11.02.2013 Aufrufe

Qualitätsbericht, MARIENHAUSKLINIK OTTWEILER ... - Kliniken.de

Qualitätsbericht, MARIENHAUSKLINIK OTTWEILER ... - Kliniken.de

Qualitätsbericht, MARIENHAUSKLINIK OTTWEILER ... - Kliniken.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

Vorwort .......................................................................................................................... 1<br />

Einleitung ...................................................................................................................... 1<br />

A Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses .............................................. 2<br />

A-1 Allgemeine Kontaktdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses .................................................. 3<br />

A-2 Institutionskennzeichen <strong>de</strong>s Krankenhauses ..................................................... 3<br />

A-3 Standort(nummer) ................................................................................................. 3<br />

A-4 Name und Art <strong>de</strong>s Krankenhausträgers .............................................................. 3<br />

A-5 Aka<strong>de</strong>misches Lehrkrankenhaus ........................................................................ 4<br />

A-6 Organisationsstruktur <strong>de</strong>s Krankenhauses ........................................................ 5<br />

A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für psychiatrische Fachkrankenhäuser<br />

bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung .............................. 5<br />

A-8 Fachabteilungsübergreifen<strong>de</strong> Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>s<br />

Krankenhauses ............................................................................................................. 6<br />

A-9 Fachabteilungsübergreifen<strong>de</strong> medizinisch-pflegerische Leistungsangebote<br />

<strong>de</strong>s Krankenhauses ..................................................................................................... 6<br />

A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>s Krankenhauses ......... 8<br />

A-11 Forschung und Lehre <strong>de</strong>s Krankenhauses ....................................................... 11<br />

A-11.1 Forschungsschwerpunkte ............................................................................... 11<br />

A-11.2 Aka<strong>de</strong>mische Lehre .......................................................................................... 11<br />

A-11.3 Ausbildung in an<strong>de</strong>ren Heilberufen ................................................................ 11<br />

A-12 Anzahl <strong>de</strong>r Betten im gesamten Krankenhaus nach § 108/109 SGB V<br />

(Stichtag 31.12. <strong>de</strong>s Berichtsjahres) ........................................................................... 12<br />

A-13 Fallzahlen <strong>de</strong>s Krankenhauses .......................................................................... 12<br />

A-13.1 Ambulante Zählweise ....................................................................................... 12<br />

A-14 Personal <strong>de</strong>s Krankenhauses ............................................................................ 13<br />

A-14.1 Ärzte und Ärztinnen ......................................................................................... 13<br />

A-14.2 Pflegepersonal .................................................................................................. 13<br />

A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal ............................................................. 13<br />

A-15 Apparative Ausstattung ...................................................................................... 14<br />

B Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Organisationseinheiten/Fachabteilungen .... 16<br />

B-[1] Innere Medizin ..................................................................................................... 16<br />

B-[1].1 Name ................................................................................................................. 16<br />

B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Fachabteilung "Innere Medizin" ............... 16<br />

1 von 4


QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote <strong>de</strong>r Fachabteilung "Innere<br />

Medizin" ......................................................................................................................... 18<br />

B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>r Fachabteilung "Innere Medizin" 18<br />

B-[1].5 Fallzahlen <strong>de</strong>r Fachabteilung "Innere Medizin" ............................................ 18<br />

B-[1].6 Diagnosen ......................................................................................................... 18<br />

B-[1].7 Prozeduren nach OPS ..................................................................................... 20<br />

B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ......................................................... 21<br />

B-[1].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ................................................. 21<br />

B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft .. 22<br />

B-[1].11 Personelle Ausstattung ................................................................................. 22<br />

B-[2] Intensivmedizin ................................................................................................... 24<br />

B-[2].1 Name ................................................................................................................. 25<br />

B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Fachabteilung "Intensivmedizin" ............. 25<br />

B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote <strong>de</strong>r Fachabteilung<br />

"Intensivmedizin" ......................................................................................................... 25<br />

B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>r Fachabteilung "Intensivmedizin"26<br />

B-[2].5 Fallzahlen <strong>de</strong>r Fachabteilung "Intensivmedizin" .......................................... 26<br />

B-[2].6 Diagnosen ......................................................................................................... 26<br />

B-[2].7 Prozeduren nach OPS ..................................................................................... 28<br />

B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ......................................................... 29<br />

B-[2].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ................................................. 29<br />

B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft .. 30<br />

B-[2].11 Personelle Ausstattung ................................................................................. 30<br />

B-[3] Orthopädie ........................................................................................................... 32<br />

B-[3].1 Name ................................................................................................................. 32<br />

B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Fachabteilung "Orthopädie" ..................... 33<br />

B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote <strong>de</strong>r Fachabteilung<br />

"Orthopädie" ................................................................................................................. 34<br />

B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>r Fachabteilung "Orthopädie" ..... 35<br />

B-[3].5 Fallzahlen <strong>de</strong>r Fachabteilung "Orthopädie" .................................................. 35<br />

B-[3].6 Diagnosen ......................................................................................................... 35<br />

B-[3].7 Prozeduren nach OPS ..................................................................................... 36<br />

B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ......................................................... 38<br />

2 von 4


QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

B-[3].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ................................................. 38<br />

B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft .. 38<br />

B-[3].11 Personelle Ausstattung ................................................................................. 39<br />

B-[4] Allgemeine Chirurgie .......................................................................................... 42<br />

B-[4].1 Name ................................................................................................................. 42<br />

B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" .... 42<br />

B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote <strong>de</strong>r Fachabteilung<br />

"Allgemeine Chirurgie" ................................................................................................ 43<br />

B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>r Fachabteilung "Allgemeine<br />

Chirurgie" ...................................................................................................................... 43<br />

B-[4].5 Fallzahlen <strong>de</strong>r Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" ................................. 43<br />

B-[4].6 Diagnosen ......................................................................................................... 43<br />

B-[4].7 Prozeduren nach OPS ..................................................................................... 45<br />

B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ......................................................... 46<br />

B-[4].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ................................................. 46<br />

B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft .. 46<br />

B-[4].11 Personelle Ausstattung ................................................................................. 47<br />

B-[5] Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe .................................................................... 49<br />

B-[5].1 Name ................................................................................................................. 49<br />

B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Fachabteilung "Frauenheilkun<strong>de</strong> und<br />

Geburtshilfe" ................................................................................................................. 50<br />

B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote <strong>de</strong>r Fachabteilung<br />

"Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe" ......................................................................... 50<br />

B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>r Fachabteilung<br />

"Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe" ......................................................................... 50<br />

B-[5].5 Fallzahlen <strong>de</strong>r Fachabteilung "Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe" ........... 51<br />

B-[5].6 Diagnosen ......................................................................................................... 51<br />

B-[5].7 Prozeduren nach OPS ..................................................................................... 52<br />

B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ......................................................... 53<br />

B-[5].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ................................................. 53<br />

B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft .. 53<br />

B-[5].11 Personelle Ausstattung ................................................................................. 53<br />

C Qualitätssicherung ................................................................................................... 55<br />

C-2 Externe Qualitätssicherung nach Lan<strong>de</strong>srecht gemäß § 112 SGB V ............... 55<br />

3 von 4


QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen<br />

(DMP) nach § 137f SGB V ............................................................................................ 55<br />

C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren <strong>de</strong>r externen vergleichen<strong>de</strong>n<br />

Qualitätssicherung ....................................................................................................... 56<br />

C-5 Umsetzung <strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>stmengenvereinbarung nach § 137 SGB V .................... 56<br />

C-6 Umsetzung von Beschlüssen <strong>de</strong>s Gemeinsamen Bun<strong>de</strong>sausschusses zur<br />

Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung]<br />

(„Strukturqualitätsvereinbarung“) .............................................................................. 56<br />

C-7 Umsetzung <strong>de</strong>r Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 137 SGB V57<br />

D Qualitätsmanagement .............................................................................................. 58<br />

D-1 Qualitätspolitik ....................................................................................................... 58<br />

D-1.1 Leitbild (Leitmotto) <strong>de</strong>s Krankenhauses, Vision, Mission .............................. 58<br />

D-1.2 Qualitätsmanagementansatz / -grundsätze <strong>de</strong>s Krankenhauses .................. 58<br />

D-1.3 Umsetzung / Kommunikation <strong>de</strong>r Qualitätspolitik im Krankenhaus (z.B.<br />

Information an Patienten, Mitarbeiter, nie<strong>de</strong>rgelassene Ärzte und die<br />

interessierte Fachöffentlichkeit). ................................................................................ 61<br />

D-2 Qualitätsziele ......................................................................................................... 61<br />

D-2.1 strategische/ operative Ziele ............................................................................. 62<br />

D-2.2 Messung und Evaluation <strong>de</strong>r Zielerreichung ................................................... 62<br />

D-2.3 Kommunikation <strong>de</strong>r Ziele und <strong>de</strong>r Zielerreichung ........................................... 62<br />

D-3 Aufbau <strong>de</strong>s einrichtungsinternen Qualitätsmanagements ............................... 62<br />

D-4 Instrumente <strong>de</strong>s Qualitätsmanagements ............................................................ 63<br />

D-5 Qualitätsmanagement-Projekte ............................................................................ 63<br />

D-6 Bewertung <strong>de</strong>s Qualitätsmanagements .............................................................. 64<br />

4 von 4


Vorwort<br />

Marienhaus GmbH Waldbreitbach<br />

Die Marienhaus GmbH wur<strong>de</strong> 1903 von <strong>de</strong>r Or<strong>de</strong>nsgemeinschaft <strong>de</strong>r Waldbreitbacher<br />

Franziskanerinnen gegrün<strong>de</strong>t.<br />

Sie ist mit<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

• 21 Krankenhäusern an 31 Standorten<br />

• 29 Alten- und Pflegeheimen<br />

• 3 Einrichtungen <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r- und Jugendhilfe<br />

• 9 Hospizen<br />

• 10 Bildungseinrichtungen<br />

• 9 weiteren Einrichtungen<br />

einer <strong>de</strong>r größten christlichen Träger von sozialen Einrichtungen in Deutschland. Die Häuser liegen<br />

in <strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn Rheinland-Pfalz, <strong>de</strong>m Saarland, Hessen und Nordrhein-Westfalen.<br />

Die Marienhaus GmbH beschäftigt 13.800 Frauen und Männer und ist damit einer <strong>de</strong>r größten<br />

Krankenhausträger und größten Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz und im Saarland. (In diesen Zahlen<br />

sind die Beteiligungsgesellschaften und Geschäftsbesorgungen enthalten).<br />

Die Or<strong>de</strong>nsgemeinschaft <strong>de</strong>r Waldbreitbacher Franziskanerinnen ent-stand im Jahre 1863. Mutter<br />

Rosa Flesch (1826-1906), die Stifterin <strong>de</strong>r Gemeinschaft, die im Jahre 2008 selig gesprochen<br />

wur<strong>de</strong>, und ihre Mitschwestern kümmerten sich um die Ärmsten ihrer Zeit und halfen dort, wo die<br />

Not am größten war. In diesem Geist haben die Waldbreitbacher Franziskanerinnen die<br />

Einrichtungen über viele Jahrzehnte geprägt und ihnen ihren unverwechselbaren Charakter<br />

gegeben. Das verpflichtet. So ist es erklärtes Ziel <strong>de</strong>r Marienhaus GmbH, <strong>de</strong>n christlichen Charakter<br />

<strong>de</strong>r vormals or<strong>de</strong>nseigenen Einrichtungen zu erhalten und sie in eine sichere Zukunft zu führen.<br />

Als christliches Unternehmen orientieren wir uns „am Leben und an <strong>de</strong>r Botschaft Jesu. Leitlinien<br />

unseres Han<strong>de</strong>lns sind daher seine Nächstenliebe, seine bedingungslose Annahme <strong>de</strong>s<br />

Mitmenschen und seine beson<strong>de</strong>re Zuwendung zu <strong>de</strong>n Randgruppen <strong>de</strong>r Gesellschaft.“ So heißt es<br />

im Leitbild, das sich die Marienhaus GmbH 1996 gleichsam als Grundgesetz und Wegweiser für die<br />

Zukunft gegeben hat.<br />

Größe, Leistungsstärke und Kompetenz sind Markenzeichen <strong>de</strong>r Marienhaus GmbH. Und als großes<br />

Unternehmen bekennt sich die Marienhaus GmbH zu ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. Größe<br />

und Verantwortung verlangen aber auch nach Solidarität, beispielsweise mit <strong>de</strong>n Menschen, die in<br />

unserer Zeit am Ran<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Gesellschaft stehen. Beispielsweise schwerstkranke und sterben<strong>de</strong><br />

Menschen. Um ihnen ein Leben in Wür<strong>de</strong> bis zuletzt zu ermöglichen, wur<strong>de</strong> 2003 die<br />

Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung gegrün<strong>de</strong>t. Auch das zeichnet ein christliches Unternehmen wie die<br />

Marienhaus GmbH aus.<br />

1 von 65


Einleitung<br />

Die Marienhausklinik Ottweiler ist eine Einrichtung <strong>de</strong>r Marienhauskliniken im Landkreis Neunkirchen<br />

GmbH, diese ist ein Unternehmen <strong>de</strong>r Marienhaus Kranken- und Pflegegesellschaft mbH<br />

Waldbreitbach.<br />

Die Marienhaus GmbH Waldbreitbach ist einer <strong>de</strong>r großen christlichen Träger sozialer Einrichtungen<br />

in Deutschland; <strong>de</strong>r ganzheitliche Dienst am Menschen ist uns Aufgabe und Verpflichtung.<br />

Daher kümmern wir uns in <strong>de</strong>n Tagen Ihres Krankenhausaufenthaltes um Ihr Wohlbefin<strong>de</strong>n. Aus<br />

unserer langjährigen Erfahrung wissen wir, wie sehr das Zuhören und das persönliche Wort als Trost<br />

empfun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n und dass manche auch geistliche und seelsorgerische Hilfe suchen.<br />

Unsere Tradition<br />

Am 1. Mai 1910 wur<strong>de</strong> das erste Kreiskrankenhaus am heutigen Standort <strong>de</strong>r Marienhausklinik<br />

Ottweiler eröffnet. In <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Kriegen diente das Krankenhaus als Reserve- bzw. Ersatzlazarett.<br />

Seit 1953 wur<strong>de</strong> die heutige Marienhausklinik Ottweiler erweitert und im Laufe <strong>de</strong>r Jahre zu einem<br />

mo<strong>de</strong>rnen Krankenhaus ausgebaut.<br />

Unsere Fachabteilungen:<br />

■ Innere Medizin<br />

■ Orthopädie / Unfallchirurgie<br />

■ Allgemeine Chirurgie<br />

■ Belegabteilung Frauenheilkun<strong>de</strong><br />

Unsere Perspektive:<br />

■ Zentrum Gefäßchirurgie<br />

■ Ausbau Kardiologie<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

Weitergehen<strong>de</strong> Informationen<br />

Sie haben Fragen zum <strong>Qualitätsbericht</strong> o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Marienhausklinik Ottweiler? Wir freuen uns auf Ihre<br />

Anfrage. Gerne vermitteln wir auch <strong>de</strong>n Kontakt zu <strong>de</strong>n leiten<strong>de</strong>n Ärzten unserer Fachabteilungen.<br />

Bitte wen<strong>de</strong>n Sie sich an:<br />

■ Christel Müller, Krankenhausoberin<br />

Telefon 06824 307301<br />

E-Mail: c.mueller@otw.marienhaus-gmbh.<strong>de</strong><br />

■ Gerd Leins, Kaufmännischer Direktor<br />

Telefon: 06824 307301<br />

E-Mail: g.leins@otw.marienhaus-gmbh.<strong>de</strong><br />

■ Judith Rivers, Qualitätsmanagementbeauftragte<br />

Telefon 06824 307809<br />

E-Mail: j.rivers@otw.marienhaus-gmbh.<strong>de</strong><br />

Unser Krankenhaus im Internet: www.marienhausklinik-ottweiler.<strong>de</strong><br />

Unser Krankenhausträger im Internet: www.marienhaus-gmbh.<strong>de</strong><br />

Unsere Or<strong>de</strong>nsgemeinschaft im Internet: www.waldbreitbacher-franziskanerinnen.<strong>de</strong><br />

Die Krankenhausleitung, vertreten durch Herrn Gerd Leins, Kaufmännischer Direktor, ist<br />

verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit <strong>de</strong>r Angaben im <strong>Qualitätsbericht</strong>.<br />

2 von 65


A Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

Das Direktorium ist verantwortlich für die Einführung, Umsetzung und Weiterentwicklung <strong>de</strong>s<br />

Qualitätsmanagements. Es benennt Projekte, <strong>de</strong>finiert Aufgaben und stellt die Mittel zur Verfügung.<br />

Wir praktizieren einen kooperativen Führungsstil unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r Integration<br />

verschie<strong>de</strong>ner Interessen und Aufgabenbereiche. Wir gehen verantwortungsbewusst mit unserer<br />

wirtschaftlichen Macht um.<br />

A-1 Allgemeine Kontaktdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

PLZ: 66564<br />

Ort: Ottweiler<br />

Straße: Hohlstraße<br />

Hausnummer: 2-4<br />

Krankenhaus-URL: http://www.marienhausklinik-ottweiler.<strong>de</strong><br />

Email: info@otw.marienhaus-gmbh.<strong>de</strong><br />

Telefon-Vorwahl: 06824<br />

Telefon: 3070<br />

Fax-Vorwahl: 06824<br />

Fax: 307306<br />

A-2 Institutionskennzeichen <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

IK-Nummer<br />

1 261000262<br />

A-3 Standort(nummer)<br />

Standort-Nummer: 00<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

3 von 65


A-4 Name und Art <strong>de</strong>s Krankenhausträgers<br />

Name <strong>de</strong>s Trägers: Marienhauskliniken im Landkreis Neunkirchen GmbH, ein Unternehmen<br />

<strong>de</strong>r Marienhaus Kranken- und Pflegegesellschaft mbH Waldbreitbach<br />

Träger-Art: freigemeinnützig<br />

A-5 Aka<strong>de</strong>misches Lehrkrankenhaus<br />

Lehrkrankenhaus: Nein<br />

Name <strong>de</strong>r Universität:<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

4 von 65


QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

A-6 Organisationsstruktur <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

Abteilungsart Schlüssel Fachabteilung<br />

1 Hauptabteilung 0100 Innere Medizin<br />

2 Hauptabteilung 3600 Intensivmedizin<br />

3 Hauptabteilung 2300 Orthopädie<br />

4 Hauptabteilung 1500 Allgemeine Chirurgie<br />

5 Belegabteilung 2400 Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

5 von 65


A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw.<br />

Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung<br />

Besteht eine regionale<br />

Versorgungsverpflichtung?:<br />

Nein<br />

Psychiatrisches Krankenhaus: Nein<br />

A-8 Fachabteilungsübergreifen<strong>de</strong> Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

Trifft nicht zu.<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

A-9 Fachabteilungsübergreifen<strong>de</strong> medizinisch-pflegerische Leistungsangebote <strong>de</strong>s<br />

Krankenhauses<br />

Medizinisch-pflegerisches<br />

Leistungsangebot<br />

Erläuterungen<br />

1 Basale Stimulation Konzept <strong>de</strong>r basalen Stimulation wird<br />

innerhalb <strong>de</strong>s Pflegeprozesses<br />

berücksichtigt.<br />

2 Diät- und Ernährungsberatung Die Betreung erfolgt hausweit konsilarisch<br />

durch speziell ausgebil<strong>de</strong>te<br />

Diätassistenten.<br />

3 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/<br />

Überleitungspflege<br />

Durch klar <strong>de</strong>finierte Strukturen und<br />

Prozesse bereiten wir mit Ihnen<br />

gemeinsam Ihre Entlassung vor.<br />

4 Manuelle Lymphdrainage Im Leistungsspektrum <strong>de</strong>r Physiotherapie<br />

vorhan<strong>de</strong>n.<br />

5 Massage Groß- und Teilmassagen wer<strong>de</strong>n von<br />

unserer Physikalischen Therapie<br />

angeboten.<br />

6 Medizinische Fußpflege Medizinische Fußpflege bieten wir über<br />

externe Partner an.<br />

7 Physikalische Therapie/Bä<strong>de</strong>rtherapie Unser Abteilung bietet ein umfassen<strong>de</strong>s<br />

Angebot an Leistungen und Anwendungen<br />

an.<br />

8 Physiotherapie/Krankengymnastik als<br />

Einzel- und/o<strong>de</strong>r Gruppentherapie<br />

9 Präventive Leistungsangebote/<br />

Präventionskurse<br />

Wir bieten ein breit gefächertes auf unsere<br />

Fachabteilungen bezogenes Spektrum an.<br />

Wir bieten Bewegungstherapie mit<br />

kombinierter Ernährungsberatung und die<br />

Möglichkeit zum Besuch <strong>de</strong>r Diabetes und<br />

Gefäßsportgruppe an.<br />

6 von 65


Medizinisch-pflegerisches<br />

Leistungsangebot<br />

10 Rückenschule/Haltungsschulung/<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Erläuterungen<br />

Unsere Abteilung Krankengymnastik bietet<br />

Ihnen Kurse für Wirbelsäulengymnastik<br />

und Rückenschule an.<br />

11 Schmerztherapie/-management Spezielle Konzepte, wie etwa die<br />

Behandlung postoperativer Schmerzen,<br />

fin<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r täglichen Praxis Anwendung.<br />

Speziell ausgebil<strong>de</strong>te Mitarbeiter stehen als<br />

Ansprechpartner zur Verfügung.<br />

12 Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Die logopädische Mitbetreuung wird über<br />

externe Partner sichergestellt.<br />

13 Versorgung mit Hilfsmitteln/<br />

Orthopädietechnik<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

Die Versorgung mit Heil- und Hilfsmittel<br />

stellen wir über externe Partner sicher.<br />

14 Wärme- und Kälteanwendungen Die Abteilung Physikalische Therapie bietet<br />

Ihnen vielfältige Formen <strong>de</strong>r Wärme- und<br />

Kältetherapie, u. a. Fangoanwendungen<br />

und Heißlufttherapie an.<br />

15 Wundmanagement Die Marienhausklinik verfügt über speziell<br />

ausgebil<strong>de</strong>te Wund -und<br />

Dekubitusexperten. Die bestehen<strong>de</strong>n<br />

Konzepte zum Wundmanagement wer<strong>de</strong>n<br />

stetig weiterentwickelt.<br />

16 Zusammenarbeit mit/Kontakt zu<br />

Selbsthilfegruppen<br />

Wir pflegen <strong>de</strong>n Kontakt zu vielen<br />

verschie<strong>de</strong>nen Selbsthilfegruppen und<br />

bieten Ihnen, die Möglichkeit <strong>de</strong>n<br />

notwendigen Kontakt über unseren<br />

Sozialdienst für Sie herzustellen.<br />

17 Aromapflege/-therapie Wir schulen Mitarbeiter in <strong>de</strong>r Anwendung<br />

<strong>de</strong>r Aromatherapie und setzen die<br />

Aromatherapie gezielt zur För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s<br />

Heilungsprozesses ein.<br />

18 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit In unserem Hause fin<strong>de</strong>n regelmäßig<br />

Informationsveranstaltungen mit<br />

wechseln<strong>de</strong>n Themen statt. Unser Konzept<br />

beinhaltet auch Führungen von<br />

Kin<strong>de</strong>rgärten/Schulen und wechseln<strong>de</strong><br />

Kunstausstellungen.<br />

19 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker<br />

und Diabetikerinnen<br />

Die Betreung erfolgt hausweit konsilarisch<br />

durch speziell ausgebil<strong>de</strong>te<br />

Diabetesberaterin. Es wer<strong>de</strong>n Einzel und<br />

Gruppenschulungen angeboten und es<br />

besteht die Möglichkeit die Diabetessport<br />

und selbsthilfegruppe zu besuchen.<br />

7 von 65


Medizinisch-pflegerisches<br />

Leistungsangebot<br />

20 Fallmanagement/Case Management/<br />

Primary Nursing/Bezugspflege<br />

21 Spezielle Angebote zur Anleitung und<br />

Beratung von Patienten und Patientinnen<br />

sowie Angehörigen<br />

Erläuterungen<br />

Im interprofesionellen Team (Ärztl. Dienst,<br />

Pflege, Sozialdienst) wird nach <strong>de</strong>m Prinzip<br />

<strong>de</strong>s Fallmanagement gearbeitet. Auf allen<br />

Stationen wird in <strong>de</strong>r Bereichspflege<br />

gearbeitet.<br />

Wir beziehen Sie in <strong>de</strong>n Pflegeprozess<br />

Ihrer/es Angehörigen mit ein, und bereiten<br />

Sie so auf <strong>de</strong>n Umgang im häuslichen<br />

Bereich vor.<br />

22 Atemgymnastik/-therapie Im Rahmen akuter und chronischer<br />

Lungenerkrankungen hat die<br />

Atemgymnastik als therapeutisches Mittel<br />

einen hohen Stellenwert. Unsere<br />

Abteilungen bieten atemtherapeutische<br />

Übungen an.<br />

23 Bobath-Therapie (für Erwachsene und/o<strong>de</strong>r<br />

Kin<strong>de</strong>r)<br />

Arzneimittelversorgung<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

Konzept <strong>de</strong>r Bobath- Therapie wird<br />

innerhalb <strong>de</strong>s Pflegeprozesses<br />

berücksichtigt.<br />

Die Arzneimittelversorgung <strong>de</strong>r Krankenhäuser wird von <strong>de</strong>n trägereigenen Krankenhausapotheken<br />

sichergestellt. Bei <strong>de</strong>n Arzneimitteln han<strong>de</strong>lt es sich nicht nur um Fertigarzneimittel son<strong>de</strong>rn auch um<br />

individuell auf die Bedürfnisse <strong>de</strong>r Patientinnen und Patienten zugeschnittene Son<strong>de</strong>ranfertigungen.<br />

