11.02.2013 Aufrufe

Enzkreis-Kliniken gGmbH - Krankenhaus Mühlacker - bei ...

Enzkreis-Kliniken gGmbH - Krankenhaus Mühlacker - bei ...

Enzkreis-Kliniken gGmbH - Krankenhaus Mühlacker - bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Strukturierter Qualitätsbericht<br />

gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V<br />

für das <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

über das Berichtsjahr 2008<br />

IK: 260821241<br />

Datum: 31.08.2009


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

Einleitung<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

Das <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong> ist eine Einrichtung der <strong>Enzkreis</strong>-<strong>Kliniken</strong> <strong>gGmbH</strong> im Verbund der<br />

Regionalen <strong>Kliniken</strong> Holding RKH. Die regionale <strong>Kliniken</strong>-Holding umfasst in kommunaler<br />

Trägerschaft insgesamt neun Krankenhäuser und zwei <strong>Kliniken</strong> für geriatrische Rehabilitation in<br />

den Landkreisen Ludwigsburg, <strong>Enzkreis</strong> und Karlsruhe. Der <strong>Kliniken</strong>-Verbund versorgt mit knapp<br />

7.000 Mitar<strong>bei</strong>tern jährlich ca.105.000 stationäre und mehr als 255.000 ambulante Patienten.<br />

Das <strong>Krankenhaus</strong> ist ein Haus der Regelversorgung und liegt östlich vor den Toren der großen<br />

Kreisstadt <strong>Mühlacker</strong> am Rande eines kleinen Waldstücks. Mit seinem breiten medizinischen<br />

Spektrum bietet es beste Betreuung rund um die Uhr. Die Klinik bietet mit ihrer überschaubaren<br />

Größe eine individuelle Patientenbetreuung. Hier sollen sich unsere Patienten wohl und gut<br />

beraten fühlen. Eine sehr schöne interdisziplinäre Komfortstation rundet seit Oktober 2008 dieses<br />

Angebot ab. Die Ausgewogenheit zwischen moderner Medizin bzw. Medizintechnik und einer<br />

individuellen Zuwendung ist eine ständige Herausforderung der sich die Mitar<strong>bei</strong>ter täglich stellen.<br />

Darüber hinaus besitzt <strong>Mühlacker</strong> Kompetenzzentren, die auch andere Häuser im Verbund der<br />

Regionalen <strong>Kliniken</strong> Holding unterstützen. Zu nennen sind hier die lokale Schlaganfalleinheit<br />

(Stroke Unit), die eine Behandlung des akuten Schlaganfalls entsprechend dem Landeskonzept<br />

Baden-Württemberg bietet, sowie das Brustzentrum welches Teil des Interdisziplinären<br />

Brustzentrums Karlsruhe Pforzheim <strong>Mühlacker</strong> ist.<br />

Durch verschiedene Kooperationen mit niedergelassenen Ärzten können über das seitherige<br />

Leistungsspektrum hinaus neurochirurgische, gefäßchirurgische und Eingriffe der plastischen<br />

Chirurgie angeboten werden.<br />

Das Vertrauen der Bevölkerung führt zum Erfolg des <strong>Krankenhaus</strong>es <strong>Mühlacker</strong>. Dieser ist auch<br />

an den steigenden Patientenzahlen ablesbar: 2004 waren es noch 11.315, 2008 stiegen die<br />

Patientenzahl auf 19.828.<br />

Verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben des Qualitätsberichts ist:<br />

Regionaldirektorin Susanne Jansen | Telefon 07041-15-50101 | E-Mail susanne.jansen@klinikenek.de<br />

Verantwortlich für die Erstellung des Qualitätsberichtes ist:<br />

Abteilungsleitung Unternehmensentwicklung und Qualitätsmanagement Matthias Ziegler | Telefon<br />

07141-9960040 | E-Mail matthias.ziegler@kliniken-lb.de<br />

Seite 2 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

Einleitung.................................................................................................................................... 2<br />

A Struktur- und Leistungsdaten des <strong>Krankenhaus</strong>es.................................................................... 6<br />

A-1 Allgemeine Kontaktdaten des <strong>Krankenhaus</strong>es...........................................................................6<br />

A-2 Institutionskennzeichen des <strong>Krankenhaus</strong>es............................................................................. 6<br />

A-3 Standort(nummer)...................................................................................................................... 6<br />

A-4 Name und Art des <strong>Krankenhaus</strong>trägers..................................................................................... 6<br />

A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus............................................................................................... 6<br />

A-6 Organisationsstruktur des <strong>Krankenhaus</strong>es................................................................................ 6<br />

A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie............................................................ 7<br />

A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des <strong>Krankenhaus</strong>es........................ 7<br />

A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des <strong>Krankenhaus</strong>es<br />

8<br />

A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des <strong>Krankenhaus</strong>es...................................... 8<br />

A-11 Forschung und Lehre des <strong>Krankenhaus</strong>es................................................................................ 8<br />

A-11.1 Forschungsschwerpunkte.......................................................................................................... 8<br />

A-11.2 Akademische Lehre.................................................................................................................... 8<br />

A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen............................................................................................ 8<br />

A-12 Anzahl der Betten im gesamten <strong>Krankenhaus</strong>........................................................................... 9<br />

A-13 Fallzahlen des <strong>Krankenhaus</strong>es.................................................................................................. 9<br />

A-14 Personal des <strong>Krankenhaus</strong>es.................................................................................................... 9<br />

A-14.1 Ärzte und Ärztinnen.................................................................................................................... 9<br />

A-14.2 Pflegepersonal............................................................................................................................9<br />

B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen............................10<br />

B-1 Medizinische Klinik..................................................................................................................... 11<br />

B-1.1 Name.......................................................................................................................................... 11<br />

B-1.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung....................................... 11<br />

B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung........... 12<br />

B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung........................13<br />

B-1.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung................................................................. 15<br />

B-1.6 Diagnosen nach ICD.................................................................................................................. 16<br />

B-1.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD......................................................................................................... 16<br />

B-1.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen................................................................................................... 16<br />

B-1.7 Prozeduren nach OPS............................................................................................................... 16<br />

B-1.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS........................................................................................16<br />

B-1.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren..................................................................................................16<br />

B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten...................................................................................... 17<br />

B-1.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V.............................................................................17<br />

B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft..................................... 17<br />

B-1.11 Apparative Ausstattung.............................................................................................................. 17<br />

B-1.12 Personelle Ausstattung.............................................................................................................. 19<br />

B-1.12.1 Ärzte und Ärztinnen.................................................................................................................... 19<br />

B-1.12.2 Pflegepersonal............................................................................................................................20<br />

B-1.12.3 Spezielles therapeutisches Personal......................................................................................... 20<br />

B-2 Chirurgische Klinik...................................................................................................................... 21<br />

B-2.1 Name.......................................................................................................................................... 21<br />

B-2.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung....................................... 21<br />

B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung........... 23<br />

B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung........................24<br />

B-2.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung................................................................. 26<br />

B-2.6 Diagnosen nach ICD.................................................................................................................. 26<br />

B-2.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD......................................................................................................... 26<br />

B-2.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen................................................................................................... 26<br />

B-2.7 Prozeduren nach OPS............................................................................................................... 26<br />

B-2.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS........................................................................................26<br />

B-2.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren..................................................................................................27<br />

B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten...................................................................................... 27<br />

Seite 3 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

B-2.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V.............................................................................27<br />

B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft..................................... 28<br />

B-2.11 Apparative Ausstattung.............................................................................................................. 28<br />

B-2.12 Personelle Ausstattung.............................................................................................................. 30<br />

B-2.12.1 Ärzte und Ärztinnen.................................................................................................................... 30<br />

B-2.12.2 Pflegepersonal............................................................................................................................30<br />

B-2.12.3 Spezielles therapeutisches Personal......................................................................................... 31<br />

B-3 Belegabteilung für Urologie........................................................................................................ 32<br />

B-3.1 Name.......................................................................................................................................... 32<br />

B-3.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung....................................... 32<br />

B-3.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung........... 33<br />

B-3.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung........................34<br />

B-3.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung................................................................. 35<br />

B-3.6 Diagnosen nach ICD.................................................................................................................. 36<br />

B-3.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD......................................................................................................... 36<br />

B-3.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen................................................................................................... 36<br />

B-3.7 Prozeduren nach OPS............................................................................................................... 36<br />

B-3.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS........................................................................................36<br />

B-3.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren..................................................................................................36<br />

B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten...................................................................................... 36<br />

B-3.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V.............................................................................37<br />

B-3.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft..................................... 37<br />

B-3.11 Apparative Ausstattung.............................................................................................................. 37<br />

B-3.12 Personelle Ausstattung.............................................................................................................. 38<br />

B-3.12.1 Ärzte und Ärztinnen.................................................................................................................... 38<br />

B-3.12.2 Pflegepersonal............................................................................................................................38<br />

B-3.12.3 Spezielles therapeutisches Personal......................................................................................... 39<br />

B-4 Frauenklinik................................................................................................................................ 40<br />

B-4.1 Name.......................................................................................................................................... 40<br />

B-4.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung....................................... 40<br />

B-4.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung........... 41<br />

B-4.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung........................42<br />

B-4.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung................................................................. 44<br />

B-4.6 Diagnosen nach ICD.................................................................................................................. 44<br />

B-4.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD......................................................................................................... 44<br />

B-4.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen................................................................................................... 44<br />

B-4.7 Prozeduren nach OPS............................................................................................................... 45<br />

B-4.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS........................................................................................45<br />

B-4.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren..................................................................................................45<br />

B-4.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten...................................................................................... 45<br />

B-4.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V.............................................................................45<br />

B-4.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft..................................... 46<br />

B-4.11 Apparative Ausstattung.............................................................................................................. 46<br />

B-4.12 Personelle Ausstattung.............................................................................................................. 47<br />

B-4.12.1 Ärzte und Ärztinnen.................................................................................................................... 47<br />

B-4.12.2 Pflegepersonal............................................................................................................................47<br />

B-4.12.3 Spezielles therapeutisches Personal......................................................................................... 48<br />

B-5 Belegabteilung für HNO............................................................................................................. 49<br />

B-5.1 Name.......................................................................................................................................... 49<br />

B-5.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung....................................... 49<br />

B-5.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung........... 49<br />

B-5.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung........................50<br />

B-5.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung................................................................. 51<br />

B-5.6 Diagnosen nach ICD.................................................................................................................. 51<br />

B-5.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD......................................................................................................... 51<br />

B-5.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen................................................................................................... 52<br />

B-5.7 Prozeduren nach OPS............................................................................................................... 52<br />

Seite 4 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

B-5.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS........................................................................................52<br />

B-5.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren..................................................................................................52<br />

B-5.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten...................................................................................... 52<br />

B-5.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V.............................................................................52<br />

B-5.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft..................................... 53<br />

B-5.11 Apparative Ausstattung.............................................................................................................. 53<br />

B-5.12 Personelle Ausstattung.............................................................................................................. 54<br />

B-5.12.1 Ärzte und Ärztinnen.................................................................................................................... 54<br />

B-5.12.2 Pflegepersonal............................................................................................................................54<br />

B-5.12.3 Spezielles therapeutisches Personal......................................................................................... 55<br />

B-6 Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin.......................................................................... 56<br />

B-6.1 Name.......................................................................................................................................... 56<br />

B-6.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung....................................... 56<br />

B-6.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung........... 56<br />

B-6.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung........................57<br />

B-6.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung................................................................. 58<br />

B-6.6 Diagnosen nach ICD.................................................................................................................. 59<br />

B-6.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD......................................................................................................... 59<br />

B-6.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen................................................................................................... 59<br />

B-6.7 Prozeduren nach OPS............................................................................................................... 59<br />

B-6.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS........................................................................................59<br />

B-6.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren..................................................................................................60<br />

B-6.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten...................................................................................... 60<br />

B-6.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V.............................................................................60<br />

B-6.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft..................................... 60<br />

B-6.11 Apparative Ausstattung.............................................................................................................. 60<br />

B-6.12 Personelle Ausstattung.............................................................................................................. 61<br />

B-6.12.1 Ärzte und Ärztinnen.................................................................................................................... 61<br />

B-6.12.2 Pflegepersonal............................................................................................................................61<br />

B-6.12.3 Spezielles therapeutisches Personal......................................................................................... 62<br />

C Qualitätssicherung...................................................................................................................... 63<br />

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach § 137 SGB V (BQS-<br />

Verfahren) 63<br />

C-1.1 Im <strong>Krankenhaus</strong> erbrachte Leistungsbereiche / Dokumentationsrate........................................63<br />

C-1.2 Ergebnisse für ausgewählte Qualitätsindikatoren aus dem BQS-Verfahren..............................63<br />

C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V........................................ 63<br />

C-3 Qualitätssicherung <strong>bei</strong> Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach<br />

§ 137f SGB V.................................................................................................................................................. 63<br />

C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung............... 63<br />

C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V................. 64<br />

C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung<br />

nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung] ("Strukturqualitätsvereinbarung")............................ 64<br />

D Qualitätsmanagement................................................................................................................ 65<br />

D-1 Qualitätspolitik............................................................................................................................ 65<br />

D-2 Qualitätsziele.............................................................................................................................. 65<br />

D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements.......................................................... 66<br />

D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements....................................................................................67<br />

D-5 Qualitätsmanagement-Projekte.................................................................................................. 68<br />

D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements..................................................................................... 70<br />

Seite 5 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

A Struktur- und Leistungsdaten des <strong>Krankenhaus</strong>es<br />

A-1 Allgemeine Kontaktdaten des <strong>Krankenhaus</strong>es<br />

Name: <strong>Enzkreis</strong>-<strong>Kliniken</strong> <strong>gGmbH</strong> - <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

Straße: Hermann-Hesse-Straße 34<br />

PLZ / Ort: 75417 <strong>Mühlacker</strong><br />

Postfach: 1451<br />

PLZ / Ort: 75404 <strong>Mühlacker</strong><br />

Telefon: 07041 / 15 - 50101<br />

Telefax: 07041 / 15 - 50109<br />

E-Mail: info.ek@kliniken-ek.de<br />

Internet: www.kliniken-ek.de<br />

A-2 Institutionskennzeichen des <strong>Krankenhaus</strong>es<br />

Institutionskennzeichen: 260821241<br />

A-3 Standort(nummer)<br />

Standortnummer: 00<br />

00: Dies ist der einzige Standort zu diesem Institutionskennzeichen.<br />

A-4 Name und Art des <strong>Krankenhaus</strong>trägers<br />

Träger: <strong>Enzkreis</strong><br />

Art: öffentlich<br />

Internetadresse: www.enzkreis.de<br />

A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus<br />

Lehrkrankenhaus: nein<br />

A-6 Organisationsstruktur des <strong>Krankenhaus</strong>es<br />

Geschäftsführer der <strong>Enzkreis</strong>-<strong>Kliniken</strong> <strong>gGmbH</strong>:<br />

Edwin Beckert<br />

Tel.: 07041/15-50103<br />

Regionaldirektorin der <strong>Enzkreis</strong>-<strong>Kliniken</strong> <strong>gGmbH</strong>:<br />

Susanne Jansen<br />

Tel: 07041/15-50100<br />

E-Mail: susanne.jansen@kliniken-ek.de<br />

Sekretariat:<br />

Claudia Kienle<br />

Tel.: 07041/15-50101<br />

Fax: 07041/15-50109<br />

E-Mail: claudia.kienle@kliniken-ek.de<br />

Elisa Zimmermann<br />

Tel.: 07041/15-50102<br />

Fax: 07041/15-50109<br />

E-Mail: elisa.zimmermann@kliniken-ek.de<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

Seite 6 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

Fachabteilung Ärztlicher Leiter Telefon Sekretariat<br />

Medizinische Klinik Dr. med. Bernd Feinauer Tel.: 07041/15-50301<br />

Chirurgische Klinik Dr. med. Erhard Kirschbaum Tel.: 07041/15-50201<br />

Belegabteilung für Urologie Dr. med. Thomas Helder Praxis Tel.: 07041/5622<br />

Dr. med. Hans-Martin Luib<br />

Dr. med. Armin Weigl<br />

Frauenklinik Dr. med. Ulrich Steigerwald Tel.: 07041/15-50401<br />

Belegabteilung für HNO Dr. med. Ludek Neklapil Praxis Tel.: 07041/818-407<br />

Klinik für Anästhesiologie<br />

und Intensivmedizin<br />

Dr. med. Joerg Scheifele Praxis Tel.: 07041/6580<br />

Dr. med. Stefan Reim Tel.: 07041/15-50601<br />

A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie<br />

Verpflichtung besteht: nein<br />

A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es<br />

Nr. Fachabteilungsübergreifender<br />

Versorgungsschwerpunkt<br />

Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt<br />

beteiligt<br />

sind<br />

VS12 Ambulantes OP-Zentrum Chirurgische Klinik; Belegabteilung<br />

für Urologie; Frauenklinik;<br />

Belegabteilung für HNO<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

Kommentar /<br />

Erläuterung<br />

VS01 Brustzentrum Frauenklinik Zertifizierte Brustklinik<br />

nach DIN ISO.<br />

Kooperationspartner <strong>bei</strong><br />

der Behandlung von<br />

Brustkrebspatientinnen<br />

mit der Frauenklinik<br />

Städtisches Klinikum<br />

Karlsruhe <strong>gGmbH</strong> und<br />

der Frauenklinik<br />

<strong>Krankenhaus</strong> Siloah<br />

(Brustzentrum).<br />

VS21 Geriatriezentrum (Zentrum für<br />

Altersmedizin)<br />

Medizinische Klinik Beratung der<br />

Geriatrischen Patienten<br />

der <strong>Enzkreis</strong>-<strong>Kliniken</strong><br />

<strong>gGmbH</strong>, Geriatrisches<br />

Assesment und<br />

interdisziplinärer<br />

Komplexbehandlung auf<br />

der lokalen<br />

Schlaganfalleinheit.<br />

Seite 7 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

Nr. Fachabteilungsübergreifender<br />

Versorgungsschwerpunkt<br />

Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt<br />

beteiligt<br />

sind<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

Kommentar /<br />

Erläuterung<br />

VS03 Schlaganfallzentrum Medizinische Klinik Lokale<br />

Schlaganfalleinheit<br />

nach dem<br />

Landeskonzept Baden-<br />

Württemberg mit 4<br />

Überwachungsbetten<br />

und interdisziplinärer<br />

Komplexbehandlung<br />

des Schlaganfalls.<br />

VS00 Onkologischer Schwerpunkt Medizinische Klinik Zusammenar<strong>bei</strong>t mit<br />

onkologischem<br />

Schwerpunkt<br />

Ludwigsburg-Bietigheim<br />

und onkologischer<br />

Schwerpunktpraxis Dr.<br />

Rieß, Öschelbronn<br />

A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische<br />

Leistungsangebote des <strong>Krankenhaus</strong>es<br />

Die Leistungsangebote sind spezifisch in der Organisationseinheit bzw. Fachabteilung gemacht<br />

worden. Die Angaben finden Sie unter dem jeweiligen Gliederungspunkt B-[x].3-Medizinischpflegerische<br />

Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des <strong>Krankenhaus</strong>es<br />

