Schulinternes Kerncurriculum der Klassenstufen 5, 6, 7 und 8
Schulinternes Kerncurriculum der Klassenstufen 5, 6, 7 und 8
Schulinternes Kerncurriculum der Klassenstufen 5, 6, 7 und 8
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Tilman-Riemenschnei<strong>der</strong>-Gymnasium<br />
Osterode am Harz<br />
Fachschaft Musik – <strong>Schulinternes</strong> <strong>Kerncurriculum</strong> <strong>der</strong> <strong>Klassenstufen</strong><br />
5, 6, 7 <strong>und</strong> 8<br />
Implementierung zum Schuljahr 2013/14<br />
Erarbeitung: Sigrid Jacobi, Michael Gerner, Maik Gerlach
Tilman-Riemenschnei<strong>der</strong>-Gymnasium<br />
Osterode am Harz<br />
Inhaltsverzeichnis<br />
Die Behandlung <strong>der</strong> Einheiten ist für die jeweiligen <strong>Klassenstufen</strong> verbindlich, können allerdings in ihrer Abfolge variiert werden.<br />
Klassenstufe 5/6<br />
Seite<br />
Klassenstufe 7<br />
Seite<br />
Einheit: Ein Rhythmus kommt selten allein<br />
2<br />
Einheit: Molltonleiter (Vertiefung) 10<br />
10<br />
Einheit: Von den Notennamen bis zur Melodie – Notenlehre<br />
3<br />
Einheit: Dreiklänge<br />
Einheit: Die Welt <strong>der</strong> Instrumente<br />
4<br />
Einheit: Quintenzirkel 11<br />
11<br />
Einheit: Tanzen heute <strong>und</strong> früher<br />
5<br />
Einheit: Die Welt <strong>der</strong> Oper<br />
Einheit: Wir hören <strong>und</strong> musizieren Rondos<br />
Einheit: Es geht auch tiefer – <strong>der</strong> Bassschlüssel<br />
6<br />
Klassenstufe 8<br />
Einheit: Spiritual 12<br />
12<br />
Einheit: Auf den Zwischenraum kommt es an – Intervalle<br />
Einheit: Hauptfunktionen, Kadenz<br />
Einheit: Musik – Programm – Programmmusik<br />
7<br />
Einheit: Blues 13<br />
13<br />
Einheit: „Variation von Musik“<br />
8<br />
Einheit: Jazz 14<br />
14<br />
Einheit: Lie<strong>der</strong>, nichts als Lie<strong>der</strong><br />
9<br />
Einheit: Populäre Musik 15<br />
15<br />
Einheit: Invention 16<br />
16<br />
Einheit: Musik in <strong>der</strong> Werbung 17<br />
17<br />
Einheit: Die Welt <strong>der</strong> Filmmusik 18<br />
18
Tilman-Riemenschnei<strong>der</strong>-Gymnasium<br />
Osterode am Harz<br />
Klassenstufe 5/6 Einheit: Ein Rhythmus kommt selten allein<br />
Kompetenzen, Arbeitsfel<strong>der</strong> des KC Schüleraktivitäten, Lernprozesse Unterrichtsgegenstände, Materialien,<br />
Arbeitsformen (GA, PA, Proj.)<br />
Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltmittel R, M, H, D, A<br />
Die Schüler<br />
-wenden Notation beim Musizieren an.<br />
-bestimmen gerade <strong>und</strong> ungerade Taktarten.<br />
Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltmittel Klang<br />
Die Schüler<br />
-erklären unterschiedliche Prinzipien <strong>der</strong> Tonerzeugung.<br />
-unterscheiden Instrumente <strong>und</strong> Instrumentengruppen nach<br />
Spielweise <strong>und</strong> Klang.<br />
-beschreiben Spieltechniken <strong>der</strong> beim Klassenmusizieren -<br />
verwendeten Instrumente <strong>und</strong> nutzen sie beim Musizieren.<br />
Arbeitsfeld: Instrumentalspiel<br />
Die Schüler<br />
-notieren <strong>und</strong> spielen Rhythmen.<br />
-experimentieren <strong>und</strong> improvisieren mit Klängen.<br />
-erwerben gr<strong>und</strong>legende Spieltechniken.<br />
-gehen sachgerecht mit Instrumenten um.<br />
Arbeitsfeld: Singen<br />
Die Schüler<br />
-experimentieren mit Ausdrucksmöglichkeiten <strong>der</strong> Stimme – auch<br />
nach grafischer Notation.<br />
-tragen Sprechstücke artikuliert vor.<br />
-setzen ihre Stimme beim Sprechen <strong>und</strong> Singen funktional richtig<br />
ein.<br />
Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltmittel Form <strong>und</strong> Struktur<br />
Die Schüler<br />
-erfassen <strong>und</strong> beschreiben musikalische Abschnitte, Wie<strong>der</strong>holung<br />
<strong>und</strong> Verän<strong>der</strong>ung.<br />
Die Schüler kennen die Noten- <strong>und</strong> Pausenwerte <strong>und</strong><br />
wenden sie bei Sprechstücken unter Einbezug <strong>der</strong><br />
Vortragszeichen <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legenden<br />
Verän<strong>der</strong>ungsmöglichkeiten in <strong>der</strong> Musik an.<br />
Die Schüler kennen das Wie<strong>der</strong>holungszeichen.<br />
Die Schüler kennen die Gr<strong>und</strong>taktarten <strong>und</strong> dirigieren<br />
sie zum Klassengesang <strong>und</strong> Hörbeispielen.<br />
Die Schüler kennen Punktierungen von Notenwerten.<br />
Die Schüler können Rhythmen nachklopfen, erfinden<br />
<strong>und</strong> einfache Rhythmusdiktate notieren. (mit Pausen <strong>und</strong><br />
einfachen Punktierungen).<br />
Die Schüler kennen Bau, Symbole <strong>und</strong><br />
Spielmöglichkeiten <strong>der</strong> Rhythmusinstrumente.<br />
Die Schüler improvisieren mit Rhythmusinstrumenten<br />
einfache Stücke grafischer Notation. (Punktklang,<br />
Klangkette, Hallklang, Glissando)<br />
GA<br />
-z.B. Helbling Sprechstücke<br />
CD: Märsche, Walzer<br />
Lie<strong>der</strong> (Auswahl):<br />
Im Frühtau zu Berge<br />
Wenn die Sonne ihre Strahlen<br />
Das ist Swing<br />
Bru<strong>der</strong> Jakob<br />
My Bonnie is over<br />
Bunt sind schon die Wäl<strong>der</strong><br />
Jetzt fahrn wir übern See<br />
Div. Weihnachtslie<strong>der</strong><br />
Fachbegriffe: Metrum, Takt, Rhythmus, Tondauer 2
Tilman-Riemenschnei<strong>der</strong>-Gymnasium<br />
Osterode am Harz<br />
Klassenstufe 5/6 Einheit: Von den Notennamen bis zur Melodie – Notenlehre<br />