Koordiniert wird die gesamte Versorgung durch die Zentralapotheke in Neuwied.<br />

Sie ist ein zentraler Dienst <strong>de</strong>r Marienhaus GmbH und bil<strong>de</strong>t die organisatorische Einheit für die vier<br />

Krankenhausapotheken mit Sitz in Neuwied, Neustadt/W., Bitburg und Saarlouis.<br />

Durch das Zusammenführen <strong>de</strong>r vier Krankenhausapotheken zu einer Organisationseinheit unter<br />

einer Leitung wird ein einheitlicher Standard <strong>de</strong>r Arzneimittelversorgung in <strong>de</strong>n Krankenhäusern<br />

trägerweit sichergestellt. Dies wird regelmäßig durch Audits im Rahmen <strong>de</strong>r Zertifizierung nach <strong>de</strong>r<br />

DIN EN ISO 9001 nachgewiesen. Die Erstzertifizierung nach dieser Norm erfolgte bereits im Jahr<br />

1997 als erste Einrichtung unseres Trägers und als eine <strong>de</strong>r ersten Krankenhausapotheken <strong>de</strong>r<br />

Bun<strong>de</strong>srepublik und wird seit<strong>de</strong>m ohne Unterbrechung aufrechterhalten.<br />

In Zusammenarbeit mit Einrichtungsleitungen und Chefärzten wer<strong>de</strong>n gemeinsame Vorschläge für<br />

Therapiekonzepte erarbeitet, die eine bestmögliche Therapie <strong>de</strong>r Patientinnen und Patienten<br />

sicherstellt. Diese Konzepte schlagen sich in <strong>de</strong>r Arzneimittelliste nie<strong>de</strong>r, die jährlich neu erstellt<br />

wird.<br />

Die Rufbereitschaft je<strong>de</strong>r Krankenhausapotheke rund um die Uhr stellt die Versorgung unserer<br />

Krankenhäuser sicher.<br />

8 von 65


QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

Serviceangebot Erläuterungen<br />

1 Aufenthaltsräume Auf allen Stationen sind<br />

Aufenthalträume vorhan<strong>de</strong>n.<br />

2 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Die Ein- Bettzimmer verfügen alle über<br />

eine eigene Naßzelle.<br />

3 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Die Zwei- Bettzimmer verfügen alle<br />

über eine eigene Naßzelle.<br />

4 Balkon/Terrasse Im Außenbereich <strong>de</strong>r Cantina befin<strong>de</strong>t<br />

sich eine Terasse.<br />

5 Elektrisch verstellbare Betten Auf <strong>de</strong>r Intensivstation wer<strong>de</strong>n<br />

elektrisch verstellbare Betten<br />

vorgehalten.<br />

6 Rundfunkempfang am Bett Der Rundfunkempfang ist in je<strong>de</strong>m<br />

Zimmer möglich.<br />

7 Faxempfang für Patienten und Patientinnen Der Faxempfang ist für alle Patienten<br />

auf <strong>de</strong>n Stationen möglich.<br />

8 Internetzugang vorhan<strong>de</strong>n.<br />

9 Kulturelle Angebote Es wer<strong>de</strong>n Austellungen, Vernissagen<br />

und Basare angeboten.<br />

10 Wäscheservice Für unsere Wahlleistungspatienten<br />

bieten wir ein Wäscheservice an.<br />

11 Abschiedsraum vorhan<strong>de</strong>n<br />

12 Diät-/Ernährungsangebot Diät und Ernährungsberater stehen zur<br />

Verfügung.<br />

13 Getränkeautomat EinGetränkeautomat steht im<br />

Nebenraum <strong>de</strong>s Foyers zur Verfügung.<br />

14 Nachmittagstee/-kaffee Unseren Patienten wird nachmittags<br />

Tee o<strong>de</strong>r Kaffee angeboten.<br />

15 Fortbildungsangebote/<br />

Informationsveranstaltungen<br />

Es fin<strong>de</strong>n regelmäßige<br />

Informationsveranstaltungen <strong>de</strong>r<br />

Fachabteilungen statt.<br />

16 Beschwer<strong>de</strong>management Es ist ein hausinternes<br />

Beschwer<strong>de</strong>management eingeführt.<br />

17 Betten und Matratzen in Übergröße<br />

18 Unterbringung Begleitperson Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, eine<br />

Begleitperson im Krankenzimmer Ihrer/<br />

es Angehörigen unterzubringen.<br />

19 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer In allen Zimmern steht ein<br />

Fernsehgerät kostenfrei zur Verfügung.<br />

9 von 65


QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

Serviceangebot Erläuterungen<br />

20 Kühlschrank Es besteht für Sie die Möglichkeit<br />

mitgebrachte Lebensmittel, bis zum<br />

Verzehr, in einem<br />

Patientenkühlschrank unterzubringen.<br />

Es steht auf je<strong>de</strong>r Station ein<br />

Kühlschrank für die Patienten.<br />

21 Telefon Je<strong>de</strong>r Patient hat die Möglichkeit ein<br />

eigenes Telefon anzumel<strong>de</strong>n.<br />

22 Frei wählbare Essenszusammenstellung<br />

(Komponentenwahl)<br />

Für alle Patienten besteht die<br />

Möglichkeit einer frei wählbaren<br />

Essenszusammenstellung. Bezüglich<br />

einer bestehen<strong>de</strong>n Diät, können Sie an<br />

Hand eines speziellen Diätspeiseplans<br />

Ihre Mahlzeiten auswählen.<br />

23 Kostenlose Getränkebereitstellung Auf unseren Stationen stehen Ihnen<br />

kostenfrei Mineralwasser, Kaffee und<br />

Tee zur Verfügung.<br />

24 Bibliothek Die Stationen wer<strong>de</strong>n von<br />

ehrenamtlichen Helfern unseres<br />

Hauses mit einem Bücherwagen<br />

besucht.<br />

25 Cafeteria Unsere Cafeteria erfreut sich durch ihre<br />

vielfältigen Speisen- und<br />

Getränkeangebote einer großen<br />

Beliebtheit. Zu<strong>de</strong>m können Sie dort<br />

auch Zeitschriften und Toilettenartikel<br />

erwerben.<br />

26 Kirchlich-religiöse Einrichtungen Unsere Kapelle steht Ihnen als Ort <strong>de</strong>r<br />

Stille und <strong>de</strong>s Gebetes auch außerhalb<br />

<strong>de</strong>r Gottesdienstzeiten offen. Die<br />

Gottesdienste wer<strong>de</strong>n über unsere<br />

Übertragungsanlage an die<br />

Patientenfernseher gesen<strong>de</strong>t.<br />

27 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und<br />

Besucherinnen sowie Patienten und<br />

Patientinnen<br />

Wir halten für Besucher direkt am<br />

Krankenhaus eine Anzahl von<br />

Parkplätzen zur Verfügung. Zu<strong>de</strong>m gibt<br />

es in nächster Nähe öffentliche,<br />

kostenlose Parkplätze in ausreichen<strong>de</strong>r<br />

Anzahl.<br />

28 Parkanlage Unmittelbar an unser Haus schließt<br />

sich ein angelegter, kleiner Park an.<br />

29 Rauchfreies Krankenhaus Wir sind ein rauchfreies Krankenhaus.<br />

Auf unserer Außenterrasse <strong>de</strong>r<br />

Cafeteria darf noch geraucht wer<strong>de</strong>n.<br />

10 von 65


Serviceangebot Erläuterungen<br />

30 Spielplatz/Spielecke Für unsere kleinen Besucher haben wir<br />

in unserer Eingangshalle eine<br />

Spielecke eingerichtet.<br />

31 Besuchsdienst/„Grüne Damen“ In unserem Haus wird die Möglichkeit<br />

<strong>de</strong>s Besuchsdienstes <strong>de</strong>r Grünen<br />

Damen sehr gerne genutzt.<br />

32 Dolmetscherdienste In unserem Krankenhaus arbeiten<br />

Mitarbeiter vieler Nationalitäten, die<br />

gerne in beson<strong>de</strong>ren Situationen Ihnen<br />

mit Ihren Sprachkenntnissen beratend<br />

zur Seite stehen.<br />

33 Seelsorge Unsere Krankenhausseelsorge hat es<br />

sich zur Aufgabe gemacht, Ihnen Hilfe<br />

anzubieten, wann immer Sie dies<br />

wünschen. Dazu gehören neben<br />

Gottesdiensten auch individuelle<br />

Betreuungen.<br />

34 Tageszeitungsangebot Das aktuelle Tageszeitungsangebot<br />

fin<strong>de</strong>n Sie in unserem hauseigenen<br />

Kiosk in <strong>de</strong>r Cafeteria.<br />

35 Patientenfürsprache Unser Patientenfürsprecher kümmert<br />

sich gerne um Ihre Wünsche und<br />

nimmt auch Ihre Anregungen bezüglich<br />

Ihres Krankenhausaufenthaltes<br />

entgegen.<br />

A-11 Forschung und Lehre <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

A-11.1 Forschungsschwerpunkte<br />

Trifft nicht zu.<br />

A-11.2 Aka<strong>de</strong>mische Lehre<br />

Trifft nicht zu.<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

11 von 65


A-11.3 Ausbildung in an<strong>de</strong>ren Heilberufen<br />

Ausbildungen in an<strong>de</strong>ren Heilberufen Kommentar/Erläuterung<br />

1 Gesundheits- und Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und Krankenpflegerin<br />

Theoretische Ausbildung in <strong>de</strong>r<br />

Verbundschule Lebach. Praktische<br />

Ausbildung fin<strong>de</strong>t in <strong>de</strong>n Krankenhäuser<br />

statt.<br />

2 Physiotherapeut und Physiotherapeutin Praktische Ausbildungsstätte <strong>de</strong>r<br />

Physiotherapieschule Lebach.<br />

A-12 Anzahl <strong>de</strong>r Betten im gesamten Krankenhaus nach § 108/109 SGB V (Stichtag 31.12. <strong>de</strong>s<br />

Berichtsjahres)<br />

Anzahl Betten: 144<br />

A-13 Fallzahlen <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

Vollstationäre Fallzahl: 5215<br />

Teilstationäre Fallzahl: 44<br />

A-13.1 Ambulante Zählweise<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

Zählweise Fallzahl<br />

1 Fallzählweise 1730<br />

2 Quartalszählweise 6417<br />

3 Sonstige Zählweise 284<br />

zu Position 1: Berufgenossenschafts- Fälle 764 und Privat Fälle 966<br />

zu Position 2. Kassenpatienten/Notfälle 6417<br />

zu Position 3: Verordnungen für die Physikalische Therapie 284<br />

12 von 65


A-14 Personal <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

A-14.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Art Anzahl<br />

Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 31,42<br />

– davon Fachärztinnen/ -ärzte 18,36<br />

Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121 SGB V) 1<br />

Ärztinnen/ Ärzte, die keiner Fachabteilung<br />

zugeordnet sind<br />

A-14.2 Pflegepersonal<br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und<br />

Kin<strong>de</strong>rkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kin<strong>de</strong>rkrankenpflegerinnen<br />