Die Serviceangebote sind spezifisch in der Organisationseinheit bzw. Fachabteilung gemacht<br />

worden. Die Angaben finden Sie unter dem jeweiligen Gliederungspunkt B-[x].4-Nicht-medizinische<br />

Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung.<br />

A-11 Forschung und Lehre des <strong>Krankenhaus</strong>es<br />

A-11.1 Forschungsschwerpunkte<br />

Keine Angaben möglich.<br />

A-11.2 Akademische Lehre<br />

Nr. Akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche<br />

Tätigkeiten<br />

FL03 Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr)<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

FL06 Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien Frauenklinik, Belegabteilung für Urologie<br />

A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen<br />

Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen Kommentar / Erläuterung<br />

HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheitsund<br />

Krankenpflegerin<br />

HB02 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin<br />

HB07 Operationstechnischer Assistent und<br />

Operationstechnische Assistentin (OTA)<br />

praktischer Teil<br />

Seite 8 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen Kommentar / Erläuterung<br />

HB00 Fachweiterbildung OP-Pfleger/in<br />

HB00 Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepfleger/in<br />

A-12 Anzahl der Betten im gesamten <strong>Krankenhaus</strong><br />

Bettenzahl: 195<br />

A-13 Fallzahlen des <strong>Krankenhaus</strong>es<br />

Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle:<br />

Stationäre Fälle: 8.539<br />

Ambulante Fälle:<br />

- Quartalszählweise: 11.289<br />

A-14 Personal des <strong>Krankenhaus</strong>es<br />

A-14.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 41,6<br />

- davon Fachärztinnen/ -ärzte 26,1<br />

Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121 SGB V) 5,0<br />

Ärztinnen/ Ärzte, die keiner Fachabteilung<br />

zugeordnet sind<br />

A-14.2 Pflegepersonal<br />

Anzahl Kommentar / Erläuterung<br />

2,9 Radiologen, Betriebsarzt<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/ -innen 95,5 3 Jahre Die Abweichung zu den<br />

Einzelsummen ergibt sich, da<br />

hier die Interdisziplinäre<br />

Komfortstation, das<br />

Kinderzimmer und sonstige<br />

Pflegekräfte mit<br />

aufgenommen wurden.<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ -<br />

innen<br />

3,6 3 Jahre<br />

Altenpfleger/ -innen 0 3 Jahre<br />

Pflegeassistenten/ -assistentinnen 0 2 Jahre<br />

Krankenpflegehelfer/ -innen 4,6 1 Jahr<br />

Pflegehelfer/ -innen 3,5 ab 200 Std.<br />

Basiskurs<br />

Hebammen/ Entbindungspfleger 7 3 Jahre<br />

Operationstechnische Assistenz 0 3 Jahre<br />

Seite 9 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten /<br />

Fachabteilungen<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

1 Medizinische Klinik..................................................................................................................... 11<br />

2 Chirurgische Klinik...................................................................................................................... 21<br />

3 Belegabteilung für Urologie........................................................................................................ 32<br />

4 Frauenklinik................................................................................................................................ 40<br />

5 Belegabteilung für HNO............................................................................................................. 49<br />

6 Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin.......................................................................... 56<br />

Seite 10 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

B-1 Medizinische Klinik<br />

B-1.1 Name Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Name: Medizinische Klinik<br />

Schlüssel: Innere Medizin (0100)<br />

Art: Hauptabteilung<br />

Chefarzt: Dr. med. Bernd Feinauer<br />

Straße: Hermann-Hesse-Straße 34<br />

PLZ / Ort: 75417 <strong>Mühlacker</strong><br />

Postfach: 1451<br />

PLZ / Ort: 75404 <strong>Mühlacker</strong><br />

Telefon: 07041 / 15 - 50301<br />

Telefax: 07041 / 15 - 50309<br />

E-Mail: medklinik.muehlacker@kliniken-ek.de<br />

Internet: www.kliniken-ek.de<br />

B-1.2 Versorgungsschwerpunkte Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin Kommentar / Erläuterung<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

VI01 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Invasive Diagnostik und<br />

interventionelle Therapie in enger<br />

Kooperation mit Katheterlabors<br />

Ludwigsburg und Pforzheim.<br />

VI02 Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und<br />

von Krankheiten des Lungenkreislaufes<br />

VI03 Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der<br />

Herzkrankheit<br />

VI04 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien,<br />

Arteriolen und Kapillaren<br />

VI05 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der<br />

Lymphgefäße und der Lymphknoten<br />

Nicht invasive bildgebende<br />

Verfahren (Echo, Duplex, TEE)<br />

Duplexsonographie<br />

Duplexsonographie<br />

VI06 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Mit lokaler Schlaganfalleinheit und<br />

interdisziplinärer<br />

Komplexbehandlung<br />

VI07 Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) Duplexsonographie, Langzeit-<br />

Blutdruckmessung<br />

VI08 Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Mit oberärztlicher Fachkompetenz<br />

und Zusammenar<strong>bei</strong>t mit<br />

Dialysepraxis<br />

VI09 Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Zusammenar<strong>bei</strong>t mit onkologischer<br />

Schwerpunktpraxis Dr. Rieß.<br />

VI10 Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und<br />

Stoffwechselkrankheiten<br />

VI11 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-<br />

Darm-Traktes<br />

VI12 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des<br />

Darmausgangs<br />

Diabetes-Schulungszentrum Typ II<br />

DDG<br />

Besondere Fachkompetenz mit fast<br />

allen neuen endoskopischen<br />

Verfahren.<br />

Seite 11 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin Kommentar / Erläuterung<br />

VI13 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums<br />

VI14 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der<br />

Galle und des Pankreas<br />

VI15 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege<br />

und der Lunge<br />

VI16 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura<br />

VI17 Diagnostik und Therapie von rheumatologischen<br />

Erkrankungen<br />

Kontrastmittel Sonographie<br />

VI18 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Zusammenar<strong>bei</strong>t mit dem<br />

Onkologischen Schwerpunkt und<br />

onkologischer Fachpraxis<br />

VI20 Intensivmedizin interdisziplinär<br />

VI24 Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen In Zusammenar<strong>bei</strong>t mit<br />

Geriatrischem Schwerpunkt.<br />

VI27 Spezialsprechstunde Gastroenterologie<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

VI35 Endoskopie Ermächtigung der Kassenärztlichen-<br />

Vereinigung<br />

VI42 Transfusionsmedizin ambulante Bluttransfusionen<br />

B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote Organisationseinheit /<br />

Fachabteilung<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP03 Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare Demenzerkrankungen,<br />

Diabetesschulung, Pflegeschulung<br />

und Pflegeüberleitung<br />

MP04 Atemgymnastik / -therapie<br />

MP06 Basale Stimulation<br />

MP07 Beratung / Betreuung durch Sozialar<strong>bei</strong>ter und<br />

Sozialar<strong>bei</strong>terinnen<br />

Vermittlung von Reha-Maßnahmen,<br />

Beratung nach Pflegegesetz und<br />

Betreuungsverfahren<br />

MP08 Berufsberatung / Rehabilitationsberatung Rehabilitationsverfahren<br />

MP09 Besondere Formen / Konzepte der Betreuung von<br />

Sterbenden<br />

MP10 Bewegungsbad / Wassergymnastik<br />

MP11 Bewegungstherapie<br />

Zusammenar<strong>bei</strong>t mit ambulanten<br />

Hospizdiensten<br />

MP12 Bobath-Therapie (für Erwachsene und / oder Kinder) Frührehabilitation nach Bobath<br />

bereits auf der lokalen<br />

Schlaganfalleinheit<br />

MP14 Diät- und Ernährungsberatung<br />

MP15 Entlassungsmanagement / Brückenpflege /<br />

Überleitungspflege<br />

MP16 Ergotherapie / Ar<strong>bei</strong>tstherapie<br />

MP17 Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing /<br />

Bezugspflege<br />

MP21 Kinästhetik<br />

MP22 Kontinenztraining / Inkontinenzberatung<br />

Prozessmanagement / Bezugspflege<br />

Seite 12 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP24 Manuelle Lymphdrainage<br />

MP25 Massage<br />

MP26 Medizinische Fußpflege Im Rahmen der diab.<br />

Fußbehandlung<br />

MP29 Osteopathie / Chiropraktik / Manuelle Therapie<br />

MP31 Physikalische Therapie / Bädertherapie<br />

MP32 Physiotherapie / Krankengymnastik als Einzel- und / oder<br />

Gruppentherapie<br />

Diabetes-Sportgruppe<br />

MP33 Präventive Leistungsangebote / Präventionskurse Informationsveranstaltung für<br />

Betroffene<br />

MP60 Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)<br />

MP34 Psychologisches / psychotherapeutisches Leistungsangebot /<br />

Psychosozialdienst<br />

MP61 Redressionstherapie<br />

MP37 Schmerztherapie / -management<br />

MP63 Sozialdienst<br />

MP64 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Fortbildungen,<br />

Informationsveranstaltungen<br />

MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten<br />

und Patientinnen sowie Angehörigen<br />

MP13 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und<br />

Diabetikerinnen<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

Pflegekurse für Angehörige,<br />

Demenzberatung, Diabetesschulung,<br />

Pflegeschulung<br />

Strukturierte Diabetikerschulung Typ<br />

II nach DDG und Einzelschulungen<br />

MP65 Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Diabetesschulung von Angehörigen<br />

MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot<br />

MP44 Stimm- und Sprachtherapie / Logopädie<br />

MP45 Stomatherapie / -beratung Im Rahmen der normalen Pflege.<br />

Kooperation mit Stomatherapeutin.<br />

MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln / Orthopädietechnik<br />

MP48 Wärme- und Kälteanwendungen<br />

MP49 Wirbelsäulengymnastik<br />

MP51 Wundmanagement<br />

MP68 Zusammenar<strong>bei</strong>t mit Pflegeeinrichtungen / Angebot<br />

ambulanter Pflege / Kurzzeitpflege<br />

MP52 Zusammenar<strong>bei</strong>t mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen<br />

Im Rahmen des<br />

Prozessmanagements<br />

B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA01 Räumlichkeiten: Aufenthaltsräume<br />

SA02 Räumlichkeiten: Ein-Bett-Zimmer<br />

SA03 Räumlichkeiten: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle<br />

SA06 Räumlichkeiten: Rollstuhlgerechte Nasszellen<br />

SA08 Räumlichkeiten: Teeküche für Patienten und Patientinnen<br />

SA09 Räumlichkeiten: Unterbringung Begleitperson<br />

Seite 13 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA10 Räumlichkeiten: Zwei-Bett-Zimmer<br />

SA11 Räumlichkeiten: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle<br />

SA13 Ausstattung der Patientenzimmer: Elektrisch verstellbare<br />

Betten<br />

SA14 Ausstattung der Patientenzimmer: Fernsehgerät am Bett / im<br />

Zimmer<br />

SA15 Ausstattung der Patientenzimmer: Internetanschluss am Bett /<br />

im Zimmer<br />

SA17 Ausstattung der Patientenzimmer: Rundfunkempfang am Bett<br />

SA18 Ausstattung der Patientenzimmer: Telefon<br />

SA19 Ausstattung der Patientenzimmer: Wertfach / Tresor am Bett /<br />

im Zimmer<br />

SA20 Verpflegung: Frei wählbare Essenszusammenstellung<br />

(Komponentenwahl)<br />

SA21 Verpflegung: Kostenlose Getränkebereitstellung<br />

SA44 Verpflegung: Diät-/Ernährungsangebot<br />

Teilweise<br />

Teilweise<br />

SA45 Verpflegung: Frühstücks-/Abendbuffet Teilweise<br />

SA46 Verpflegung: Getränkeautomat<br />

SA47 Verpflegung: Nachmittagstee / -kaffee Auf Wunsch<br />

SA22 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Bibliothek<br />

SA23 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Cafeteria<br />

SA27 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Internetzugang<br />

SA28 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten<br />

SA29 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Kirchlich-religiöse Einrichtungen<br />

SA30 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Klinikeigene Parkplätze für Besucher und<br />

Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen<br />

SA31 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Kulturelle Angebote<br />

SA32 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Maniküre / Pediküre<br />

SA33 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Parkanlage<br />

SA34 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Rauchfreies <strong>Krankenhaus</strong><br />

SA37 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Spielplatz / Spielecke<br />

SA49 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Fortbildungsangebote /<br />

Informationsveranstaltungen<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

Mobil über "Lila Damen und Herren"<br />

Teilweise<br />

Mobiler Einsatz möglich<br />

Im Freien<br />

Seite 14 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA51 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Orientierungshilfen<br />

SA52 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Postdienst<br />

SA54 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Tageszeitungsangebot<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

Leitsystem, Informationstafel, Flyer<br />

Postbriefkasten im Haus<br />

SA39 Persönliche Betreuung: Besuchsdienst / „Grüne Damen“ "Lila Damen und Herren"<br />

SA40 Persönliche Betreuung: Empfangs- und Begleitdienst für<br />

Patienten und Patientinnen sowie Besucher und<br />

Besucherinnen<br />

SA41 Persönliche Betreuung: Dolmetscherdienste Nach Bedarf<br />

SA42 Persönliche Betreuung: Seelsorge Auf Wunsch<br />

SA55 Persönliche Betreuung: Beschwerdemanagement<br />

SA57 Persönliche Betreuung: Sozialdienst<br />

SA00 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Empfang von Glückwunschkarten für<br />

Patientinnen und Patienten<br />

SA00 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Friseur<br />

B-1.5 Fallzahlen Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Vollstationäre Fallzahl: 3.128<br />

Teilstationäre Fallzahl: 0<br />

Anzahl Betten: 81<br />

Auf Wunsch durch die "Lila Damen<br />

und Herren"<br />

Über die Homepage möglich<br />

Mobiler Einsatz der Friseure<br />

Seite 15 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

B-1.6 Diagnosen nach ICD<br />

B-1.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

Rang ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 J18 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher<br />

bezeichnet<br />

2 I10 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 131<br />

3 R55 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 127<br />

4 I50 Herzschwäche 115<br />

5 K52 Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms,<br />

nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht<br />

6 R07 Hals- bzw. Brustschmerzen 101<br />

7 I63 Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn -<br />

Hirninfarkt<br />

8 J44 Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung<br />

der Atemwege - COPD<br />

9 K57 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der<br />

Schleimhaut - Divertikulose<br />

10 K29 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms 90<br />

B-1.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen<br />

Trifft nicht zu bzw. entfällt.<br />

B-1.7 Prozeduren nach OPS<br />

B-1.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS<br />

Rang OPS Bezeichnung Anzahl<br />

1 1-632 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des<br />

Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung<br />

2 3-200 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 484<br />

3 8-930 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf<br />

ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten<br />

Vorhof des Herzens<br />

4 1-650 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 277<br />

5 3-207 Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel 265<br />

6 3-225 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 220<br />

7 3-222 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel 159<br />

8 8-800 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw.<br />

Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger<br />

9 3-220 Computertomographie (CT) des Schädels mit Kontrastmittel 76<br />

10 8-980 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 71<br />

B-1.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

Trifft nicht zu bzw. entfällt.<br />

196<br />

112<br />

99<br />

97<br />

94<br />

588<br />

281<br />

118<br />

Seite 16 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Gastroenterologie-Ambulanz<br />

Art der Ambulanz: Ermächtigungsambulanz nach § 116 SGB V<br />

Gastroenterologie-Ambulanz<br />

Art der Ambulanz: Privatambulanz<br />

Gastroenterologie-Ambulanz<br />

Art der Ambulanz: Notfallambulanz (24h)<br />

Gastroenterologie-Ambulanz<br />

Art der Ambulanz: Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V<br />

B-1.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Rang OPS Bezeichnung Anzahl<br />

1 1-650 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 568<br />

2 1-444 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren<br />

Verdauungstrakt <strong>bei</strong> einer Spiegelung<br />

3 5-452 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des<br />

Dickdarms<br />

B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

¨ Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden<br />

¨ stationäre BG-Zulassung<br />

þ nicht vorhanden<br />

B-1.11 Apparative Ausstattung<br />

Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

291<br />

72<br />

24h¹ Kommentar / Erläuterung<br />

AA01 Angiographiegerät / DSA Gerät zur Gefäßdarstellung ¨ Steht der Fachabteilung<br />

vor Ort über das Institut<br />

für Radiologische<br />

Diagnostik zur<br />

Verfügung<br />

AA36 Gerät zur Argon-Plasma-<br />

Koagulation<br />

Blutstillung und<br />

Gewebeverödung mittels<br />

Argon-Plasma<br />

AA03 Belastungs-EKG / Ergometrie Belastungstest mit<br />

Herzstrommessung<br />

AA39 Bronchoskop Gerät zur Luftröhren- und<br />

Bronchienspiegelung<br />

AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im<br />

Querschnitt mittels<br />

Röntgenstrahlen<br />

þ<br />

———² Einsatz von<br />

Fahrradergometern<br />

¨<br />

þ Steht der Fachabteilung<br />

vor Ort über das Institut<br />

für Radiologische<br />

Diagnostik zur<br />

Verfügung<br />

Seite 17 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

AA40 Defibrillator Gerät zur Behandlung von<br />

lebensbedrohlichen<br />

Herzrhythmusstörungen<br />

AA12 Gastroenterologisches<br />

Endoskop<br />

Gerät zur Magen-Darm-<br />

Spiegelung<br />

AA45 Endosonographiegerät Ultraschalldiagnostik im<br />

Körperinneren<br />

AA46 Endoskopisch-retrograder-<br />

Cholangio-Pankreaticograph<br />

(ERCP)<br />

AA13 Geräte der invasiven<br />

Kardiologie<br />

Spiegelgerät zur Darstellung<br />

der Gallen- und<br />

Bauchspeicheldrüsengänge<br />

mittels Röntgenkontrastmittel<br />

Behandlungen mittels<br />

Herzkatheter<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

24h¹ Kommentar / Erläuterung<br />

———² 24h<br />

þ Alle Arten von<br />

Endoskopen,<br />

Bronchoskopen,<br />

Gastroskopen,<br />

Duodenoskopen usw.<br />

———²<br />

———² 24h<br />

þ Kardioversionsgerät<br />

AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren þ In Zusammenar<strong>bei</strong>t mit<br />

örtlich niedergelassenen<br />

Dialyse-Praxis<br />

AA18 Hochfrequenzthermotherapiegerät Gerät zur Gewebezerstörung<br />

mittels Hochtemperaturtechnik<br />

AA53 Laparoskop Bauchhöhlenspiegelungsgerät ———²<br />

AA23 Mammographiegerät Röntgengerät für die weibliche<br />

Brustdrüse<br />

———² 24h<br />

———² Steht der Fachabteilung<br />

vor Ort über das Institut<br />

für Radiologische<br />

Diagnostik zur<br />

Verfügung<br />

AA27 Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät þ C-Bogen steht der<br />

Fachabteilung im<br />

Funktionsbereich zur<br />

Verfügung. Desweiteren<br />

steht der Fachabteilung<br />

über das Institut für<br />

Radiologische<br />

Diagnostik alle<br />

Röntgengeräte<br />

(Ausnahme siehe AA35)<br />

zur Verfügung.<br />

AA29 Sonographiegerät /<br />

Dopplersonographiegerät /<br />

Duplexsonographiegerät<br />

Ultraschallgerät / mit Nutzung<br />

des Dopplereffekts /<br />

farbkodierter Ultraschall<br />

AA31 Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung ———²<br />

AA58 24h-Blutdruck-Messung ———²<br />

AA59 24h-EKG-Messung ———²<br />

AA60 24h-pH-Metrie pH-Wertmessung des Magens ———²<br />

AA62 3-D-/4-D-Ultraschallgerät ———²<br />

þ Duplexsonogeraphie<br />

und<br />

Kontrastmittelsonographie<br />

AA00 Hf-Chirurgiegeräte mit Argon-Beamer þ<br />

¹ 24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt (² <strong>bei</strong> diesem Gerät nicht anzugeben)<br />

