08.02.2013 Aufrufe

Programm www .dgsb2010 .de

Programm www .dgsb2010 .de

Programm www .dgsb2010 .de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SA.02.04<br />

Evaluation starrer, multidirektional variabler Endoskope in <strong>de</strong>r<br />

Schä<strong>de</strong>lbasischirurgie: Eine anatomische Studie<br />

Florian H. Ebner1 , J. S. Marquardt1 , Bernhard Hirt2 , Marcos Tatagiba1 , Martin U. Schuhmann1 1 2 Klinik für Neurochirurgie, Eberhard-Karls-Universität, Tübingen; Institut für Klinische Anatomie,<br />

Eberhard-Karls-Universität, Tübingen<br />

Ziel: Evaluation optischer und ergonomischer Eigenschaften von zwei starren multidirektional variablen<br />

Endoskopprototypen für die Schä<strong>de</strong>lbasischirurgie .<br />

Metho<strong>de</strong>: Im Institut für Klinische Anatomie <strong>de</strong>r Eberhard-Karls-Universität Tübingen wur<strong>de</strong>n systematisch<br />

an 9 Präparaten zwei Prototypen multidirektional variabler starrer Endoskopoptiken untersucht . Dabei<br />

wur<strong>de</strong> an 5 Präparaten das EndoCAMeleon, ein starres 4mm Endoskop mit einer von -10 – +120° in einer<br />

Ebene schwenkbaren Optik (ohne, dass sich dabei die Endoskopspitze selbst bewegt) im Vergleich zu 0°,<br />

45° und 70° Standardoptiken entsprechend eines Arbeitsprotokoll über frontolaterale und retrosigmoidale<br />

Zugänge getestet . Auf <strong>de</strong>n erzielten Ergebnissen aufbauend wur<strong>de</strong> eine Weiterentwicklung <strong>de</strong>s EndActives,<br />

eines starren 4 mm Vi<strong>de</strong>oendoskops mit integrierter Lichtquelle und Bildsensor in <strong>de</strong>r Spitze hinsichtlich<br />

optischen und ergonomischen Eigenschaften bei verschie<strong>de</strong>nen Schä<strong>de</strong>lbasiszugängen untersucht .<br />

Ergebnisse: EndoCAMeleon: Von 5 <strong>de</strong>finierten Zielpositionen wur<strong>de</strong> sowohl bei frontolateralen als auch<br />

bei retrosigmoidalen Zugängen in je<strong>de</strong> <strong>de</strong>r möglichen Blickrichtungen mit je<strong>de</strong>r Endoskopoptik min<strong>de</strong>stens<br />

ein Bild gemacht . Bei <strong>de</strong>r Auswertung <strong>de</strong>r daraus resultieren<strong>de</strong>n 1905 endoskopischen Bil<strong>de</strong>r zeigte sich,<br />

dass die maximale Anzahl <strong>de</strong>r sichtbaren Strukturen mit <strong>de</strong>m EndoCAMeleon erzielt wur<strong>de</strong> . Die 0°, 45°<br />

und 70° Winkeloptiken ergänzen sich; die Visualisierung <strong>de</strong>r Strukturen ist dann aber zeitaufwendiger und<br />

unergonomischer . EndActive: Das EndActive liegt <strong>de</strong>m Chirurgen wie ein Instrument in <strong>de</strong>r Hand . Aufgrund<br />

<strong>de</strong>s geringen Gewichts und dadurch, dass we<strong>de</strong>r ein schwerer Kamerakopf noch ein Lichtkabel behin<strong>de</strong>rn,<br />

können feine Bewegungen vollzogen wer<strong>de</strong>n . Mit <strong>de</strong>m 0° Blick wird das EndActive eingeführt und mittels<br />

eines Joysticks, <strong>de</strong>r über einen Finger <strong>de</strong>r Führungshand zu bedienen ist, können Strukturen in einem Radius<br />

von 160° verfolgt wer<strong>de</strong>n, ohne dass sich die Endoskopspitze dabei bewegt .<br />

Schlussfolgerungen: Die ergonomische sowie optische Weiterentwicklung <strong>de</strong>r variablen multidirektionale<br />

starren Endoskopie bietet neue Möglichkeiten und damit verbun<strong>de</strong>n neue Einsatzbereiche für endoskopische<br />