Altenpfleger und<br />

Altenpflegerinnen<br />

Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

Pflegehelfer und<br />

Pflegehelferinnen<br />

Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

1<br />

96,36 Vollkräfte 3 Jahre<br />

3 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

3 Jahre<br />

13 von 65


A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte<br />

Arzthelfer und Arzthelferin 1,5<br />

Diätassistent und Diätassistentin 1,5<br />

Masseur/Medizinischer Ba<strong>de</strong>meister und<br />

Masseurin/Medizinische Ba<strong>de</strong>meisterin<br />

2,28<br />

Physiotherapeut und Physiotherapeutin 3,75<br />

Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 0,5<br />

Medizinisch-technischer Assistent und<br />

Medizinisch-technische Assistentin/<br />

Funktionspersonal<br />

A-15 Apparative Ausstattung<br />

10,35<br />

Apparative Ausstattung Umgangssprachliche24h<br />

Bezeichnung verfügbar<br />

24h-Blutdruck-Messung 24h-Blutdruck-<br />

Messung<br />

24h-EKG-Messung 24h-EKG-Messung<br />

AICD-Implantation/Kontrolle/<br />

Programmiersystem<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

Einpflanzbarer<br />

Herzrhythmus<strong>de</strong>fibrillator<br />

Angiographiegerät/DSA Gerät zur<br />

Gefäßdarstellung<br />

Arthroskop Gelenksspiegelung<br />

Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte Maskenbeatmungsgerät<br />

mit dauerhaft<br />

positivem<br />

Beatmungsdruck<br />

Belastungs-EKG/Ergometrie Belastungstest mit<br />

Herzstrommessung<br />

Bodyplethysmograph Umfangreiches<br />

Lungenfunktionstestsystem<br />

Bronchoskop Gerät zur Luftröhrenund<br />

Bronchienspiegelung<br />

Cell Saver Eigenblutaufbereitungsgerät<br />

Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren<br />

im Querschnitt mittels<br />

Röntgenstrahlen<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

14 von 65


Apparative Ausstattung Umgangssprachliche24h<br />

Bezeichnung verfügbar<br />

Defibrillator Gerät zur<br />

Behandlung von<br />

lebens-bedrohlichen<br />

Herzrhythmusstörungen<br />

Echokardiographiegerät Echokardiographiegerät<br />

Endoskopisch-retrogra<strong>de</strong>r<br />

Cholangio-Pankreaticograph<br />

(ERCP)<br />

Spiegelgerät zur<br />

Darstellung <strong>de</strong>r<br />

Gallen- und<br />

Bauchspeicheldrüsengänge<br />

mittels<br />

Röntgenkontrastmittel<br />

Gastroenterologisches Endoskop Gerät zur Magen-<br />

Darm-Spiegelung<br />

Gerät zur intraaortalen<br />

Ballongegenpulsation (IABP)<br />

Mechanisches Gerät<br />

zur Unterstützung <strong>de</strong>r<br />

Pumpleistung <strong>de</strong>s<br />

Herzens<br />

Geräte <strong>de</strong>r invasiven Kardiologie Behandlungen mittels<br />

Herzkatheter<br />

Geräte für Nierenersatzverfahren Geräte für<br />

Nierenersatzverfahren<br />

Laboranalyseautomaten für<br />

Hämatologie, klinische Chemie,<br />

Gerinnung und Mikrobiologie<br />

Laborgeräte zur<br />

Messung von<br />

Blutwerten bei<br />

Blutkrankheiten,<br />

Stoffwechsellei<strong>de</strong>n,<br />

Gerinnungslei<strong>de</strong>n<br />

und Infektionen<br />

Laparoskop Bauchhöhlenspiegelungsgerät<br />

Linksherzkathetermessplatz Darstellung <strong>de</strong>r<br />

Herzkranzgefäße<br />

mittels Röntgen-<br />

Kontrastmittel<br />

OP-Navigationsgerät OP-Navigationsgerät<br />

Röntgengerät/<br />

Durchleuchtungsgerät<br />

Sonographiegerät/<br />

Dopplersonographiegerät/<br />

Duplexsonographiegerät<br />

Spirometrie/<br />

Lungenfunktionsprüfung<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

Röntgengerät/<br />

Durchleuchtungsgerät<br />

Ultraschallgerät/mit<br />

Nutzung <strong>de</strong>s<br />

Dopplereffekts/<br />

farbkodierter<br />

Ultraschall<br />

Spirometrie/<br />

Lungenfunktionsprüfung<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

15 von 65


B Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Organisationseinheiten/Fachabteilungen<br />

Im Folgen<strong>de</strong>n möchten wir Ihnen die Struktur- und Leistungsdaten unserer Fachabteilungen näher<br />

vorstellen.<br />

B-[1] Innere Medizin<br />

B-[1].1 Name<br />

FA-Bezeichnung: Innere Medizin<br />

Name <strong>de</strong>s Chefarztes: Priv.-Doz. Dr. Erik Friedrich,<br />

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie, Intensiv und<br />

Notfallmedizin<br />

Straße: Hohlstraße<br />

Hausnummer: 2-4<br />

Ort: Ottweiler<br />

PLZ: 66564<br />

URL: http://www.marienhausklinik-ottweiler.<strong>de</strong><br />

Email: innere@otw.marienhaus-gmbh.<strong>de</strong><br />

Telefon-Vorwahl: 06824<br />

Telefon: 3070<br />

Fax-Vorwahl: 06824<br />

Fax: 307306<br />

B-[1].1.1 Fachabteilungsschlüssel<br />

Fachabteilungsschlüssel<br />

1 (0100) Innere Medizin<br />

B-[1].1.2 Art <strong>de</strong>r Fachabteilung "Innere Medizin"<br />

Abteilungsart: Hauptabteilung<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

16 von 65


B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Fachabteilung "Innere Medizin"<br />

Versorgungsschwerpunkte Erläuterungen<br />

1 Diagnostik und Therapie von Krankheiten <strong>de</strong>s<br />

Peritoneums<br />

2 Diagnostik und Therapie von Krankheiten <strong>de</strong>r<br />

Pleura<br />

3 Diagnostik und Therapie von infektiösen und<br />

parasitären Krankheiten<br />

4 Diagnostik und Therapie von<br />

Gerinnungsstörungen<br />

5 Endoskopie<br />

6 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen<br />

7 Diagnostik und Therapie von ischämischen<br />

Herzkrankheiten<br />

8 Diagnostik und Therapie <strong>de</strong>r pulmonalen<br />

Herzkrankheit und von Krankheiten <strong>de</strong>s<br />

Lungenkreislaufes<br />

9 Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen<br />

<strong>de</strong>r Herzkrankheit<br />

10 Diagnostik und Therapie von Krankheiten <strong>de</strong>r<br />

Arterien, Arteriolen und Kapillaren<br />

11 Diagnostik und Therapie von Krankheiten <strong>de</strong>r<br />

Venen, <strong>de</strong>r Lymphgefäße und <strong>de</strong>r Lymphknoten<br />

12 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären<br />

Krankheiten<br />

13 Diagnostik und Therapie <strong>de</strong>r Hypertonie<br />

(Hochdruckkrankheit)<br />

14 Diagnostik und Therapie von<br />

Nierenerkrankungen<br />

15 Diagnostik und Therapie von endokrinen<br />

Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten<br />

16 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen <strong>de</strong>s<br />

Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)<br />

17 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen <strong>de</strong>s<br />

Darmausgangs<br />

18 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen <strong>de</strong>r<br />

Leber, <strong>de</strong>r Galle und <strong>de</strong>s Pankreas<br />

19 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen <strong>de</strong>r<br />

Atemwege und <strong>de</strong>r Lunge<br />

20 Intensivmedizin<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

21 Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis<br />

17 von 65


Versorgungsschwerpunkte Erläuterungen<br />

22 Diagnostik und Therapie von<br />

Herzrhythmusstörungen<br />

B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote <strong>de</strong>r Fachabteilung "Innere Medizin"<br />

Angaben zu medizinisch-pflegerischen Leistungsangeboten <strong>de</strong>r Marienhausklinik Ottweiler und <strong>de</strong>n<br />

Fachabteilungen fin<strong>de</strong>n Sie in Kapitel A-9. Es stehen grundsätzlich alle Leistungsangebote <strong>de</strong>r<br />

gesamten Marienhausklinik zur Verfügung.<br />

B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>r Fachabteilung "Innere Medizin"<br />

Angaben zu nicht-medizinischen Serviceangeboten <strong>de</strong>r Marienhausklinik Ottweiler und <strong>de</strong>n<br />

Fachabteilungen fin<strong>de</strong>n Sie in Kapitel A-10. Es stehen grundsätzlich alle Serviceangebote <strong>de</strong>r<br />

gesamten Marienhausklinik zur Verfügung.<br />

B-[1].5 Fallzahlen <strong>de</strong>r Fachabteilung "Innere Medizin"<br />

Vollstationäre Fallzahl: 2323<br />

Teilstationäre Fallzahl: 0<br />

B-[1].6 Diagnosen<br />

B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 I50 Herzschwäche 186<br />

2 I48 Herzrhythmusstörung, ausgehend von <strong>de</strong>n Vorhöfen <strong>de</strong>s<br />

Herzens<br />

3 R55 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 138<br />

4 I10 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 113<br />

5 J44 Sonstige anhalten<strong>de</strong> (chronische) Lungenkrankheit mit<br />

Verengung <strong>de</strong>r Atemwege - COPD<br />

6 I21 Akuter Herzinfarkt 100<br />

7 K29 Schleimhautentzündung <strong>de</strong>s Magens bzw. <strong>de</strong>s Zwölffingerdarms 96<br />

8 J20 Akute Bronchitis 81<br />

9 R07 Hals- bzw. Brustschmerzen 75<br />

154<br />

111<br />

18 von 65


QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

10 J18 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher<br />

bezeichnet<br />

11 I20 Anfallsartige Enge und Schmerzen in <strong>de</strong>r Brust - Angina pectoris 69<br />

12 F10 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 46<br />

13 I49 Sonstige Herzrhythmusstörung 43<br />

14 A09 Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich<br />

ausgelöst durch Bakterien, Viren o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Krankheitserreger<br />

15 E86 Flüssigkeitsmangel 40<br />

16 E11 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n<br />

muss - Diabetes Typ-2<br />

17 G45 Kurzzeitige Durchblutungsstörung <strong>de</strong>s Gehirns (TIA) bzw.<br />

verwandte Störungen<br />

18 A08 Durchfallkrankheit, ausgelöst durch Viren o<strong>de</strong>r sonstige<br />

Krankheitserreger<br />

19 I44 Herzrhythmusstörung durch eine Störung <strong>de</strong>r Erregungsleitung<br />

innerhalb <strong>de</strong>s Herzens - AV-Block bzw. Linksschenkelblock<br />

20 H81 Störung <strong>de</strong>s Gleichgewichtsorgans 22<br />

21 I11 Bluthochdruck mit Herzkrankheit 22<br />

22 R42 Schwin<strong>de</strong>l bzw. Taumel 20<br />

23 J69 Lungenentzündung durch Einatmen fester o<strong>de</strong>r flüssiger<br />

Substanzen, z.B. Nahrung o<strong>de</strong>r Blut<br />

24 K56 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingewei<strong>de</strong>bruch 18<br />

25 I80 Verschluss einer Vene durch ein Blutgerinnsel (Thrombose) bzw.<br />

oberflächliche Venenentzündung<br />

26 A04 Sonstige Durchfallkrankheit, ausgelöst durch Bakterien 17<br />

27 K25 Magengeschwür 17<br />

28 C34 Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs 17<br />

29 K57 Krankheit <strong>de</strong>s Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen <strong>de</strong>r<br />

Schleimhaut - Divertikulose<br />

30 K85 Akute Entzündung <strong>de</strong>r Bauchspeicheldrüse 16<br />

75<br />

40<br />

39<br />

38<br />

31<br />

24<br />

19<br />

18<br />

16<br />

19 von 65


B-[1].6.2 Kompetenzdiagnosen<br />

B-[1].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[1].7.1 OPS, 4stellig<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 1-632 Untersuchung <strong>de</strong>r Speiseröhre, <strong>de</strong>s Magens und <strong>de</strong>s<br />

Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung<br />

2 3-200 Computertomographie (CT) <strong>de</strong>s Schä<strong>de</strong>ls ohne<br />

Kontrastmittel<br />

3 1-440 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus <strong>de</strong>m oberem<br />

Verdauungstrakt, <strong>de</strong>n Gallengängen bzw. <strong>de</strong>r<br />

Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung<br />

4 1-650 Untersuchung <strong>de</strong>s Dickdarms durch eine Spiegelung -<br />

Koloskopie<br />

5 1-710 Messung <strong>de</strong>r Lungenfunktion in einer luftdichten Kabine -<br />

Ganzkörperplethysmographie<br />

6 8-800 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen<br />

bzw. Blutplättchen eines Spen<strong>de</strong>rs auf einen Empfänger<br />

7 3-225 Computertomographie (CT) <strong>de</strong>s Bauches mit Kontrastmittel 98<br />

8 3-222 Computertomographie (CT) <strong>de</strong>s Brustkorbes mit<br />

Kontrastmittel<br />

9 3-052 Ultraschall <strong>de</strong>s Herzens (Echokardiographie) von <strong>de</strong>r<br />

Speiseröhre aus - TEE<br />

10 8-930 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und<br />

Kreislauf ohne Messung <strong>de</strong>s Drucks in <strong>de</strong>r<br />

Lungenschlaga<strong>de</strong>r und im rechten Vorhof <strong>de</strong>s Herzens<br />

11 1-444 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus <strong>de</strong>m unteren<br />

