08.02.2013 Aufrufe

Aktualisiertes Ganztagsangebot des TRG im 1. Schulhalbahr 2012

Aktualisiertes Ganztagsangebot des TRG im 1. Schulhalbahr 2012

Aktualisiertes Ganztagsangebot des TRG im 1. Schulhalbahr 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ganztagsangebot</strong> am Tilman-Riemenschneider-Gymnasium <strong>2012</strong> / 2013<br />

2. Halbjahr<br />

Für die Teilnahme an einer neuen AG ist es erforderlich, dass das Anmeldeformular<br />

ausgedruckt und ausgefüllt be<strong>im</strong> Klassenlehrer/in bzw. Kursleiter/in abgegeben wird.<br />

<strong>1.</strong> Ha Hausaufgabenbetreuung<br />

Ha1 Hausaufgabenbetreuung Herr Altmann, Schülerbetreuer<br />

Schülerinnen und Schüler der Sek I/II bieten von Montag bis Donnerstag eine Betreuung bei der Erledigung der<br />

Hausaufgaben an. Dies ist ein offenes Angebot. Anmeldungen sind jederzeit möglich.<br />

Zielgruppe: 5. – 8. Klasse<br />

Termin: Mo. – Do. 7./8. Std.<br />

Ort: wird noch bekannt gegeben<br />

Beginn: sofort<br />

2. FF Fördern und Fordern<br />

FF1 Schüler helfen Schülern Herr Altmann<br />

Schülerinnen und Schüler, die an best<strong>im</strong>mten Unterrichtsfächern besonderen Spaß haben und sich in diesen<br />

sicher fühlen, können sich als Schülertrainer für das Projekt anmelden und jüngere Schülerinnen und Schüler<br />

individuell unterstützen, die noch Hilfe in diesen Fächern benötigen. Für die Anmeldung zu diesem Angebot bitte<br />

die Informationen vor dem Sekretariat beachten!<br />

Zielgruppe: 6. – 12. Jg.<br />

Termin: nach Vereinbarung<br />

Ort: wird noch bekannt gegeben<br />

Beginn: sofort<br />

Der weitere seit langem praktizierte Förderunterricht sowie die Begabtenförderung sind nur für<br />

Schülerinnen und Schüler gedacht, die auf Grundlage <strong>des</strong> am <strong>TRG</strong> vorgegebenen Verfahrens<br />

vorgeschlagen werden. Für diese Angebote werden separate Anmeldebögen zu gegebener Zeit<br />