Kompetenzen, Arbeitsfel<strong>der</strong> des KC Schüleraktivitäten, Lernprozesse Unterrichtsgegenstände, Materialien,<br />
Arbeitsformen (GA, PA, Proj.)<br />
Arbeitsfeld: Singen<br />
Die Schüler<br />
-setzen ihre Stimme beim Sprechen <strong>und</strong> Singen funktional richtig<br />
ein.<br />
-singen einstimmige Lie<strong>der</strong> verschiedener Stil- <strong>und</strong><br />
Herkunftsbereiche – auch auswendig.<br />
Arbeitsfeld: Instrumentalspiel<br />
Die Schüler<br />
-spielen Arrangements in Kleingruppen <strong>und</strong> im Klassenverband –<br />
auch nach Notation.<br />
-notieren <strong>und</strong> spielen Melodien <strong>und</strong> Rhythmen.<br />
Die Schüler können die Notennamen im<br />
Violinschlüssel von g bis c‘‘‘ unter Einbezug <strong>der</strong><br />
Vorzeichen schreiben, lesen <strong>und</strong> spielen.<br />
Die Schüler kennen den chromatischen Aufbau <strong>der</strong><br />
Klaviatur.<br />
Die Schüler können von einem beliebigen Ton aus<br />
eine Dur- <strong>und</strong> Molltonleiter schreiben.<br />
Die Schüler können hörend Lie<strong>der</strong> <strong>und</strong> Klänge in Moll<br />
<strong>und</strong> Dur erkennen. (Zusatz: vermin<strong>der</strong>t, übermäßig)<br />
Lie<strong>der</strong> (Auswahl):<br />
Hei, hei, hei so eine Schneeballschlacht<br />
Schneemann bauen <strong>und</strong> Schneeballschlacht<br />
Und als <strong>der</strong> Rebbe singt<br />
Sasha<br />
Moorhexe<br />
Der alte Wasserhahn<br />
PA<br />
Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang<br />
Die Schüler<br />
-beschreiben das Zusammenwirken von Atem <strong>und</strong> Stimme <strong>und</strong><br />
nutzen dies beim funktionsgerechten Sprechen <strong>und</strong> Singen.<br />
Arbeitsfeld: Musikalische Gestaltungsmittel R, M, H, D, A<br />
Die Schüler<br />
-lesen die Notation im Violin-Schlüssel.<br />
-wenden Notation beim Musizieren an.<br />
-beschreiben das Ordnungsprinzip <strong>der</strong> Tonleiter.<br />
Fachbegriffe: Tonhöhe, Dur- <strong>und</strong> Molltonleiten<br />
Die Schüler üben sich im Singen o<strong>der</strong> Spielen von<br />
Dur- <strong>und</strong> Molllie<strong>der</strong>n.<br />
Die Schüler komponieren eine traurige <strong>und</strong> eine<br />
heitere Melodie.<br />
PA (mit Glockenspielen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Instrumenten)<br />
3
Tilman-Riemenschnei<strong>der</strong>-Gymnasium<br />
Osterode am Harz<br />
Klassenstufe 5/6 Einheit: Die Welt <strong>der</strong> Instrumente<br />
Kompetenzen, Arbeitsfel<strong>der</strong> des KC Schüleraktivitäten, Lernprozesse Unterrichtsgegenstände, Materialien,<br />
Arbeitsformen (GA, PA, Proj.)<br />
Arbeitsfeld: Singen<br />
Die Schüler<br />
-singen einstimmige Lie<strong>der</strong> verschiedener Stil- <strong>und</strong><br />
Herkunftsbereiche.<br />
-setzen ihre Stimme beim Singen funktional richtig ein.<br />
Arbeitsfeld: Instrumentalspiel<br />
Die Schüler<br />
-gehen sachgerecht mit Instrumenten um.<br />
-erwerben gr<strong>und</strong>legende Spieltechniken.<br />
-spielen Arrangements in Kleingruppen <strong>und</strong> im Klassenverband –<br />
auch nach Notation.<br />
Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang<br />
Die Schüler<br />
-erklären unterschiedliche Prinzipien <strong>der</strong> Tonerzeugung.<br />
-unterscheiden Instrumente <strong>und</strong> Instrumentengruppen nach<br />
Spielweise <strong>und</strong> Klang.<br />
-beschreiben instrumentale <strong>und</strong> vokale Klänge.<br />
-beschreiben das Zusammenwirken von Atem <strong>und</strong> Stimme <strong>und</strong><br />
nutzen dies beim funktionsgerechten Sprechen <strong>und</strong> Singen.<br />
Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel R, M, H, D, A<br />
Die Schüler<br />
-wenden Notation beim Musizieren an.<br />
-lesen die Notation im Violin-Schlüssel.<br />
-verwenden Dreiklänge als Begleitung von Melodien.<br />
Die Schüler kennen den Bau <strong>der</strong> Instrumente einer<br />
Rockband <strong>und</strong> üben sich in einfachen<br />
Spielmöglichkeiten <strong>und</strong> im Gesang.<br />
Die Schüler kennen den Aufbau <strong>und</strong> die<br />
Entwicklungsgeschichte des Klaviers.<br />
Die Schüler kennen Bau <strong>und</strong> Klang <strong>der</strong><br />
Orchesterinstrumente <strong>und</strong> können sie auditiv<br />
unterscheiden.<br />
Die Schüler kennen den Aufbau des menschlichen<br />
Stimmapparates.<br />
Sie Schüler kennen die physikalischen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong><br />
Tonerzeugung, Tonübertragung <strong>und</strong> Tonwahrnehmung<br />
<strong>und</strong> überprüfen sie in Experimenten.<br />
Lie<strong>der</strong> (Auswahl):<br />
Sailing<br />
Mein kleiner grüner Kaktus<br />
Ho unser Maat<br />
Zu Grünwald im Isartal<br />
Modell: Stimmapparat<br />
Weinglas, Gras etc.<br />
Fachbegriffe: Tasten-, Saiten-, Schlag- <strong>und</strong> Blasinstrumente, Schwingung, Klang, Ton, Geräusch<br />
4
Tilman-Riemenschnei<strong>der</strong>-Gymnasium<br />
Osterode am Harz<br />
Klassenstufe 5/6 Einheit: Tanzen heute <strong>und</strong> früher<br />
Kompetenzen, Arbeitsfel<strong>der</strong> des KC Schüleraktivitäten, Lernprozesse Unterrichtsgegenstände, Materialien,<br />
Arbeitsformen (GA, PA, Proj.)<br />
Arbeitsfeld: Singen<br />
Die Schüler<br />
-singen einstimmige Lie<strong>der</strong> verschiedener Stil- <strong>und</strong><br />
Herkunftsbereiche.<br />
-singen Kanons in Kleingruppen <strong>und</strong> im Klassenverband.<br />