Seite 18 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

B-1.12 Personelle Ausstattung<br />

B-1.12.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 11,5<br />

Davon Fachärztinnen/ -ärzte 4,0<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

Anzahl¹<br />

Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121 SGB V) 0<br />

¹ Bei den Belegärztinnen/ -ärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte<br />

angegeben<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung - Facharztbezeichnungen<br />

Facharztbezeichnungen<br />

Allgemeinmedizin<br />

Innere Medizin<br />

Innere Medizin und SP Gastroenterologie<br />

Innere Medizin und SP Nephrologie<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung - Zusatzweiterbildungen<br />

Zusatzweiterbildungen (fakultativ)<br />

Diabetologie<br />

Geriatrie<br />

B-1.12.2 Pflegepersonal<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/ -<br />

innen<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

26,4 3 Jahre<br />

Krankenpflegehelfer/ -innen 1,4 1 Jahr<br />

Pflegehelfer/ -innen 2,2 ab 200 Std. Basiskurs<br />

Pflegerische Fachexpertisen - anerkannte Fachweiterbildungen<br />

Nr. Anerkannte Fachweiterbildungen/ zusätzliche akademische Abschlüsse<br />

PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

Seite 19 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

Pflegerische Fachexpertisen - Zusatzqualifikationen<br />

Nr. Zusatzqualifikationen<br />

ZP01 Basale Stimulation<br />

ZP02 Bobath<br />

ZP03 Diabetes<br />

ZP04 Endoskopie / Funktionsdiagnostik<br />

ZP05 Entlassungsmanagement<br />

ZP08 Kinästhetik<br />

ZP10 Mentor und Mentorin<br />

ZP12 Praxisanleitung<br />

ZP16 Wundmanagement<br />

B-1.12.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal Kommentar / Erläuterung<br />

SP02 Arzthelfer und Arzthelferin<br />

SP32 Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene<br />

und / oder Kinder<br />

SP35 Diabetologe und Diabetologin / Diabetesassistent und<br />

Diabetesassistentin / Diabetesberater und Diabetesberaterin /<br />

Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte /<br />

Wundassistent und Wundassistentin DDG / Diabetesfachkraft<br />

Wundmanagement<br />

SP04 Diätassistent und Diätassistentin<br />

SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin / Ar<strong>bei</strong>ts- und<br />

Beschäftigungstherapeut und Ar<strong>bei</strong>ts- und<br />

Beschäftigungstherapeutin<br />

SP13 Kunsttherapeut und Kunsttherapeutin / Maltherapeut und<br />

Maltherapeutin / Gestaltungstherapeut und<br />

Gestaltungstherapeutin / Bibliotherapeut und Bibliotherapeutin<br />

SP14 Logopäde und Logopädin / Sprachheilpädagoge und<br />

Sprachheilpädagogin / Klinischer Linguist und Klinische<br />

Linguistin / Sprechwissenschaftler und<br />

Sprechwissenschaftlerin / Phonetiker und Phonetikerin<br />

SP15 Masseur / Medizinischer Bademeister und Masseurin /<br />

Medizinische Bademeisterin<br />

SP43 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinischtechnische<br />

Assistentin / Funktionspersonal<br />

Im Haus verfügbar<br />

Im Haus verfügbar<br />

Im Haus verfügbar<br />

Im Haus verfügbar<br />

Im Haus verfügbar<br />

SP16 Musiktherapeut und Musiktherapeutin Im Haus verfügbar<br />

SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin Im Haus verfügbar<br />

SP23 Psychologe und Psychologin Im Haus verfügbar<br />

SP25 Sozialar<strong>bei</strong>ter und Sozialar<strong>bei</strong>terin<br />

SP28 Wundmanager und Wundmanagerin / Wundberater und<br />

Wundberaterin / Wundexperte und Wundexpertin /<br />

Wundbeauftragter und Wundbeauftragte<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

Seite 20 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

B-2 Chirurgische Klinik<br />

B-2.1 Name Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Name: Chirurgische Klinik<br />

Schlüssel: Allgemeine Chirurgie (1500)<br />

Art: Hauptabteilung<br />

Chefarzt: Dr. med. Erhard Kirschbaum<br />

Straße: Hermann-Hesse-Straße 34<br />

PLZ / Ort: 75417 <strong>Mühlacker</strong><br />

Postfach: 1451<br />

PLZ / Ort: 75404 <strong>Mühlacker</strong><br />

Telefon: 07041 / 15 - 50201<br />

Telefax: 07041 / 15 - 50209<br />

E-Mail: chirurgie.muehlacker@kliniken-ek.de<br />

Internet: www.kliniken-ek.de<br />

B-2.2 Versorgungsschwerpunkte Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgie Kommentar / Erläuterung<br />

VC17 Gefäßchirurgie / Viszeralchirurgie: Offen chirurgische und<br />

endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen<br />

VC18 Gefäßchirurgie / Viszeralchirurgie: Konservative Behandlung<br />

von arteriellen Gefäßerkrankungen<br />

VC19 Gefäßchirurgie / Viszeralchirurgie: Diagnostik und Therapie<br />

von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen<br />

VC21 Gefäßchirurgie / Viszeralchirurgie: Endokrine Chirurgie<br />

VC22 Gefäßchirurgie / Viszeralchirurgie: Magen-Darm-Chirurgie<br />

VC23 Gefäßchirurgie / Viszeralchirurgie: Leber-, Gallen-,<br />

Pankreaschirurgie<br />

VC24 Gefäßchirurgie / Viszeralchirurgie: Tumorchirurgie<br />

VC26 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Metall-<br />

/Fremdkörperentfernungen<br />

VC27 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie:<br />

Bandrekonstruktionen / Plastiken<br />

VC28 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie:<br />

Gelenkersatzverfahren / Endoprothetik<br />

VC29 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Behandlung von<br />

Dekubitalgeschwüren<br />

VC30 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Septische<br />

Knochenchirurgie<br />

VC31 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und<br />

Therapie von Knochenentzündungen<br />

VC32 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und<br />

Therapie von Verletzungen des Kopfes<br />

VC33 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und<br />

Therapie von Verletzungen des Halses<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

Seite 21 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgie Kommentar / Erläuterung<br />

VC34 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und<br />

Therapie von Verletzungen des Thorax<br />

VC35 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und<br />

Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der<br />

Lendenwirbelsäule und des Beckens<br />

VC36 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und<br />

Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes<br />

VC37 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und<br />

Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des<br />

Unterarmes<br />

VC38 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und<br />

Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand<br />

VC39 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und<br />

Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels<br />

VC40 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und<br />

Therapie von Verletzungen des Knies und des<br />

Unterschenkels<br />

VC41 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und<br />

Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes<br />

VC42 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und<br />

Therapie von sonstigen Verletzungen<br />

VC55 Allgemein: Minimalinvasive laparoskopische Operationen<br />

VC56 Allgemein: Minimalinvasive endoskopische Operationen<br />

VC57 Allgemein: Plastisch-rekonstruktive Eingriffe<br />

VC58 Allgemein: Spezialsprechstunde Gelenk-, Hand -und Fuß- und<br />

Visceralsprechstunde<br />

VC65 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie:<br />

Wirbelsäulenchirurgie<br />

VC66 Allgemein: Arthroskopische Operationen<br />

VC67 Allgemein: Chirurgische Intensivmedizin<br />

VO15 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Fußchirurgie<br />

VO16 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Handchirurgie<br />

VO19 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Schulterchirurgie<br />

VO20 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Sportmedizin /<br />

Sporttraumatologie<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Orthopädie Kommentar / Erläuterung<br />

VC26 Metall-/Fremdkörperentfernungen<br />

VC65 Wirbelsäulenchirurgie<br />

VC66 Arthroskopische Operationen<br />

VO01 Diagnostik und Therapie von Arthropathien<br />

VO02 Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des<br />

Bindegewebes<br />

VO05 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der<br />

Wirbelsäule und des Rückens<br />

VO06 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

Seite 22 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Orthopädie Kommentar / Erläuterung<br />

VO07 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und<br />

der Sehnen<br />

VO10 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des<br />

Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes<br />

VO14 Endoprothetik<br />

VO15 Fußchirurgie<br />

VO16 Handchirurgie<br />

VO18 Schmerztherapie / Multimodale Schmerztherapie<br />

VO19 Schulterchirurgie<br />

VO20 Sportmedizin / Sporttraumatologie<br />

B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote Organisationseinheit /<br />

Fachabteilung<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

MP03 Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare Demenzerkrankungen,<br />

Diabetesschulung, Pflegeschulung<br />

und Pflegeüberleitung<br />

MP04 Atemgymnastik / -therapie<br />

MP06 Basale Stimulation<br />

MP07 Beratung / Betreuung durch Sozialar<strong>bei</strong>ter und<br />

Sozialar<strong>bei</strong>terinnen<br />

Vermittlung von Reha-Maßnahmen,<br />

Beratung nach Pflegegesetz und<br />

Betreuungsverfahren<br />

MP08 Berufsberatung / Rehabilitationsberatung Rehabilitationsverfahren<br />

MP09 Besondere Formen / Konzepte der Betreuung von<br />

Sterbenden<br />

MP10 Bewegungsbad / Wassergymnastik<br />

MP11 Bewegungstherapie<br />

MP12 Bobath-Therapie (für Erwachsene und / oder Kinder)<br />

MP14 Diät- und Ernährungsberatung<br />

MP15 Entlassungsmanagement / Brückenpflege /<br />

Überleitungspflege<br />

MP16 Ergotherapie / Ar<strong>bei</strong>tstherapie<br />

MP17 Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing /<br />

Bezugspflege<br />

MP21 Kinästhetik<br />

MP24 Manuelle Lymphdrainage<br />

MP25 Massage<br />

MP29 Osteopathie / Chiropraktik / Manuelle Therapie<br />

MP31 Physikalische Therapie / Bädertherapie<br />

MP32 Physiotherapie / Krankengymnastik als Einzel- und / oder<br />

Gruppentherapie<br />

MP33 Präventive Leistungsangebote / Präventionskurse<br />

MP60 Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)<br />

Zusammenar<strong>bei</strong>t mit ambulanten<br />

Hospizdiensten<br />

Prozessmanagement / Bezugspflege<br />

Seite 23 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP34 Psychologisches / psychotherapeutisches Leistungsangebot /<br />

Psychosozialdienst<br />

MP35 Rückenschule / Haltungsschulung / Wirbelsäulengymnastik<br />

MP37 Schmerztherapie / -management<br />

MP63 Sozialdienst<br />

MP64 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Fortbildungen,<br />

Informationsveranstaltungen<br />

MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten<br />

und Patientinnen sowie Angehörigen<br />

MP13 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und<br />

Diabetikerinnen<br />

MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot<br />

MP44 Stimm- und Sprachtherapie / Logopädie<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

Pflegekurse für Angehörige,<br />

Demenzberatung, Diabetesschulung,<br />

Pflegeschulung<br />

Strukturierte Diabetikerschulung Typ<br />

II nach DDG und Einzelschulungen<br />

MP45 Stomatherapie / -beratung Im Rahmen der normalen Pflege.<br />

Kooperation mit Stomatherapeutin.<br />

MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln / Orthopädietechnik<br />

MP48 Wärme- und Kälteanwendungen<br />

MP49 Wirbelsäulengymnastik<br />

MP51 Wundmanagement<br />

MP68 Zusammenar<strong>bei</strong>t mit Pflegeeinrichtungen / Angebot<br />

ambulanter Pflege / Kurzzeitpflege<br />

MP52 Zusammenar<strong>bei</strong>t mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen<br />

Im Rahmen des<br />

Prozessmanagements<br />

B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA01 Räumlichkeiten: Aufenthaltsräume<br />

SA02 Räumlichkeiten: Ein-Bett-Zimmer<br />

SA03 Räumlichkeiten: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle<br />

SA06 Räumlichkeiten: Rollstuhlgerechte Nasszellen<br />

SA08 Räumlichkeiten: Teeküche für Patienten und Patientinnen<br />

SA09 Räumlichkeiten: Unterbringung Begleitperson<br />

SA10 Räumlichkeiten: Zwei-Bett-Zimmer<br />

SA11 Räumlichkeiten: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle<br />

SA13 Ausstattung der Patientenzimmer: Elektrisch verstellbare<br />

Betten<br />

SA14 Ausstattung der Patientenzimmer: Fernsehgerät am Bett / im<br />

Zimmer<br />

SA15 Ausstattung der Patientenzimmer: Internetanschluss am Bett /<br />

im Zimmer<br />

Teilweise<br />

SA16 Ausstattung der Patientenzimmer: Kühlschrank Teilweise<br />

SA17 Ausstattung der Patientenzimmer: Rundfunkempfang am Bett<br />

SA18 Ausstattung der Patientenzimmer: Telefon<br />

Seite 24 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA19 Ausstattung der Patientenzimmer: Wertfach / Tresor am Bett /<br />

im Zimmer<br />

SA20 Verpflegung: Frei wählbare Essenszusammenstellung<br />

(Komponentenwahl)<br />

SA21 Verpflegung: Kostenlose Getränkebereitstellung<br />

SA44 Verpflegung: Diät-/Ernährungsangebot<br />

Teilweise<br />

SA45 Verpflegung: Frühstücks-/Abendbuffet Teilweise<br />

SA46 Verpflegung: Getränkeautomat<br />

SA47 Verpflegung: Nachmittagstee / -kaffee Auf Wunsch<br />

SA22 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Bibliothek<br />

SA23 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Cafeteria<br />

SA27 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Internetzugang<br />

SA28 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten<br />

SA29 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Kirchlich-religiöse Einrichtungen<br />

SA30 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Klinikeigene Parkplätze für Besucher und<br />

Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen<br />

SA31 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Kulturelle Angebote<br />

SA32 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Maniküre / Pediküre<br />

SA33 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Parkanlage<br />

SA34 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Rauchfreies <strong>Krankenhaus</strong><br />

SA37 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Spielplatz / Spielecke<br />

SA49 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Fortbildungsangebote /<br />

Informationsveranstaltungen<br />

SA51 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Orientierungshilfen<br />

SA52 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Postdienst<br />

SA54 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Tageszeitungsangebot<br />

Mobil über die "Lila Damen und<br />

Herren"<br />

Teilweise<br />

Mobiler Einsatz möglich<br />

Im Freien<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

Leitsystem, Informationstafel, Fleyer<br />

Postbriefkasten im Haus<br />

SA39 Persönliche Betreuung: Besuchsdienst / „Grüne Damen“ "Lila Damen und Herren"<br />

SA40 Persönliche Betreuung: Empfangs- und Begleitdienst für<br />

Patienten und Patientinnen sowie Besucher und<br />

Besucherinnen<br />

SA41 Persönliche Betreuung: Dolmetscherdienste Nach Bedarf<br />

SA42 Persönliche Betreuung: Seelsorge Auf Wunsch<br />

"Lila Damen und Herren" auf<br />

Wunsch<br />

Seite 25 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA55 Persönliche Betreuung: Beschwerdemanagement<br />

SA57 Persönliche Betreuung: Sozialdienst<br />

SA00 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Empfang von Glückwunschkarten für<br />

Patientinnen und Patienten<br />

SA00 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Friseur<br />

B-2.5 Fallzahlen Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Vollstationäre Fallzahl: 2.528<br />

Teilstationäre Fallzahl: 0<br />

Anzahl Betten: 62<br />

B-2.6 Diagnosen nach ICD<br />

B-2.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Über die Homepage möglich<br />

Mobiler Einsatz der Friseure<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

Rang ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 M16 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes 208<br />

2 M17 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes 180<br />

3 K40 Leistenbruch (Hernie) 160<br />

4 – 1 M48 Sonstige Krankheit der Wirbelsäule 158<br />

4 – 2 S06 Verletzung des Schädelinneren 158<br />

6 K80 Gallensteinleiden 135<br />

7 S72 Knochenbruch des Oberschenkels 103<br />

8 S82 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen<br />

Sprunggelenkes<br />

9 M51 Sonstiger Bandscheibenschaden 60<br />

10 K35 Akute Blinddarmentzündung 54<br />

B-2.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen<br />

Trifft nicht zu bzw. entfällt.<br />

B-2.7 Prozeduren nach OPS<br />

B-2.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS<br />

Rang OPS Bezeichnung Anzahl<br />

1 5-032 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuz<strong>bei</strong>n bzw. zum<br />

Steiß<strong>bei</strong>n<br />

2 5-820 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks 258<br />

3 5-984 Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.B.<br />

Lupenbrille, Operationsmikroskop<br />

4 5-839 Sonstige Operation an der Wirbelsäule 177<br />

5 5-530 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) 165<br />

6 5-832 Operative Entfernung von erkranktem Knochen- bzw. Gelenkgewebe<br />

der Wirbelsäule<br />

74<br />

308<br />

208<br />

163<br />

Seite 26 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

Rang OPS Bezeichnung Anzahl<br />

7 5-822 Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks 156<br />

8 5-511 Operative Entfernung der Gallenblase 143<br />

9 5-812 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen<br />

Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung<br />

10 8-800 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw.<br />

Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger<br />

B-2.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

Trifft nicht zu bzw. entfällt.<br />

B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Gelenksprechstunde<br />

Art der Ambulanz: Ermächtigungsambulanz nach § 116 SGB V<br />

Visceralsprechstunde<br />

Art der Ambulanz: Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V<br />

Hand- und Fußsprechstunde<br />

Art der Ambulanz: Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V<br />

B-2.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Rang OPS Bezeichnung Anzahl<br />

1 5-399 Sonstige Operation an Blutgefäßen 51<br />

2 5-787 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen<br />

z.B. <strong>bei</strong> Brüchen verwendet wurden<br />

3 5-811 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 43<br />

4 5-812 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen<br />

Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung<br />

5 – 1 5-790 Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung<br />

der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit<br />

Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen<br />

5 – 2 8-201 Nichtoperatives Einrenken (Reposition) einer Gelenkverrenkung<br />

ohne operative Befestigung der Knochen mit Hilfsmitteln wie<br />

Schrauben oder Platten<br />

7 5-534 Operativer Verschluss eines Nabelbruchs (Hernie) 21<br />

8 1-697 Untersuchung eines Gelenks durch eine Spiegelung 18<br />

9 5-530 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) 17<br />

10 5-841 Operation an den Bändern der Hand 14<br />

11 – 1 8-200 Nichtoperatives Einrichten (Reposition) eines Bruchs ohne operative<br />

Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder<br />

Platten<br />

11 – 2 5-788 Operation an den Fußknochen 12<br />

13 5-795 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs an<br />

kleinen Knochen<br />

14 – 1 5-840 Operation an den Sehnen der Hand 6<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

134<br />

129<br />

48<br />

41<br />

24<br />

24<br />

12<br />

7<br />

Seite 27 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

Rang OPS Bezeichnung Anzahl<br />

14 – 2 5-490 Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe im Bereich des<br />