herausgegeben.<br />

3. Mu Musik<br />

Mu1 Orchester Herr Gerner<br />

Seit vielen Jahren hat unser Gymnasium ein<br />

Schulorchester und damit eine lange Tradition. Das<br />

Repertoire umfasst die unterschiedlichsten<br />

Stilrichtungen und sorgt dadurch für<br />

abwechslungsreiche Proben. Die Ergebnisse<br />

werden regelmäßig in einem Schulkonzert<br />

präsentiert. Herzlich willkommen sind alle<br />

Interessierten, die ein Orchesterinstrument spielen.<br />

Die Teilnahme ist an best<strong>im</strong>mte Voraussetzungen<br />

gebunden. Rücksprache bitte mit Herrn Gerner.<br />

Zielgruppe: 5. – 12. Jg.<br />

Termin: Fr. 7./8. Std.<br />

Ort: Raum 014 (Musiksaal)<br />

Beginn: sofort<br />

Mu2 Jugendchor am <strong>TRG</strong> Herr Gerlach<br />

Du willst stufenübergreifend Leute kennen lernen?<br />

Du bist musikalisch begabt, oder singst einfach nur<br />

gerne, oder brauchst einen künstlerischen<br />

Ausgleich zum Schulalltag? Dann bist du be<strong>im</strong><br />

Jugendchor genau richtig! Hier werden Klassiker<br />

genauso wie Popsongs gesungen und bei<br />

verschiedenen Veranstaltungen dem Publikum<br />

präsentiert. Der Chor freut sich auf dich!<br />

Zielgruppe:7. – 12. Jg.<br />

Termin: nach Vereinbarung<br />

Ort: Raum 014 (Musiksaal)<br />

Beginn: sofort<br />

Mu3 Schulband Herr Schnella (extern)<br />

Für das gemeinsame Erarbeiten und Arrangieren<br />

von Songs aus dem Pop- und Rockbereich benötigt<br />

die Schulband interessierte und motivierte<br />

Schülerinnen und Schüler. Dazu wird die<br />

grundlegende Beherrschung eines Musikinstruments<br />

vorausgesetzt. Die Instrumentierung<br />

der Schulband soll aus einem Schlagzeug, einer<br />

Bass-Gitarre, mehreren Gitarren (sowohl elektrisch<br />

als auch akustisch), einem Keyboard oder Piano<br />

und mehreren Gesängen bestehen. Aber auch<br />

alternative Instrumente wie z.B. Percussion, Streich-<br />

1


oder Blasinstrumente könnten ein Teil <strong>des</strong> Ganzen<br />

werden. Ziel der Schulband ist die selbstständige<br />

Erarbeitung von Song-Arrangements durch die SuS.<br />

Hierbei sollen Interpretationen von Coversongs,<br />

aber auch eigene Kompositionen entstehen. Dabei<br />

ist die Kreativität <strong>des</strong> einzelnen Schülers und<br />

Teamwork gefragt. Die Schülerband öffnet vielen<br />

jungen Menschen Türen zum gemeinsamen<br />

Musizieren. Diese ersten Erfahrungen sind wichtig<br />

für weitere musikalische Aktivitäten <strong>im</strong> späteren<br />

Leben. Die Anmeldung verpflichtet zur Teilnahme<br />

an den wöchentlichen Proben und den geplanten<br />

Aufführungen.<br />

Zielgruppe: 5. – 12. Klasse (max. 10 Teilnehmer)<br />

Termin: Di 13.15 – 14.45 Uhr<br />

Ort: wird noch bekannt gegeben)<br />

Beginn: sofort<br />

4. Sp Sport<br />

Sp1 Karate Herr Meißner<br />

Einführung ins Karate mit der Möglichkeit von<br />

Gürtelprüfungen. Vorgesehen ist auch eine<br />

Exkursion in die Karate-AG der Robert-Koch-Schule<br />

in Clausthal-Zellerfeld mit Training be<strong>im</strong> Deutschen<br />

Meister.<br />

Zielgruppe:7. – 12. Jg.<br />

Termin: Mi. 7./8. Stunde<br />

Ort: THG<br />

Beginn: sofort<br />

Sp2 Tanz Frau Engelhardt<br />

Wir probieren verschiedene Tanzrichtungen aus,<br />

von Ballett über HipHop bis zu JazzDance und<br />

studieren Choreographien für Aufführungen ein.<br />

Zielgruppe 1: 5. - 7. Jg. Zielgruppe 2: 8. – 12. Jg.<br />

Termin: Mi. nur 9. Std. Termin: Mi. nur 10. Std.<br />

Ort : THG Ort: THG<br />

Beginn: sofort<br />

Sp3 Stacking Herr Gerlach<br />

Be<strong>im</strong> Stacking werden Plastikbecher in<br />

Hochgeschwindigkeit verschieden angeordnet,<br />

aufgetürmt und zusammengestapelt. Stacking<br />

macht Kopf und Körper fit und bringt jede Menge<br />

Spaß, vor allem wenn man mit anderen um die<br />

Wette stapelt. Und so ganz nebenbei trainiert man<br />

die Beidhändigkeit, die Auge-Hand-Koordination<br />

und das Reaktionsvermögen. Ziel <strong>des</strong> Trainings ist<br />

die Teilnahme an der Deutschen Schulsportmeisterschaft<br />

<strong>im</strong> Sportstacking.<br />

Zielgruppe: 5. –12.Jg. (max. 15 Teilnehmer)<br />

Termin: Mi. 7. Stunde<br />

Ort: Raum 022<br />

Beginn: sofort<br />

Mu4 Ukulele Herr Adler, A. Jurk, F. Flüs<br />

Ukulele für Anfänger und Fortgeschrittene.<br />

Zielgruppe: 5. –12. Jg.<br />

Termin: Mi. 7./8. Stunde<br />

Ort: Raum 014 (Musiksaal)<br />

Beginn: sofort<br />

Mu5 Mundharmonika Herr Kahl (KMS)<br />

Mundharmonikaspielen für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene.<br />