-setzen ihr Stimme beim Singen funktional richtig ein.<br />
Arbeitsfeld: Bewegung<br />
Die Schüler<br />
-koordinieren Musik <strong>und</strong> Bewegung in <strong>der</strong> Gruppe.<br />
-setzen ihren Körper als Ausdrucksmittel ein.<br />
-verfügen über ein Repertoire von Bewegungsarrangements zur<br />
Musik.<br />
Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang<br />
Die Schüler<br />
-beschreiben instrumentale Klänge.<br />
Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel R, M, H, D, A<br />
Die Schüler<br />
-nutzen Notation beim differenzieren Hören.<br />
-erkennen <strong>und</strong> bestimmen gerade <strong>und</strong> ungerade Taktarten.<br />
Arbeitsfeld: Musik in ihren historischen <strong>und</strong> gesellschaftlichen<br />
Bezügen<br />
Die Schüler<br />
-beschreiben anlassbezogene Aspekte von Musik.<br />
Die Schüler kennen mo<strong>der</strong>ne Tanzformen <strong>und</strong> üben<br />
sich in 1-2 Paartänzen.<br />
Die Schüler kennen Pavane <strong>und</strong> Gaillarde <strong>und</strong> <strong>der</strong>en<br />
musikalische Merkmale.<br />
Die Schüler tanzen eine Pavane.<br />
Die Schüler kennen den Aufbau einer Suite <strong>und</strong><br />
unterscheiden <strong>der</strong>en Tänze musikalisch unter Einbezug<br />
von Fachbegriffen.<br />
Die Schüler gewinnen einen Einblick in das Leben<br />
berühmter Suitenkomponisten.<br />
Händel: Suite für Cembalo, d-Moll<br />
Bach: Orchestersuite Nr. 3<br />
Beispiel Aufnahme: Il giardino armonico<br />
Lie<strong>der</strong> (Auswahl):<br />
Use duse<br />
Der Hahn ist tot<br />
Rock my Soul<br />
He ho spann den Wagen an<br />
Div. Weihnachtslie<strong>der</strong><br />
Fachbegriffe: Tanz, Musikperportrait, Kanon 5
Tilman-Riemenschnei<strong>der</strong>-Gymnasium<br />
Osterode am Harz<br />
Klassenstufe 5/6 Einheit: Wir hören <strong>und</strong> musizieren Rondos<br />
Kompetenzen, Arbeitsfel<strong>der</strong> des KC Schüleraktivitäten, Lernprozesse Unterrichtsgegenstände, Materialien,<br />
Arbeitsformen (GA, PA, Proj.)<br />
Arbeitsfeld: Instrumentalspiel<br />
Die Schüler<br />
-notieren <strong>und</strong> spielen Melodien o<strong>der</strong> Rhythmen.<br />
Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel R, M, H, D, A<br />
Die Schüler<br />
-nutzen Notation beim differenzierten Hören.<br />
Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Form <strong>und</strong> Struktur<br />
Die Schüler<br />
-erfassen musikalische Abschnitte.<br />
-glie<strong>der</strong>n Musik nach vorgegebenen Kriterien.<br />
-erkennen hörend formbildende Abschnitte.<br />
Die Schüler kennen Rondoformen.<br />
Die Schüler musizieren Rondos <strong>und</strong> entwickeln eigene<br />
Couplets. (Rhythmus o<strong>der</strong> Melodie)<br />
Die Schüler erkennen an Hörbeispielen verschiedene<br />
Rondoformen.<br />
PA (ev. Mit Glockenspielen)<br />
Rondothema: Kanon „Good morning“<br />
Charpentier: Te deum<br />
Paganini: Caprice Nr. 9<br />
Klassenstufe 5/6 Einheit: Es geht auch tiefer – <strong>der</strong> Bassschlüssel<br />
Kompetenzen, Arbeitsfel<strong>der</strong> des KC Schüleraktivitäten, Lernprozesse Unterrichtsgegenstände, Materialien,<br />
Arbeitsformen (GA, PA, Proj.)<br />
Arbeitsfeld: Musikalische Gestaltungsmittel R., M, H, D, A<br />
Die Schüler<br />
-lesen die Notation im Bass-Schlüssel.<br />
Die Schüler können Noten im Bassschlüssel lesen <strong>und</strong><br />
schreiben.<br />
CD: Missa Mystica (Russland)<br />
Klassenstufe 5/6 Einheit: Auf den Zwischenraum kommt es an – Intervalle<br />
Kompetenzen, Arbeitsfel<strong>der</strong> des KC Schüleraktivitäten, Lernprozesse Unterrichtsgegenstände, Materialien,<br />
Arbeitsformen (GA, PA, Proj.)<br />
Arbeitsfeld: Musikalische Gestaltungmittel R., M, H, D, A<br />
Die Schüler<br />
-erkennen <strong>und</strong> bestimmen Intervalle.<br />
Die Schüler können Intervalle grob <strong>und</strong> absolut lesen,<br />
schreiben <strong>und</strong> in Gr<strong>und</strong>zügen hören.<br />
Fachbegriffe: Rondo, Couplet, Refrain, Lage 6
Tilman-Riemenschnei<strong>der</strong>-Gymnasium<br />
Osterode am Harz<br />
Klassenstufe 5/6 Einheit: Musik – Programm – Programmmusik<br />
Kompetenzen, Arbeitsfel<strong>der</strong> des KC Schüleraktivitäten, Lernprozesse Unterrichtsgegenstände, Materialien,<br />
Arbeitsformen (GA, PA, Proj.)<br />
Arbeitsfeld: Singen<br />
Die Schüler<br />
-singen einstimmige Lie<strong>der</strong> verschiedener Stil- <strong>und</strong><br />
Herkunftsbereiche.<br />
Arbeitsfeld: Instrumentalspiel<br />
Die Schüler<br />
-notieren <strong>und</strong> spielen Melodien <strong>und</strong> Rhythmen. (atonal)<br />
-experimentieren un improvisieren mit Klängen.<br />
-erwerben gr<strong>und</strong>legende Spieltechniken.<br />
-gehen sachgerecht mit Instrumenten um.<br />
Arbeitsfeld : Bewegung<br />
Die Schüler<br />
-verfügen über ein Repertoire von Bewegungsarrangements zur<br />
Musik.<br />
-koordinieren Musik <strong>und</strong> Bewegung in <strong>der</strong> Gruppe.<br />
Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang<br />
Die Schüler<br />
-beschreiben Spieltechniken <strong>der</strong> beim Klassenmusizieren<br />
verwendeten Instrumente <strong>und</strong> nutzen sie beim Musizieren.<br />
-unterscheiden Instrumente <strong>und</strong> Instrumentengruppen nach<br />
Spielweise <strong>und</strong> Klang.<br />
-beschreiben instrumentale Klänge.<br />
Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel R, M, H, D, A<br />
Die Schüler<br />
-nutzen Notation beim differenzierten Hören.<br />