Verdauungstrakt bei einer Spiegelung<br />

12 8-831 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n<br />

großen Venen platziert ist<br />

13 8-640 Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Stromstößen -<br />

Defibrillation<br />

14 5-377 Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines<br />

Impulsgebers (Defibrillator)<br />

15 9-401 Behandlungsverfahren zur Erhaltung und För<strong>de</strong>rung<br />

alltagspraktischer und sozialer Fertigkeiten - Psychosoziale<br />

Intervention<br />

16 1-266 Messung elektrischer Herzströme ohne einen über die<br />

Schlaga<strong>de</strong>r ins Herz gelegten Schlauch (Katheter)<br />

411<br />

342<br />

239<br />

180<br />

103<br />

102<br />

94<br />

92<br />

88<br />

74<br />

60<br />

57<br />

48<br />

48<br />

39<br />

20 von 65


OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

17 1-207 Messung <strong>de</strong>r Gehirnströme - EEG 31<br />

18 8-987 Fachübergreifen<strong>de</strong> Behandlung bei Besie<strong>de</strong>lung o<strong>de</strong>r<br />

Infektion mit multiresistenten Krankheitserregern<br />

19 5-469 Sonstige Operation am Darm 28<br />

20 5-431 Operatives Anlegen einer Magenson<strong>de</strong> durch die<br />

Bauchwand zur künstlichen Ernährung<br />

21 1-620 Untersuchung <strong>de</strong>r Luftröhre und <strong>de</strong>r Bronchien durch eine<br />

Spiegelung<br />

22 8-931 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und<br />

Kreislauf mit Messung <strong>de</strong>s Drucks in <strong>de</strong>r oberen Hohlvene<br />

(zentraler Venendruck)<br />

23 8-837 Behandlung am Herzen bzw. <strong>de</strong>n Herzkranzgefäßen mit<br />

Zugang über einen Schlauch (Katheter) entlang <strong>de</strong>r<br />

Blutgefäße<br />

24 1-275 Untersuchung <strong>de</strong>r linken Herzhälfte mit einem über die<br />

Schlaga<strong>de</strong>r ins Herz gelegten Schlauch (Katheter)<br />

25 3-220 Computertomographie (CT) <strong>de</strong>s Schä<strong>de</strong>ls mit Kontrastmittel 18<br />

26 5-452 Operative Entfernung o<strong>de</strong>r Zerstörung von erkranktem<br />

Gewebe <strong>de</strong>s Dickdarms<br />

27 3-825 Kernspintomographie (MRT) <strong>de</strong>s Bauchraumes mit<br />

Kontrastmittel<br />

28 5-449 Sonstige Operation am Magen 15<br />

29 5-378 Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines<br />

Herzschrittmachers o<strong>de</strong>r Defibrillators<br />

B-[1].7.2 Kompetenzprozeduren<br />

B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr. <strong>de</strong>r<br />

Ambulanz<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

Art <strong>de</strong>r Ambulanz Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz Leistung Leistungsbezeichnung<br />

AM04 Ermächtigung zur ambulanten<br />

Behandlung nach § 116 SGB<br />

V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV<br />

(beson<strong>de</strong>re Untersuchungsund<br />

Behandlungsmetho<strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r Kenntnisse von<br />

Krankenhausärzten)<br />

AM08 Notfallambulanz (24 h) Notfallambulanz<br />

30<br />

28<br />

23<br />

23<br />

23<br />

20<br />

18<br />

16<br />

15<br />

Herzschrittmacherambulanz VC58 Spezialsprechstun<strong>de</strong><br />

AM07 Privatambulanz Kardiologische Sprechstun<strong>de</strong> VI02 Diagnostik und Therapie <strong>de</strong>r<br />

pulmonalen Herzkrankheit und<br />

von Krankheiten <strong>de</strong>s<br />

Lungenkreislaufes<br />

21 von 65


B-[1].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 1-444 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus <strong>de</strong>m unteren<br />

Verdauungstrakt bei einer Spiegelung<br />

2 5-378 Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines<br />

Herzschrittmachers o<strong>de</strong>r Defibrillators<br />

B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft<br />

Ambulante D-Arzt-Zulassung: Nein<br />

Stat. BG-Zulassung: Nein<br />

B-[1].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt<br />

(außer Belegärzte und<br />

Belegärztinnen) (Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

– davon Fachärzte und<br />

Fachärztinnen (Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

Belegärzte und Belegärztinnen<br />

(nach § 121 SGB V) (Personen):<br />

Kommentar dazu:<br />

10,95 Vollkräfte<br />

4,96 Vollkräfte<br />

0 Personen<br />

B-[1].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise <strong>de</strong>r Fachabteilung "Innere Medizin"<br />

Facharztbezeichnung (Gebiete,<br />

Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen)<br />

1 Innere Medizin und SP Angiologie<br />

2 Innere Medizin<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

3 Innere Medizin und SP Gastroenterologie<br />

4 Innere Medizin und SP Kardiologie<br />

Erläuterungen<br />

≤5<br />

≤5<br />

22 von 65


B-[1].11.1.2 Zusatzweiterbildung<br />

Zusatzweiterbildungen (fakultativ) Erläuterungen<br />

1 Ärztliches Qualitätsmanagement<br />

2 Betriebsmedizin<br />

3 Notfallmedizin<br />

4 Röntgendiagnostik<br />

5 Intensivmedizin<br />

B-[1].11.2 Pflegepersonal<br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und<br />

Kin<strong>de</strong>rkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kin<strong>de</strong>rkrankenpflegerinnen<br />

Altenpfleger und<br />

Altenpflegerinnen<br />

Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

Pflegehelfer und<br />

Pflegehelferinnen<br />

Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

21,21 Vollkräfte 3 Jahre<br />

2 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

23 von 65


B-[1].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise <strong>de</strong>r Fachabteilung "Innere Medizin" – Anerkannte<br />

Fachweiterbildungen / aka<strong>de</strong>mische Abschlüsse<br />

Anerkannte Fachweiterbildungen /<br />

zusätzliche aka<strong>de</strong>mische Abschlüsse<br />

1 Hygienefachkraft<br />

2 Leitung von Stationen o<strong>de</strong>r<br />

Funktionseinheiten<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

B-[1].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise <strong>de</strong>r Fachabteilung "Innere Medizin" –<br />

Zusatzqualifikation<br />

Zusatzqualifikationen Kommentar/Erläuterung<br />

1 Fachkraft für Validation<br />

2 Diabetes Diabetesselbsthilfe -und Sportgruppe<br />

3 Mentor und Mentorin<br />

4 Praxisanleitung<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

5 Schmerzmanagement Pain Nurse<br />

6 Wundmanagement Wun<strong>de</strong>xperte ICW<br />

B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte<br />

Arzthelfer und Arzthelferin 0,5<br />

Diätassistent und Diätassistentin 0,5<br />

Masseur/Medizinischer Ba<strong>de</strong>meister und<br />

Masseurin/Medizinische Ba<strong>de</strong>meisterin<br />

Physiotherapeut und Physiotherapeutin 1<br />

0,5<br />

Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 0,1<br />

Medizinisch-technischer Assistent und<br />

Medizinisch-technische Assistentin/<br />

Funktionspersonal<br />

2,15<br />

24 von 65


B-[2] Intensivmedizin<br />

B-[2].1 Name<br />

FA-Bezeichnung: Intensivmedizin<br />

Name <strong>de</strong>s Chefarztes: Dr. Martin Bier<br />

Priv.-Doz. Dr. Erik Friedrich<br />

Straße: Hohlstraße<br />

Hausnummer: 2-4<br />

Ort: Ottweiler<br />

PLZ: 66564<br />

URL: http://www.marienhausklinik-ottweiler.<strong>de</strong><br />

Email: intensiv@otw.marienhaus-gmbh.<strong>de</strong><br />

Telefon-Vorwahl: 06824<br />

Telefon: 3070<br />

Fax-Vorwahl: 06824<br />

Fax: 307534<br />

B-[2].1.1 Fachabteilungsschlüssel<br />

B-[2].1.2 Art <strong>de</strong>r Fachabteilung "Intensivmedizin"<br />

Abteilungsart: Hauptabteilung<br />

B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Fachabteilung "Intensivmedizin"<br />

Intensivmedizin<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

25 von 65


B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote <strong>de</strong>r Fachabteilung "Intensivmedizin"<br />

Angaben zu medizinisch- pflegerischen Leistungsangeboten <strong>de</strong>r Marienhausklinik Ottweiler und <strong>de</strong>n<br />

Fachabteilungen fin<strong>de</strong>n Sie im Kapitel A9. Es stehen grundsätzlich alle Leistungsangebote <strong>de</strong>r<br />

gesamten Marienhausklinik zur Verfügung.<br />

B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>r Fachabteilung "Intensivmedizin"<br />

Angaben zu nicht- medizinischen Serviceangeboten <strong>de</strong>r Marienhausklinik Ottweiler fin<strong>de</strong>n Sie im<br />

Kapitel A10. Es stehen grundsätzlich alle Serviceangebote <strong>de</strong>r gesamten Marienhausklinik zur<br />

Verfügung.<br />

B-[2].5 Fallzahlen <strong>de</strong>r Fachabteilung "Intensivmedizin"<br />

Vollstationäre Fallzahl: 156<br />

Teilstationäre Fallzahl: 0<br />

Da es sich es um eine interdisziplinäre Intensivstation han<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n die Fälle<br />

fachrichtungsbezogen aufgeführt.<br />

Im Jahr 2010 waren es insgesamt 1344 Fälle<br />

davon<br />

■ 671 Innere Medizin<br />

■ 248 Chirurigie<br />

■ 411 Orthopädie<br />

■ 6 Gynägologie<br />

B-[2].6 Diagnosen<br />

B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 I21 Akuter Herzinfarkt 20<br />

2 F10 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 19<br />

3 I70 Verkalkung <strong>de</strong>r Schlaga<strong>de</strong>rn - Arteriosklerose 9<br />

4 J44 Sonstige anhalten<strong>de</strong> (chronische) Lungenkrankheit mit<br />

Verengung <strong>de</strong>r Atemwege - COPD<br />

5 I44 Herzrhythmusstörung durch eine Störung <strong>de</strong>r Erregungsleitung<br />

innerhalb <strong>de</strong>s Herzens - AV-Block bzw. Linksschenkelblock<br />

6 I50 Herzschwäche 7<br />

7 K70 Leberkrankheit durch Alkohol ≤5<br />

8<br />

7<br />

26 von 65


QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

8 I26 Verschluss eines Blutgefäßes in <strong>de</strong>r Lunge durch ein<br />

Blutgerinnsel - Lungenembolie<br />

9 J18 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher<br />

bezeichnet<br />

10 S72 Knochenbruch <strong>de</strong>s Oberschenkels ≤5<br />

11 A41 Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) ≤5<br />

12 I48 Herzrhythmusstörung, ausgehend von <strong>de</strong>n Vorhöfen <strong>de</strong>s<br />

Herzens<br />

13 R57 Schock ≤5<br />

14 R00 Störung <strong>de</strong>s Herzschlages ≤5<br />

15 R56 Krämpfe ≤5<br />

16 T17 Fremdkörper in <strong>de</strong>n Atemwegen ≤5<br />

17 I61 Schlaganfall durch Blutung innerhalb <strong>de</strong>s Gehirns ≤5<br />

18 I63 Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn -<br />

Hirninfarkt<br />

19 T75 Scha<strong>de</strong>n durch sonstige äußere Ursachen ≤5<br />

20 T78 Unerwünschte Nebenwirkung ≤5<br />

21 G40 Anfallslei<strong>de</strong>n - Epilepsie ≤5<br />

22 I49 Sonstige Herzrhythmusstörung ≤5<br />

23 I71 Aussackung (Aneurysma) bzw. Aufspaltung <strong>de</strong>r Wandschichten<br />

<strong>de</strong>r Hauptschlaga<strong>de</strong>r<br />

24 I35 Krankheit <strong>de</strong>r Aortenklappe, nicht als Folge einer bakteriellen<br />

Krankheit durch Streptokokken verursacht<br />

25 I47 Anfallsweise auftreten<strong>de</strong>s Herzrasen ≤5<br />

26 M54 Rückenschmerzen ≤5<br />

27 I33 Akute o<strong>de</strong>r weniger heftig verlaufen<strong>de</strong> (subakute) Entzündung<br />

<strong>de</strong>r Herzklappen<br />

28 G93 Sonstige Krankheit <strong>de</strong>s Gehirns ≤5<br />

29 D37 Tumor <strong>de</strong>r Mundhöhle bzw. <strong>de</strong>r Verdauungsorgane ohne<br />

Angabe, ob gutartig o<strong>de</strong>r bösartig<br />

30 F15 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch an<strong>de</strong>re anregen<strong>de</strong><br />

Substanzen, einschließlich Koffein<br />

≤5<br />

≤5<br />

≤5<br />

≤5<br />

≤5<br />

≤5<br />

≤5<br />

≤5<br />

≤5<br />

27 von 65


B-[2].6.2 Kompetenzdiagnosen<br />

B-[2].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[2].7.1 OPS, 4stellig<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 8-930 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und<br />