Afters<br />

16 – 1 5-851 Durchtrennung von Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen ≤ 5<br />

16 – 2 5-810 Erneute Operation eines Gelenks durch eine Spiegelung ≤ 5<br />

16 – 3 5-800 Erneute operative Begutachtung und Behandlung nach einer<br />

Gelenkoperation<br />

16 – 4 5-902 Freie Hautverpflanzung[, Empfängerstelle und Art des Transplantats] ≤ 5<br />

16 – 5 5-056 Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur<br />

Druckentlastung des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion<br />

16 – 6 5-863 Operative Abtrennung von Teilen der Hand oder der gesamten Hand ≤ 5<br />

16 – 7 5-493 Operative Behandlung von Hämorrhoiden ≤ 5<br />

16 – 8 5-401 Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße ≤ 5<br />

16 – 9 5-492 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe im<br />

Bereich des Darmausganges<br />

16 – 10 5-041 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe von<br />

Nerven<br />

16 – 11 5-846 Operative Versteifung von Gelenken an der Hand außer am<br />

Handgelenk<br />

16 – 12 5-850 Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren<br />

Bindegewebshüllen<br />

16 – 13 5-780 Operativer Einschnitt in Knochengewebe <strong>bei</strong> einer keimfreien oder<br />

durch Krankheitserreger verunreinigten Knochenkrankheit<br />

16 – 14 5-536 Operativer Verschluss eines Narbenbruchs (Hernie) ≤ 5<br />

16 – 15 5-793 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im<br />

Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens<br />

B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

þ Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden<br />

þ stationäre BG-Zulassung<br />

B-2.11 Apparative Ausstattung<br />

Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

6<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

24h¹ Kommentar / Erläuterung<br />

AA01 Angiographiegerät / DSA Gerät zur Gefäßdarstellung ¨ Steht der Fachabteilung<br />

vor Ort über das Institut<br />

für Radiologische<br />

Diagnostik zur<br />

Verfügung<br />

AA03 Belastungs-EKG / Ergometrie Belastungstest mit<br />

Herzstrommessung<br />

———²<br />

AA04 Bewegungsanalysesystem ———²<br />

AA06 Brachytherapiegerät Bestrahlung von „innen“ ———²<br />

AA07 Cell Saver Eigenblutaufbereitungsgerät ———²<br />

Seite 28 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im<br />

Querschnitt mittels<br />

Röntgenstrahlen<br />

AA40 Defibrillator Gerät zur Behandlung von<br />

lebensbedrohlichen<br />

Herzrhythmusstörungen<br />

AA12 Gastroenterologisches<br />

Endoskop<br />

AA13 Geräte der invasiven<br />

Kardiologie<br />

Gerät zur Magen-Darm-<br />

Spiegelung<br />

Behandlungen mittels<br />

Herzkatheter<br />

AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren þ<br />

AA19 Kipptisch Gerät zur Messung des<br />

Verhaltens der Kenngrößen<br />

des Blutkreislaufs <strong>bei</strong><br />

Lageänderung<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

24h¹ Kommentar / Erläuterung<br />

þ Steht der Fachabteilung<br />

vor Ort über das Institut<br />

für Radiologische<br />

Diagnostik zur<br />

Verfügung<br />

———²<br />

¨<br />

þ Kardioversionsgerät<br />

———²<br />

AA20 Laser ———²<br />

AA23 Mammographiegerät Röntgengerät für die weibliche<br />

Brustdrüse<br />

AA55 MIC-Einheit (Minimalinvasive<br />

Chirurgie)<br />

Minimal in den Körper<br />

eindringende, also<br />

gewebeschonende Chirurgie<br />

———² Steht der Fachabteilung<br />

vor Ort über das Institut<br />

für Radiologische<br />

Diagnostik zur<br />

Verfügung<br />

———²<br />

AA27 Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät ¨ C-Bogen steht der<br />

Fachabteilung im<br />

Funktionsbereich zur<br />

Verfügung. Desweiteren<br />

steht der Fachabteilung<br />

über das Institut für<br />

Radiologische<br />

Diagnostik alle<br />

Röntgengeräte zur<br />

Verfügung.<br />

AA29 Sonographiegerät /<br />

Dopplersonographiegerät /<br />

Duplexsonographiegerät<br />

Ultraschallgerät / mit Nutzung<br />

des Dopplereffekts /<br />

farbkodierter Ultraschall<br />

AA31 Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung ———²<br />

¹ 24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt (² <strong>bei</strong> diesem Gerät nicht anzugeben)<br />

¨<br />

Seite 29 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

B-2.12 Personelle Ausstattung<br />

B-2.12.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 11,5<br />

Davon Fachärztinnen/ -ärzte 8,0<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

Anzahl¹<br />

Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121 SGB V) 0<br />

¹ Bei den Belegärztinnen/ -ärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte<br />

angegeben<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung - Facharztbezeichnungen<br />

Facharztbezeichnungen<br />

Allgemeine Chirurgie<br />

Unfallchirurgie<br />

Viszeralchirurgie<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung - Zusatzweiterbildungen<br />

Zusatzweiterbildungen (fakultativ) Kommentar / Erläuterung<br />

Ärztliches Qualitätsmanagement<br />

Naturheilverfahren<br />

Röntgendiagnostik<br />

Sportmedizin Tauchmedizin<br />

B-2.12.2 Pflegepersonal<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/ -<br />

innen<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

24,8 3 Jahre<br />

Krankenpflegehelfer/ -innen 1,4 1 Jahr<br />

Pflegehelfer/ -innen 1,3 ab 200 Std. Basiskurs<br />

Pflegerische Fachexpertisen - anerkannte Fachweiterbildungen<br />

Nr. Anerkannte Fachweiterbildungen/ zusätzliche akademische Abschlüsse<br />

PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

Pflegerische Fachexpertisen - Zusatzqualifikationen<br />

Nr. Zusatzqualifikationen<br />

ZP06 Ernährungsmanagement<br />

ZP10 Mentor und Mentorin<br />

ZP12 Praxisanleitung<br />

Seite 30 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

B-2.12.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal Kommentar / Erläuterung<br />

SP02 Arzthelfer und Arzthelferin<br />

SP32 Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene<br />

und / oder Kinder<br />

SP35 Diabetologe und Diabetologin / Diabetesassistent und<br />

Diabetesassistentin / Diabetesberater und Diabetesberaterin /<br />

Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte /<br />

Wundassistent und Wundassistentin DDG / Diabetesfachkraft<br />

Wundmanagement<br />

SP04 Diätassistent und Diätassistentin<br />

SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin / Ar<strong>bei</strong>ts- und<br />

Beschäftigungstherapeut und Ar<strong>bei</strong>ts- und<br />

Beschäftigungstherapeutin<br />

SP14 Logopäde und Logopädin / Sprachheilpädagoge und<br />

Sprachheilpädagogin / Klinischer Linguist und Klinische<br />

Linguistin / Sprechwissenschaftler und<br />

Sprechwissenschaftlerin / Phonetiker und Phonetikerin<br />

SP15 Masseur / Medizinischer Bademeister und Masseurin /<br />

Medizinische Bademeisterin<br />

SP43 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinischtechnische<br />

Assistentin / Funktionspersonal<br />

Im Haus verfügbar<br />

Im Haus verfügbar<br />

Im Haus verfügbar<br />

Im Haus verfügbar<br />

SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin Im Haus verfügbar<br />

SP23 Psychologe und Psychologin Im Haus verfügbar<br />

SP25 Sozialar<strong>bei</strong>ter und Sozialar<strong>bei</strong>terin<br />

SP28 Wundmanager und Wundmanagerin / Wundberater und<br />

Wundberaterin / Wundexperte und Wundexpertin /<br />

Wundbeauftragter und Wundbeauftragte<br />

Im Haus verfügbar<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

Seite 31 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

B-3 Belegabteilung für Urologie<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

B-3.1 Name Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Name: Belegabteilung für Urologie<br />

Schlüssel: Urologie (2200)<br />

Art: Belegabteilung<br />

Gem.-Praxis: Dr. med. Thomas Helder, Dr. med. Hans-Martin Luib und Dr. med. Armin Weigl |<br />

Hindenburgstr. 39 | 75417 <strong>Mühlacker</strong><br />

Straße: Hermann-Hesse-Straße 34<br />

PLZ / Ort: 75417 <strong>Mühlacker</strong><br />

Postfach: 1451<br />

PLZ / Ort: 75404 <strong>Mühlacker</strong><br />

Telefon: 07041 / 15 - 50101<br />

Telefax: 07041 / 15 - 50109<br />

E-Mail: info.ek@kliniken-ek.de<br />

Internet: www.kliniken-ek.de<br />

B-3.2 Versorgungsschwerpunkte Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie,<br />

Nephrologie<br />

VG16 Urogynäkologie<br />

VU01 Diagnostik und Therapie von tubulointerstitiellen<br />

Nierenkrankheiten<br />

VU03 Diagnostik und Therapie von Urolithiasis<br />

VU04 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Niere<br />

und des Ureters<br />

VU05 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des<br />

Harnsystems<br />

VU06 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der männlichen<br />

Genitalorgane<br />

VU07 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des<br />

Urogenitalsystems<br />

VU08 Kinderurologie<br />

VU09 Neuro-Urologie<br />

VU10 Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an Niere, Harnwegen und<br />

Harnblase<br />

VU11 Minimalinvasive laparoskopische Operationen<br />

VU12 Minimalinvasive endoskopische Operationen<br />

VU13 Tumorchirurgie<br />

VU19 Urodynamik / Urologische Funktionsdiagnostik in der Praxis<br />

VU00 Infertilitätstherapie (andrologisch)<br />

VU00 Inkontinezoperationen<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Seite 32 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

B-3.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote Organisationseinheit /<br />

Fachabteilung<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

MP03 Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare Demenzerkrankungen,<br />

Diabetesschulung, Pflegeschulung<br />

und Pflegeüberleitung<br />

MP04 Atemgymnastik / -therapie<br />

MP06 Basale Stimulation<br />

MP07 Beratung / Betreuung durch Sozialar<strong>bei</strong>ter und<br />

Sozialar<strong>bei</strong>terinnen<br />

Vermittlung von Reha-Maßnahmen,<br />

Beratung nach Pflegegesetz und<br />

Betreuungsverfahren<br />

MP08 Berufsberatung / Rehabilitationsberatung Rehabilitationsverfahren<br />

MP09 Besondere Formen / Konzepte der Betreuung von<br />

Sterbenden<br />

MP10 Bewegungsbad / Wassergymnastik<br />

MP11 Bewegungstherapie<br />

MP14 Diät- und Ernährungsberatung<br />

MP15 Entlassungsmanagement / Brückenpflege /<br />

Überleitungspflege<br />

MP17 Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing /<br />

Bezugspflege<br />

MP21 Kinästhetik<br />

MP22 Kontinenztraining / Inkontinenzberatung<br />

MP24 Manuelle Lymphdrainage<br />

MP25 Massage<br />

MP29 Osteopathie / Chiropraktik / Manuelle Therapie<br />

MP31 Physikalische Therapie / Bädertherapie<br />

MP32 Physiotherapie / Krankengymnastik als Einzel- und / oder<br />

Gruppentherapie<br />

MP33 Präventive Leistungsangebote / Präventionskurse<br />

MP34 Psychologisches / psychotherapeutisches Leistungsangebot /<br />

Psychosozialdienst<br />

MP35 Rückenschule / Haltungsschulung / Wirbelsäulengymnastik<br />

MP37 Schmerztherapie / -management<br />

MP63 Sozialdienst<br />

MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten<br />

und Patientinnen sowie Angehörigen<br />

MP13 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und<br />

Diabetikerinnen<br />

MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot<br />

MP44 Stimm- und Sprachtherapie / Logopädie<br />

Zusammenar<strong>bei</strong>t mit ambulanten<br />

Hospizdiensten<br />

Pflegekurse für Angehörige,<br />

Demenzberatung, Diabetesschulung,<br />

Pflegeschulung<br />

Strukturierte Diabetikerschulung Typ<br />

II nach DDG und Einzelschulungen<br />

MP45 Stomatherapie / -beratung Im Rahmen der normalen Pflege.<br />

Kooperation mit Stomatherapeutin.<br />

MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln / Orthopädietechnik<br />

Seite 33 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP48 Wärme- und Kälteanwendungen<br />

MP49 Wirbelsäulengymnastik<br />

MP51 Wundmanagement<br />

MP68 Zusammenar<strong>bei</strong>t mit Pflegeeinrichtungen / Angebot<br />

ambulanter Pflege / Kurzzeitpflege<br />

MP52 Zusammenar<strong>bei</strong>t mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen<br />

Im Rahmen des<br />

Prozessmanagements<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

B-3.4 Nicht-medizinische Serviceangebote Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA01 Räumlichkeiten: Aufenthaltsräume<br />

SA02 Räumlichkeiten: Ein-Bett-Zimmer<br />

SA03 Räumlichkeiten: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle<br />

SA06 Räumlichkeiten: Rollstuhlgerechte Nasszellen<br />

SA08 Räumlichkeiten: Teeküche für Patienten und Patientinnen<br />

SA09 Räumlichkeiten: Unterbringung Begleitperson<br />

SA10 Räumlichkeiten: Zwei-Bett-Zimmer<br />

SA11 Räumlichkeiten: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle<br />

SA13 Ausstattung der Patientenzimmer: Elektrisch verstellbare<br />

Betten<br />

SA14 Ausstattung der Patientenzimmer: Fernsehgerät am Bett / im<br />

Zimmer<br />

SA15 Ausstattung der Patientenzimmer: Internetanschluss am Bett /<br />

im Zimmer<br />

Teilweise<br />

SA16 Ausstattung der Patientenzimmer: Kühlschrank Teilweise<br />

SA17 Ausstattung der Patientenzimmer: Rundfunkempfang am Bett<br />

SA18 Ausstattung der Patientenzimmer: Telefon<br />

SA19 Ausstattung der Patientenzimmer: Wertfach / Tresor am Bett /<br />

im Zimmer<br />

SA20 Verpflegung: Frei wählbare Essenszusammenstellung<br />

(Komponentenwahl)<br />

SA21 Verpflegung: Kostenlose Getränkebereitstellung<br />

SA44 Verpflegung: Diät-/Ernährungsangebot<br />

SA45 Verpflegung: Frühstücks-/Abendbuffet<br />

SA46 Verpflegung: Getränkeautomat<br />

Teilweise<br />

SA47 Verpflegung: Nachmittagstee / -kaffee Auf Wunsch<br />

SA22 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Bibliothek<br />

SA23 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Cafeteria<br />

SA27 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Internetzugang<br />

SA28 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten<br />

Rollende Patientenbibliothek über<br />

"Lila Damen und Herren"<br />

Teilweise<br />

Seite 34 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA29 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Kirchlich-religiöse Einrichtungen<br />

SA30 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Klinikeigene Parkplätze für Besucher und<br />

Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen<br />

SA31 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Kulturelle Angebote<br />

SA32 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Maniküre / Pediküre<br />

SA33 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Parkanlage<br />

SA34 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Rauchfreies <strong>Krankenhaus</strong><br />

SA37 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Spielplatz / Spielecke<br />

SA49 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Fortbildungsangebote /<br />

Informationsveranstaltungen<br />

SA51 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Orientierungshilfen<br />

SA52 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Postdienst<br />

SA54 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Tageszeitungsangebot<br />

Mobiler Einsatz möglich<br />

Im Freien<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

Leitsystem, Informationstafel, Fleyer<br />

Postbriefkasten im Haus<br />

SA39 Persönliche Betreuung: Besuchsdienst / „Grüne Damen“ "Lila Damen und Herren"<br />

SA40 Persönliche Betreuung: Empfangs- und Begleitdienst für<br />

Patienten und Patientinnen sowie Besucher und<br />

Besucherinnen<br />

SA41 Persönliche Betreuung: Dolmetscherdienste Nach Bedarf<br />

SA42 Persönliche Betreuung: Seelsorge Auf Wunsch<br />

SA55 Persönliche Betreuung: Beschwerdemanagement<br />

SA57 Persönliche Betreuung: Sozialdienst<br />

SA00 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Empfang von Glückwunschkarten für<br />

Patientinnen und Patienten<br />

SA00 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Friseur<br />

B-3.5 Fallzahlen Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Vollstationäre Fallzahl: 285<br />

Teilstationäre Fallzahl: 0<br />

Anzahl Betten: 6<br />

"Lila Damen und Herren" auf<br />

Wunsch<br />

Über die Homepage möglich<br />

Mobiler Einsatz der Friseure<br />

Seite 35 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

B-3.6 Diagnosen nach ICD<br />

B-3.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

Rang ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 N40 Gutartige Vergrößerung der Prostata 50<br />

2 C67 Harnblasenkrebs 41<br />

3 C61 Prostatakrebs 29<br />

4 N43 Flüssigkeitsansammlung in den Hodenhüllen bzw. mit<br />

spermienhaltiger Flüssigkeit gefülltes Nebenhodenbläschen<br />

5 N13 Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw. Harnrückfluss in<br />

Richtung Niere<br />

6 C77 Vom Arzt nicht näher bezeichnete Absiedlung (Metastase) einer<br />

Krebskrankheit in einem oder mehreren Lymphknoten<br />

7 – 1 I86 Sonstige Krampfadern 11<br />

7 – 2 N39 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase 11<br />

9 N35 Verengung der Harnröhre 9<br />

10 C62 Hodenkrebs 8<br />

B-3.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen<br />

Trifft nicht zu bzw. entfällt.<br />

B-3.7 Prozeduren nach OPS<br />

B-3.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS<br />

Rang OPS Bezeichnung Anzahl<br />

1 5-601 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe der Prostata<br />

durch die Harnröhre<br />

2 5-573 Operative(r) Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung von erkranktem<br />

Gewebe der Harnblase mit Zugang durch die Harnröhre<br />

3 5-636 Operative(r) Zerstörung, Verschluss oder Entfernung des<br />

Samenleiters - Sterilisationsoperation <strong>bei</strong>m Mann<br />

4 5-989 Farbstoffgestütztes Therapieverfahren 34<br />

5 1-661 Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine<br />

Spiegelung<br />

6 5-404 Komplette, operative Entfernung aller Lymphknoten als<br />

selbstständige Operation<br />

7 8-132 Spülung oder Gabe von Medikamenten in die Harnblase 24<br />

8 5-611 Operativer Verschluss eines Wasserbruchs (Hydrocele) am Hoden 23<br />

9 8-137 Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene 17<br />

10 5-585 Operativer Einschnitt in erkranktes Gewebe der Harnröhre mit<br />

Zugang durch die Harnröhre<br />

B-3.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

Trifft nicht zu bzw. entfällt.<br />

B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Trifft nicht zu bzw. entfällt.<br />

24<br />

22<br />

20<br />

52<br />

44<br />

40<br />

32<br />

29<br />

15<br />

Seite 36 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

B-3.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Rang OPS Bezeichnung Anzahl<br />