-erfassen <strong>und</strong> beschreiben Melodien.<br />
Arbeitsfeld: Musik in Verbindung mit S, S, B, F u. P<br />
Die Schüler<br />
-stellen Beziehungen zwischen Musik <strong>und</strong> <strong>der</strong>en außermusikalischer<br />
Vorlage her.<br />
-gestalten Musik nach außermusikalischer Vorlage.<br />
Die Schüler wissen, was man unter Programmmusik<br />
versteht.<br />
Die Schüler können die musikalische Umsetzung von<br />
Programmen an verschiedenen Parametern beschreiben.<br />
Die Schüler können Polka tanzen.<br />
Kompositionswerkstatt<br />
Die Schüler entwickeln zu einem Programm mit Hilfe<br />
von Rhythmusinstrumenten <strong>und</strong> grafischer Notation eine<br />
eigene programmmusikalische Komposition <strong>und</strong><br />
präsentieren sie durch die Herstellung einer CD.<br />
(Dieses Projekt kann je nach Zeit <strong>und</strong> Klassensituation<br />
abgewandelt werden)<br />
Smetana: Die Moldau (Aus: „Mein Vaterland“);<br />
Beispiel Aufnahme: Neumann<br />
Strauss: Alpensinfonie (Ausschnitte)<br />
Beispiel Aufnahme: Thielemann od. Karajan<br />
Mussorksky: Bil<strong>der</strong> einer Ausstellung<br />
Beispiel Aufnahme: Solti<br />
GA<br />
Lie<strong>der</strong> (Auswahl):<br />
Dracula Rock<br />
Probiers mal mit Gemütlichkeit<br />
Karl <strong>der</strong> Käfer<br />
Superkalifragilistischexpialigorisch<br />
Country roads<br />
Fachbegriffe: Programmmusik 7
Tilman-Riemenschnei<strong>der</strong>-Gymnasium<br />
Osterode am Harz<br />
Klassenstufe 5/6 Einheit: „Variation von Musik“<br />
Kompetenzen, Arbeitsfel<strong>der</strong> des KC Schüleraktivitäten, Lernprozesse Unterrichtsgegenstände, Materialien,<br />
Arbeitsformen (GA, PA, Proj.)<br />
Arbeitsfeld: Singen<br />
Die Schüler<br />
-singen einstimmige Lie<strong>der</strong> verschiedener Stil- <strong>und</strong><br />
Herkunftsbereiche.<br />
Arbeitsfeld: Musikalische Gestaltungsmittel R, M, H, D, A<br />
Die Schüler<br />
-lesen die Notation im Violin- <strong>und</strong> Bass-Schlüssel.<br />
-nutzen Notation beim differenzierten Hören.<br />
-erfassen <strong>und</strong> beschreiben Melodien.<br />
Arbeitsfeld: Musikalische Gestaltungsmittel Form <strong>und</strong> Struktur<br />
Die Schüler<br />
-erfassen <strong>und</strong> beschreiben musikalische Abschnitte, Wie<strong>der</strong>holungen<br />
<strong>und</strong> Verän<strong>der</strong>ungen.<br />
Fachbegriffe: Variation<br />
Beginn: Wdh. Inhalte Klasse 5<br />
Die Schüler kennen verschiedene Variationsformen.<br />
(Charaktervariation, Cantus-Firmus-Variation, Ostinato-<br />
Variation, Figuralvariation)<br />
Die Schüler können Variationsformen an<br />
Hörbeispielen erkennen.<br />
Die Schüler gewinnen einen Einblick in das Leben<br />
eines Variationskomponisten.<br />
Mozart: Ah! Vous dirai-je maman<br />
8
Tilman-Riemenschnei<strong>der</strong>-Gymnasium<br />
Osterode am Harz<br />
Klassenstufe 5/6 Einheit: Lie<strong>der</strong>, nichts als Lie<strong>der</strong><br />
Kompetenzen, Arbeitsfel<strong>der</strong> des KC Schüleraktivitäten, Lernprozesse Unterrichtsgegenstände, Materialien,<br />
Arbeitsformen (GA, PA, Proj.)<br />
Arbeitsfeld: Singen<br />
Die Schüler<br />
-singen einstimmige Lie<strong>der</strong> verschiedener Stil- <strong>und</strong><br />
Herkunftsbereiche – auch auswendig.<br />
-setzen ihr Stimme beim Sprechen <strong>und</strong> Singen funktional richtig ein.<br />
Die Schüler kennen Unterschiede zwischen Volks- <strong>und</strong><br />
Kunstlie<strong>der</strong>n.<br />
Die Schüler lernen unterschiedliche Volkslie<strong>der</strong><br />
musikalisch zu gestalten.<br />
DVD: Solosänger, Kunstlied<br />
CD: Wun<strong>der</strong>lich; Heidenröslein, Die Forelle<br />
CD: Fischer-Dieskau; Erlkönig<br />
Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang<br />
Die Schüler<br />
-beschreiben instrumentale <strong>und</strong> vokale Klänge.<br />
Arbeitsfeld: Musikalische Gestaltungsmittel R, M, H, D, A<br />
Die Schüler<br />
-lesen die Notation im Violin- <strong>und</strong> Bass-Schlüssel.<br />
-nutzen Notation beim differenzierten Hören.<br />
-erkennen Intervalle.<br />
-erfassen <strong>und</strong> beschreiben Melodien.<br />
Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Form <strong>und</strong> Struktur<br />
Die Schüler<br />
-erfassen <strong>und</strong> beschreiben musikalische Abschnitte, Wie<strong>der</strong>holung<br />
<strong>und</strong> Verän<strong>der</strong>ung.<br />
-glie<strong>der</strong>n Musik nach vorgegebenen Kriterien.<br />
-beschreiben Liedformen.<br />
-erkennen hörend formbildende Abschnitte.<br />
Arbeitsfeld: Musik in Verbindung mit S, S, B, F, u. P<br />
Die Schüler<br />
-beschreiben an Lie<strong>der</strong>n das Zusammenwirken von Text <strong>und</strong> Musik.<br />
Die Schüler erfassen auditiv Inhalte von Kunstlie<strong>der</strong>n.<br />
Die Schüler beschreiben in Gr<strong>und</strong>lagen den Musik-<br />
Text-Bezug bei verschiedenen Kunstlie<strong>der</strong>n.<br />
Die Schüler erkennen Formen von Kunstlie<strong>der</strong>n am<br />
Hörbeispiel.<br />
Die Schüler benennen musikalische Merkmale von<br />
Lie<strong>der</strong>n aus verschiedenen Regionen <strong>der</strong> Welt.<br />
Lie<strong>der</strong> Auswahl:<br />
Hoch auf dem gelben Wagen<br />
Die alten Rittersleut<br />
Sah ein Knab ein Röslein<br />
Auf auf zum fröhlichen Jagen<br />
Muss i denn<br />
etc.<br />
Arbeitsfeld: Musik in ihren historischen <strong>und</strong> gesellschaftlichen<br />
Bezügen<br />
Die Schüler<br />
-unterscheiden Musik aus verschiedenen Regionen <strong>der</strong> Welt.<br />
