10.02.2013 Aufrufe

Wir bauen den Tempel der Humanität-webfassung

Wir bauen den Tempel der Humanität-webfassung

Wir bauen den Tempel der Humanität-webfassung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Tempel</strong> <strong>der</strong> <strong>Humanität</strong><br />

Wie beginnt man einen Bau?<br />

Gemäß einer wertgebun<strong>den</strong>en Bauidee sucht man einen geeigneten Untergrund, hebt eine Grube<br />

aus und bereitet dort das Fundament, auf das später <strong>der</strong> Bau errichtet wer<strong>den</strong> soll.<br />

Übertragen bedeutet dies, man bereitet <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong> indem man mit einem Lehrgebäude Interesse<br />

weckt und sucht geeignete Menschen, die willens sind, an diesem Bau mitzuwirken. Gemeinsam<br />

schafft man dann die nötigen Grundlagen - die Basis zu diesem Vorhaben.<br />

Man zeichnet einen Bauriss, um mit diesem das Vorhaben klar zu definieren und vorzubereiten.<br />

Dieser Bauplan zeichnet <strong>den</strong> Weg bis zur vollkommenen Erstellung des Gebäudes auf.<br />

Da es sich dabei um <strong>den</strong> salomonischen <strong>Tempel</strong> handelt, <strong>der</strong> für uns Freimaurer durch und durch<br />

voller Symbole und Allegorien steckt, hat das selbstre<strong>den</strong>d einen tieferen Sinn.<br />

Die mächtigen Säulen und Mauern bedürfen eines starken Fundamentes, eines Fundamentes, dass<br />

nicht in weichem Sand, son<strong>der</strong>n in festem Untergrund eingelassen wer<strong>den</strong> muss. Das Fundament<br />

selbst hat dann selbst so dick und stark zu sein, dass es jeglichen Erdbeben, Gegenstürmen und<br />

Überschwemmungen standhalten kann- nur so macht es wirklich Sinn.<br />

Ein Konstrukt auf tönernen Füßen bricht leicht zusammen. Daher muss mit charakterfesten,<br />

weitblicken<strong>den</strong> und erkenntnisorientierten Menschen ein Lehrgebäude o<strong>der</strong> eine Philosophie<br />

erarbeitet wer<strong>den</strong>, die als Grundlage <strong>der</strong> freimaurerischen Idee über Jahrhun<strong>der</strong>te Bestand hat.<br />

Die „Freimaurerische Ordnung“ o<strong>der</strong> die „Alten Pflichten“ 1 sind dies sicherlich nicht, son<strong>der</strong>n nur<br />

ein kleiner, eher unbedeuten<strong>der</strong> Teil davon. Nicht zuletzt aus dem Grunde, weil die „Alten<br />

Pflichten“ von An<strong>der</strong>son auf frühere Werke 2 zurückzuführen sind, wie<br />

- Die alten Pflichten <strong>der</strong> sogenannten Yorker Constitution, aus <strong>der</strong> Zeit von 946 bis 1547<br />

- Die alte Pflichten nach einer vom König Wilhelm III. von England im Jahr 1694 angeordneten<br />

Redaction<br />

- Sowie die Grundgesetze <strong>der</strong> Freimaurerei nach einer von Halliwell mitgetheilten, in <strong>der</strong> königl.<br />

Bibliothek von London gefun<strong>den</strong>en Handschrift, das als Regium Poem von 1390 bekannt wurde.<br />

Sie können zwar als Richtschnur, als Anleitung dienen, aber niemals als Fundament.<br />

1 „Alte Pflichten“ von James An<strong>der</strong>son aus dem Jahr 1723<br />

2 Aus Mysterien <strong>der</strong> Freimaurer; Friedrich Albert Fallou, Leipzig 1859, sowie www.muellerscience.com<br />

©Manuel Moja � manuelmoja@sokraton.at<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!