Zielgruppe: 5. – 8. Jg.<br />

Termin: Anfänger Di. nur 7. Std<br />

Fortgeschrittene Di. nur 8. Std.<br />

Ort: wird noch bekannt gegeben<br />

Beginn: nach Ankündigung bzw. Rücksprache<br />

Sp4 Tennis Herr Rusteberg<br />

Tennis spielen macht Spaß. Wer bereits<br />

Mannschaftsspieler ist und sich mit anderen<br />

Spielern von unserer Schule messen möchte, ist in<br />

der Tennis-AG genau richtig. Neben Koordinations-,<br />

Technik- und Taktikschulung stehen vor allen<br />

Dingen verschiedenste Spiele auf dem Programm.<br />

Zudem wollen wir gezielt für den Wettbewerb<br />

„Jugend trainiert für Olympia“ üben. Also, rauf auf<br />

den Court!<br />

Zielgruppe: 6. –10. Klasse<br />

Termin: Mo 7./8. Stunde<br />

Ort: TC Rot – Weiß Osterode am Harz<br />

Beginn: sofort<br />

Sp5 „96 macht Schule am <strong>TRG</strong>“ Herr Rusteberg<br />

Seit wenigen Monaten sind wir Partnerschule von<br />

Hannover 96.In Zukunft kommen zahlreiche Events<br />

auf uns zu, die geplant, erdacht und durchgeführt<br />

werden wollen. Wer Spaß an Projektarbeit und<br />

gemeinsamer Ideenfindung sowie deren Umsetzung<br />

hat, sollte zu dieser AG kommen. Neben<br />

organisatorischen Dingen rund um die Schulpartnerschaft<br />

bleibt auch Zeit für Diskussionen rund<br />

um das runde Leder, vor allem aus Sicht von<br />

Hannover 96.<br />

Zielgruppe:7. – 12. Jg.<br />

Termin: Mi. nur 7. Stunde<br />

Ort: Raum 029<br />

Beginn: sofort<br />

2


Sp6 Fußball Herr Dolle (MTV)<br />

Das Ziel dieser Fußball–AG ist die Entwicklung hin<br />

zum modernen, schnellen Kombinationsfußball.<br />

Dazu werden in den einzelnen Übungsstunden nicht<br />

nur technische Fähigkeiten trainiert, sondern auch<br />

taktische Hintergründe und konditionelle Aspekte <strong>im</strong><br />

Unterricht umgesetzt, um so eine verbesserte<br />

Spielfähigkeit zu entwickeln. Dabei geht es um<br />

Entwicklungsprozesse, die angestoßen werden<br />

5. Ges Gesellschaft und Schule<br />

Ges1 Busscout Frau Pichler<br />

Zu wählen erst nach besonderer Ankündigung. In<br />

Zusammenarbeit mit den Verkehrsbetrieben (ZVSN)<br />

und der Polizei lernen Schüler/innen mit<br />

Konfliktsituationen auf dem Schulweg, insbesondere<br />

in öffentlichen Verkehrsmitteln, umzugehen und sie<br />

ggf. zu klären.<br />

Zielgruppe: 7. Klasse<br />

Termin: nach Absprache<br />

Ort: wird noch bekannt gegeben<br />

Beginn: nach Ankündigung bzw, Rücksprache<br />

Ges2 Streitschlichter Herr Meißner<br />

Reibereien, Streit, Hänseleien, Mobbing, Ausgrenzung,<br />

Beleidigen?! Das alles belastet eure<br />

Schul- und Klassengemeinschaft, aber auch euer<br />

Lernkl<strong>im</strong>a sehr stark! Als ausgebildete<br />

Konfliktschlichter helft ihr Mitschülern dabei, ihre<br />

Konflikte selbstständig (also ohne Lehrer!) zu klären<br />

und zu einer Lösung zu kommen, mit der beide<br />

Seiten leben können. Ihr erlernt in dieser AG<br />

Methoden, in unparteiischer Weise Konfliktgespräche<br />

zwischen Konfliktparteien systematisch,<br />

also in verschiedenen Schritten, zu leiten und<br />

auszuwerten (Mediationsverfahren). Im Anschluss<br />

an die Ausbildung solltet ihr bereit sein, weiterhin<br />

regelmäßig in der Streitschlichter-AG mitzuwirken<br />

(in diesem Halbjahr geschlossener Kreis).<br />

Zielgruppe: 7. – 10. Klasse<br />

Termin: nach Vereinbarung<br />

Ort: Raum 110<br />

Beginn: sofort<br />

6. NT Naturwissenschaften und Technik<br />

NT1 Programmieren/Computer-AG Herr Fiekas<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