Fachbegriffe: Strophe, Refrain 9
Tilman-Riemenschnei<strong>der</strong>-Gymnasium<br />
Osterode am Harz<br />
Klassenstufe 7 Einheit: Molltonleiter (Vertiefung)<br />
Kompetenzen, Arbeitsfel<strong>der</strong> des KC Schüleraktivitäten, Lernprozesse Unterrichtsgegenstände, Materialien,<br />
Arbeitsformen (GA, PA, Proj.)<br />
Arbeitsfeld: Musikalische Gestaltungsmittel R, M, H, D, A<br />
Die Schüler<br />
-beschreiben das Ordnungsprinzip <strong>der</strong> Molltonleiter <strong>und</strong> ihrer<br />
Son<strong>der</strong>formen.<br />
-erschließen sich Notentexte mit Hilfsmitteln.<br />
Arbeitsfeld: Instrumentalspiel<br />
Die Schüler<br />
- spielen Arrangements in Kleingruppen <strong>und</strong> im Klassenverband -<br />
auch nach Notation.<br />
Die Schüler hören <strong>und</strong> erkennen die unterschiedlichen<br />
Mollarten.<br />
Die Schüler spielen Mollleitern auf Stabspielen o<strong>der</strong><br />
Klavier/Keyboard.<br />
Die Schüler unterscheiden hörend Dur <strong>und</strong> Moll<br />
Lie<strong>der</strong> in Moll, z.B. aus „Musik um uns 2/3“<br />
Klassenstufe 7 Einheit: Dreiklänge<br />
Kompetenzen, Arbeitsfel<strong>der</strong> des KC Schüleraktivitäten, Lernprozesse Unterrichtsgegenstände, Materialien,<br />
Arbeitsformen (GA, PA, Proj.)<br />
Arbeitsfeld: Musikalische Gestaltungsmittel R, M, H, D, A<br />
Die Schüler<br />
-beschreiben Dreiklänge <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Einsatz in Musik.<br />
-beschreiben Zusammenklänge <strong>und</strong> ihre jeweilige Wirkung in Musik.<br />
-verwenden Dreiklänge als Begleitung von Melodien.<br />
Arbeitsfeld: Singen<br />
Die Schüler<br />
-singen ein- <strong>und</strong> mehrstimmige Lie<strong>der</strong><br />
nach Noten.<br />
Arbeitsfeld: Instrumentalspiel<br />
Die Schüler<br />
-spielen Arrangements in Kleingruppen <strong>und</strong> im Klassenverband.<br />
Die Schüler bestimmen Dreiklänge in Dur <strong>und</strong> Moll.<br />
Die Schüler notieren <strong>und</strong> spielen Dreiklänge.<br />
Die Schüler erkennen <strong>und</strong> singen Dreiklänge in<br />
Lie<strong>der</strong>n.<br />
Die Schüler spielen Dreiklänge auf Stabspielen.<br />
Die Schüler präsentieren kleine Arrangements von<br />
Lie<strong>der</strong>n mit Dreiklangsbegleitung.<br />
Arbeitsblätter<br />
Lie<strong>der</strong> mit Dreiklangsmelodik (z.B. Heute hier,<br />
morgen dort)<br />
einfache Lie<strong>der</strong> mit Akkordsymbolen<br />
Spielsätze aus Unterrichtsliteratur<br />
eigene Arrangements<br />
Fachbegriffe: natürliches/reines Moll, harmonisches Moll, melodisches Moll, Gr<strong>und</strong>stellung, Umkehrung 10
Tilman-Riemenschnei<strong>der</strong>-Gymnasium<br />
Osterode am Harz<br />
Klassenstufe 7 Einheit: Quintenzirkel<br />
Kompetenzen, Arbeitsfel<strong>der</strong> des KC Schüleraktivitäten, Lernprozesse Unterrichtsgegenstände, Materialien,<br />
Arbeitsformen (GA, PA, Proj.)<br />
Arbeitsfeld: Musikalische Gestaltungsmittel R, M, H, D, A<br />
Die Schüler<br />
-erkennen das Ordnungsprinzip des Quintenzirkels.<br />
-bestimmen Tonarten anhand <strong>der</strong> Vorzeichen.<br />
-erfassen den Zusammenhang zwischen parallelen Tonarten.<br />
-lesen Notation im Violin- <strong>und</strong> Bassschlüssel.<br />
-wenden Notation beim Musizieren an.<br />
Die Schüler schreiben ein Lied/einfaches Instrumentalstück<br />
in eine an<strong>der</strong>e Tonart um.<br />
Merksprüche für Reihenfolge <strong>der</strong> Dur-/Mollleitern<br />
Lie<strong>der</strong> in unterschiedlichen Tonarten<br />
Klassenstufe 7 Einheit: Die Welt <strong>der</strong> Oper<br />
Kompetenzen, Arbeitsfel<strong>der</strong> des KC Schüleraktivitäten, Lernprozesse Unterrichtsgegenstände, Materialien,<br />
Arbeitsformen (GA, PA, Proj.)<br />
Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang<br />
Die Schüler<br />
-unterscheiden instrumentale <strong>und</strong> vokale Ensembles.<br />
Arbeitsfeld: Musikalische Gestaltungsmittel R, M, H, D, A<br />
Die Schüler<br />
-wenden Noten als Hörhilfe an.<br />
Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Form <strong>und</strong> Struktur<br />
Die Schüler<br />
-beschreiben Entwicklungen in Musik <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Wirkung.<br />
Arbeitsfeld: Musik in Verbindung mit S, S, B, F <strong>und</strong> P<br />
Die Schüler<br />
-erläutern die Verbindung von Musik <strong>und</strong> Sprache in einem<br />
Bühnenwerk.<br />
-untersuchen Beziehungen zwischen Musik <strong>und</strong> <strong>der</strong>en<br />
außermusikalischer Vorlage.<br />
Arbeitsfeld: Singen<br />
Die Schüler<br />
-singen ein- <strong>und</strong> mehrstimmige Lie<strong>der</strong> nach Noten.<br />
Die Schüler erkennen die unterschiedlichen<br />
Stimmlagen <strong>und</strong> Ausdrucksmöglichkeiten <strong>der</strong><br />
Gesangsstimme.<br />
Die Schüler erfassen die Ausprägung <strong>und</strong> Bedeutung<br />
<strong>der</strong> unterschiedlichen Gesangsformen in <strong>der</strong> Oper.<br />
Die Schüler können die szenische Entwicklung<br />
innerhalb eines Bühnenwerks nachvollziehen.<br />
Die Schüler singen Ausschnitte aus Arien o<strong>der</strong><br />
Chören.<br />
Die Schüler gestalten kleine Opernszenen szenisch<br />
<strong>und</strong> musikalisch nach.<br />
Opern (Möglichkeiten)<br />
„Entführung aus dem Serail“ (Mozart),<br />
„Carmen“ (Bizet) o<strong>der</strong><br />
„Freischütz“ (Weber)<br />
Opernaufnahmen (CD <strong>und</strong> DVD)<br />
Opern-Klavierauszüge<br />