Kreislauf ohne Messung <strong>de</strong>s Drucks in <strong>de</strong>r<br />

Lungenschlaga<strong>de</strong>r und im rechten Vorhof <strong>de</strong>s Herzens<br />

2 8-803 Wie<strong>de</strong>reinbringen von Blut, das zuvor vom Empfänger<br />

gewonnen wur<strong>de</strong> - Transfusion von Eigenblut<br />

3 8-831 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n<br />

großen Venen platziert ist<br />

4 8-837 Behandlung am Herzen bzw. <strong>de</strong>n Herzkranzgefäßen mit<br />

Zugang über einen Schlauch (Katheter) entlang <strong>de</strong>r<br />

Blutgefäße<br />

5 8-800 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen<br />

bzw. Blutplättchen eines Spen<strong>de</strong>rs auf einen Empfänger<br />

6 8-931 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und<br />

Kreislauf mit Messung <strong>de</strong>s Drucks in <strong>de</strong>r oberen Hohlvene<br />

(zentraler Venendruck)<br />

7 3-200 Computertomographie (CT) <strong>de</strong>s Schä<strong>de</strong>ls ohne<br />

Kontrastmittel<br />

8 1-275 Untersuchung <strong>de</strong>r linken Herzhälfte mit einem über die<br />

Schlaga<strong>de</strong>r ins Herz gelegten Schlauch (Katheter)<br />

9 8-640 Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Stromstößen -<br />

Defibrillation<br />

10 1-632 Untersuchung <strong>de</strong>r Speiseröhre, <strong>de</strong>s Magens und <strong>de</strong>s<br />

Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung<br />

11 8-915 Schmerzbehandlung mit Einführen eines flüssigen<br />

Betäubungsmittels an einen sonstigen Nerven außerhalb von<br />

Gehirn und Rückenmark<br />

12 8-701 Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung -<br />

Intubation<br />

13 3-052 Ultraschall <strong>de</strong>s Herzens (Echokardiographie) von <strong>de</strong>r<br />

Speiseröhre aus - TEE<br />

14 8-854 Verfahren zur Blutwäsche außerhalb <strong>de</strong>s Körpers mit<br />

Entfernen <strong>de</strong>r Giftstoffe über ein Konzentrationsgefälle -<br />

Dialyse<br />

15 5-377 Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines<br />

Impulsgebers (Defibrillator)<br />

405<br />

137<br />

117<br />

96<br />

95<br />

89<br />

61<br />

58<br />

47<br />

45<br />

40<br />

40<br />

33<br />

33<br />

29<br />

28 von 65


OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

16 3-222 Computertomographie (CT) <strong>de</strong>s Brustkorbes mit<br />

Kontrastmittel<br />

17 8-771 Herz bzw. Herz-Lungen-Wie<strong>de</strong>rbelebung 27<br />

18 1-620 Untersuchung <strong>de</strong>r Luftröhre und <strong>de</strong>r Bronchien durch eine<br />

Spiegelung<br />

19 8-706 Anlegen einer Gesichts-, Nasen- o<strong>de</strong>r Kehlkopfmaske zur<br />

künstlichen Beatmung<br />

20 8-836 Behandlung an einem Gefäß mit Zugang über einen<br />

Schlauch (Katheter)<br />

21 3-225 Computertomographie (CT) <strong>de</strong>s Bauches mit Kontrastmittel 13<br />

22 1-650 Untersuchung <strong>de</strong>s Dickdarms durch eine Spiegelung -<br />

Koloskopie<br />

23 3-605 Röntgendarstellung <strong>de</strong>r Schlaga<strong>de</strong>rn im Becken mit<br />

Kontrastmittel<br />

24 3-607 Röntgendarstellung <strong>de</strong>r Schlaga<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Beine mit<br />

Kontrastmittel<br />

25 8-900 Narkose mit Gabe <strong>de</strong>s Narkosemittels über die Vene 8<br />

26 8-83b Zusatzinformationen zu Materialien 8<br />

27 5-893 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im<br />

Bereich einer Wun<strong>de</strong> bzw. von erkranktem Gewebe an Haut<br />

o<strong>de</strong>r Unterhaut<br />

28 1-440 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus <strong>de</strong>m oberem<br />

Verdauungstrakt, <strong>de</strong>n Gallengängen bzw. <strong>de</strong>r<br />

Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung<br />

29 5-449 Sonstige Operation am Magen 8<br />

30 8-144 Einbringen eines Röhrchens o<strong>de</strong>r Schlauchs in <strong>de</strong>n Raum<br />

zwischen Lunge und Rippe zur Ableitung von Flüssigkeit<br />

(Drainage)<br />

B-[2].7.2 Kompetenzprozeduren<br />

B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Trifft nicht zu.<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

29<br />

22<br />

17<br />

13<br />

12<br />

12<br />

11<br />

8<br />

8<br />

8<br />

29 von 65


B-[2].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Trifft nicht zu.<br />

B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft<br />

Ambulante D-Arzt-Zulassung: Nein<br />

Stat. BG-Zulassung: Nein<br />

B-[2].11 Personelle Ausstattung<br />

Da es sich um eine interdisziplinäre Intensiv- Station han<strong>de</strong>lt, sind die zuständigen ärztlichen<br />

Mitarbeiter bei <strong>de</strong>n Fachabteilungen <strong>de</strong>r Innere und <strong>de</strong>r Anästhesie aufgeführt.<br />

B-[2].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Da es sich um eine interdisziplinäre Intensiv- Station han<strong>de</strong>lt, sind die zuständigen ärztlichen<br />

Mitarbeiter bei <strong>de</strong>n Fachabteilungen Innere Medizin und Anästhesie aufgeführt.<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt<br />

(außer Belegärzte und<br />

Belegärztinnen) (Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

– davon Fachärzte und<br />

Fachärztinnen (Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

Belegärzte und Belegärztinnen<br />

(nach § 121 SGB V) (Personen):<br />

Kommentar dazu:<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

0 Vollkräfte<br />

0 Vollkräfte<br />

B-[2].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise <strong>de</strong>r Fachabteilung "Intensivmedizin"<br />

Da es sich um eine interdisziplinäre Intensiv- Station han<strong>de</strong>lt, sind die Facharztbezeichnungen <strong>de</strong>r<br />

ärztlichen Mitarbeiter bei <strong>de</strong>n Fachabteilungen <strong>de</strong>r Innere und <strong>de</strong>r Anästhesie aufgeführt.<br />

30 von 65


B-[2].11.1.2 Zusatzweiterbildung<br />

Die Chefärzte Anästhesie und Innere Medizin verfügen über die Zusatzweiterbildung "Spezielle<br />

Intensivmedizin".<br />

B-[2].11.2 Pflegepersonal<br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und<br />

Kin<strong>de</strong>rkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kin<strong>de</strong>rkrankenpflegerinnen<br />

Altenpfleger und<br />

Altenpflegerinnen<br />

Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

Pflegehelfer und<br />

Pflegehelferinnen<br />

Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

13,25 Vollkräfte 3 Jahre<br />

1 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

B-[2].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise <strong>de</strong>r Fachabteilung "Intensivmedizin" – Anerkannte<br />

Fachweiterbildungen / aka<strong>de</strong>mische Abschlüsse<br />

Anerkannte Fachweiterbildungen /<br />

zusätzliche aka<strong>de</strong>mische Abschlüsse<br />

1 Intensivpflege und Anästhesie<br />

2 Leitung von Stationen o<strong>de</strong>r<br />

Funktionseinheiten<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

Kommentar/Erläuterung<br />

31 von 65


B-[2].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise <strong>de</strong>r Fachabteilung "Intensivmedizin" –<br />

Zusatzqualifikation<br />

B-[2].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte<br />

Physiotherapeut und Physiotherapeutin 0,25<br />

Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 0,1<br />

Medizinisch-technischer Assistent und<br />

Medizinisch-technische Assistentin/<br />

Funktionspersonal<br />

B-[3] Orthopädie<br />

B-[3].1 Name<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

FA-Bezeichnung: Orthopädie<br />

Name <strong>de</strong>s Chefarztes: Dr. Kurt Ricke, Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Chirurgie,<br />

Handchirurgie, Physikalische Therapie- Chirotherapie<br />

Straße: Hohlstraße<br />

Hausnummer: 2-4<br />

Ort: Ottweiler<br />

PLZ: 66564<br />

URL: http://www.marienhausklinik-ottweiler.<strong>de</strong><br />

Email: orthopädie@otw.marienhaus-gmbh.<strong>de</strong><br />

Telefon-Vorwahl: 06824<br />

Telefon: 3070<br />

Fax-Vorwahl: 06824<br />

Fax: 307199<br />

2<br />

32 von 65


B-[3].1.1 Fachabteilungsschlüssel<br />

Fachabteilungsschlüssel<br />

1 (2300) Orthopädie<br />

B-[3].1.2 Art <strong>de</strong>r Fachabteilung "Orthopädie"<br />

Abteilungsart: Hauptabteilung<br />

B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Fachabteilung "Orthopädie"<br />

Versorgungsschwerpunkte Erläuterungen<br />

1 Metall-/Fremdkörperentfernungen<br />

2 Bandrekonstruktionen/Plastiken<br />

3 Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik<br />

4 Behandlung von Dekubitalgeschwüren<br />

5 Septische Knochenchirurgie<br />

6 Diagnostik und Therapie von<br />

Knochenentzündungen<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

7 Diagnostik und Therapie von Verletzungen <strong>de</strong>s<br />

Kopfes<br />

8 Diagnostik und Therapie von Verletzungen <strong>de</strong>s<br />

Halses<br />

9 Diagnostik und Therapie von Verletzungen <strong>de</strong>s<br />

Thorax<br />

10 Diagnostik und Therapie von Verletzungen <strong>de</strong>r<br />

Lumbosakralgegend, <strong>de</strong>r Len<strong>de</strong>nwirbelsäule<br />

und <strong>de</strong>s Beckens<br />

11 Diagnostik und Therapie von Verletzungen <strong>de</strong>r<br />

Schulter und <strong>de</strong>s Oberarmes<br />

12 Diagnostik und Therapie von Verletzungen <strong>de</strong>s<br />

Ellenbogens und <strong>de</strong>s Unterarmes<br />

13 Diagnostik und Therapie von Verletzungen <strong>de</strong>s<br />

Handgelenkes und <strong>de</strong>r Hand<br />

14 Diagnostik und Therapie von Verletzungen <strong>de</strong>r<br />

Hüfte und <strong>de</strong>s Oberschenkels<br />

15 Diagnostik und Therapie von Verletzungen <strong>de</strong>s<br />

Knies und <strong>de</strong>s Unterschenkels<br />

16 Diagnostik und Therapie von Verletzungen <strong>de</strong>r<br />

Knöchelregion und <strong>de</strong>s Fußes<br />

33 von 65


Versorgungsschwerpunkte Erläuterungen<br />

17 Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

Verletzungen<br />

18 Chirurgie <strong>de</strong>r intraspinalen Tumoren<br />

19 Chirurgie <strong>de</strong>r Bewegungsstörungen<br />

20 Chirurgie <strong>de</strong>r peripheren Nerven<br />

21 Amputationschirurgie<br />

22 Wirbelsäulenchirurgie<br />

23 Arthroskopische Operationen<br />

24 Chirurgische Intensivmedizin<br />

25 Diagnostik und Therapie von Arthropathien<br />

26 Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten<br />

<strong>de</strong>s Bin<strong>de</strong>gewebes<br />

27 Diagnostik und Therapie von Deformitäten <strong>de</strong>r<br />

Wirbelsäule und <strong>de</strong>s Rückens<br />

28 Diagnostik und Therapie von Spondylopathien<br />

29 Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

Krankheiten <strong>de</strong>r Wirbelsäule und <strong>de</strong>s Rückens<br />

30 Diagnostik und Therapie von Krankheiten <strong>de</strong>r<br />

Muskeln<br />

31 Diagnostik und Therapie von Krankheiten <strong>de</strong>r<br />

Synovialis und <strong>de</strong>r Sehnen<br />

32 Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

Krankheiten <strong>de</strong>s Weichteilgewebes<br />

33 Diagnostik und Therapie von Osteopathien und<br />

Chondropathien<br />

34 Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

Krankheiten <strong>de</strong>s Muskel-Skelett-Systems und<br />

<strong>de</strong>s Bin<strong>de</strong>gewebes<br />

35 Diagnostik und Therapie von Tumoren <strong>de</strong>r<br />

Haltungs- und Bewegungsorgane<br />

36 Kin<strong>de</strong>rorthopädie<br />

37 Spezialsprechstun<strong>de</strong><br />

38 Endoprothetik<br />

39 Fußchirurgie<br />

40 Handchirurgie<br />

41 Schulterchirurgie<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

34 von 65


B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote <strong>de</strong>r Fachabteilung "Orthopädie"<br />