sollen. Die Schüler sollen lernen, ihr individuelles<br />

Leistungsniveau zu steigern und daran zu wachsen.<br />

Zielgruppe: 5./6. bzw. 7./8. Klasse<br />

(12 – 14 Teilnehmer)<br />

Termin: Mi. 7./8. Std.<br />

Ort: Turnhalle Bleichestelle<br />

Beginn: nach Ankündigung bzw. Rücksprache<br />

Ges3 Schulsanitätsdienst Herr Altmann<br />

Die Teilnehmer werden geschult, um selbstständig<br />

sanitätsdienstliche Aufgaben in der Schule erfüllen<br />

zu können.<br />

Zielgruppe: 7. – 12. Klasse<br />

Termin: nach Vereinbarung<br />

Ort: wird noch bekannt gegeben<br />

Beginn: sofort<br />

Ges4 Schülerzeitung Herr Töpperwein<br />

Du bist kreativ, kritisch und schreibst gerne? Dann<br />

bist du bei der Schülerzeitung genau richtig! Drei-<br />

bis viermal pro Schuljahr erscheint „Klartext“ mit<br />

einem besonderen Titelthema sowie Foto-Story,<br />

Rätsel etc.<br />

Zielgruppe: 5. –12. Jg.<br />

Termin: Mo. 7./8. Stunde<br />

Ort: Raum 032<br />

Beginn: sofort<br />

Ges5 Bibliothek-AG Frau Lipp<br />

Die Mitarbeiter der AG erwerben Fähigkeiten und<br />

Fertigkeiten, eine Rezension über ein Buch zu<br />

schreiben, anderen Lesern ein Buch zu empfehlen,<br />

neue Bücher zu inventarisieren und den Lesern<br />

Informationen über die Bibliothek zur Verfügung zu<br />

stellen. Ein Ziel der Mitarbeit ist auch, die Lese- und<br />

Recherchekompetenz der Schüler zu fördern.<br />

Zielgruppe: 5. – 12. Jg.<br />

Termin: täglich, außer donnerstags<br />

2. große Pause<br />

Ort: Schulbibliothek Raum 111<br />

Beginn: sofort<br />

Zielgruppe:<br />

Termin: Do. 13.30 – 15.00 o. nach Vereinbarung<br />

Ort: Raum 018<br />

Beginn: sofort<br />

3


NT2 „TRAMPOLIN“ Herr Fischer<br />

„Transformer-Ponys laufen in den Sonnenuntergang“:<br />

Der Titel klingt überhaupt nicht nach<br />

Computer, oder? Das ist gut, denn wir wollen in<br />

dieser AG Filme und Spiele erfinden. Für ein<br />

fesseln<strong>des</strong> Spiel oder einen romantischen,<br />

spannenden oder gruseligen Film brauchen wir tolle<br />

Drehbücher, Storyboards, Musik und Bilder und<br />

Computer, denn nur so können die ganzen Ideen<br />

zusammengebracht werden. Wer also nur „was mit<br />

Computern“ machen will, der wählt am besten in der<br />

10. Informatik. In dieser AG machen wir die wirklich<br />

coolen Sachen.<br />

Zielgruppe: 8. - 9. Klasse<br />

Termin: Fr. 7./8. Stunde<br />

Ort: Raum 018<br />

Beginn: sofort<br />

NT3 Informatik Sek II Herr Fischer<br />

Ausschreibungstext folgt<br />

Zielgruppe: 12. Jg.<br />

Termin: nach Vereinbarung<br />

Ort: Raum 018<br />

Beginn: sofort<br />

NT4 Physik-Forschung Herr Mildner<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Zielgruppe: ab 1<strong>1.</strong> Jg.<br />

