10.02.2013 Aufrufe

IGeL - Individuelle Gesundheitsleistungen - Dr. med. Johannes ...

IGeL - Individuelle Gesundheitsleistungen - Dr. med. Johannes ...

IGeL - Individuelle Gesundheitsleistungen - Dr. med. Johannes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Johannes</strong> Heimann<br />

Facharzt für Frauenheilkunde & Geburtshilfe<br />

Vorgeburtliche Diagnostik nach DEGUM II<br />

Ambulante Operationen<br />

Zusatzleistungen im Bereich der Frauenheilkunde<br />

Ultraschalluntersuchung der weiblichen Brust beidseits<br />

bei der Krebsvorsorge-Untersuchung<br />

Ich möchte hier keine Krebsangst schüren, aber doch den Boden bereiten für ein vernünftiges Früherkennungsprogramm.<br />

Deshalb einige Fragen vorweg:<br />

Wussten Sie,<br />

• dass Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung der Frau ist?<br />

• dass jede siebte (!) Frau im Laufe ihres Lebens an einem Brustkrebs erkrankt?<br />

• dass zwischen dem 50. und dem 70. Lebensjahr der Brustkrebs die häufigste Todesursache ist?<br />

• dass das Brustkrebs-Risiko leider nach den Wechseljahren nicht ab-, sondern eher noch weiter<br />

zunimmt?<br />

• dass ein Knoten nur tastbar ist, wenn er größer als 1 cm ist? Dies gilt für die Selbstuntersuchung und<br />

für die Kontrolle beim Arzt.<br />

• dass jeder zweite tastbare Knoten schon gestreut hat?<br />

Wussten Sie auch,<br />

• dass mit Mammographie und Ultraschall auch kleinere, noch nicht tastbare Knoten entdeckt werden<br />

können und damit die Chance steigt, dass sie noch nicht gestreut haben?<br />

Wie könnte ein optimales Sicherheitsnetz aussehen?<br />

Die Selbstuntersuchung:<br />

• einmal im Monat<br />

Früherkennung beim Arzt:<br />

• ab dem 30. Lebensjahr: einmal jährlich Ultraschall (Sonographie)<br />

• bei tastbaren Veränderungen (Kassenleistung)<br />

• bei auffälligem Mammographie-Befund (Kassenleistung)<br />

Auch bei unauffälligen Befunden ist der Ultraschall zu empfehlen:<br />

• ab dem 30. Lebensjahr: alle zwei Jahre, v.a. bei mit der Tastuntersuchung schwer beurteilbaren,<br />

knotigen oder großen Brüsten (Selbstzahler-Leistung)<br />

• ab dem 50. Lebensjahr: alle zwei Jahre abwechselnd zur Mammographie (Selbstzahler-Leistung)<br />

Mammographie (Röntgen):<br />

• bei tastbaren Veränderungen (Kassenleistung)<br />

• ab dem 40. Lebensjahr: von den Fachgesellschaften empfohlen zur Erkennung kleiner Knoten (ggf.<br />

Kassen-, ggf. Selbstzahler-Leistung)<br />

• ab dem 50. Lebensjahr: alle zwei Jahre - auch bei unauffälligem Tastbefund<br />

Mammographie und Ultraschall im Vergleich<br />

• Beides sind bildgebende Verfahren mit hoher Trefferrate.<br />

• Möglicherweise ist die Ultraschalluntersuchung bei jüngeren Frauen, bei denen das Brustgewebe<br />

noch unter deutlichem Hormoneinfluss steht, der Röntgenuntersuchung überlegen.<br />

• Ultraschall und Mammographie ersetzen sich nicht gegenseitig, sondern ergänzen sich, denn:<br />

• Es gibt Tumoren, die im Ultraschall gut und in der Mammographie nicht sichtbar sind - und umgekehrt!<br />

Die Ultraschall-Untersuchung (Mamma-Sonographie)<br />

Mit einem hochauflösenden Schallkopf wird dabei das Gewebe beider Brüste sorgfältig durchgemustert.<br />

Die Untersuchung dauert zwischen zehn und zwanzig Minuten.<br />

So wird einmal im Jahr intensiv nach Ihrer Gesundheit geschaut.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!