Fachbegriffe: Quinte, enharmonische Verwechslung, parallele Tonarten, Arie, Rezitativ, Chor, Sopran, Alt, Tenor, Bariton, Bass, Libretto,<br />
Ouvertüre, Duett, Ensemble 11
Tilman-Riemenschnei<strong>der</strong>-Gymnasium<br />
Osterode am Harz<br />
Klassenstufe 8 Einheit: Spiritual<br />
Kompetenzen, Arbeitsfel<strong>der</strong> des KC Schüleraktivitäten, Lernprozesse Unterrichtsgegenstände, Materialien,<br />
Arbeitsformen (GA, PA, Proj.)<br />
Arbeitsfeld: Musikalische Gestaltungsmittel R, M, H, D, A<br />
Die Schüler<br />
-erschließen sich Notentexte mit Hilfsmitteln.<br />
-untersuchen Musik nach vorgegebenen Kriterien.<br />
Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Form <strong>und</strong> Struktur<br />
Die Schüler<br />
-glie<strong>der</strong>n Musik selbständig.<br />
Arbeitsfeld: Musik in Verbindung mit S, S, B, F <strong>und</strong> P<br />
Die Schüler<br />
-untersuchen an Lie<strong>der</strong>n das Verhältnis von Musik <strong>und</strong> Text.<br />
Arbeitsfeld: Singen<br />
Die Schüler<br />
-singen einstimmige Lie<strong>der</strong> verschiedener Stil- <strong>und</strong><br />
Herkunftsbereiche.<br />
Die Schüler kennen die melodischen, rhythmischen<br />
Beson<strong>der</strong>heiten von Spirituals.<br />
Die Schüler erkennen das Call-Response-Muster als<br />
formbildendes Prinzip im Spiritual.<br />
Die Schüler lernen das Spiritual als religiöse<br />
Ausdrucksform <strong>der</strong> afro-amerikanischen Sklaven<br />
kennen.<br />
Die Schüler erfahren durch Singen von Spirituals<br />
<strong>der</strong>en stiltypische Beson<strong>der</strong>heiten.<br />
Spirituals wie z.Bsp.<br />
- Nobody knows the trouble I´ve seen<br />
- Swing low<br />
- My Lord, what a mourning<br />
- Little David<br />
Texte zum historischen Hintergr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Spirituals (z.<br />
Bsp. „Musik um uns 2/3“)<br />
Referate zum Thema „Situation <strong>der</strong> afrikanischen<br />
Sklaven in den Südstaaten <strong>der</strong> USA“<br />
Klassenstufe 8 Einheit: Hauptfunktionen, Kadenz<br />
Kompetenzen, Arbeitsfel<strong>der</strong> des KC Schüleraktivitäten, Lernprozesse Unterrichtsgegenstände, Materialien,<br />
Arbeitsformen (GA, PA, Proj.)<br />
Arbeitsfeld: Musikalische Gestaltungsmittel R, M, H, D, A<br />
Die Schüler<br />
-untersuchen harmonische Zusammenhänge <strong>und</strong> <strong>der</strong>en gestaltende<br />
Funktion in Musikstücken.<br />
-verwenden Dreiklänge als Begleitung von Melodien.<br />
-untersuchen Musik nach vorgegebenen Kriterien.<br />
-wenden Symbolschrift für die Beschreibung von harmonischen<br />
Verläufen an<br />
Arbeitsfeld: Instrumentalspiel<br />
Die Schüler<br />
-spielen Arrangements in Kleingruppen <strong>und</strong> im Klassenverband.<br />
Die Schüler erkennen <strong>und</strong> notieren die<br />
Hauptfunktionen einer Tonart.<br />
Die Schüler erfassen die Kadenz als Ausdruck eines<br />
musikalischen Spannungsbogens.<br />
Die Schüler musizieren Kadenzen <strong>und</strong> kleine<br />
Liedbegleitungen aus Kadenzakkorden.<br />
Spielsätze für Klassenmusizieren mit einfachen<br />
Akkorden<br />
Lie<strong>der</strong> aus „Musik um uns 2/3“ mit Akkordsymbolen<br />
Fachbegriffe: Synkope, call-response, pentatonische Leiter, Tonika, Subdominante, Dominante, Dominantseptakkord 12
Tilman-Riemenschnei<strong>der</strong>-Gymnasium<br />
Osterode am Harz<br />
Klassenstufe 8 Einheit: Blues<br />
Kompetenzen, Arbeitsfel<strong>der</strong> des KC Schüleraktivitäten, Lernprozesse Unterrichtsgegenstände, Materialien,<br />
Arbeitsformen (GA, PA, Proj.)<br />
Arbeitsfeld: Musikalische Gestaltungsmittel R, M, H, D, A<br />
Die Schüler<br />
-beschreiben Zusammenklänge <strong>und</strong> ihre jeweilige Wirkung in Musik.<br />
-beschreiben Dreiklänge <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Einsatz in Musik.<br />
-untersuchen harmonische Zusammenklänge <strong>und</strong> <strong>der</strong>en gestaltende<br />
Funktion in Musikstücken.<br />
Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Form <strong>und</strong> Struktur<br />
Die Schüler<br />
-beschreiben formbildende Abschnitte unter Einbeziehung von<br />
Fachsprache.<br />
-glie<strong>der</strong>n Musik begründet.<br />
Arbeitsfeld: Musik in ihren historischen <strong>und</strong> gesellschaftlichen<br />
Bezügen<br />
Die Schüler<br />
-beschreiben zeittypische Aspekte von Musik.<br />
Arbeitsfeld: Singen<br />
Die Schüler<br />
-singen einstimmige Lie<strong>der</strong> verschiedener Stil- <strong>und</strong><br />
Herkunftsbereiche.<br />
Arbeitsfeld: Instrumentalspiel<br />
Die Schüler<br />
-spielen Arrangements in Kleingruppen <strong>und</strong> im Klassenverbandauch<br />
nach Notation.<br />
-improvisieren nach vorgebenen Gestaltungsprinzipien.<br />
Fachbegriffe: Bluestonleiter, blue notes, Harmonieschema des Blues<br />
Die Schüler informieren sich über die Herkunft des<br />
Blues <strong>und</strong> seiner Entstehungsbedingungen.<br />
Die Schüler singen Blueslie<strong>der</strong>.<br />
Die Schüler können das Bluesschema anwenden.<br />
Die Schüler erstellen <strong>und</strong> musizieren<br />
Spielarrangements zur Begleitung von Blueslie<strong>der</strong>n.<br />
Blueslie<strong>der</strong> (u.a. in „Musik um uns 2/3“)<br />
Arbeitsblätter mit Beispielen für Blues-Arrangements<br />
Filme zur Entstehung von Blues/Jazz<br />
Texte zum historischen Hintergr<strong>und</strong> des Blues (z.B.<br />
„Musik um uns 2/3“ )<br />
13
Tilman-Riemenschnei<strong>der</strong>-Gymnasium<br />
Osterode am Harz<br />
