10.02.2013 Aufrufe

IGeL - Individuelle Gesundheitsleistungen - Dr. med. Johannes ...

IGeL - Individuelle Gesundheitsleistungen - Dr. med. Johannes ...

IGeL - Individuelle Gesundheitsleistungen - Dr. med. Johannes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Johannes</strong> Heimann<br />

Facharzt für Frauenheilkunde & Geburtshilfe<br />

Vorgeburtliche Diagnostik nach DEGUM II<br />

Ambulante Operationen<br />

Zusatzleistungen im Bereich der Frauenheilkunde<br />

Test auf Blut im Stuhl (vor 50. Lebensjahr) und<br />

optimierte Darmkrebsvorsorge durch hochempfindlichen<br />

immunologischer Test auf Blut im Stuhl (unabhängig vom Alter)<br />

Nach dem Brustkrebs ist der Dickdarmkrebs der zweithäufigste bösartige Tumor der Frau.<br />

Aus diesem Grund gehört ein Screening - ein Suchtest - mit zur Krebsvorsorge.<br />

Aber:<br />

• Der von den Kassen getragene Test auf Blut im Stuhl ist von eingeschränkter Empfindlichkeit<br />

(bei 50% der Darmkrebse bleibt der Test negativ!) und eingeschränkter Zuverlässigkeit<br />

(bei positivem Testausfall liegt in über 50% gar kein Darmkrebs vor - die empfohlene<br />

Darmspiegelung war letztendlich „umsonst“).<br />

• Auch ist die von den Kassen vorgegebene Altersgrenze von 50 Jahren viel zu hoch! Man<br />

sollte mit der Diagnostik um das 40. Jahr beginnen!<br />

• Mit der Möglichkeit der Darmspiegelung jeweils einmal mit 55. und mit 65 Jahren hat<br />

der Gesetz-geber die genaueste Früherkennungsmaßnahme allen Versicherten kostenfrei<br />

verfügbar gemacht. Es gibt jedoch möglicherweise Personen, die diese Untersuchung<br />

nicht wünschen oder aber schon zu einem früheren Zeitpunkt eine wirkungsvolle Früherkennungsmaßnahme<br />

anwenden möchten, z.B. bei einer familiären Dickdarmkrebsbelastung.<br />

Ich empfehle Ihnen daher:<br />

• Machen Sie schon ab dem 40. Lebensjahr, bei familiärem Risiko noch früher, einen<br />

Stuhltest.<br />

• Entscheiden Sie sich ggf. zu einem optimierten Stuhltest, der nach anderem Prinzip arbeitet<br />

und deutlich genauer und weniger störanfällig ist als der herkömmliche Test. Er hat<br />

eine deutlich höhere Empfindlichkeit (95%) und Zuverlässigkeit (95%). Das heißt: Ist<br />

dieser Test negativ, dann können Sie wirklich beruhigt sein. Ist dieser Test positiv, dann ist<br />

die Wahrscheinlichkeit, dass man bei der Darmspiegelung etwas von Bedeutung findet,<br />

wirklich sehr groß.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!