1 5-640 Operation an der Vorhaut des Penis 157<br />

2 5-636 Operative(r) Zerstörung, Verschluss oder Entfernung des<br />

Samenleiters - Sterilisationsoperation <strong>bei</strong>m Mann<br />

3 5-530 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) 13<br />

4 5-624 Operative Befestigung des Hodens im Hodensack 6<br />

5 – 1 1-564 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Penis durch<br />

operativen Einschnitt<br />

5 – 2 5-622 Operative Entfernung eines Hodens ≤ 5<br />

5 – 3 5-641 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des<br />

Penis<br />

5 – 4 5-649 Sonstige Operation am Penis ≤ 5<br />

B-3.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

¨ Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden<br />

¨ stationäre BG-Zulassung<br />

þ nicht vorhanden<br />

B-3.11 Apparative Ausstattung<br />

Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

32<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

24h¹ Kommentar / Erläuterung<br />

AA01 Angiographiegerät / DSA Gerät zur Gefäßdarstellung ¨ Steht der Fachabteilung<br />

vor Ort über das Institut<br />

für Radiologische<br />

Diagnostik zur<br />

Verfügung<br />

AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im<br />

Querschnitt mittels<br />

Röntgenstrahlen<br />

AA21 Lithotripter (ESWL) Stoßwellen-Steinzerstörung ———²<br />

AA23 Mammographiegerät Röntgengerät für die weibliche<br />

Brustdrüse<br />

þ Steht der Fachabteilung<br />

vor Ort über das Institut<br />

für Radiologische<br />

Diagnostik zur<br />

Verfügung<br />

———² Steht der Fachabteilung<br />

vor Ort über das Institut<br />

für Radiologische<br />

Diagnostik zur<br />

Verfügung<br />

AA27 Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät ¨ C-Bogen steht der<br />

Fachabteilung in den<br />

Operationssälen zur<br />

Verfügung. Desweiteren<br />

steht der Fachabteilung<br />

über das Institut für<br />

Radiologische<br />

Diagnostik alle<br />

Röntgengeräte zur<br />

Verfügung.<br />

Seite 37 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

AA29 Sonographiegerät /<br />

Dopplersonographiegerät /<br />

Duplexsonographiegerät<br />

Ultraschallgerät / mit Nutzung<br />

des Dopplereffekts /<br />

farbkodierter Ultraschall<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

24h¹ Kommentar / Erläuterung<br />

¨ urologisch vorhanden<br />

AA33 Uroflow / Blasendruckmessung ———²<br />

¹ 24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt (² <strong>bei</strong> diesem Gerät nicht anzugeben)<br />

B-3.12 Personelle Ausstattung<br />

B-3.12.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 0<br />

Davon Fachärztinnen/ -ärzte 0<br />

Anzahl¹<br />

Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121 SGB V) 3<br />

¹ Bei den Belegärztinnen/ -ärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte<br />

angegeben<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung - Facharztbezeichnungen<br />

Facharztbezeichnungen<br />

Urologie<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung - Zusatzweiterbildungen<br />

Zusatzweiterbildungen (fakultativ)<br />

Andrologie<br />

Medikamentöse Tumortherapie<br />

Spezielle Urologische Chirurgie<br />

B-3.12.2 Pflegepersonal<br />

Siehe hierzu Punkt B-2.12.2 -Pflegepersonal (Chirurgie).<br />

Pflegerische Fachexpertisen - anerkannte Fachweiterbildungen<br />

Trifft nicht zu bzw. entfällt.<br />

Pflegerische Fachexpertisen - Zusatzqualifikationen<br />

Trifft nicht zu bzw. entfällt.<br />

Seite 38 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

B-3.12.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal Kommentar / Erläuterung<br />

SP02 Arzthelfer und Arzthelferin<br />

SP32 Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene<br />

und / oder Kinder<br />

SP35 Diabetologe und Diabetologin / Diabetesassistent und<br />

Diabetesassistentin / Diabetesberater und Diabetesberaterin /<br />

Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte /<br />

Wundassistent und Wundassistentin DDG / Diabetesfachkraft<br />

Wundmanagement<br />

SP04 Diätassistent und Diätassistentin<br />

SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin / Ar<strong>bei</strong>ts- und<br />

Beschäftigungstherapeut und Ar<strong>bei</strong>ts- und<br />

Beschäftigungstherapeutin<br />

SP14 Logopäde und Logopädin / Sprachheilpädagoge und<br />

Sprachheilpädagogin / Klinischer Linguist und Klinische<br />

Linguistin / Sprechwissenschaftler und<br />

Sprechwissenschaftlerin / Phonetiker und Phonetikerin<br />

SP15 Masseur / Medizinischer Bademeister und Masseurin /<br />

Medizinische Bademeisterin<br />

SP43 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinischtechnische<br />

Assistentin / Funktionspersonal<br />

Im Haus verfügbar<br />

Im Haus verfügbar<br />

Im Haus verfügbar<br />

Im Haus verfügbar<br />

SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin Im Haus verfügbar<br />

SP23 Psychologe und Psychologin Im Haus verfügbar<br />

SP25 Sozialar<strong>bei</strong>ter und Sozialar<strong>bei</strong>terin<br />

SP28 Wundmanager und Wundmanagerin / Wundberater und<br />

Wundberaterin / Wundexperte und Wundexpertin /<br />

Wundbeauftragter und Wundbeauftragte<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

Seite 39 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

B-4 Frauenklinik<br />

B-4.1 Name Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Name: Frauenklinik<br />

Schlüssel: Frauenheilkunde und Geburtshilfe (2400)<br />

Art: Hauptabteilung<br />

Chefarzt: Dr. med. Ulrich Steigerwald<br />

Straße: Hermann-Hesse-Straße 34<br />

PLZ / Ort: 75417 <strong>Mühlacker</strong><br />

Postfach: 1451<br />

PLZ / Ort: 75404 <strong>Mühlacker</strong><br />

Telefon: 07041 / 15 - 50401<br />

Telefax: 07041 / 15 - 50409<br />

E-Mail: frauenklinik.muehlacker@kliniken-ek.de<br />

Internet: www.kliniken-ek.de<br />

B-4.2 Versorgungsschwerpunkte Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Gynäkologie und<br />

Geburtshilfe<br />

VG01 Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der<br />

Brustdrüse<br />

VG02 Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der<br />

Brustdrüse<br />

VG03 Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der<br />

Brustdrüse<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

VG04 Kosmetische / Plastische Mammachirurgie Im Rahmen der Onkologie und <strong>bei</strong><br />

medizinischer Indikation<br />

VG05 Endoskopische Operationen<br />

VG06 Gynäkologische Abdominalchirurgie<br />

VG07 Inkontinenzchirurgie Zertifikat der Ar<strong>bei</strong>tsgemeinschaft für<br />

Urogynäkologie und plastische<br />

Beckenbodenrekonstruktion (AGUB)<br />

VG08 Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren<br />

VG09 Pränataldiagnostik und -therapie<br />

VG10 Betreuung von Risikoschwangerschaften in Kooperation mit niedergelassenen<br />

Fachärzten<br />

VG11 Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der<br />

Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes<br />

VG12 Geburtshilfliche Operationen<br />

VG13 Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der<br />

weiblichen Beckenorgane<br />

VG14 Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten<br />

des weiblichen Genitaltraktes<br />

VG15 Spezialsprechstunde Amniozentese,<br />

Entbindungsgespräche,<br />

Geburtsplanung<br />

Seite 40 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Gynäkologie und<br />

Geburtshilfe<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

VG16 Urogynäkologie Ermächtigung / Sprechstunde<br />

AGUB II - Zentrum<br />

B-4.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote Organisationseinheit /<br />

Fachabteilung<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP01 Akupressur<br />

MP02 Akupunktur<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

MP03 Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare Demenzerkrankungen,<br />

Diabetesschulung, Pflegeschulung<br />

und Pflegeüberleitung<br />

MP53 Aromapflege / -therapie<br />

MP04 Atemgymnastik / -therapie<br />

MP06 Basale Stimulation<br />

MP07 Beratung / Betreuung durch Sozialar<strong>bei</strong>ter und<br />

Sozialar<strong>bei</strong>terinnen<br />

Vermittlung von Reha-Maßnahmen,<br />

Beratung nach Pflegegesetz und<br />

Betreuungsverfahren<br />

MP08 Berufsberatung / Rehabilitationsberatung Rehabilitationsberatung<br />

MP09 Besondere Formen / Konzepte der Betreuung von<br />

Sterbenden<br />

MP10 Bewegungsbad / Wassergymnastik<br />

MP11 Bewegungstherapie<br />

MP14 Diät- und Ernährungsberatung<br />

MP15 Entlassungsmanagement / Brückenpflege /<br />

Überleitungspflege<br />

MP16 Ergotherapie / Ar<strong>bei</strong>tstherapie<br />

MP17 Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing /<br />

Bezugspflege<br />

MP19 Geburtsvorbereitungskurse / Schwangerschaftsgymnastik<br />

MP21 Kinästhetik<br />

MP22 Kontinenztraining / Inkontinenzberatung<br />

MP24 Manuelle Lymphdrainage<br />

MP25 Massage<br />

MP28 Naturheilverfahren / Homöopathie / Phytotherapie<br />

MP29 Osteopathie / Chiropraktik / Manuelle Therapie<br />

MP31 Physikalische Therapie / Bädertherapie<br />

MP32 Physiotherapie / Krankengymnastik als Einzel- und / oder<br />

Gruppentherapie<br />

MP33 Präventive Leistungsangebote / Präventionskurse<br />

MP34 Psychologisches / psychotherapeutisches Leistungsangebot /<br />

Psychosozialdienst<br />

Zusammenar<strong>bei</strong>t mit ambulanten<br />

Hospizdiensten<br />

Prozessmanagement / Bezugspflege<br />

MP61 Redressionstherapie Kooperation mit Orthopäden<br />

MP35 Rückenschule / Haltungsschulung / Wirbelsäulengymnastik<br />

Seite 41 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP36 Säuglingspflegekurse<br />

MP37 Schmerztherapie / -management<br />

MP63 Sozialdienst<br />

MP64 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Fortbildungen,<br />

Informationsveranstaltungen<br />

MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten<br />

und Patientinnen sowie Angehörigen<br />

MP13 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und<br />

Diabetikerinnen<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

Pflegekurse für Angehörige,<br />

Demenzberatung, Diabetesschulung,<br />

Pflegeschulung<br />

Strukturierte Diabetikerschulung Typ<br />

II nach DDG und Einzelschulungen<br />

MP65 Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Bambino, KRS-Führungen,<br />

Stillberatung<br />

MP41 Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und /<br />

oder Hebammen<br />

MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot<br />

MP43 Stillberatung<br />

MP44 Stimm- und Sprachtherapie / Logopädie<br />

Unterwassergeburten,<br />

Vorbereitungskurse bzw. Nachsorge<br />

durch die Hebammen<br />

MP45 Stomatherapie / -beratung Im Rahmen der normalen Pflege.<br />

Kooperation mit Stomatherapeutin.<br />

MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln / Orthopädietechnik<br />

MP48 Wärme- und Kälteanwendungen<br />

MP49 Wirbelsäulengymnastik<br />

MP50 Wochenbettgymnastik / Rückbildungsgymnastik<br />

MP51 Wundmanagement<br />

MP68 Zusammenar<strong>bei</strong>t mit Pflegeeinrichtungen / Angebot<br />

ambulanter Pflege / Kurzzeitpflege<br />

MP52 Zusammenar<strong>bei</strong>t mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen<br />

Im Rahmen des<br />

Prozessmanagements<br />

B-4.4 Nicht-medizinische Serviceangebote Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA01 Räumlichkeiten: Aufenthaltsräume<br />

SA02 Räumlichkeiten: Ein-Bett-Zimmer<br />

SA03 Räumlichkeiten: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle<br />

SA05 Räumlichkeiten: Mutter-Kind-Zimmer / Familienzimmer<br />

SA06 Räumlichkeiten: Rollstuhlgerechte Nasszellen<br />

SA07 Räumlichkeiten: Rooming-in<br />

SA08 Räumlichkeiten: Teeküche für Patienten und Patientinnen<br />

SA09 Räumlichkeiten: Unterbringung Begleitperson<br />

SA10 Räumlichkeiten: Zwei-Bett-Zimmer<br />

SA11 Räumlichkeiten: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle<br />

SA13 Ausstattung der Patientenzimmer: Elektrisch verstellbare<br />

Betten<br />

Seite 42 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA14 Ausstattung der Patientenzimmer: Fernsehgerät am Bett / im<br />

Zimmer<br />

SA15 Ausstattung der Patientenzimmer: Internetanschluss am Bett /<br />

im Zimmer<br />

Teilweise<br />

SA16 Ausstattung der Patientenzimmer: Kühlschrank Teilweise<br />

SA17 Ausstattung der Patientenzimmer: Rundfunkempfang am Bett<br />

SA18 Ausstattung der Patientenzimmer: Telefon<br />

SA19 Ausstattung der Patientenzimmer: Wertfach / Tresor am Bett /<br />

im Zimmer<br />

SA20 Verpflegung: Frei wählbare Essenszusammenstellung<br />

(Komponentenwahl)<br />

SA21 Verpflegung: Kostenlose Getränkebereitstellung<br />

SA44 Verpflegung: Diät-/Ernährungsangebot<br />

Teilweise<br />

SA45 Verpflegung: Frühstücks-/Abendbuffet Teilweise<br />

SA46 Verpflegung: Getränkeautomat<br />

SA47 Verpflegung: Nachmittagstee / -kaffee Auf Wunsch<br />

SA22 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Bibliothek<br />

SA23 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Cafeteria<br />

SA27 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Internetzugang<br />

SA28 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten<br />

SA29 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Kirchlich-religiöse Einrichtungen<br />

SA30 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Klinikeigene Parkplätze für Besucher und<br />

Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen<br />

SA31 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Kulturelle Angebote<br />

SA32 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Maniküre / Pediküre<br />

SA33 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Parkanlage<br />

SA34 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Rauchfreies <strong>Krankenhaus</strong><br />

SA37 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Spielplatz / Spielecke<br />

SA49 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Fortbildungsangebote /<br />

Informationsveranstaltungen<br />

SA51 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Orientierungshilfen<br />

SA52 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Postdienst<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

Rollende Patientenbibliothek über<br />

"Lila Damen und Herren"<br />

Teilweise<br />

Mobiler Einsatz möglich<br />

Im Freien<br />

Leitsystem, Informationstafel, Flyer<br />

Postbriefkasten im Haus<br />

Seite 43 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA54 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Tageszeitungsangebot<br />

SA39 Persönliche Betreuung: Besuchsdienst / „Grüne Damen“ "Lila Damen und Herren"<br />

SA40 Persönliche Betreuung: Empfangs- und Begleitdienst für<br />

Patienten und Patientinnen sowie Besucher und<br />

Besucherinnen<br />

SA41 Persönliche Betreuung: Dolmetscherdienste Nach Bedarf<br />

SA42 Persönliche Betreuung: Seelsorge Auf Wunsch<br />

SA55 Persönliche Betreuung: Beschwerdemanagement<br />

SA57 Persönliche Betreuung: Sozialdienst<br />

SA00 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Empfang von Glückwunschkarten für<br />

Patientinnen und Patienten<br />

SA00 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Friseur<br />

B-4.5 Fallzahlen Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Vollstationäre Fallzahl: 2.201<br />

Teilstationäre Fallzahl: 0<br />

Anzahl Betten: 34<br />

B-4.6 Diagnosen nach ICD<br />

B-4.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

"Lila Damen und Herren" auf<br />

Wunsch<br />

Über die Homepage möglich<br />

Mobiler Einsatz der Friseure<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

Rang ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 Z38 Neugeborene 699<br />

2 O70 Dammriss während der Geburt 197<br />

3 O68 Komplikationen <strong>bei</strong> Wehen bzw. Entbindung durch Gefahrenzustand<br />

des Kindes<br />

4 – 1 C50 Brustkrebs 79<br />

4 – 2 D25 Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur 79<br />

6 O42 Vorzeitiger Blasensprung 63<br />

7 O20 Blutung in der Frühschwangerschaft 57<br />

8 O60 Vorzeitige Wehen und Entbindung 55<br />

9 O80 Normale Geburt eines Kindes 52<br />

10 O48 Schwangerschaft, die über den erwarteten Geburtstermin hinausgeht 51<br />

B-4.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen<br />

Trifft nicht zu bzw. entfällt.<br />

97<br />

Seite 44 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

B-4.7 Prozeduren nach OPS<br />

B-4.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS<br />

Rang OPS Bezeichnung Anzahl<br />

1 9-262 Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt 751<br />

2 5-758 Wiederherstellende Operation an den weiblichen<br />

Geschlechtsorganen nach Dammriss während der Geburt<br />

3 5-749 Sonstiger Kaiserschnitt 264<br />

4 5-683 Vollständige operative Entfernung der Gebärmutter 134<br />

5 5-738 Erweiterung des Scheideneingangs durch Dammschnitt während der<br />

Geburt mit anschließender Naht<br />

6 8-910 Regionale Schmerzbehandlung durch Einbringen eines<br />

Betäubungsmittels in einen Spaltraum im Wirbelkanal (Epiduralraum)<br />

7 5-704 Operative Raffung der Scheidenwand bzw. Straffung des<br />

Beckenbodens mit Zugang durch die Scheide<br />

8 9-260 Überwachung und Betreuung einer normalen Geburt 83<br />

9 9-261 Überwachung und Betreuung einer Geburt mit erhöhter Gefährdung<br />

für Mutter oder Kind<br />

10 5-730 Künstliche Fruchtblasensprengung 58<br />

B-4.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

Trifft nicht zu bzw. entfällt.<br />

B-4.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Notfall-Ambulanz<br />

Art der Ambulanz: Notfallambulanz (24h)<br />

Ambulanz (Vor- und nachstationär Behandlung)<br />

Art der Ambulanz: Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V<br />

Privatambulanz<br />

Art der Ambulanz: Privatambulanz<br />

B-4.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Rang OPS Bezeichnung Anzahl<br />

1 1-672 Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung 184<br />

2 1-471 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der<br />

Gebärmutterschleimhaut ohne operativen Einschnitt<br />

3 5-690 Operative Zerstörung des oberen Anteils der<br />

Gebärmutterschleimhaut - Ausschabung<br />

4 5-651 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe des Eierstocks 68<br />

5 5-681 Operative Entfernung und Zerstörung von erkranktem Gewebe der<br />

Gebärmutter<br />

6 1-694 Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine<br />

Spiegelung<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

399<br />

123<br />

122<br />

121<br />

79<br />

179<br />

108<br />

39<br />

38<br />

Seite 45 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

Rang OPS Bezeichnung Anzahl<br />

7 5-870 Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne<br />

Entfernung von Achsellymphknoten<br />

8 5-671 Operative Entnahme einer kegelförmigen Gewebeprobe aus dem<br />

Gebärmutterhals<br />

9 5-691 Entfernung eines Fremdkörpers aus der Gebärmutter 10<br />

10 5-711 Operation an der Scheidenvorhofdrüse (Bartholin-Drüse) 8<br />

11 5-469 Sonstige Operation am Darm 7<br />

12 – 1 8-100 Fremdkörperentfernung durch Spiegelung ≤ 5<br />

12 – 2 5-663 Operative(r) Zerstörung oder Verschluss des Eileiters -<br />

Sterilisationsoperation <strong>bei</strong> der Frau<br />

B-4.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

¨ Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden<br />

¨ stationäre BG-Zulassung<br />

þ nicht vorhanden<br />

B-4.11 Apparative Ausstattung<br />

Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

28<br />

23<br />

≤ 5<br />

24h¹ Kommentar / Erläuterung<br />

AA01 Angiographiegerät / DSA Gerät zur Gefäßdarstellung ¨ Steht der Fachabteilung<br />