Klassenstufe 8 Einheit: Jazz<br />
Kompetenzen, Arbeitsfel<strong>der</strong> des KC Schüleraktivitäten, Lernprozesse Unterrichtsgegenstände, Materialien,<br />
Arbeitsformen (GA, PA, Proj.)<br />
Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang<br />
Die Schüler<br />
-unterscheiden instrumentale <strong>und</strong> vokale Ensembles.<br />
-beschreiben, untersuchen <strong>und</strong> vergleichen die Wirkung<br />
unterschiedlicher instrumentaler <strong>und</strong> vokaler Klänge.<br />
Arbeitsfeld: Musikalische Gestaltungsmittel R, M, H, D, A<br />
Die Schüler<br />
-beschreiben Zusammenklänge <strong>und</strong> ihre jeweilige Wirkung in Musik.<br />
-untersuchen Musik nach vorgegebenen Kriterien.<br />
Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Form <strong>und</strong> Struktur<br />
Die Schüler<br />
-beschreiben <strong>und</strong> unterscheiden Satztechniken.<br />
Arbeitsfeld: Musik in ihren historischen <strong>und</strong> gesellschaftlichen<br />
Bezügen<br />
Die Schüler<br />
-beschreiben zeittypische Aspekte von Musik.<br />
Die Schüler machen Erfahrungen mit den<br />
instrumentalen Ausdrucksmöglichkeiten im Jazz.<br />
Die Schüler erkennen die Improvisation als<br />
Gr<strong>und</strong>prinzip des Jazz.<br />
Die Schüler können hörend Jazzstile unterscheiden<br />
<strong>und</strong> einordnen.<br />
Die Schüler kennen gesellschaftliche Hintergründe <strong>der</strong><br />
Jazzentwicklung.<br />
alle bekannten Jazzstilarten (siehe<br />
Fachbegriffe), evtl. auch Vorformen<br />
„Worksong“ <strong>und</strong> „Ragtime“<br />
<strong>und</strong> entsprechende Hörbeispiele (z.B. von<br />
CD zu „Musik um uns 2/3“)<br />
Fachbegriffe: Improvisation, Kollektivimprovisation. Combo, Bigband, Arrangement, Chorus, hot intonation, New Orleans/Chicago- Jazz,<br />
Swing, Bebop, Cool-Jazz, Free-Jazz, Fusion-Jazz<br />
14
Tilman-Riemenschnei<strong>der</strong>-Gymnasium<br />
Osterode am Harz<br />
Klassenstufe 8 Einheit: Populäre Musik<br />
Kompetenzen, Arbeitsfel<strong>der</strong> des KC Schüleraktivitäten, Lernprozesse Unterrichtsgegenstände, Materialien,<br />
Arbeitsformen (GA, PA, Proj.)<br />
Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang<br />
Die Schüler<br />
-beschreiben, untersuchen <strong>und</strong> vergleichen die Wirkung<br />
unterschiedlicher instrumentaler <strong>und</strong> vokaler Klänge.<br />
-erläutern <strong>und</strong> reflektieren So<strong>und</strong> als Gestaltungsmittel in <strong>der</strong> Rock<strong>und</strong><br />
Popmusik.<br />
Arbeitsfeld: Musikalische Gestaltungsmittel R, M, H, D, A<br />
Die Schüler<br />
-untersuchen Musik nach vorgegebenen Kriterien.<br />
Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Form <strong>und</strong> Struktur<br />
Die Schüler<br />
-beschreiben formbildende Abschnitte unter Einbeziehung von<br />
Fachsprache.<br />
Arbeitsfeld: Musik in Verbindung mit S, S, B, F <strong>und</strong> P<br />
Die Schüler<br />
-untersuchen an Lie<strong>der</strong>n das Verhältnis von Musik <strong>und</strong> Text.<br />
Arbeitsfeld: Musik in ihren historischen <strong>und</strong> gesellschaftlichen<br />
Bezügen<br />
Die Schüler<br />
-untersuchen Entwicklungen in <strong>der</strong> Musikgeschichte.<br />
Arbeitsfeld: Singen<br />
Die Schüler<br />
-singen ein- <strong>und</strong> mehrstimmige Lie<strong>der</strong> verschiedener Stil- <strong>und</strong><br />
Herkunftsbereiche.<br />
Arbeitsfeld: Instrumentalspiel<br />
Die Schüler<br />
-spielen Arrangements in Kleingruppen <strong>und</strong> im Klassenverband.<br />
Die Schüler erfahren die elektrische Verstärkung von<br />
Instrumenten (Gitarren) als typisches So<strong>und</strong>merkmal <strong>der</strong><br />
Pop-/Rockmusik.<br />
Die Schüler erkennen die im Vergleich zum<br />
"klassischen" Singen neuen Ausdrucksmöglichkeiten des<br />
Pop- <strong>und</strong> Rockgesangs <strong>und</strong> probieren sie aus.<br />
Die Schüler glie<strong>der</strong>n <strong>und</strong> benennen Abläufe von<br />
Songs populärer Musik.<br />
Die Schüler deuten den Zusammenhang von<br />
Textaussage <strong>und</strong> musikalischer Ausdrucksform in<br />
Songs populärer Musik.<br />
Die Schüler erkennen die Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />
populären Musik in So<strong>und</strong>, Instrumentarium <strong>und</strong><br />
Vokalklang als Ausdruck einer sich verän<strong>der</strong>nden<br />
Jugendkultur.<br />
Die Schüler singen <strong>und</strong> begleiten mit passendem<br />
Instrumentarium Lie<strong>der</strong> populärer Musik.<br />
Die Schüler können auditiv Stile populärer Musik<br />
erkennen.<br />
Möglichkeiten:<br />
-Rhythm & Blues<br />
-Rock´n Roll<br />
-Beatstile (Beatles, Rolling Stones)<br />
-Hard Rock<br />
-Reggae, Latin Rock<br />
-Heavy Metal<br />
-NDH<br />
-Lie<strong>der</strong>macher<br />
-Rap, HipHop<br />
-Techno/ House<br />
-Disco<br />
-Funk<br />
-Soul<br />
Materialien hierzu u.a. in: Musik um uns 2/3,<br />
So<strong>und</strong>check 2<br />
ev. Schülerreferate<br />
Fachbegriffe: Lead-,Rhythm,-Bassguitar, Drum-Set, Synthesizer, Pattern, Kopfstimme (Falsett), Verzerrer, wah-wah-Effekt, Intro, Extro,<br />
Bridge 15
Tilman-Riemenschnei<strong>der</strong>-Gymnasium<br />
Osterode am Harz<br />
Klassenstufe 8 Einheit: Invention<br />
Kompetenzen, Arbeitsfel<strong>der</strong> des KC Schüleraktivitäten, Lernprozesse Unterrichtsgegenstände, Materialien,<br />
Arbeitsformen (GA, PA, Proj.)<br />
Arbeitsfeld: Musikalische Gestaltungsmittel R, M, H, D, A<br />
Die Schüler<br />