Verfahren in <strong>de</strong>r Schä<strong>de</strong>lbasischirurgie .<br />

SA.02.05<br />

Rein endoskopischer transsphenoidaler Zugang – Vergleich mononostril versus binostril<br />

Jens Conrad, A. Ayyad, Joachim Oertel<br />

Neurochirurgische Klinik, Universitätsmedizin Mainz<br />

Ziel: Die rein endoskopische Technik über einen transsphenoidalen Zugangsweg zu Prozessen im sellären<br />

Bereich ist als Weiterentwicklung <strong>de</strong>r mikrochirurgischen Technik anzusehen . Bezüglich <strong>de</strong>r rein endoskopischen<br />

Technik existieren verschie<strong>de</strong>ne Zugangswege zur Keilbeinhöhle . Man unterschei<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n binostrilen<br />

vom mononostrilen Zugang . Zum Vergleich wur<strong>de</strong> eine klinische Studie sowie eine Studie am menschlichen<br />

Präparat durchgeführt .<br />

Metho<strong>de</strong>: In <strong>de</strong>r klinischen Studie wur<strong>de</strong>n 20 Patienten in je<strong>de</strong>r Gruppe operiert . Beim binostrilen Weg<br />

wur<strong>de</strong> durch bei<strong>de</strong> Nasenhaupthöhlen ohne Verwendung eines Nasenspekulum vorgegangen, beim mononostrilen<br />

Zugang durch eine Nasenhaupthöhle unter Verwendung eines Spekulums . Im zweiten Teil <strong>de</strong>r<br />

Studie wur<strong>de</strong>n jeweils 5 Präparate bi- und mononostril im Endoskopie-Labor freigelegt, vor und nach <strong>de</strong>r<br />

Präparation wur<strong>de</strong> ein Dünnschicht-CCT angefertigt .<br />

Ergebnisse: Geschlechtsverteilung, ophthalmologische Defizite, Hormonstatus, A<strong>de</strong>nomgröße, Liquorrhoe<br />

und postoperative Einschränkungen bezüglich <strong>de</strong>r intranasalen Situation waren in <strong>de</strong>r klinischen Studie<br />

nicht signifikant unterschiedlich . In <strong>de</strong>r binostrilen Gruppe war die Operationszeit verlängert (123±40 vs .<br />

93±28 Min .), in <strong>de</strong>r mononostrilen Gruppe kam es zu Einschränkungen durch das Spekulum in 25 % und<br />

zu Flurschä<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>n Ostien in 10 % <strong>de</strong>r Fälle . Die Präparatestudie ergab keinen signifikanten Unterschied<br />

in <strong>de</strong>r Präparationszeit, beim mononostrilen Zugang war die Manövrierbarkeit in 2 von 5 Präparationen<br />

durch das Spekulum behin<strong>de</strong>rt . Beim binostrilen Zugang gelang eine größere Eröffnung <strong>de</strong>r Keilbeinhöhle<br />

(craniocaudal 17,4 vs . 14,9 mm und Breite 18,1 vs . 11,1 mm), was in einer besseren Übersichtlichkeit <strong>de</strong>r<br />

anatomischen Landmarken in <strong>de</strong>r Keilbeinhöhle resultiert . Während im nasalen Abschnitt und in <strong>de</strong>r Keilbeinhöhle<br />

die 0°-Optik optimal war, ist in <strong>de</strong>r Sella zur exakten Beurteilung die 30°-Optik zu bevorzugen .<br />

Schlussfolgerungen: Die mononostrile Technik mit kürzerer Operationszeit ist bei kleineren A<strong>de</strong>nomen<br />

von Vorteil, das Trauma am Nasenseptum ist geringer ausgeprägt . Bei ausge<strong>de</strong>hnten Makroa<strong>de</strong>nomen<br />

und vor allem „exten<strong>de</strong>d approaches“ mit Notwendigkeit eines Panoramablicks ist die binostrile Technik zu<br />

bevorzugen . Vorteilhaft ist die Verwendung gewinkelter Optiken .<br />

78 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!