Angaben zu medizinisch- pflegerischen Leistungsangeboten <strong>de</strong>r Marienhausklinik Ottweiler und <strong>de</strong>n<br />

Fachabteilungen fin<strong>de</strong>n Sie im Kapitel A-9. Es stehen grundsätzlich alle Leistungsangebote <strong>de</strong>r<br />

gesamten Marienhausklinik zur Verfügung.<br />

B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>r Fachabteilung "Orthopädie"<br />

Angaben zu nicht medizinischen Serviceangeboten <strong>de</strong>r Marienhausklinik Ottweiler und <strong>de</strong>n<br />

Fachabteilungen fin<strong>de</strong>n Sie im Kapitel A-10. Es stehen grundsätzlich alle Serviceangebote <strong>de</strong>r<br />

gesamten Marienhausklinik zur Verfügung.<br />

B-[3].5 Fallzahlen <strong>de</strong>r Fachabteilung "Orthopädie"<br />

Vollstationäre Fallzahl: 1521<br />

Teilstationäre Fallzahl: 0<br />

B-[3].6 Diagnosen<br />

B-[3].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 M54 Rückenschmerzen 295<br />

2 M16 Gelenkverschleiß (Arthrose) <strong>de</strong>s Hüftgelenkes 189<br />

3 M17 Gelenkverschleiß (Arthrose) <strong>de</strong>s Kniegelenkes 189<br />

4 M51 Sonstiger Bandscheibenscha<strong>de</strong>n 139<br />

5 M75 Schulterverletzung 79<br />

6 M23 Schädigung von Bän<strong>de</strong>rn bzw. Knorpeln <strong>de</strong>s Kniegelenkes 70<br />

7 M48 Sonstige Krankheit <strong>de</strong>r Wirbelsäule 49<br />

8 S83 Verrenkung, Verstauchung o<strong>de</strong>r Zerrung <strong>de</strong>s Kniegelenkes bzw.<br />

seiner Bän<strong>de</strong>r<br />

9 T84 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile o<strong>de</strong>r durch<br />

Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw.<br />

Gelenken<br />

10 M22 Krankheit <strong>de</strong>r Kniescheibe 36<br />

11 M20 Nicht angeborene Verformungen von Fingern bzw. Zehen 32<br />

39<br />

38<br />

35 von 65


ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

12 M53 Sonstige Krankheit <strong>de</strong>r Wirbelsäule bzw. <strong>de</strong>s Rückens[, die nicht<br />

an an<strong>de</strong>ren Stellen <strong>de</strong>r internationalen Klassifikation <strong>de</strong>r<br />

Krankheiten (ICD-10) eingeordnet ist]<br />

13 S82 Knochenbruch <strong>de</strong>s Unterschenkels, einschließlich <strong>de</strong>s oberen<br />

Sprunggelenkes<br />

14 S72 Knochenbruch <strong>de</strong>s Oberschenkels 21<br />

15 M47 Gelenkverschleiß (Arthrose) <strong>de</strong>r Wirbelsäule 19<br />

16 M50 Bandscheibenscha<strong>de</strong>n im Halsbereich 14<br />

17 S32 Knochenbruch <strong>de</strong>r Len<strong>de</strong>nwirbelsäule bzw. <strong>de</strong>s Beckens 13<br />

18 M77 Sonstige Sehnenansatzentzündung 9<br />

19 M67 Sonstige Gelenkhaut- bzw. Sehnenkrankheit 8<br />

20 M24 Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigung 8<br />

21 L02 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in <strong>de</strong>r Haut<br />

bzw. an einem o<strong>de</strong>r mehreren Haaransätzen<br />

22 S22 Knochenbruch <strong>de</strong>r Rippe(n), <strong>de</strong>s Brustbeins bzw. <strong>de</strong>r<br />

Brustwirbelsäule<br />

23 S76 Verletzung von Muskeln o<strong>de</strong>r Sehnen in Höhe <strong>de</strong>r Hüfte bzw.<br />

<strong>de</strong>s Oberschenkels<br />

24 M60 Muskelentzündung ≤5<br />

25 T81 Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen ≤5<br />

26 S62 Knochenbruch im Bereich <strong>de</strong>s Handgelenkes bzw. <strong>de</strong>r Hand ≤5<br />

27 M93 Sonstige Knochen- und Knorpelkrankheit ≤5<br />

B-[3].6.2 Kompetenzdiagnosen<br />

B-[3].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[3].7.1 OPS, 4stellig<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 5-820 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks 195<br />

2 8-561 Funktionsorientierte körperliche Übungen und Anwendungen 174<br />

3 5-822 Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks 164<br />

4 8-914 Schmerzbehandlung mit Einspritzen eines<br />

Betäubungsmittels an eine Nervenwurzel bzw. an einen<br />

wirbelsäulennahen Nerven<br />

5 5-812 Operation am Gelenkknorpel bzw. an <strong>de</strong>n knorpeligen<br />

Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung<br />

24<br />

22<br />

≤5<br />

≤5<br />

≤5<br />

135<br />

119<br />

36 von 65


QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

6 8-915 Schmerzbehandlung mit Einführen eines flüssigen<br />

Betäubungsmittels an einen sonstigen Nerven außerhalb von<br />

Gehirn und Rückenmark<br />

7 3-802 Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und<br />

Rückenmark ohne Kontrastmittel<br />

8 5-805 Wie<strong>de</strong>rherstellen<strong>de</strong> Operation an Sehnen bzw. Bän<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s<br />

Schultergelenks<br />

9 5-831 Operative Entfernung von erkranktem Bandscheibengewebe 101<br />

10 5-788 Operation an <strong>de</strong>n Fußknochen 76<br />

11 5-839 Sonstige Operation an <strong>de</strong>r Wirbelsäule 70<br />

12 1-697 Untersuchung eines Gelenks durch eine Spiegelung 64<br />

13 5-804 Operation an <strong>de</strong>r Kniescheibe bzw. ihren Bän<strong>de</strong>rn 55<br />

14 3-130 Röntgendarstellung <strong>de</strong>s Wirbelkanals mit Kontrastmittel 47<br />

15 8-803 Wie<strong>de</strong>reinbringen von Blut, das zuvor vom Empfänger<br />

gewonnen wur<strong>de</strong> - Transfusion von Eigenblut<br />

16 5-032 Operativer Zugang zur Len<strong>de</strong>nwirbelsäule, zum Kreuzbein<br />

bzw. zum Steißbein<br />

17 3-823 Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und<br />

Rückenmark mit Kontrastmittel<br />

18 8-930 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und<br />

Kreislauf ohne Messung <strong>de</strong>s Drucks in <strong>de</strong>r<br />

Lungenschlaga<strong>de</strong>r und im rechten Vorhof <strong>de</strong>s Herzens<br />

19 5-787 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von<br />

Knochenteilen z.B. bei Brüchen verwen<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>n<br />

20 5-786 Operative Befestigung von Knochenteilen z.B. bei Brüchen<br />

mit Hilfsmitteln wie Schrauben o<strong>de</strong>r Platten<br />

21 5-810 Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 35<br />

22 5-800 Offener operativer Eingriff an einem Gelenk 31<br />

23 3-203 Computertomographie (CT) <strong>de</strong>r Wirbelsäule und <strong>de</strong>s<br />

Rückenmarks ohne Kontrastmittel<br />

24 8-800 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen<br />

bzw. Blutplättchen eines Spen<strong>de</strong>rs auf einen Empfänger<br />

25 5-782 Operative Entfernung von erkranktem Knochengewebe 25<br />

26 5-811 Operation an <strong>de</strong>r Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 23<br />

27 5-813 Wie<strong>de</strong>rherstellen<strong>de</strong> Operation an Sehnen bzw. Bän<strong>de</strong>rn im<br />

Kniegelenk durch eine Spiegelung<br />

28 3-200 Computertomographie (CT) <strong>de</strong>s Schä<strong>de</strong>ls ohne<br />

Kontrastmittel<br />

29 1-632 Untersuchung <strong>de</strong>r Speiseröhre, <strong>de</strong>s Magens und <strong>de</strong>s<br />

Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung<br />

30 5-983 Erneute Operation 18<br />

116<br />

110<br />

102<br />

45<br />

41<br />

41<br />

39<br />

37<br />

37<br />

30<br />

29<br />

21<br />

19<br />

19<br />

37 von 65


B-[3].7.2 Kompetenzprozeduren<br />

B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr. <strong>de</strong>r<br />

Ambulanz<br />

Art <strong>de</strong>r Ambulanz Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz Leistung Leistungsbezeichnung<br />

AM09 D-Arzt-/<br />

Berufsgenossenschaftliche<br />

Ambulanz<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

AM04 Ermächtigung zur ambulanten<br />

Behandlung nach § 116 SGB<br />

V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV<br />

(beson<strong>de</strong>re Untersuchungsund<br />

Behandlungsmetho<strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r Kenntnisse von<br />

Krankenhausärzten)<br />

BG-Ambulanz VO00 Arbeits- und Schulunfälle<br />

Orthopädische Ambulanz VO13 Spezialsprechstun<strong>de</strong><br />

AM07 Privatambulanz Privatsprechstun<strong>de</strong> VO00 OP-Vorbereitung<br />

B-[3].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 5-812 Operation am Gelenkknorpel bzw. an <strong>de</strong>n knorpeligen<br />

Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung<br />

B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft<br />

Ambulante D-Arzt-Zulassung: Ja<br />

Stat. BG-Zulassung: Ja<br />

162<br />

38 von 65


B-[3].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[3].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt<br />

(außer Belegärzte und<br />

Belegärztinnen) (Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

– davon Fachärzte und<br />

Fachärztinnen (Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

Belegärzte und Belegärztinnen<br />

(nach § 121 SGB V) (Personen):<br />

Kommentar dazu:<br />

8,7 Vollkräfte<br />

4,4 Vollkräfte<br />

0 Personen<br />

B-[3].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise <strong>de</strong>r Fachabteilung "Orthopädie"<br />

Facharztbezeichnung (Gebiete,<br />

Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen)<br />

1 Orthopädie und Unfallchirurgie<br />

2 Allgemeine Chirurgie<br />

B-[3].11.1.2 Zusatzweiterbildung<br />

Erläuterungen<br />

Zusatzweiterbildungen (fakultativ) Erläuterungen<br />

1 Handchirurgie<br />

2 Manuelle Medizin / Chirotherapie<br />

3 Physikalische Therapie und Balneotherapie<br />

4 Spezielle Unfallchirurgie<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

39 von 65


B-[3].11.2 Pflegepersonal<br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und<br />

Kin<strong>de</strong>rkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kin<strong>de</strong>rkrankenpflegerinnen<br />

Altenpfleger und<br />

Altenpflegerinnen<br />

Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

Pflegehelfer und<br />

Pflegehelferinnen<br />

Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

22,36 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

B-[3].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise <strong>de</strong>r Fachabteilung "Orthopädie" – Anerkannte<br />

Fachweiterbildungen / aka<strong>de</strong>mische Abschlüsse<br />

Anerkannte Fachweiterbildungen /<br />

zusätzliche aka<strong>de</strong>mische Abschlüsse<br />

1 Hygienefachkraft<br />

2 Leitung von Stationen o<strong>de</strong>r<br />

Funktionseinheiten<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

Kommentar/Erläuterung<br />

40 von 65


B-[3].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise <strong>de</strong>r Fachabteilung "Orthopädie" – Zusatzqualifikation<br />

Zusatzqualifikationen Kommentar/Erläuterung<br />

1 Diabetes<br />

2 Mentor und Mentorin<br />

3 Praxisanleitung<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

4 Schmerzmanagement Pain Nurse<br />

5 Wundmanagement Wun<strong>de</strong>xperte ICW<br />

B-[3].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte<br />

Arzthelfer und Arzthelferin 0,5<br />

Masseur/Medizinischer Ba<strong>de</strong>meister und<br />

Masseurin/Medizinische Ba<strong>de</strong>meisterin<br />

Physiotherapeut und Physiotherapeutin 1<br />

Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 0,1<br />

Medizinisch-technischer Assistent und<br />

Medizinisch-technische Assistentin/<br />

Funktionspersonal<br />

1<br />

2,1<br />

Diätassistent und Diätassistentin 0,5<br />

41 von 65


B-[4] Allgemeine Chirurgie<br />

B-[4].1 Name<br />

FA-Bezeichnung: Allgemeine Chirurgie<br />

Name <strong>de</strong>s Chefarztes: Dr. Ahmad Ar<strong>de</strong>stani<br />

Straße: Hohlstraße<br />

Hausnummer: 2-4<br />

Ort: Ottweiler<br />

PLZ: 66564<br />

URL: http://www.marienhausklinik-ottweiler.<strong>de</strong><br />

Email: chirurgie@otw.marienhaus-gmbh.<strong>de</strong><br />

Telefon-Vorwahl: 06824<br />

Telefon: 3070<br />

Fax-Vorwahl: 06824<br />

Fax: 307514<br />

B-[4].1.1 Fachabteilungsschlüssel<br />

Fachabteilungsschlüssel<br />

1 (1500) Allgemeine Chirurgie<br />

B-[4].1.2 Art <strong>de</strong>r Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie"<br />

