strong>de</strong>: Im Zeitraum von 2004 bis 2010 behan<strong>de</strong>lten wir 17 Patienten mit einer zentralen SBO . Wir haben<br />

retrospektiv unser Patientenkollektiv auf Anamnese, Befun<strong>de</strong>, Therapie und Verlauf analysiert .<br />

Ergebnisse: Das mittlere Alter lag bei 62,5 Jahren (Median 70, Min . 6, Max . 90 Jahre) . 12 Patienten waren<br />

männlich (71%) und 5 weiblich (29%) . Mikrobiologisch fan<strong>de</strong>n wir Pseudomonas aeruginosa (n=10), Strep .<br />

pyogenes (n=4), Staph . aureus (n=3), Enterokokken (n=2), Haemophilus influenzae (n=1), Aspergillus fumigatus<br />

und Candida albicans (je n=2) . Mischinfektionen ließen sich nur in 4 Fällen nachweisen . Die stationäre<br />

Behandlungsdauer betrug durchschnittlich 42 Tage . Die Letalitätsrate lag bei 0% . Eine infektionsbedingte<br />

hochgradige Schwerhörigkeit bis Ertaubung resultierte in 88% und weitere Hirnnervenparesen in 71% <strong>de</strong>r<br />

Fälle .<br />

Schlussfolgerungen: Im Hinblick auf die <strong>de</strong>mographische Entwicklung und <strong>de</strong>r konsekutiv zunehmen<strong>de</strong>n<br />

Morbidität ist ein vermehrtes Auftreten dieser bisher seltenen und komplexen Infektionserkrankung <strong>de</strong>r<br />

Schä<strong>de</strong>lbasis zu erwarten . Die frühzeitige und korrekte Diagnosestellung einer zentralen SBO kann trotz <strong>de</strong>r<br />

CT- und MRT-Diagnostik gera<strong>de</strong> im Hinblick auf die Abgrenzung zu neoplastischen Erkrankungen schwierig<br />

sein . Die Therapiesäulen fußen auf einer frühzeitigen aggressiven chirurgischen Therapiestrategie und einer<br />

Erreger- und Antibiogramm-spezifischen Langzeit-Antibiotikatherapie . Wir stellen unsere Erfahrungen mit<br />

<strong>de</strong>r Behandlung <strong>de</strong>r zentralen SBO im interdisziplinären Team unseres Schä<strong>de</strong>lbasiszentrums vor .<br />

SA.06.03<br />

Chirurgie bei Bow Hunter-Syndrom aufgrund einer dynamischen<br />

Stenose <strong>de</strong>r Vertebralarterie im Kranio-zervikalen Übergang<br />

Jan F. Cornelius1,2 , Bernard George2 , Dominique N’dri2 , Hans-Jakob Steiger1 , Daniel Hänggi1 1 2 Neurochirurgische Klinik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Deutschland; Service <strong>de</strong><br />

neurochirurgie, Hôpital Lariboisière / Université Paris VII, Paris, Frankreich<br />

Ziel: Die dynamische Stenose <strong>de</strong>r Vertebralarterie (VA) im V3-Segment ist eine seltene Ursache von Ischämien<br />

<strong>de</strong>r hinteren Strombahn (Bow hunter-Syndrom) . Ziel dieser Studie war, das chirurgische Management<br />

von Patienten mit Bow Hunter-Syndrom zu analysieren .<br />

Metho<strong>de</strong>: Retrospektiv wur<strong>de</strong>n die klinischen Daten von Patienten mit Bow hunter-Syndrom, die in <strong>de</strong>n<br />

letzten 10 Jahren an zwei Kliniken mit vaskulärem Schwerpunkt operiert wur<strong>de</strong>n, analysiert . Die Studie<br />

umfaßte 5 Patienten .<br />

Ergebnisse: Es gab 4 Männer und 1 Frau, <strong>de</strong>ren Alter zwischen 8-46 Jahren lag . Die Hauptsymptome<br />

waren Sehstörungen und Schwin<strong>de</strong>l bei bestimmten Kopfbewegungen . Bei Extremewegungen traten Synkopen<br />

auf . Ein Patient erlitt einen Infarkt in <strong>de</strong>r hinteren Strombahn . Die Diagnose wur<strong>de</strong> bei allen Patienten<br />

mit Hilfe einer dynamischen Angiographie bei Kopfbewegungen in alle Richtungen gestellt . Die Kompression<br />

lag immer im V3 Segment . In allen Fällen war die komprimierte VA die dominante . Ferner waren die Aa .<br />

communicantes posteriores stets hypo- o<strong>de</strong>r aplastisch . 4 Patienten wur<strong>de</strong>n über einen antero-lateralen<br />

zervikalen Zugang operiert . Ein Patient wur<strong>de</strong> über einen postero-laterlalen Zugang operiert und bei diesem<br />

wur<strong>de</strong> wegen vorbestehen<strong>de</strong>r Instabilität auch eine Osteosynthese durchgeführt . Es gab keine schweren<br />

Komplikationen . Bei alle Patienten besserte sich die Symptomatik, inbeson<strong>de</strong>re die Synkopen . Frühe dynamische<br />

Angiographien zeigten einen guten Fluss in <strong>de</strong>r VA .<br />

Schlussfolgerungen: Symptomatische dynamische Stenosen <strong>de</strong>r VA im Bereich <strong>de</strong>s kranio-zervikalen<br />

Übergangs sind extrem selten und <strong>de</strong>ren Diagnose oft verzögert . Da jedoch die Symptome sehr charakteristisch<br />

sind (Bow hunter-Syndrom), kann bei klinischem Verdacht mit Hilfe einer dynamischen Angiographie<br />

die Diagnose einfach gestellt wer<strong>de</strong>n . Diese Serie zeigt, daß eine vaskuläre Dekompression sehr<br />

effektiv und wenig komplikationsträchtig ist .<br />

86 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!