30.09.2014 Aufrufe

Schulinternes Kerncurriculum der Klassenstufen 5, 6, 7 und 8

Schulinternes Kerncurriculum der Klassenstufen 5, 6, 7 und 8

Schulinternes Kerncurriculum der Klassenstufen 5, 6, 7 und 8

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tilman-Riemenschnei<strong>der</strong>-Gymnasium<br />

Osterode am Harz<br />

Klassenstufe 7 Einheit: Quintenzirkel<br />

Kompetenzen, Arbeitsfel<strong>der</strong> des KC Schüleraktivitäten, Lernprozesse Unterrichtsgegenstände, Materialien,<br />

Arbeitsformen (GA, PA, Proj.)<br />

Arbeitsfeld: Musikalische Gestaltungsmittel R, M, H, D, A<br />

Die Schüler<br />

-erkennen das Ordnungsprinzip des Quintenzirkels.<br />

-bestimmen Tonarten anhand <strong>der</strong> Vorzeichen.<br />

-erfassen den Zusammenhang zwischen parallelen Tonarten.<br />

-lesen Notation im Violin- <strong>und</strong> Bassschlüssel.<br />

-wenden Notation beim Musizieren an.<br />

Die Schüler schreiben ein Lied/einfaches Instrumentalstück<br />

in eine an<strong>der</strong>e Tonart um.<br />

Merksprüche für Reihenfolge <strong>der</strong> Dur-/Mollleitern<br />

Lie<strong>der</strong> in unterschiedlichen Tonarten<br />

Klassenstufe 7 Einheit: Die Welt <strong>der</strong> Oper<br />

Kompetenzen, Arbeitsfel<strong>der</strong> des KC Schüleraktivitäten, Lernprozesse Unterrichtsgegenstände, Materialien,<br />

Arbeitsformen (GA, PA, Proj.)<br />

Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang<br />

Die Schüler<br />

-unterscheiden instrumentale <strong>und</strong> vokale Ensembles.<br />

Arbeitsfeld: Musikalische Gestaltungsmittel R, M, H, D, A<br />

Die Schüler<br />

-wenden Noten als Hörhilfe an.<br />

Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Form <strong>und</strong> Struktur<br />

Die Schüler<br />

-beschreiben Entwicklungen in Musik <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Wirkung.<br />

Arbeitsfeld: Musik in Verbindung mit S, S, B, F <strong>und</strong> P<br />

Die Schüler<br />

-erläutern die Verbindung von Musik <strong>und</strong> Sprache in einem<br />

Bühnenwerk.<br />

-untersuchen Beziehungen zwischen Musik <strong>und</strong> <strong>der</strong>en<br />

außermusikalischer Vorlage.<br />

Arbeitsfeld: Singen<br />

Die Schüler<br />

-singen ein- <strong>und</strong> mehrstimmige Lie<strong>der</strong> nach Noten.<br />

Die Schüler erkennen die unterschiedlichen<br />

Stimmlagen <strong>und</strong> Ausdrucksmöglichkeiten <strong>der</strong><br />

Gesangsstimme.<br />

Die Schüler erfassen die Ausprägung <strong>und</strong> Bedeutung<br />

<strong>der</strong> unterschiedlichen Gesangsformen in <strong>der</strong> Oper.<br />

Die Schüler können die szenische Entwicklung<br />

innerhalb eines Bühnenwerks nachvollziehen.<br />

Die Schüler singen Ausschnitte aus Arien o<strong>der</strong><br />

Chören.<br />

Die Schüler gestalten kleine Opernszenen szenisch<br />

<strong>und</strong> musikalisch nach.<br />

Opern (Möglichkeiten)<br />

„Entführung aus dem Serail“ (Mozart),<br />

„Carmen“ (Bizet) o<strong>der</strong><br />

„Freischütz“ (Weber)<br />

Opernaufnahmen (CD <strong>und</strong> DVD)<br />

Opern-Klavierauszüge<br />

Fachbegriffe: Quinte, enharmonische Verwechslung, parallele Tonarten, Arie, Rezitativ, Chor, Sopran, Alt, Tenor, Bariton, Bass, Libretto,<br />

Ouvertüre, Duett, Ensemble 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!