über das Institut für<br />

Radiologische<br />

Diagnostik zur<br />

Verfügung<br />

AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im<br />

Querschnitt mittels<br />

Röntgenstrahlen<br />

AA51 Gerät zur Kardiotokographie Gerät zur gleichzeitigen<br />

Messung der Herztöne und<br />

der Wehentätigkeit<br />

(Wehenschreiber)<br />

AA23 Mammographiegerät Röntgengerät für die weibliche<br />

Brustdrüse<br />

þ Steht der Fachabteilung<br />

über das Institut für<br />

Radiologische<br />

Diagnostik zur<br />

Verfügung<br />

¨<br />

———² Steht der Fachabteilung<br />

über das Institut für<br />

Radiologische<br />

Diagnostik zur<br />

Verfügung<br />

AA27 Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät ¨ C-Bogen steht der<br />

Fachabteilung in den<br />

Operationssälen zur<br />

Verfügung. Desweiteren<br />

steht der Fachabteilung<br />

über das Institut für<br />

Radiologische<br />

Diagnostik alle<br />

Röntgengeräte zur<br />

Verfügung.<br />

Seite 46 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

AA29 Sonographiegerät /<br />

Dopplersonographiegerät /<br />

Duplexsonographiegerät<br />

Ultraschallgerät / mit Nutzung<br />

des Dopplereffekts /<br />

farbkodierter Ultraschall<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

24h¹ Kommentar / Erläuterung<br />

AA33 Uroflow / Blasendruckmessung ———²<br />

¹ 24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt (² <strong>bei</strong> diesem Gerät nicht anzugeben)<br />

B-4.12 Personelle Ausstattung<br />

B-4.12.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 8,5<br />

Davon Fachärztinnen/ -ärzte 5,0<br />

¨<br />

Anzahl¹<br />

Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121 SGB V) 0<br />

¹ Bei den Belegärztinnen/ -ärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte<br />

angegeben<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung - Facharztbezeichnungen<br />

Facharztbezeichnungen<br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie<br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin<br />

B-4.12.2 Pflegepersonal<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/ -<br />

innen<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger/ -innen<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

9,4 3 Jahre<br />

3,6 3 Jahre<br />

Krankenpflegehelfer/ -innen 1,8 1 Jahr<br />

Hebammen/ Entbindungspfleger 7 3 Jahre<br />

Pflegerische Fachexpertisen - anerkannte Fachweiterbildungen<br />

Nr. Anerkannte Fachweiterbildungen/ zusätzliche akademische Abschlüsse<br />

PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

Pflegerische Fachexpertisen - Zusatzqualifikationen<br />

Nr. Zusatzqualifikationen<br />

ZP03 Diabetes<br />

ZP08 Kinästhetik<br />

ZP10 Mentor und Mentorin<br />

ZP12 Praxisanleitung<br />

Seite 47 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

B-4.12.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal Kommentar / Erläuterung<br />

SP02 Arzthelfer und Arzthelferin<br />

SP32 Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene<br />

und / oder Kinder<br />

SP35 Diabetologe und Diabetologin / Diabetesassistent und<br />

Diabetesassistentin / Diabetesberater und Diabetesberaterin /<br />

Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte /<br />

Wundassistent und Wundassistentin DDG / Diabetesfachkraft<br />

Wundmanagement<br />

SP04 Diätassistent und Diätassistentin<br />

SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin / Ar<strong>bei</strong>ts- und<br />

Beschäftigungstherapeut und Ar<strong>bei</strong>ts- und<br />

Beschäftigungstherapeutin<br />

SP14 Logopäde und Logopädin / Sprachheilpädagoge und<br />

Sprachheilpädagogin / Klinischer Linguist und Klinische<br />

Linguistin / Sprechwissenschaftler und<br />

Sprechwissenschaftlerin / Phonetiker und Phonetikerin<br />

SP15 Masseur / Medizinischer Bademeister und Masseurin /<br />

Medizinische Bademeisterin<br />

SP43 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinischtechnische<br />

Assistentin / Funktionspersonal<br />

Im Haus verfügbar<br />

Im Haus verfügbar<br />

Im Haus verfügbar<br />

SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin Im Haus verfügbar<br />

SP23 Psychologe und Psychologin Im Haus verfügbar<br />

SP25 Sozialar<strong>bei</strong>ter und Sozialar<strong>bei</strong>terin<br />

SP28 Wundmanager und Wundmanagerin / Wundberater und<br />

Wundberaterin / Wundexperte und Wundexpertin /<br />

Wundbeauftragter und Wundbeauftragte<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

Seite 48 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

B-5 Belegabteilung für HNO<br />

B-5.1 Name Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Name: Belegabteilung für HNO<br />

Schlüssel: Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde (2600)<br />

Art: Belegabteilung<br />

Praxis: Dr. med. Jörg Scheifele | Hindenburgstr. 39 | 75417 <strong>Mühlacker</strong><br />

Praxis: Dr. med. Ludek Neklapil | Bahnhofstraße 43 | 75417 <strong>Mühlacker</strong><br />

Straße: Hermann-Hesse-Straße 34<br />

PLZ / Ort: 75417 <strong>Mühlacker</strong><br />

Postfach: 1451<br />

PLZ / Ort: 75404 <strong>Mühlacker</strong><br />

Telefon: 07041 / 15 - 50101<br />

Telefax: 07041 / 15 - 50109<br />

E-Mail: info.ek@kliniken-ek.de<br />

Internet: www.kliniken-ek.de<br />

B-5.2 Versorgungsschwerpunkte Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich HNO Kommentar / Erläuterung<br />

VH01 Ohr: Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren<br />

Ohres<br />

VH02 Ohr: Diagnostik und Therapie von Krankheiten des<br />

Mittelohres und des Warzenfortsatzes<br />

VH03 Ohr: Diagnostik und Therapie von Krankheiten des<br />

Innenohres<br />

VH04 Ohr: Mittelohrchirurgie<br />

VH06 Ohr: Operative Fehlbildungskorrektur des Ohres<br />

VH13 Nase: Plastisch-rekonstruktive Chirurgie<br />

VH14 Mund / Hals: Diagnostik und Therapie von Krankheiten der<br />

Mundhöhle<br />

VH21 Rekonstruktive Chirurgie: Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-<br />

Hals-Bereich<br />

VH22 Rekonstruktive Chirurgie: Rekonstruktive Chirurgie im Bereich<br />

der Ohren<br />

Äußere Nase<br />

Ohrmuschel<br />

B-5.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote Organisationseinheit /<br />

Fachabteilung<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

MP03 Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare Demenzerkrankungen,<br />

Diabetesschulung, Pflegeschulung<br />

und Pflegeüberleitung<br />

MP04 Atemgymnastik / -therapie<br />

MP06 Basale Stimulation<br />

Seite 49 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

B-5.4 Nicht-medizinische Serviceangebote Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA01 Räumlichkeiten: Aufenthaltsräume<br />

SA02 Räumlichkeiten: Ein-Bett-Zimmer<br />

SA03 Räumlichkeiten: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle<br />

SA06 Räumlichkeiten: Rollstuhlgerechte Nasszellen<br />

SA08 Räumlichkeiten: Teeküche für Patienten und Patientinnen<br />

SA09 Räumlichkeiten: Unterbringung Begleitperson<br />

SA10 Räumlichkeiten: Zwei-Bett-Zimmer<br />

SA11 Räumlichkeiten: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle<br />

SA13 Ausstattung der Patientenzimmer: Elektrisch verstellbare<br />

Betten<br />

SA14 Ausstattung der Patientenzimmer: Fernsehgerät am Bett / im<br />

Zimmer<br />

SA15 Ausstattung der Patientenzimmer: Internetanschluss am Bett /<br />

im Zimmer<br />

Teilweise<br />

SA16 Ausstattung der Patientenzimmer: Kühlschrank Teilweise<br />

SA17 Ausstattung der Patientenzimmer: Rundfunkempfang am Bett<br />

SA18 Ausstattung der Patientenzimmer: Telefon<br />

SA19 Ausstattung der Patientenzimmer: Wertfach / Tresor am Bett /<br />

im Zimmer<br />

SA20 Verpflegung: Frei wählbare Essenszusammenstellung<br />

(Komponentenwahl)<br />

SA21 Verpflegung: Kostenlose Getränkebereitstellung<br />

SA44 Verpflegung: Diät-/Ernährungsangebot<br />

Teilweise<br />

SA45 Verpflegung: Frühstücks-/Abendbuffet Teilweise<br />

SA46 Verpflegung: Getränkeautomat<br />

SA47 Verpflegung: Nachmittagstee / -kaffee Auf Wunsch<br />

SA22 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Bibliothek<br />

SA23 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Cafeteria<br />

SA27 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Internetzugang<br />

SA28 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten<br />

SA29 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Kirchlich-religiöse Einrichtungen<br />

SA30 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Klinikeigene Parkplätze für Besucher und<br />

Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen<br />

SA31 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Kulturelle Angebote<br />

SA32 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Maniküre / Pediküre<br />

Rollende Patientenbibliothek über<br />

"Lila Damen und Herren"<br />

Teilweise<br />

Mobiler Einsatz möglich<br />

Seite 50 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA33 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Parkanlage<br />

SA34 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Rauchfreies <strong>Krankenhaus</strong><br />

SA37 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Spielplatz / Spielecke<br />

SA49 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Fortbildungsangebote /<br />

Informationsveranstaltungen<br />

SA51 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Orientierungshilfen<br />

SA52 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Postdienst<br />

SA54 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Tageszeitungsangebot<br />

Im Freien<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

Leitsystem, Informationstafel, Flyer<br />

Postbriefkasten im Haus<br />

SA39 Persönliche Betreuung: Besuchsdienst / „Grüne Damen“ "Lila Damen und Herren"<br />

SA40 Persönliche Betreuung: Empfangs- und Begleitdienst für<br />

Patienten und Patientinnen sowie Besucher und<br />

Besucherinnen<br />

SA41 Persönliche Betreuung: Dolmetscherdienste Nach Bedarf<br />

SA42 Persönliche Betreuung: Seelsorge Au Wunsch<br />

SA55 Persönliche Betreuung: Beschwerdemanagement<br />

SA57 Persönliche Betreuung: Sozialdienst<br />

SA00 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Empfang von Glückwunschkarten für<br />

Patientinnen und Patienten<br />

SA00 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Friseur<br />

B-5.5 Fallzahlen Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Vollstationäre Fallzahl: 232<br />

Teilstationäre Fallzahl: 0<br />

Anzahl Betten: 6<br />

B-5.6 Diagnosen nach ICD<br />

B-5.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

"Lila Damen und Herren" auf<br />

Wunsch<br />

Über die Homepage möglich<br />

Mobiler Einsatz der Friseure<br />

Rang ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 J35 Anhaltende (chronische) Krankheit der Gaumen- bzw.<br />

Rachenmandeln<br />

2 J34 Sonstige Krankheit der Nase bzw. der Nasennebenhöhlen 56<br />

3 J32 Anhaltende (chronische) Nasennebenhöhlenentzündung 20<br />

4 H91 Sonstiger Hörverlust 9<br />

5 J38 Krankheit der Stimmlippen bzw. des Kehlkopfes 6<br />

6 – 1 J36 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in Umgebung der<br />

Mandeln<br />

104<br />

≤ 5<br />

Seite 51 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

Rang ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

6 – 2 R04 Blutung aus den Atemwegen ≤ 5<br />

6 – 3 H66 Eitrige bzw. andere Form der Mittelohrentzündung ≤ 5<br />

6 – 4 J33 Nasenpolyp ≤ 5<br />

6 – 5 H83 Sonstige Krankheit des Innenohrs ≤ 5<br />

B-5.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen<br />

Trifft nicht zu bzw. entfällt.<br />

B-5.7 Prozeduren nach OPS<br />

B-5.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS<br />

Rang OPS Bezeichnung Anzahl<br />

1 5-215 Operation an der unteren Nasenmuschel 81<br />

2 – 1 5-281 Operative Entfernung der Gaumenmandeln (ohne Entfernung der<br />

Rachenmandel) - Tonsillektomie ohne Adenotomie<br />

2 – 2 5-282 Operative Entfernung von Gaumen- und Rachenmandeln 57<br />

4 5-289 Sonstige Operation an Gaumen- bzw. Rachenmandeln 48<br />

5 5-214 Operative Entfernung bzw. Wiederherstellung der<br />

Nasenscheidewand<br />

6 5-224 Operation an mehreren Nasennebenhöhlen 23<br />

7 5-284 Operative Entfernung oder Zerstörung einer Zungenmandel 19<br />

8 5-218 Operative Korrektur der inneren bzw. äußeren Nase 17<br />

9 5-221 Operation an der Kieferhöhle 10<br />

10 5-200 Operativer Einschnitt in das Trommelfell 9<br />

B-5.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

Trifft nicht zu bzw. entfällt.<br />

B-5.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Trifft nicht zu bzw. entfällt.<br />

B-5.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Rang OPS Bezeichnung Anzahl<br />

1 5-285 Operative Entfernung der Rachenmandeln bzw. ihrer Wucherungen<br />

(ohne Entfernung der Gaumenmandeln)<br />

2 5-200 Operativer Einschnitt in das Trommelfell 58<br />

3 5-289 Sonstige Operation an Gaumen- bzw. Rachenmandeln 37<br />

4 8-171 Behandlung durch Spülung (Lavage) des Ohres 12<br />

5 5-201 Entfernung eines Paukenröhrchens aus der Ohrtrompete 10<br />

6 – 1 5-895 Ausgedehnte operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut<br />

bzw. Unterhaut<br />

6 – 2 8-101 Fremdkörperentfernung ohne operativen Einschnitt ≤ 5<br />

6 – 3 5-640 Operation an der Vorhaut des Penis ≤ 5<br />

6 – 4 5-210 Operative Behandlung <strong>bei</strong> Nasenbluten ≤ 5<br />

57<br />

44<br />

87<br />

≤ 5<br />

Seite 52 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

Rang OPS Bezeichnung Anzahl<br />

6 – 5 5-401 Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße ≤ 5<br />

6 – 6 5-212 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der<br />

Nase<br />

6 – 7 5-181 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des<br />

äußeren Ohres<br />

6 – 8 5-894 Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw.<br />

Unterhaut<br />

6 – 9 5-261 Operative Entfernung von erkranktem Gewebe einer Speicheldrüse<br />

bzw. eines Speicheldrüsenausführungsganges<br />

6 – 10 5-184 Operative Korrektur abstehender Ohren ≤ 5<br />

6 – 11 5-217 Operative Korrektur der äußeren Nase ≤ 5<br />

6 – 12 5-250 Operativer Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung von erkranktem<br />

Gewebe der Zunge<br />

6 – 13 5-273 Operativer Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung von erkranktem<br />

Gewebe in der Mundhöhle<br />

6 – 14 5-189 Sonstige Operation am äußeren Ohr ≤ 5<br />

6 – 15 5-182 Teilweise oder komplette operative Entfernung der Ohrmuschel ≤ 5<br />

B-5.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

¨ Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden<br />

¨ stationäre BG-Zulassung<br />

þ nicht vorhanden<br />

B-5.11 Apparative Ausstattung<br />

Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

24h¹ Kommentar / Erläuterung<br />

AA01 Angiographiegerät / DSA Gerät zur Gefäßdarstellung ¨ Steht der Fachabteilung<br />

über das Institut für<br />

Radiologische<br />

Diagnostik zur<br />

Verfügung<br />

AA02 Audiometrie-Labor Hörtestlabor ———² Stand-Alone-Gerät zum<br />

Einsatz in den<br />

Untersuchungszimmern<br />

AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im<br />

Querschnitt mittels<br />

Röntgenstrahlen<br />

AA23 Mammographiegerät Röntgengerät für die weibliche<br />

Brustdrüse<br />

þ Steht der Fachabteilung<br />

über das Institut für<br />

Radiologische<br />

Diagnostik zur<br />

Verfügung<br />

———² Steht der Fachabteilung<br />

über das Institut für<br />

Radiologische<br />

Diagnostik zur<br />

Verfügung<br />

Seite 53 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

24h¹ Kommentar / Erläuterung<br />

AA27 Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät ¨ C-Bogen steht der<br />

Fachabteilung in den<br />

Operationssälen zur<br />

Verfügung. Desweiteren<br />

steht der Fachabteilung<br />

über das Institut für<br />

Radiologische<br />

Diagnostik alle<br />

Röntgengeräte zur<br />

Verfügung.<br />

AA00 OP-Mikroskope ¨<br />

¹ 24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt (² <strong>bei</strong> diesem Gerät nicht anzugeben)<br />

B-5.12 Personelle Ausstattung<br />

B-5.12.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 0<br />

Davon Fachärztinnen/ -ärzte 0<br />

Anzahl¹<br />

Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121 SGB V) 2<br />

¹ Bei den Belegärztinnen/ -ärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte<br />

angegeben<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung - Facharztbezeichnungen<br />

Facharztbezeichnungen<br />

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde<br />

B-5.12.2 Pflegepersonal<br />

Siehe hierzu Punkt B-2.12.2 -Pflegepersonal (Chirurgische Klinik).<br />

Pflegerische Fachexpertisen - anerkannte Fachweiterbildungen<br />

Trifft nicht zu bzw. entfällt.<br />

Pflegerische Fachexpertisen - Zusatzqualifikationen<br />

Trifft nicht zu bzw. entfällt.<br />

Seite 54 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

B-5.12.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal Kommentar / Erläuterung<br />

SP02 Arzthelfer und Arzthelferin<br />

SP32 Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene<br />

und / oder Kinder<br />

SP35 Diabetologe und Diabetologin / Diabetesassistent und<br />

Diabetesassistentin / Diabetesberater und Diabetesberaterin /<br />

Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte /<br />

Wundassistent und Wundassistentin DDG / Diabetesfachkraft<br />

Wundmanagement<br />

SP04 Diätassistent und Diätassistentin<br />

SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin / Ar<strong>bei</strong>ts- und<br />

Beschäftigungstherapeut und Ar<strong>bei</strong>ts- und<br />

Beschäftigungstherapeutin<br />

SP14 Logopäde und Logopädin / Sprachheilpädagoge und<br />

Sprachheilpädagogin / Klinischer Linguist und Klinische<br />

Linguistin / Sprechwissenschaftler und<br />

Sprechwissenschaftlerin / Phonetiker und Phonetikerin<br />

SP15 Masseur / Medizinischer Bademeister und Masseurin /<br />

Medizinische Bademeisterin<br />

SP43 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinischtechnische<br />

Assistentin / Funktionspersonal<br />

Im Haus verfügbar<br />

Im Haus verfügbar<br />

Im Haus verfügbar<br />

Im Haus verfügbar<br />

SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin Im Haus verfügbar<br />

SP23 Psychologe und Psychologin Im Haus verfügbar<br />

SP25 Sozialar<strong>bei</strong>ter und Sozialar<strong>bei</strong>terin<br />

SP28 Wundmanager und Wundmanagerin / Wundberater und<br />

Wundberaterin / Wundexperte und Wundexpertin /<br />

Wundbeauftragter und Wundbeauftragte<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

Seite 55 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

B-6 Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin<br />

B-6.1 Name Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Name: Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin<br />