-wenden Noten als Hörhilfe an.<br />
-erschließen sich Notentexte mit Hilfsmitteln.<br />
-untersuchen Musik nach vorgegebenen Kriterien.<br />
Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Form <strong>und</strong> Struktur<br />
Die Schüler<br />
-beschreiben formbildende Abschnitte unter Einbeziehung von<br />
Fachsprache.<br />
-glie<strong>der</strong>n Musik selbständig.<br />
-beschreiben Satztechniken.<br />
Die Schüler lernen die Eigenschaften eines<br />
musikalischen Motives <strong>und</strong> die Möglichkeiten seiner<br />
Verwendung in Musik kennen.<br />
Die Schüler erfassen die polyphone Struktur eines<br />
einfachen Klaviersatzes <strong>und</strong> stellen sie graphisch dar.<br />
Die Schüler vollziehen den Ablauf eines polyphonen<br />
Satzes hörend nach.<br />
Fachbegriffe: Motiv, Imitation, Sequenz, Umkehrung, Engführung, Polyphonie<br />
J. S. Bach: Zweistimmige Inventionen,<br />
z. Bsp. C-Dur o<strong>der</strong> B- Dur<br />
Arbeitsblatt mit Raster für grafische,<br />
Notation des Verlaufs<br />
16
Tilman-Riemenschnei<strong>der</strong>-Gymnasium<br />
Osterode am Harz<br />
Klassenstufe 8 Einheit: Musik in <strong>der</strong> Werbung<br />
Kompetenzen, Arbeitsfel<strong>der</strong> des KC Schüleraktivitäten, Lernprozesse Unterrichtsgegenstände, Materialien,<br />
Arbeitsformen (GA, PA, Proj.)<br />
Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang<br />
Die Schüler<br />
-beschreiben, untersuchen <strong>und</strong> vergleichen die Wirkung<br />
unterschiedlicher instrumentaler <strong>und</strong> vokaler Klänge.<br />
Arbeitsfeld: Musikalische Gestaltungsmittel R, M, H, D, A<br />
Die Schüler<br />
-beschreiben Zusammenklänge <strong>und</strong> ihre jeweilige Wirkung in<br />
Musik.<br />
Die Schüler werden sich <strong>der</strong> Bedeutung von Musik in<br />
<strong>der</strong> Werbung bewusst.<br />
Die Schüler lernen die unterschiedlichen<br />
Möglichkeiten <strong>und</strong> Formen von Musik in Werbespots<br />
kennen.<br />
Die Schüler sammeln <strong>und</strong> analysieren Beispiele für<br />
Werbemusik in Radio, Internet <strong>und</strong> Fernsehen.<br />
Werbespots aus <strong>der</strong> Radio- , Internet - <strong>und</strong><br />
Fernsehwerbung<br />
Instrumente<br />
Arbeitsfeld: Musik in ihren historischen <strong>und</strong> gesellschaftlichen<br />
Bezügen<br />
Die Schüler<br />
-untersuchen den unterschiedlichen Gebrauch von Musik.<br />
-untersuchen <strong>und</strong> beurteilen kritisch die Verwendung von Musik in<br />
den Medien.<br />
Die Schüler erstellen mit Stimme <strong>und</strong> Instrumenten<br />
eigene Jingles o<strong>der</strong> Werbesongs <strong>und</strong> experimentieren<br />
dabei mit den Ausdrucksmöglichkeiten von Musik.<br />
Arbeitsfeld: Singen<br />
Die Schüler<br />
-erfinden <strong>und</strong> gestalten Musik nach einer Vorgabe.<br />
-gestalten eigene musikalische Ideen mit <strong>der</strong> Stimme.<br />
Arbeitsfeld: Instrumentalspiel<br />
Die Schüler<br />
-erfinden <strong>und</strong> gestalten Musik nach einer Vorgabe.<br />
-experimentieren <strong>und</strong> improvisieren mit Klängen.<br />
Fachbegriffe: Motiv, Imitation, Sequenz, Umkehrung, Engführung, Polyphonie<br />
17
Tilman-Riemenschnei<strong>der</strong>-Gymnasium<br />
Osterode am Harz<br />
Klassenstufe 8 Einheit: Die Welt <strong>der</strong> Filmmusik<br />
Kompetenzen, Arbeitsfel<strong>der</strong> des KC Schüleraktivitäten, Lernprozesse Unterrichtsgegenstände, Materialien,<br />
Arbeitsformen (GA, PA, Proj.)<br />
Arbeitsfeld: Musik in ihren historischen <strong>und</strong> gesellschaftlichen<br />
Bezügen<br />
Die Schüler<br />
-beschreiben zeittypische Aspekte von Musik.<br />
-wenden ihre Kenntnisse von musikgeschichtlichen<br />
Zusammenhängen zur Untersuchung von Musik an.<br />
-vergleichen <strong>und</strong> bewerten unterschiedliche Funktionen von Musik.<br />
Arbeitsfeld: Musik in Verbindung mit S, S, B, F u. P<br />
Die Schüler<br />
-untersuchen <strong>und</strong> deuten Beziehungen zwischen Musik <strong>und</strong> <strong>der</strong>en<br />
außermusikalischer Vorlage.<br />
-beschreiben Funktionen von Musik im Film.<br />
-interpretieren die Verbindung von Musik <strong>und</strong> Szene.<br />
Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Form <strong>und</strong> Struktur<br />
Die Schüler<br />
-glie<strong>der</strong>n Musik selbstständig<br />
-beschreiben Entwicklungen in Musik <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Wirkung<br />
Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang<br />
Die Schüler<br />
Die Schüler kennen Funktionen von Filmmusik.<br />
Die Schüler kennen musikalische <strong>und</strong> historische<br />
Entwicklungen im Bereich Filmmusik <strong>und</strong> <strong>der</strong>en<br />
Vertreter.<br />
Die Schüler diskutieren an Filmbeispielen Funktionen<br />
von Filmmusik.<br />
Die Schüler gestalten eine Filmsequenz mit Musik <strong>und</strong><br />
begründen <strong>der</strong>en Funktion.<br />
-eventuell Teile über Referate<br />
Komponisten (Auswahl)<br />
-John Williams<br />
-Hans Zimmer<br />
-James Horner<br />
-Tom Tykwer<br />
-Martin Böttcher<br />
-Max Steiner<br />
-Erich Wolfgang Korngold<br />
-Richard Strauss, Richard Wagner, Gustav Mahler<br />
-Franz Schreker<br />
Filme:<br />
-Star Wars<br />
-Star Trek<br />
-Herr <strong>der</strong> Ringe<br />
-Psycho<br />
-Avatar<br />
-Bondfilme (Moonraker etc.)<br />
-Stummfilme 20er<br />
-Triumph des Willens<br />
Fachbegriffe: Filmmusik, So<strong>und</strong>design<br />
18