09.02.2013 Aufrufe

Energiekonzept Endbericht SFZ Kalbach 30-6-09 - Stadt Frankfurt ...

Energiekonzept Endbericht SFZ Kalbach 30-6-09 - Stadt Frankfurt ...

Energiekonzept Endbericht SFZ Kalbach 30-6-09 - Stadt Frankfurt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ing.-Büro Umwelt-Sonne-Energie Hans-Gerhard Kitzerow<br />

2.4 Anlagentechnik/Haustechnik (HT)<br />

Das <strong>SFZ</strong> <strong>Kalbach</strong> wird über zwei Heizkessel beheizt. Diese werden mit Erdgas aus dem Mainova-<br />

Netz versorgt. Beide Kessel sind parallel auf eine hydraulische Weiche geschaltet Die gesamte<br />

Leistung beträgt 1005 kW. Zusätzlich war ein BHKW mit 211 KWth und 112 KWel installiert, dieses<br />

wurde jedoch stillgelegt. Die drei Pufferspeicher mit jeweils 3.000 Liter sind ebenfalls zur Zeit<br />

stillgelegt. Ein neues BHKW soll im Februar/März 20<strong>09</strong> installiert werden.<br />

Das bedeutet eine momentan installierte Leistung von rund 66 W/m 2 und ist dem Baualter<br />

entsprechend ausreichend und erfreulich knapp dimensioniert.<br />

Mit dem BHKW betrug die installierte Leistung rund 79 W/m 2 .<br />

Die Warmwasserbereitung wird über indirekt beheizte stehende Speicher sichergestellt.<br />

Die Kesseldaten:<br />

Kessel 1 und Kessel 2:<br />

Hersteller: Viessmann Viessmann<br />

Baujahr: 1990 1990<br />

Leistung: 720 kW 285 KW<br />

Bild 8 und 9 Kessel 1 und 2<br />

Die Hallen werden über die Lüftungsanlage beheizt. Alle Nebenräume und Nutzflächen werden<br />

durch Heizkörper und größtenteils durch Lüftungsanlagen beheizt. Ausnahmen hiervon sind lediglich<br />

der Keller, welcher unbeheizt ist sowie die Technikräume.<br />

Die Regelung erfolgt durch eine Landis und Gyr RF 32 (Siemens BPS 1 128) für Heizung und<br />

Lüftung.<br />

Die statischen Heizkreise versorgen alle Nebenräume über eine Außentemperatur geführte<br />

Vorlauftemperaturregelung. Die Heizkörper haben überwiegend alte Thermostatventile. Da die<br />

meisten Ventile nicht entsprechend fein eingedrosselt sind und nicht hydraulisch genau berechnet<br />

und abgestimmt wurden, werden meist keine gleichmäßigen Raumtemperaturen erreicht. In<br />

mehreren Umkleideräumen und Fluren war es mit bis zu 23 o C deutlich zu warm.<br />

2.5 Warmwasserbereitung<br />

Die Leichtathletikhalle verfügt über zwei 2.000 Liter Boiler, der Sollwert beträgt rund 60 °C . Bei der<br />

Begehung betrug die Speichertemperatur jeweils rund 60 °C. Der Saunabereich verfügt über einen<br />

separaten 800-Liter Speicher.<br />

<strong>Energiekonzept</strong> <strong>Endbericht</strong> <strong>SFZ</strong> <strong>Kalbach</strong> <strong>30</strong>-6-<strong>09</strong> - 8 - Erstelldatum 13.07.20<strong>09</strong> 10:56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!