Termin: Do. 7./8. Stunde<br />

Ort: Raum 901<br />

Beginn: sofort<br />

NT5 Tabellenkalkulation1 Herr Dr. Frisch<br />

Der Einsatz von Tabellenkalkulationsprogrammen<br />

bietet sich in der Schule, <strong>im</strong> Studium und <strong>im</strong> Beruf<br />

7. Kre Kreatives<br />

Kre1 Darstellen<strong>des</strong> Spiel Frau Bickmann<br />

Be<strong>im</strong> Darstellenden Spiel können Schülerinnen und<br />

Schüler in fremde Rollen schlüpfen und erste<br />

schauspielerische Erfahrungen sammeln. Am<br />

Anfang werden verschiedene Techniken eingeübt,<br />

z.B. Standbilder, Pantom<strong>im</strong>e und Improvisation.<br />

Unser Ziel ist, gemeinsam ein (Jugend-)<br />

Theaterstück einzustudieren und es vor SuS<br />

unserer Schule aufzuführen. Bei den Proben kommt<br />

der Spaß natürlich nie zu kurz!<br />

Zielgruppe: 7. u. 8. Klasse<br />

Termin: Do. 7./8. Stunde<br />

Ort: Raum 014 (Musiksaal)<br />

Beginn: sofort<br />

für eine Vielzahl mathematischer Aufgabenstellungen<br />

genauso an wie für die Auswertung von<br />

Versuchen und die grafische Darstellung der<br />

Versuchsergebnisse, Auswertung von Umfragen<br />

usw. In dieser AG wird der Einsatz von<br />

Tabellenkalkulationsprogrammen anhand von<br />

praktischen Beispielen erlernt und geübt.<br />

Zielgruppe: 7. – 9. Klasse<br />

Termin: Do. nur 7. Stunde<br />

Ort: Raum 127<br />

Beginn: sofort<br />

NT6 Tabellenkalkulation2 Herr Dr. Frisch<br />

Der Einsatz von Tabellenkalkulationsprogrammen<br />

bietet sich in der Schule, <strong>im</strong> Studium und <strong>im</strong> Beruf<br />

für eine Vielzahl mathematischer Aufgabenstellungen<br />

genauso an wie für die Auswertung von<br />

Versuchen und die grafische Darstellung der<br />

Versuchsergebnisse, Auswertung von Umfragen<br />

usw. In dieser AG wird der Einsatz von<br />

Tabellenkalkulationsprogrammen anhand von<br />

praktischen Beispielen erlernt und geübt.<br />

Zielgruppe: 10. – 1<strong>1.</strong> Klasse<br />

Termin: Do. nur 8. Stunde<br />

Ort: Raum 127<br />

Beginn: sofort<br />

NT7Netzwerk Herr Dr. Leenders<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Zielgruppe:<br />