Schlüssel: Intensivmedizin (3600)<br />

Art: Hauptabteilung<br />

Leitender<br />

Arzt:<br />

Dr. Stefan Reim<br />

Straße: Hermann-Hesse-Straße 34<br />

PLZ / Ort: 75417 <strong>Mühlacker</strong><br />

Postfach: 1451<br />

PLZ / Ort: 75404 <strong>Mühlacker</strong><br />

Telefon: 07041 / 15 - 50601<br />

Telefax: 07041 / 15 - 50609<br />

E-Mail: stefan.reim@kliniken-ek.de<br />

Internet: www.kliniken-ek.de<br />

B-6.2 Versorgungsschwerpunkte Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Trifft nicht zu bzw. entfällt.<br />

B-6.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote Organisationseinheit /<br />

Fachabteilung<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

MP03 Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare Demenzerkrankungen,<br />

Diabetesschulung, Pflegeschulung<br />

und Pflegeüberleitung<br />

MP04 Atemgymnastik / -therapie<br />

MP06 Basale Stimulation<br />

MP07 Beratung / Betreuung durch Sozialar<strong>bei</strong>ter und<br />

Sozialar<strong>bei</strong>terinnen<br />

Vermittlung von Reha-Maßnahmen,<br />

Beratung nach Pflegegesetz und<br />

Betreuungsverfahren<br />

MP08 Berufsberatung / Rehabilitationsberatung Rehabilitationsverfahren<br />

MP09 Besondere Formen / Konzepte der Betreuung von<br />

Sterbenden<br />

MP10 Bewegungsbad / Wassergymnastik<br />

MP11 Bewegungstherapie<br />

MP14 Diät- und Ernährungsberatung<br />

MP15 Entlassungsmanagement / Brückenpflege /<br />

Überleitungspflege<br />

MP16 Ergotherapie / Ar<strong>bei</strong>tstherapie<br />

MP17 Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing /<br />

Bezugspflege<br />

MP21 Kinästhetik<br />

MP24 Manuelle Lymphdrainage<br />

MP25 Massage<br />

Zusammenar<strong>bei</strong>t mit ambulanten<br />

Hospizdiensten<br />

Prozessmanagement / Bezugspflege<br />

Seite 56 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP29 Osteopathie / Chiropraktik / Manuelle Therapie<br />

MP31 Physikalische Therapie / Bädertherapie<br />

MP32 Physiotherapie / Krankengymnastik als Einzel- und / oder<br />

Gruppentherapie<br />

MP33 Präventive Leistungsangebote / Präventionskurse<br />

MP60 Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)<br />

MP34 Psychologisches / psychotherapeutisches Leistungsangebot /<br />

Psychosozialdienst<br />

MP35 Rückenschule / Haltungsschulung / Wirbelsäulengymnastik<br />

MP37 Schmerztherapie / -management<br />

MP63 Sozialdienst<br />

MP64 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Fortbildungen,<br />

Informationsveranstaltungen<br />

MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten<br />

und Patientinnen sowie Angehörigen<br />

MP13 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und<br />

Diabetikerinnen<br />

MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot<br />

MP44 Stimm- und Sprachtherapie / Logopädie<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

Pflegekurse für Angehörige,<br />

Demenzberatung, Diabetesschulung,<br />

Pflegeschulung<br />

Strukturierte Diabetikerschulung Typ<br />

II nach DDG und Einzelschulungen<br />

MP45 Stomatherapie / -beratung Im Rahmen der normalen Pflege.<br />

Kooperation mit Stomatherapeutin.<br />

MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln / Orthopädietechnik<br />

MP48 Wärme- und Kälteanwendungen<br />

MP49 Wirbelsäulengymnastik<br />

MP51 Wundmanagement<br />

MP52 Zusammenar<strong>bei</strong>t mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen<br />

B-6.4 Nicht-medizinische Serviceangebote Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA02 Räumlichkeiten: Ein-Bett-Zimmer<br />

SA09 Räumlichkeiten: Unterbringung Begleitperson<br />

SA10 Räumlichkeiten: Zwei-Bett-Zimmer<br />

SA13 Ausstattung der Patientenzimmer: Elektrisch verstellbare<br />

Betten<br />

SA46 Verpflegung: Getränkeautomat<br />

SA23 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Cafeteria<br />

SA28 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten<br />

SA29 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Kirchlich-religiöse Einrichtungen<br />

SA30 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Klinikeigene Parkplätze für Besucher und<br />

Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen<br />

Seite 57 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA31 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Kulturelle Angebote<br />

SA32 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Maniküre / Pediküre<br />

SA37 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Spielplatz / Spielecke<br />

SA49 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Fortbildungsangebote /<br />

Informationsveranstaltungen<br />

SA51 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Orientierungshilfen<br />

SA52 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Postdienst<br />

SA54 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Tageszeitungsangebot<br />

Mobiler Einsatz möglich<br />

Im Freien<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

Leitsystem, Informationstafel, Flyer<br />

Postbriefkasten im Haus<br />

SA39 Persönliche Betreuung: Besuchsdienst / „Grüne Damen“ "Lila Damen und Herren"<br />

SA40 Persönliche Betreuung: Empfangs- und Begleitdienst für<br />

Patienten und Patientinnen sowie Besucher und<br />

Besucherinnen<br />

SA41 Persönliche Betreuung: Dolmetscherdienste Nach Bedarf<br />

SA42 Persönliche Betreuung: Seelsorge<br />

SA55 Persönliche Betreuung: Beschwerdemanagement<br />

SA57 Persönliche Betreuung: Sozialdienst<br />

SA00 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Empfang von Glückwunschkarten für<br />

Patientinnen und Patienten<br />

SA00 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es: Friseur<br />

"Lila Damen und Herren" auf<br />

Wunsch<br />

Über die Homepage möglich<br />

Mobiler Einsatz der Friseure<br />

B-6.5 Fallzahlen Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Vollstationäre Fallzahl: 165<br />

Teilstationäre Fallzahl: 0<br />

Anzahl Betten: 6<br />

Die Anzahl der entlassenen Patienten widerspiegelt nicht das reale Leistungsniveau der Abteilung<br />

für Intensivmedizin, da Entlassungen aus dieser Fachabteilung in der Regel nur im Todesfall oder<br />

<strong>bei</strong> kurzfristigen intensivmedizinisch notwendigen Überwachungen erfolgen. Der Großteil der<br />

intensivmedizinisch betreuten Patienten verbringt nur einen Teil seines stationären Aufenthaltes in<br />

dieser Fachabteilung. Nach gebesserter Symptomatik wird der Patient regelhaft in die zuständige<br />

operative und internistische Fachabteilung verlegt. Ein besseres Bild der Leitungsfähigkeit dieser<br />

Abteilung geben folgende Kennzahlen:<br />

• Gesamtzahl der behandelten Patienten (entlassen und verlegt): 880<br />

• Summe der Beatmungsstunden: 9288<br />

Seite 58 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

B-6.6 Diagnosen nach ICD<br />

B-6.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

Rang ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 F10 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 22<br />

2 I21 Akuter Herzinfarkt 13<br />

3 – 1 R57 Schock 9<br />

3 – 2 J96 Störung der Atmung mit ungenügender Aufnahme von Sauerstoff ins<br />

Blut<br />

5 – 1 T51 Alkoholvergiftung 7<br />

5 – 2 A41 Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) 7<br />

7 – 1 I46 Herzstillstand 6<br />

7 – 2 T50 Vergiftung durch harntreibende Medikamente oder sonstige oder<br />

vom Arzt nicht näher bezeichnete Medikamente, Drogen bzw.<br />

biologisch aktive Substanzen<br />

9 – 1 I61 Schlaganfall durch Blutung innerhalb des Gehirns ≤ 5<br />

9 – 2 I26 Verschluss eines Blutgefäßes in der Lunge durch ein Blutgerinnsel -<br />

Lungenembolie<br />

B-6.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen<br />

Trifft nicht zu bzw. entfällt.<br />

B-6.7 Prozeduren nach OPS<br />

B-6.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS<br />

Rang OPS Bezeichnung Anzahl<br />

1 8-930 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf<br />

ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten<br />

Vorhof des Herzens<br />

2 8-800 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw.<br />

Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger<br />

3 8-831 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen<br />

Venen platziert ist<br />

4 8-931 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf<br />

mit Messung des Drucks in der oberen Hohlvene (zentraler<br />

Venendruck)<br />

5 8-980 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 118<br />

6 8-701 Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung -<br />

Intubation<br />

7 3-200 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 72<br />

8 8-919 Umfassende Schmerzbehandlung <strong>bei</strong> akuten Schmerzen 69<br />

9 8-810 Übertragung (Transfusion) von Blutflüssigkeit bzw. von Anteilen der<br />

Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen<br />

10 8-706 Anlegen einer Gesichts-, Nasen- oder Kehlkopfmaske zur<br />

künstlichen Beatmung<br />

9<br />

6<br />

≤ 5<br />

620<br />

204<br />

155<br />

145<br />

86<br />

56<br />

32<br />

Seite 59 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

B-6.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

Trifft nicht zu bzw. entfällt.<br />

B-6.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Trifft nicht zu bzw. entfällt.<br />

B-6.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Trifft nicht zu bzw. entfällt.<br />

B-6.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

¨ Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden<br />

¨ stationäre BG-Zulassung<br />

þ nicht vorhanden<br />

B-6.11 Apparative Ausstattung<br />

Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

24h¹ Kommentar / Erläuterung<br />

AA01 Angiographiegerät / DSA Gerät zur Gefäßdarstellung ¨ Steht der Fachabteilung<br />

über das Institut für<br />

Radiologische<br />

Diagnostik zur<br />

Verfügung<br />

AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im<br />

Querschnitt mittels<br />

Röntgenstrahlen<br />

AA12 Gastroenterologisches<br />

Endoskop<br />

AA13 Geräte der invasiven<br />

Kardiologie<br />

Gerät zur Magen-Darm-<br />

Spiegelung<br />

Behandlungen mittels<br />

Herzkatheter<br />

AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren þ<br />

AA23 Mammographiegerät Röntgengerät für die weibliche<br />

Brustdrüse<br />

þ Steht der Fachabteilung<br />

über das Institut für<br />

Radiologische<br />

Diagnostik zur<br />

Verfügung<br />

¨ Alle Arten von<br />

Endoskopen,<br />

Bronchoskopen,<br />

Gatsroskopen,<br />

Duodenoskopen usw.<br />

þ Kardioversionsgerät<br />

———² Steht der Fachabteilung<br />

über das Institut für<br />

Radiologische<br />

Diagnostik zur<br />

Verfügung<br />

AA27 Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät ¨ C-Bogen steht der<br />

Fachabteilung in den<br />

Operationssälen zur<br />

Verfügung. Desweiteren<br />

steht der Fachabteilung<br />

über das Institut für<br />

Radiologische<br />

Diagnostik alle<br />

Röntgengeräte zur<br />

Verfügung.<br />

¹ 24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt (² <strong>bei</strong> diesem Gerät nicht anzugeben)<br />

Seite 60 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

B-6.12 Personelle Ausstattung<br />

B-6.12.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 10,1<br />

Davon Fachärztinnen/ -ärzte 9,1<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

Anzahl¹<br />

Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121 SGB V) 0<br />

¹ Bei den Belegärztinnen/ -ärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte<br />

angegeben<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung - Facharztbezeichnungen<br />

Facharztbezeichnungen<br />

Anästhesiologie<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung - Zusatzweiterbildungen<br />

Zusatzweiterbildungen (fakultativ)<br />

Flugmedizin<br />

Intensivmedizin<br />

Notfallmedizin<br />

Palliativmedizin<br />

Spezielle Schmerztherapie<br />

B-6.12.2 Pflegepersonal<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/ -<br />

innen<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

13,2 3 Jahre<br />

Pflegerische Fachexpertisen - anerkannte Fachweiterbildungen<br />

Nr. Anerkannte Fachweiterbildungen/ zusätzliche akademische Abschlüsse<br />

PQ04 Intensivpflege und Anästhesie<br />

PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

Pflegerische Fachexpertisen - Zusatzqualifikationen<br />

Nr. Zusatzqualifikationen<br />

ZP10 Mentor und Mentorin<br />

ZP12 Praxisanleitung<br />

ZP16 Wundmanagement<br />

Seite 61 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

B-6.12.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal Kommentar / Erläuterung<br />

SP02 Arzthelfer und Arzthelferin<br />

SP32 Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene<br />

und / oder Kinder<br />

SP35 Diabetologe und Diabetologin / Diabetesassistent und<br />

Diabetesassistentin / Diabetesberater und Diabetesberaterin /<br />

Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte /<br />

Wundassistent und Wundassistentin DDG / Diabetesfachkraft<br />

Wundmanagement<br />

SP04 Diätassistent und Diätassistentin<br />

SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin / Ar<strong>bei</strong>ts- und<br />

Beschäftigungstherapeut und Ar<strong>bei</strong>ts- und<br />

Beschäftigungstherapeutin<br />

SP14 Logopäde und Logopädin / Sprachheilpädagoge und<br />

Sprachheilpädagogin / Klinischer Linguist und Klinische<br />

Linguistin / Sprechwissenschaftler und<br />

Sprechwissenschaftlerin / Phonetiker und Phonetikerin<br />

SP15 Masseur / Medizinischer Bademeister und Masseurin /<br />

Medizinische Bademeisterin<br />

SP43 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinischtechnische<br />

Assistentin / Funktionspersonal<br />

Im Haus verfügbar<br />

Im Haus verfügbar<br />

Im Haus verfügbar<br />

Im Haus verfügbar<br />

SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin Im Haus verfügbar<br />

SP23 Psychologe und Psychologin Im Haus verfügbar<br />

SP25 Sozialar<strong>bei</strong>ter und Sozialar<strong>bei</strong>terin<br />

SP28 Wundmanager und Wundmanagerin / Wundberater und<br />

Wundberaterin / Wundexperte und Wundexpertin /<br />

Wundbeauftragter und Wundbeauftragte<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

Seite 62 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

C Qualitätssicherung<br />

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach<br />

§ 137 SGB V (BQS-Verfahren)<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

C-1.1 Im <strong>Krankenhaus</strong> erbrachte Leistungsbereiche / Dokumentationsrate<br />

Die Informationen für den Berichtsabschnitt "C-1.1" für dieses Berichtsjahr liegen noch nicht vor.<br />

C-1.2 Ergebnisse für ausgewählte Qualitätsindikatoren aus dem BQS-Verfahren<br />

Die Informationen für den Berichtsabschnitt "C-1.2" für dieses Berichtsjahr liegen noch nicht vor.<br />

C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V<br />

Leistungsbereich<br />

Schlaganfall<br />

Neonatalerhebung<br />

C-3 Qualitätssicherung <strong>bei</strong> Teilnahme an Disease-Management-Programmen<br />

(DMP) nach § 137f SGB V<br />

Das <strong>Krankenhaus</strong> nimmt nicht an Disease-Management-Programmen teil.<br />

C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden<br />

Qualitätssicherung<br />

Der QuMiK-Verbund, ein Zusammenschluss neun kommunaler <strong>Krankenhaus</strong>träger, veröffentlicht<br />

im Jahr 2007 seinen zweiten<br />

freiwilligen Qualitätsbericht und setzt damit den Weg zur Herstellung von Transparenz über<br />

Behandlungsqualität in den Krankenhäusern des Verbundes konsequent fort.<br />

Die aktuellen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen bedingen immer knapper werdende<br />

finanzielle Mittel in den <strong>Kliniken</strong> und nach der Ausschöpfung letzter Rationalisierungsreserven<br />

ist ein Stellenabbau vielerorts unvermeidbar.<br />

Die Stimmung <strong>bei</strong> den Mitar<strong>bei</strong>tern in den Krankenhäusern ist angespannt. Zahlreiche<br />

Schreckensmeldungen in den Medien von defizitären Krankenhäusern und unzureichender<br />

Patientenversorgung verunsichern zusätzlich die Öffentlichkeit.<br />

Gemessene Qualität setzt Fakten dagegen. Qualitätsindikatoren bieten einerseits den<br />

Entscheidungsträgern im <strong>Kliniken</strong>-Verbund wichtige Informationen zur Steuerung ihrer<br />

Unternehmen in schwierigen Zeiten und geben den Patienten Hinweise über die Leistungsfähigkeit<br />

der Einrichtungen, denen sie sich anvertrauen wollen. So konstatieren wir für den QuMiK-Verbund<br />

aus allen Leistungsvergleichen des Jahres 2007 eine weiterhin hohe Qualität der medizinischen<br />

Versorgung.<br />

In Jahr 2007 wurde innerhalb des QuMiK-Verbundes ein ärztlicher Fach<strong>bei</strong>rat gegründet, der die<br />

bereits bewährte Zusammenar<strong>bei</strong>t der einzelnen <strong>Krankenhaus</strong>träger in der Verwaltung und im<br />

Pflegebereich komplettiert. Eine wichtige Aufgabe des Fach<strong>bei</strong>rates besteht in der<br />

Weiterentwicklung der Kennzahlen zur Messung medizinischer Ergebnisqualität.<br />

Im Qualitätsbericht 2007 veröffentlicht das <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong> und das <strong>Krankenhaus</strong><br />

Neuenbürg gemeinsam mit allen anderen Krankenhäusern innerhalb der Regionalen <strong>Kliniken</strong><br />

Holding RKH freiwillige Qualitätsindikatoren innerhalb des <strong>Kliniken</strong>-Verbundes. Die<br />

Unternehmensstrategie der Regionalen <strong>Kliniken</strong> Holding basiert auf gemeinsamer Stärke durch<br />

gegenseitiges Lernen <strong>bei</strong> der Bewältigung der großen Herausforderungen in der<br />

Gesundheitsversorgung. Die ständige, kritische Auseinandersetzung mit der Qualität der<br />

Patientenversorgung ist explizit Teil dieser Strategie. Kennzahlen und Indikatoren zur<br />

Qualitätsmessung spielen eine entscheidende Rolle <strong>bei</strong> der Umsetzung der unternehmensweiten<br />

Qualitätspolitik.<br />

Seite 63 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

In diesem Jahr wird der QuMiK-Qualitätsbericht aufgrund des Ihnen soeben vorliegenden<br />

gesetzlichen Qualitätsberichts ein geringeres Ausmaß einnehmen. Den aktuellen QuMiK-<br />

Qualitätsbericht mit den darin enthaltenen Qualitätsindikatoren für das <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

finden im Internet unter: www.qumik.de<br />

C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 SGB V<br />

Leistungsbereich Mindestmenge<br />

Komplexe Eingriffe am<br />

Organsystem Pankreas<br />

Knie-TEP 50 148<br />

Erbrachte<br />

Menge<br />

Ausnahmeregelung Kommentar /<br />

Erläuterung<br />

10 2 Kein<br />

Ausnahmetatbestand<br />

Kein geplante Leistung<br />

des <strong>Krankenhaus</strong>es.<br />

Wurde auf Grund von<br />

Patientenwünschen<br />

erbracht.<br />

C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur<br />

Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung]<br />

("Strukturqualitätsvereinbarung")<br />

Keine Angaben möglich.<br />

Seite 64 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

D Qualitätsmanagement<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

D-1 Qualitätspolitik<br />

„Die bestmögliche Qualität der Versorgung ist unser hoher Anspruch, an dem wir uns messen<br />

lassen“<br />

lautet ein Auszug aus dem Unternehmensleitbild der Regionalen <strong>Kliniken</strong> Holding RKH. Das<br />

