09.02.2013 Aufrufe

V.L. 167. Wappen u. a. - Stadt Zürich

V.L. 167. Wappen u. a. - Stadt Zürich

V.L. 167. Wappen u. a. - Stadt Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V.L. <strong>167.</strong> <strong>Wappen</strong>, Siegel und Fahne der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> (Dokumentation) Seite 10<br />

5.5. Standesscheiben<br />

Standesscheibe von Lukas Zeiner, um 1501 (unterschiedliche farbige Reproduktionen),<br />

Original: Schweizerisches Landesmuseum (vgl. Jenny Schneider, Ec 94 : 1, Nr. 68)<br />

Standesscheibe von Lukas Zeiner, um 1490/1500 [mit ältester Darstellung von<br />

"Zürileuen"], Photokopien aus Jenny Schneider, Ec 94 : 1, Nr. 60<br />

Standesscheibe von Jos Murer (1530 – 1580), um 1563, schwarz-weiss, Original:<br />

Schweizerisches Landesmuseum (vgl. Jenny Schneider, Ec 94 : 1, Nr. 308)<br />

Friedrich Hegi, Versteigerung zürcherischer Glasgemälde am 4. Oktober 1911 in<br />

München, in: Zürcher Wochen-Chronik 1911, S. 405 ff. (Ausschnitt)<br />

Paul Ganz, Standesscheibe von <strong>Zürich</strong>, Abschrift aus: Die <strong>Wappen</strong> der Schweiz, Heft 6<br />

(1920) (Abschrift)<br />

Paul Ganz, Die Standesscheiben der Kantone der Schweizerischen Eidgenossenschaft<br />

im Rathaus zu Schwyz, <strong>Zürich</strong> o. J. (Verlag Ars Helvetica, farbig ill.)<br />

5.6. Tafeln aus dem Werk von Georg von Wyss, Geschichte der Abtei <strong>Zürich</strong>, Mitteilungen<br />

der Antiquarischen Gesellschaft in <strong>Zürich</strong>, Bd. 8, <strong>Zürich</strong> 1851 – 1858 [Pc 1 : 8, Da 8].<br />

(Komplizierte Paginierung: Text S. 1 – 112; Zusätze und Anmerkungen S. 1 – 38;<br />

Erklärungen der Kupfer- und Siegeltafeln, z. T. paginiert mit römischen Zahlen [bis<br />

XII]; Beilagen [= Urkundenbuch] S. 1 – 504. – Die 10 Kupfertafeln sind in Pc 1 vor, in<br />

Da 8 nach den "Erklärungen" eingebunden, die beiden Siegeltafeln befinden sich am<br />

Schluss des Bandes!)<br />

3 Tafeln (in mehrfachen Exemplaren): Kupfertafel X, Siegeltafel I und Siegeltafel II<br />

- Kupfertafel X (5 Exemplare)<br />

Diese Tafel enthält Familienwappen von Äbtissinnen seit dem 13. Jahrhundert.<br />

Georg von Wyss gibt keinen Kommentar dazu.<br />

Dargestellt sind die <strong>Wappen</strong> von 15 Äbtissinnen, nämlich [1. Reihe:] Adelheid von<br />

Murkart (1222 – 1224), Judenta von Hagenbuch (1229 – 1254), Mechtild von<br />

Wunnenberg (1255 – 1268), Elisabeth von Wetzikon (1270 – 1298), Elisabeth von<br />

Spiegelberg (1298 – 1308), [2. Reihe:] Elisabeth von Matzingen (1308 – 1340),<br />

Fides von Klingen (1340 – 1358), Beatrix von Wolhusen (1358 – 1398), Anna von<br />

Bussnang (1398 – 1404), Benedikta von Bechburg (1404 – 1412), [3. Reihe:]<br />

Anastasia von Hohenklingen (1412 – 1429), Anna von Hewen (1429 – 1484), Sibylla<br />

von Helfenstein (1484 – 1487), Elisabeth von Weissenburg (1487 – 1496) und<br />

Katharina von Zimmern (1496 – 1524).<br />

- Siegeltafel I, Siegeltafel II (jeweils ca. 30 Exemplare)<br />

Kommentare zu diesen Siegeltafeln bei von Wyss, S. X – XII., liegen in Photokopie<br />

bei.<br />

16.06.10 / 10 / Dr. Robert Dünki © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!