Termin: nach Vereinbarung<br />

Ort: Raum 018<br />

Beginn: sofort<br />

Kre2 Theater-AG Frau Reinhardt<br />

Die Theater-AG „Drama-Ticker“ bereitet abendfüllende<br />

Theaterstücke bekannter Klassiker vor.<br />

Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler, die<br />

Spielfreude und Kreativität besitzen und die<br />

Bereitschaft mitbringen, auch an Sonderproben<br />

teilzunehmen. Die wöchentlichen Proben erfolgen<br />

nach Absprache. Zurzeit bereiten wir die nächste<br />

große Aufführung vor. Nach der Aufführung sind<br />

neue Mitspieler herzlich willkommen. Bitte<br />

entsprechenden Aushang beachten. Die Teilnehmerzahl<br />

ist begrenzt (je nach Stückauswahl).<br />

Zielgruppe: 9. – 12. Jg.<br />

Termin: nach Vereinbarung<br />

Ort: Raum 014 (Musiksaal<br />

Beginn: sofort<br />

4


Kre3 „Tilman Riemenschneider“ Frau Leonhardt<br />

Zeichnen, malen und gestalten auf den Spuren<br />

großer Künstler.<br />

Zielgruppe: 6. – 10. Klasse<br />

Termin: Mo. 9./10. Stunde<br />

Ort: Raum 020<br />

Beginn: sofort<br />

Kre4 Briefmarken Herr Pühn<br />

In dieser AG werden die Teilnehmer/innen über den<br />

Aufbau und die Pflege einer Sammlung informiert.<br />

In der Regel beginnt man als Sammler mit einer<br />

Generalsammlung (alle Marken werden gesammelt).<br />

Später spezialisiert man sich – oft nach<br />

8. Spr Sprachen<br />

Spr1 DELF (Französisch) Frau Dörr<br />

DELF (Diplôme d’étu<strong>des</strong> en langue française) ist ein<br />

international anerkanntes Sprachzertifikat, mit dem<br />

ihr eure Französischkenntnisse bescheinigen lassen<br />

könnt. Die Prüfung, die mit ein bisschen<br />

Vorbereitung gut zu schaffen ist, kann auf vier<br />

verschiedenen Niveaus (A1, A2, B1 und B2)<br />

abgelegt werden. Dieses Angebot richtet sich an<br />

Schüler aller Klassenstufen ab Klasse 7, die<br />

Französisch lernen – ihr könnt entscheiden, auf<br />

welchem Niveau ihr euch prüfen lassen wollt. Auch<br />

der AG-Termin kann individuell in Absprache mit<br />

euch festgelegt werden. Macht mit – es lohnt sich!<br />

Ich freue mich auf eure Teilnahme und stehe euch<br />

auch jederzeit gern für Fragen zur Verfügung.<br />

Zielgruppe: ab 7. Jg.<br />

Termin: nach Vereinbarung<br />

Ort: wird noch bekannt gegeben<br />

Beginn: sofort<br />

Spr2 Griechisch Herr Pühn<br />

In dieser AG wird in die griechische Sprache und<br />

Kultur eingeführt. In der ersten Phase lernen wir die<br />

griechische Schrift kennen und üben, erste Wörter<br />

und Sätze zu schreiben. Anschließend werden erste<br />

Schritte in die Sprache unternommen. Wir<br />

beschäftigen uns mit heute wichtigen Fach- und<br />

Alltagsbegriffen und ihrem sprachlichen Ursprung.<br />

Außerdem wird begleitend in verschiedene Bereiche<br />

der griechisch-europäischen Kultur (Theater,<br />

Philosophie, Architektur, Musik, usw.) eingeführt.<br />

Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, wichtige<br />

Ausdrucksweisen <strong>im</strong> heutigen Griechisch<br />

(Essensbestellung, Frage nach dem Weg usw.)<br />

kennen zu lernen.<br />

Zielgruppe: 7. – 12. Klasse<br />

Termin: Do nur 8. Stunde<br />

Ort: Raum 017<br />

Beginn: sofort<br />

best<strong>im</strong>mten Ländern oder auch nach best<strong>im</strong>mten<br />

Themen oder Motiven. Beliebte Themen sind oft<br />

Tier- oder Pflanzenmotive, aber auch Industrie und<br />

Technik oder Sport. Über den Umgang mit Album,<br />

Pinzette und Katalog lernt man eine ruhige Hand,<br />

Geduld be<strong>im</strong> Ordnen und erfährt eine Fülle von<br />

nützlichen Sachinformationen.<br />

Zielgruppe:5. – 8. Klasse (nach Absprache auch<br />

ältere Schüler/innen)<br />

Termin: Do. nur 7. Stunde<br />

Ort: Raum 017<br />

Beginn: sofort<br />

Spr3 CAMBRIDGE (Englisch) Frau Dörr<br />

Geschlossener Kreis<br />

Zielgruppe: ab 7. Jg.<br />

Termin: nach Vereinbarung<br />

Ort: wird noch bekannt gegeben<br />

Beginn: sofort<br />

5


Anmelde- und Abmeldebedingungen<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

Anmelde- und Abmeldeformulare unter „Ganztag“ auf der Schulhomepage<br />

das 2. Schulhalbjahr beginnt und wir freuen uns, euch mit diesem Flyer wieder attraktive<br />

Arbeitsgemeinschaften anbieten zu können, in denen ihr Interessantes erlernen und erleben könnt. Doch<br />

bevor ihr euch für ein Angebot entscheidet, achtet bitte zunächst auf folgende Hinweise:<br />