Leitbild formuliert für den <strong>Kliniken</strong>-Verbund den Auftrag, die strategische Zielsetzung und die<br />

wesentlichen Werte zu Ihrer Umsetzung. Das Leitbild bildet die Grundlage für die<br />

Qualitätsphilosophie an allen Standorten ist wie folgt gegliedert<br />

• Wir machen mehr für unsere Patienten,<br />

• Wir machen mehr für unsere Mitar<strong>bei</strong>ter,<br />

• Wir machen mehr für unsere Standorte,<br />

• Wir machen mehr für unsere Effizienz,<br />

• Wir machen mehr für unsere Partner<br />

Die bestehende Qualitätspolitik des <strong>Kliniken</strong>-Verbunds leitet sich direkt aus dem<br />

Unternehmensleitbild ab. Die Qualitätspolitik besteht aus folgenden Eckpunkten<br />

• Patientensicherheit,<br />

• Servicequalität,<br />

• Patientenorientierte Prozesse,<br />

• Ergebnisqualität und<br />

• Mitar<strong>bei</strong>terorientierung.<br />

Die Strukturkommission, ein Gremium aus Führungskräften und Betriebsrat erar<strong>bei</strong>tete zu jedem<br />

Eckpunkt der Qualitätspolitik eine Definition für den <strong>Kliniken</strong>-Verbund, kurz -mittel- und langfristige<br />

Zielsetzungen, sowie die Möglichkeiten und Instrumente der Überprüfung.<br />

Interdisziplinäre Zusammenar<strong>bei</strong>t und die konsequente Ausrichtung aller Abläufe im <strong>Krankenhaus</strong><br />

an der Patientenversorgung stehen im Mittelpunkt der Qualitätspolitik. Das ermöglicht dem<br />

<strong>Kliniken</strong>-Verbund, auch in Zeiten schwierigster gesundheitspolitischer Rahmenbedingungen,<br />

unseren Patienten wohnortnahe medizinische Grundversorgung und zahlreiche Spezialangebote<br />

der Hochleistungsmedizin mit hoher Kompetenz zur Verfügung zu stellen.<br />

„Die Patienten und ihre Angehörigen werden zeitnah und kontinuierlich über den<br />

Behandlungsablauf und ihre geplante Entlassung informiert.“ Und „Patienten erhalten die<br />

Leistungen in der zugesagten Zeit (Termintreue)“ sind Beispiele einer konkreten Ausgestaltung im<br />

Bereich „Patientenorientierte Prozesse“.<br />

D-2 Qualitätsziele<br />

Die Qualitätsziele leiten sich weitgehend direkt aus der Qualitätspolitik ab. Für einzelne<br />

Verantwortungsbereiche werden zusätzlich Ziele aus den Unternehmenszielen abgeleitet. Die<br />

Ziele werden mit den Mitar<strong>bei</strong>tern in verschiedenen Informationsveranstaltungen kommuniziert. Sie<br />

sind die Basis für deren Tun und werden durch Vereinbarungen und Vorgaben umgesetzt. Die<br />

Ziele werden laufend überprüft und <strong>bei</strong> Bedarf angepasst. Hierfür ist ein umfassendes<br />

Kennzahlensystem implementiert, was größtmögliche Transparenz in den einzelnen Einrichtungen<br />

herstellt und den qualitativen Vergleich der Patientenversorgung zwischen den Standorten<br />

ermöglicht.<br />

Die <strong>Krankenhaus</strong>führung ist in die Definition der Qualitätsziele verantwortlich eingebunden. Dies<br />

geschieht in erster Linie in der Lenkungsgruppe Qualitätsmanagement, die regelmäßig einberufen<br />

wird, durch die Geschäftsbereichsleiterrunde und Zielvereinbarungen mit leitenden Mitar<strong>bei</strong>tern.<br />

Die Weiterentwicklung von gemeinsamen Qualitätsindikatoren aus Routine-Daten und<br />

Maßnahmen zur Vermeidung von Eingriffsverwechslungen <strong>bei</strong> Operationen sind zwei konkrete<br />

Beispiele von Qualitätszielen, mit deren Umsetzung die Verantwortlichen an allen Standorten des<br />

<strong>Kliniken</strong>verbundes aktuell betraut sind.<br />

Seite 65 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements<br />

Abteilung Unternehmensentwicklung und Qualitätsmanagement<br />

In der Regionalen <strong>Kliniken</strong> Holding RKH ist das Qualitätsmanagement in enger organisatorischer<br />

und personeller Verzahnung mit den Bereichen Organisationsentwicklung und Medizin-Controlling<br />

in die Abteilung Unternehmensentwicklung und Qualitätsmanagement eingebunden. Die Abteilung<br />

ist der medizinischen Geschäftsführung unterstellt. Im Bereich Qualitätsmanagement ar<strong>bei</strong>ten<br />

sieben Mitar<strong>bei</strong>ter, deren Zuständigkeitsbereich alle Einrichtungen der <strong>Enzkreis</strong>-<strong>Kliniken</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

und der <strong>Kliniken</strong> Ludwigsburg-Bietigheim <strong>gGmbH</strong> umfasst. Zu den Aufgaben der Abteilung gehört<br />

u.a.:<br />

• Koordination der Umsetzung strategischer QM-Ziele<br />

• Weiterentwicklung des QM-Systems<br />

• Koordination aller QM-Aktivitäten zur internen und externen Qualitätssicherung<br />

• Erstellung und Aktualisierung eines zentralen QM-Handbuchs<br />

• Anwendung von Qualitätsmanagement - Instrumenten<br />

• Beratung der <strong>Kliniken</strong> und Institute in allen Fragen des Qualitätsmanagements<br />

• Erstellung der Qualitätsberichte<br />

• Projektleitung und Projektkoordination<br />

• Moderation von Qualitätszirkeln auf Anforderung<br />

• Begleitung von Zertifizierungsmaßnahmen<br />

• Beschwerde-Management<br />

• Repräsentation des Qualitäts-Managements nach außen<br />

Lenkungsgruppe Qualitätsmanagement<br />

Die Lenkungsgruppe ist mit Führungskräften aus allen Bereichen der <strong>Enzkreis</strong>-<strong>Kliniken</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

und der <strong>Kliniken</strong> Ludwigsburg-Bietigheim <strong>gGmbH</strong> besetzt und trifft sich regelmäßig unter der<br />

Leitung der Abteilung Unternehmensentwicklung und Qualitätsmanagement.<br />

Die Aufgaben der Lenkungsgruppe sind:<br />

• Festlegung strategischer QM-Ziele zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen<br />

• Festlegung strategischer Ziele zur medizinischen Qualitätssicherung<br />

• Entscheidung und Steuerung zentraler QM-Projekte<br />

• Festlegung von (variablen) Inhalten des Qualitätsberichtes<br />

• Vertretung der einzelnen Berufsgruppen in QM-Belangen<br />

• Internes Marketing für das Qualitätsmanagement<br />

QM - Beauftragte<br />

Die wichtigste Säule des Konzeptes dezentrales Qualitätsmanagement sind die QM - Beauftragte<br />

in allen <strong>Kliniken</strong>, Institute und Abteilungen. Sie bestehen im Bereich der medizinischen<br />

Fachabteilungen und Institute in der Regel aus Oberärzten und Stationsleitungen, die für diese<br />

Aufgabe von Ihren Vorgesetzten schriftlich ernannt und in einer speziellen Schulung qualifiziert<br />

werden. Die QM-Beauftragten einer Einheit bilden ein QM-Team.<br />

Die Aufgabe der QM-Teams sind:<br />

• Ansprechpartner und Multiplikator für QM innerhalb und außerhalb der Abteilung<br />

• Teilnahme am berufsübergreifenden kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP)<br />

in der Klinik<br />

• Erstellung von abteilungsspezifischen QM- Dokumenten im Abteilungshandbuch,<br />

wie z.B. Manuals, Handlungsanweisungen, Einar<strong>bei</strong>tungskonzepte<br />

• Interne und externe Qualitäts-Sicherung<br />

• Umsetzung klinikweiter QM - Strukturen in den relevanten Teilbereichen<br />

Seite 66 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

• Überwachung der Umsetzung beschlossener Projekte und Maßnahmen auf<br />

Abteilungsebene<br />

• Ansprechpartner für Zertifizierungs-Verfahren<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

QuMiK-Verbund („QuMiK“ = Qualität und Management im <strong>Krankenhaus</strong>)<br />

Der QuMiK-Verbund (Die Abkürzung „QuMiK“ steht für Qualität und Management im <strong>Krankenhaus</strong>.<br />

wurde 2001 von fünf kommunalen Klinikträgern aus Baden-Württemberg gegründet. Die<br />

Gründungsmitglieder sind die <strong>Kliniken</strong> Ludwigsburg-Bietigheim <strong>gGmbH</strong>, das Städtische Klinikum<br />

Karlsruhe, die <strong>Kliniken</strong> des Landkreis Sigmaringen, die SLK-<strong>Kliniken</strong> Heilbronn und das<br />

Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen- Schwenningen. Zwischenzeitig sind dem Verbund die die<br />

<strong>Enzkreis</strong>-<strong>Kliniken</strong> <strong>gGmbH</strong>, die Hegau-Bodensee-Hochrhein <strong>Kliniken</strong>, der Klinikverbund Südwest<br />

und die <strong>Kliniken</strong> des Landkreises Biberach <strong>bei</strong>getreten.<br />

Im QuMiK-Verbund kooperieren somit aktuell neun große kommunale <strong>Kliniken</strong>träger mit 35<br />

Standorten und insgesamt über 9.800 Betten. Im Jahr 2007 wurden 900.000 Patienten ambulant<br />

und 380.000 Patienten stationär behandelt. Damit repräsentiert der QuMiK-Verbund einen<br />

Marktanteil von ca. 18 % in Baden-Württemberg.<br />

Zielrichtung des QuMiK-Verbundes ist es, vor dem Hintergrund der umfangreichen Veränderungen<br />

im <strong>Krankenhaus</strong>bereich, Größenvorteile zu nutzen und Themen, wie<br />

• interne und externe Qualitätssicherung<br />

• Benchmarking-Projekte (DRG, Personalbedarfsberechnungen, etc.)<br />

• Befragungen (Patienten, Mitar<strong>bei</strong>ter und Einweiser)<br />

gemeinsam zu bear<strong>bei</strong>ten und sich darüber in Ar<strong>bei</strong>tskreisen auszutauschen.<br />

D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements<br />

Die Überprüfung (Messung) und Verbesserung der Qualität sind zentrale Elemente des<br />

Qualitätsmanagements. In der <strong>Enzkreis</strong>-<strong>Kliniken</strong> <strong>gGmbH</strong> und der <strong>Kliniken</strong> Ludwigsburg-Bietigheim<br />

<strong>gGmbH</strong> werden folgende Instrumente in allen Bereichen regelmäßig eingesetzt:<br />

• Patientenbefragung<br />

• Mitar<strong>bei</strong>terbefragung<br />

• Einweiserbefragung<br />

• Befragung interner Kunden<br />

• Beschwerdemanagement<br />

• Risiko-Management<br />

• Interne Visitationen<br />

• Qualitätsindikatoren<br />

• Prozesskennzahlen<br />

• Projekte zur kontinuierlichen Verbesserung<br />

• Projekte der Organisationsentwicklung<br />

• Prüfung der Patientendokumentation<br />

• Hygiene-Statistiken<br />

Seite 67 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

D-5 Qualitätsmanagement-Projekte<br />

QM Projektname Interdisziplinärs Brustzentrum nach DIN ISO 9001:2000<br />

Hintergrund Festlegung der relevanten Geschäftsprozesse<br />

Projektziel Beibehaltung eines optimalen Behandlungsergebnisses,<br />

Optimierung von Therapie und Diagnostik<br />

Projektmaßnahmen Überwachungsaudits / Dienstleisterbewertungen /<br />

Tumorboards<br />

Abteilung PDL<br />

Verantwortlicher QMB Herr Oechsler<br />

Zeitraum Fortlaufend<br />

Ergebnis Beibehaltung des Zertifikats<br />

QM Projektname Ableiten von Maßnahmen aus der Brustzentrum-<br />

Patientenbefragung<br />

Hintergrund Jede Patientin wird zu ihrer Behandlung im Brustzentrum<br />

befragt<br />

Projektziel Beibehaltung eines optimalen Behandlungsergebnisses,<br />

Optimierung von Therapie und Diagnostik<br />

Projektmaßnahmen Überwachungsaudits<br />

Abteilung PDL<br />

Verantwortlicher QMB Herr Oechsler<br />

Zeitraum Fortlaufend<br />

Ergebnis Verbesserung der Qualität<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

QM Projektname Erar<strong>bei</strong>ten von neuen Standards bzw. fortlaufende Korrektur<br />

Hintergrund Überar<strong>bei</strong>tung und Anpassung von Standards<br />

Projektziel Optimierung der Pflege<br />

Projektmaßnahmen Bildung von Ar<strong>bei</strong>tsgruppen<br />

Abteilung PDL<br />

Verantwortlicher Herr Oechsler / Frau Thau Hähnle<br />

Zeitraum Fortlaufend<br />

Ergebnis Durch die Erar<strong>bei</strong>tung bzw. Korrektur der bisherigen<br />

Standards konnte in vielen Bereichen eine Vereinheitlichung<br />

des Prozesses erreicht werden<br />

QM Projektname Wundmanagement<br />

Hintergrund Überar<strong>bei</strong>tung und Anpassung von vorhandenen Methoden<br />

und Hinterlegung in Standards<br />

Projektziel Optimierung von Behandlungsergebnissen von chronischen<br />

Wunden<br />

Projektmaßnahmen Bildung einer Wundmanagementar<strong>bei</strong>tsgruppe. Schulung /<br />

Fortbildung<br />

Abteilung PDL<br />

Verantwortlicher Herr Oechsler<br />

Zeitraum Fortlaufend<br />

Ergebnis Wundfibel, Standard - Wundversorgung<br />

Seite 68 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

QM Projektname Belegungsmanagement<br />

Hintergrund Optimierung vorhandener Strukturen und Ar<strong>bei</strong>tsabläufe<br />

Projektziel Optimale Auslastung der Klinikbetten / Optimale Nutzung der<br />

vorhandenen Personalressourcen.<br />

Projektmaßnahmen Bildung von Ar<strong>bei</strong>tsgruppen<br />

Abteilung PDL<br />

Verantwortlicher Ebenenleitungen<br />

Zeitraum Fortlaufend<br />

Ergebnis Projektziel erreicht<br />

QM Projektname Änderung der Aufbauorganisation Einführung im Rahmen der<br />

OP-Zuständigkeit<br />

Hintergrund Optimierung vorhandener Strukturen und Ar<strong>bei</strong>tsabläufe<br />

Projektziel Reorganisation von OP-Management<br />

Projektmaßnahmen Überar<strong>bei</strong>tung eines OP-Statuts, Einführung des<br />

Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses<br />

Abteilung PDL<br />

Verantwortlicher OP-Leitung<br />

Zeitraum 3.Q 2008 - läuft<br />

Ergebnis offen<br />

QM Projektname Neues Aufnahmekonzept<br />

Hintergrund Vor 1,5 Jahren wurde die zentrale Patientenaufnahme<br />

geschlossen. Die Tätigkeiten wurden dezentralisiert und den<br />

Bereichen INA, Chefarzt-Sekretariat und<br />

Patientenmanagement zugeteilt. Daraus ergaben sich aber<br />

Probleme in der Zuständigkeit <strong>bei</strong> einzelnen Aufgaben.<br />

Projektziel Zusammenlegung der Leistungserbringung und -erfassung in<br />

eine Abteilung. Verbesserung des Ablaufprozesses zwischen<br />

Leistungserbringern und Abrechnung. Bessere<br />

Kommunikation zwischen Leistungserbringer und<br />

Abrechnung. Koordinationsstelle zwischen Konsilärzte und<br />

Belegärzte.<br />

Projektmaßnahmen Potentialanalyse in den Abteilungen Patientenmanagement,<br />

INA und Schreibdienst. Daraus resultierte eine<br />

Aufgabenverschiebung und die Bildung einer neuen Abteilung<br />

incl. Raumkonzept für Aufnahmeabteilung.<br />

Abteilung Patientenmanagement, INA, Schreibdienst<br />

Verantwortlicher Assistentin der Regionaldirektorin<br />

Zeitraum Dez. 08 - Mai 09<br />

Ergebnis abgeschlossen<br />

Seite 69 von 70


STRUKTURIERTER<br />

QUALITÄTSBERICHT<br />

vom 31.08.2009<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

QM Projektname Neue Abteilungsstruktur<br />

Hintergrund Durch hinzukommen weiterer Krankenhäuser in den<br />

gesamten Klink-Verbund mussten Zuständigkeiten am<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong> und Neuenbürg neu organisiert<br />

werden.<br />

Projektziel Klare Zuständigkeiten und Aufgaben für die Bereiche vor Ort.<br />

Projektmaßnahmen Mehr Zuständigkeiten der Personalabteilung innerhalb des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>-Verbundes. Schaffung einer neuen Abteilung<br />

"Interdisziplinäre Dienstleistungen" inkl. Aufgabendefinition.<br />

Abteilung Personalabteilung, Ärztl. Schreibdienst, INA, AOZ,<br />

Verantwortlicher Assistentin der Reginaldirektorin bzw. Assistentin der<br />

Personaldirektion<br />

Zeitraum Dez. 08 - Mai 09<br />

Ergebnis abgeschlossen<br />

QM Projektname Dezentralisierung der Abteilung Unternehmensentwicklung<br />

und Qualitätsmangement<br />

Hintergrund QM-Aufgaben und -tätigkeiten waren auf mehrere Personen<br />

verteilt.<br />

Projektziel Einen Ansprechpartner für QM vor Ort, Verlagerung von<br />

zentralen Aufgaben in die Standorte vor Ort<br />

Projektmaßnahmen Aufbau von dezentralen Strukturen und Aufgaben<br />

Abteilung<br />

Verantwortlicher ATL UE/QM<br />

Zeitraum Nov 08 - fortlaufend<br />

Ergebnis abgeschlossen<br />

QM Projektname Strukturierte Leistungserfassung<br />

Hintergrund Gewährleistung der vollständigen Behandlungsdokumentation<br />

und -abrechnung.<br />

Projektziel Ablösen der Papierdokumentation. Vollständige<br />

Dokumentation in einem "Medium"<br />

Projektmaßnahmen Erstellen eines Hauskatalogs der durchführbaren Leistungen.<br />

Hinterlegung der Abrechnungsziffern zur jeweiligen<br />

Hausleistung. Hinterlegung der Abrechnungsziffern und<br />

Hausleistungen im <strong>Krankenhaus</strong>informationssystem.<br />

Abteilung INA, Chefarzt-Sekretariat, Patientenmanagement<br />

Verantwortlicher Assistentin der Regionaldirektorin bzw. Assistentin der<br />

Personaldirektion<br />

Zeitraum April 07 - fortlaufend<br />

Ergebnis Übertragung und Umsetzung im kompletten Klinik-Verbund<br />

D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements<br />

• Re - Zertifizierung der Frauenklinik <strong>Mühlacker</strong> nach DIN ISO<br />

• 4 interne Visitationen im <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mühlacker</strong><br />

• Zertifizierung Zentralwäscherei nach DIN EN ISO<br />

Seite 70 von 70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!