� Die Teilnahme am <strong>Ganztagsangebot</strong> ist freiwillig. Im Regelfall bleiben alle SuS in ihrer alten AG, die<br />

nach Möglichkeit zum gleichen Termin wie <strong>im</strong> <strong>1.</strong> Schulhalbjahr stattfindet, wenn es der neue<br />

Stundenplan zulässt. Wer <strong>im</strong> 2. Schuljahr nicht mehr an seiner AG teilnehmen kann, füllt bitte das<br />

Abmeldeformular aus. SuS, deren AG <strong>im</strong> 2. Schulhalbjahr nicht mehr stattfindet brauchen das<br />

Abmeldeformular natürlich nicht auszufüllen.<br />

� Eine Neuanmeldung ist für das 2. Schulhalbjahr verbindlich. Abmeldungen sind nach der<br />

Schnupperstunde möglich, jedoch später <strong>im</strong> Halbjahr nur noch in begründeten Ausnahmefällen<br />

nach Rücksprache mit Herrn Schäder.<br />

� Da die Belegung einer Arbeitsgemeinschaft auch <strong>im</strong> Zeugnis vermerkt werden soll, ist eine<br />

regelmäßige Teilnahme notwendig. Bei versäumtem Unterricht legt ihr (wie <strong>im</strong> normalen Unterricht)<br />

der Kursleiterin / dem Kursleiter unaufgefordert eine schriftliche Entschuldigung vor.<br />

� AGs mit einer zu geringen Anwahl finden nicht statt, bei zu großen Teilnehmerwünschen<br />

entscheidet in der Regel das Los. Daher empfehlen wir euch, durchaus auch mehrere AG’s zu<br />

wählen.<br />

� Kurszuteilungen, Terminänderungen, Ankündigungen usw. findet ihr an der „GANZTAG“- Wand in<br />

der Pausenhalle <strong>des</strong> <strong>TRG</strong>.<br />

� Anmel<strong>des</strong>chluss ist der 12.02.2013, 9.20 Uhr. Die Anmeldeformulare gebt ihr bitte eurem/eurer<br />

Klassenlehrer/in, der/die sie an Herrn Schäder weiter leitet.<br />

� Der Kursbeginn ist <strong>im</strong> Flyertext meist vermerkt.<br />

� Findet ihr <strong>im</strong> Angebot nicht die AG, die ihr gern belegen würdet, so habt ihr auf der Rückseite <strong>des</strong><br />

Anmeldeformulars die Gelegenheit, uns mitzuteilen, welche AG ihr be<strong>im</strong> nächsten Mal gern <strong>im</strong><br />

Angebot hättet.<br />

Viel Spaß mit dem <strong>Ganztagsangebot</strong> wünschen<br />

Die Schulleitung und das Kollegium <strong>des</strong> <strong>TRG</strong> Osterode am Harz<br />

6


Anmeldeformular<br />

Name: ......................................Vorname: ................................ Klasse: .......<br />

Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter verbindlich <strong>im</strong> 2. Schulhalbjahr zum Besuch<br />

<strong>des</strong> gewählten <strong>Ganztagsangebot</strong>s an. Nach dem Besuch einer Schnupperstunde ist eine<br />

Abmeldung möglich, ansonsten ist der Besuch bis zum Schuljahresende verpflichtend.<br />

Letzter Abgabetermin der Anmeldung: Dienstag, 12.02.2013, 9.20 Uhr<br />

Datum Unterschrift eines<br />

Erziehungsberechtigten<br />

AG-Name AG-Name Bemerkungen<br />

Abmeldeformular<br />

Name: ......................................Vorname: ................................ Klasse: .......<br />

Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter verbindlich <strong>im</strong> 2. Schulhalbjahr vom Besuch<br />

<strong>des</strong> gewählten <strong>Ganztagsangebot</strong>s ab.<br />

Letzter Abgabetermin der Abmeldung: Dienstag, 12.02.2013, 9.20 Uhr<br />

Datum Unterschrift eines<br />

Erziehungsberechtigten<br />

AG-Name AG-Name Bemerkungen<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!