Abteilungsart: Hauptabteilung<br />

B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie"<br />

Versorgungsschwerpunkte Erläuterungen<br />

1 Aortenaneurysmachirurgie<br />

2 Offen chirurgische und endovaskuläre<br />

Behandlung von Gefäßerkrankungen<br />

3 Konservative Behandlung von arteriellen<br />

Gefäßerkrankungen<br />

4 Diagnostik und Therapie von venösen<br />

Erkrankungen und Folgeerkrankungen<br />

5 Dialyseshuntchirurgie<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

42 von 65


Versorgungsschwerpunkte Erläuterungen<br />

6 Portimplantation<br />

7 Chirurgische Intensivmedizin<br />

B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote <strong>de</strong>r Fachabteilung "Allgemeine<br />

Chirurgie"<br />

Angaben zu medizinisch- pflegerischen Leistungsangeboten <strong>de</strong>r Marienhausklinik Ottweiler und <strong>de</strong>n<br />

Fachabteilungen fin<strong>de</strong>n Sie im Kapitel A-9. Es stehen grundsätzlich alle Leistungsangebote <strong>de</strong>r<br />

gesamten Marienhausklinik zur Verfügung.<br />

B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>r Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie"<br />

Angaben zu nicht medizinischen Serviceangeboten <strong>de</strong>r Marienhausklinik Ottweiler und <strong>de</strong>n<br />

Fachabteilungen fin<strong>de</strong>n Sie im Kapitel A-10. Es stehen grundsätzlich alle Serviceangebote <strong>de</strong>r<br />

gesamten Marienhausklinik zur Verfügung.<br />

B-[4].5 Fallzahlen <strong>de</strong>r Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie"<br />

Vollstationäre Fallzahl: 1114<br />

Teilstationäre Fallzahl: 44<br />

B-[4].6 Diagnosen<br />

B-[4].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 I70 Verkalkung <strong>de</strong>r Schlaga<strong>de</strong>rn - Arteriosklerose 264<br />

2 I83 Krampfa<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Beine 200<br />

3 S82 Knochenbruch <strong>de</strong>s Unterschenkels, einschließlich <strong>de</strong>s oberen<br />

Sprunggelenkes<br />

4 S72 Knochenbruch <strong>de</strong>s Oberschenkels 58<br />

5 S06 Verletzung <strong>de</strong>s Schä<strong>de</strong>linneren 37<br />

6 I74 Verschluss einer Schlaga<strong>de</strong>r durch ein Blutgerinnsel 34<br />

7 S32 Knochenbruch <strong>de</strong>r Len<strong>de</strong>nwirbelsäule bzw. <strong>de</strong>s Beckens 31<br />

8 S42 Knochenbruch im Bereich <strong>de</strong>r Schulter bzw. <strong>de</strong>s Oberarms 31<br />

73<br />

43 von 65


QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

9 T82 Komplikationen durch eingepflanzte Fremdteile wie Herzklappen<br />

o<strong>de</strong>r Herzschrittmacher o<strong>de</strong>r durch Verpflanzung von Gewebe im<br />

Herzen bzw. in <strong>de</strong>n Blutgefäßen<br />

10 S52 Knochenbruch <strong>de</strong>s Unterarmes 24<br />

11 S22 Knochenbruch <strong>de</strong>r Rippe(n), <strong>de</strong>s Brustbeins bzw. <strong>de</strong>r<br />

Brustwirbelsäule<br />

12 L03 Eitrige, sich ohne klare Grenzen ausbreiten<strong>de</strong> Entzündung in<br />

tiefer liegen<strong>de</strong>m Gewebe - Phlegmone<br />

13 N18 Anhalten<strong>de</strong> (chronische) Verschlechterung bzw. Verlust <strong>de</strong>r<br />

Nierenfunktion<br />

14 I80 Verschluss einer Vene durch ein Blutgerinnsel (Thrombose) bzw.<br />

oberflächliche Venenentzündung<br />

15 S00 Oberflächliche Verletzung <strong>de</strong>s Kopfes 15<br />

16 L97 Geschwür am Unterschenkel 13<br />

17 I65 Verschluss bzw. Verengung einer zum Gehirn führen<strong>de</strong>n<br />

Schlaga<strong>de</strong>r ohne Entwicklung eines Schlaganfalls<br />

18 S30 Oberflächliche Verletzung <strong>de</strong>s Bauches, <strong>de</strong>r Len<strong>de</strong>n bzw. <strong>de</strong>s<br />

Beckens<br />

19 E11 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n<br />

muss - Diabetes Typ-2<br />

20 A46 Wundrose - Erysipel 9<br />

21 M54 Rückenschmerzen 9<br />

22 S43 Verrenkung, Verstauchung o<strong>de</strong>r Zerrung von Gelenken bzw.<br />

Bän<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Schultergürtels<br />

23 S80 Oberflächliche Verletzung <strong>de</strong>s Unterschenkels 8<br />

24 I72 Sonstige Aussackung (Aneurysma) bzw. Aufspaltung <strong>de</strong>r<br />

Wandschichten eines Blutgefäßes o<strong>de</strong>r einer Herzkammer<br />

25 T84 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile o<strong>de</strong>r durch<br />

Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw.<br />

Gelenken<br />

26 T79 Bestimmte Frühkomplikationen eines Unfalls wie Schock,<br />

Wundheilungsstörungen o<strong>de</strong>r verlängerte Blutungszeiten<br />

27 S83 Verrenkung, Verstauchung o<strong>de</strong>r Zerrung <strong>de</strong>s Kniegelenkes bzw.<br />

seiner Bän<strong>de</strong>r<br />

28 S20 Oberflächliche Verletzung im Bereich <strong>de</strong>s Brustkorbes 7<br />

29 T81 Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen 6<br />

30 I71 Aussackung (Aneurysma) bzw. Aufspaltung <strong>de</strong>r Wandschichten<br />

<strong>de</strong>r Hauptschlaga<strong>de</strong>r<br />

25<br />

23<br />

20<br />

16<br />

16<br />

12<br />

10<br />

10<br />

9<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

6<br />

44 von 65


B-[4].6.2 Kompetenzdiagnosen<br />

B-[4].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[4].7.1 OPS, 4stellig<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 5-916 Vorübergehen<strong>de</strong> Ab<strong>de</strong>ckung von Weichteilverletzungen<br />

durch Haut bzw. Hautersatz<br />

2 5-893 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im<br />

Bereich einer Wun<strong>de</strong> bzw. von erkranktem Gewebe an Haut<br />

o<strong>de</strong>r Unterhaut<br />

3 3-607 Röntgendarstellung <strong>de</strong>r Schlaga<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Beine mit<br />

Kontrastmittel<br />

4 5-385 Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfa<strong>de</strong>rn aus<br />

<strong>de</strong>m Bein<br />

5 3-605 Röntgendarstellung <strong>de</strong>r Schlaga<strong>de</strong>rn im Becken mit<br />

Kontrastmittel<br />

6 8-836 Behandlung an einem Gefäß mit Zugang über einen<br />

Schlauch (Katheter)<br />

7 5-380 Operative Eröffnung von Blutgefäßen bzw. Entfernung eines<br />

Blutgerinnsels<br />

8 8-840 Einpflanzen von nicht medikamentenfreisetzen<strong>de</strong>n Röhrchen<br />

(Stents) in Blutgefäße<br />

9 3-200 Computertomographie (CT) <strong>de</strong>s Schä<strong>de</strong>ls ohne<br />

Kontrastmittel<br />

10 5-865 Operative Abtrennung (Amputation) von Teilen <strong>de</strong>s Fußes<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s gesamten Fußes<br />

310<br />

299<br />

227<br />

219<br />

216<br />

162<br />

99<br />

88<br />

80<br />

71<br />

45 von 65


B-[4].7.2 Kompetenzprozeduren<br />

B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr. <strong>de</strong>r<br />

Ambulanz<br />

Art <strong>de</strong>r Ambulanz Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz Leistung Leistungsbezeichnung<br />

AM04 Ermächtigung zur ambulanten<br />

Behandlung nach § 116 SGB<br />

V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV<br />

(beson<strong>de</strong>re Untersuchungsund<br />

Behandlungsmetho<strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r Kenntnisse von<br />

Krankenhausärzten)<br />

AM08 Notfallambulanz (24 h) Notfallambulanz<br />

AM11 Vor- und nachstationäre<br />

Leistungen (§ 115a SGB V)<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

B-[4].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Chirurgische Ambulanz VC00 Wundversorgung<br />

OP- Vor- und Nachbereitung VC61 Dialyseshuntchirurgie<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 5-392 Anlegen einer Verbindung (Shunt) zwischen einer<br />

Schlaga<strong>de</strong>r und einer Vene<br />

B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft<br />

Ambulante D-Arzt-Zulassung: Nein<br />

Stat. BG-Zulassung: Nein<br />

10<br />

46 von 65


B-[4].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[4].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt<br />

(außer Belegärzte und<br />

Belegärztinnen) (Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

– davon Fachärzte und<br />

Fachärztinnen (Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

Belegärzte und Belegärztinnen<br />

(nach § 121 SGB V) (Personen):<br />

Kommentar dazu:<br />

5,87 Vollkräfte<br />

4,4 Vollkräfte<br />

0 Personen<br />

B-[4].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise <strong>de</strong>r Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie"<br />

Facharztbezeichnung (Gebiete,<br />

Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen)<br />

1 Allgemeine Chirurgie<br />

2 Gefäßchirurgie<br />

B-[4].11.1.2 Zusatzweiterbildung<br />

B-[4].11.2 Pflegepersonal<br />

Erläuterungen<br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und<br />

Kin<strong>de</strong>rkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kin<strong>de</strong>rkrankenpflegerinnen<br />

Altenpfleger und<br />

Altenpflegerinnen<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

9,02 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

47 von 65


Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

Pflegehelfer und<br />

Pflegehelferinnen<br />

Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

B-[4].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise <strong>de</strong>r Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" –<br />

Anerkannte Fachweiterbildungen / aka<strong>de</strong>mische Abschlüsse<br />

Anerkannte Fachweiterbildungen /<br />

zusätzliche aka<strong>de</strong>mische Abschlüsse<br />

1 Hygienefachkraft<br />

2 Leitung von Stationen o<strong>de</strong>r<br />

Funktionseinheiten<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

B-[4].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise <strong>de</strong>r Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" –<br />

Zusatzqualifikation<br />

Zusatzqualifikationen Kommentar/Erläuterung<br />

1 Mentor und Mentorin<br />

2 Praxisanleitung<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

3 Schmerzmanagement Pain Nurse<br />

4 Wundmanagement Wun<strong>de</strong>xperte ICW<br />

B-[4].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte<br />

Arzthelfer und Arzthelferin 0,5<br />

Diätassistent und Diätassistentin 0,5<br />

Masseur/Medizinischer Ba<strong>de</strong>meister und<br />

Masseurin/Medizinische Ba<strong>de</strong>meisterin<br />

Physiotherapeut und Physiotherapeutin 1<br />

0,5<br />

Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 0,1<br />

48 von 65


Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte<br />

Medizinisch-technischer Assistent und<br />

Medizinisch-technische Assistentin/<br />

Funktionspersonal<br />

B-[5] Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

B-[5].1 Name<br />

Der Belegabteilung Frauenheilkun<strong>de</strong> sind laut Krankenhausplan zwei Belegbetten zugeordnet.<br />

FA-Bezeichnung: Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

Name <strong>de</strong>s Chefarztes: Praxis Michael Brunnett, Facharzt für Frauenheilkun<strong>de</strong> und<br />

Geburtshilfe, Belegarzt in <strong>de</strong>r Marienhausklinik Ottweiler<br />

Straße: Hohlstraße<br />

Hausnummer: 2-4<br />

Ort: Ottweiler<br />

PLZ: 66564<br />

URL: http://www.frauenarzt-brunnett.<strong>de</strong><br />

Email: m.brunnett@otw.marienhaus-gmbh.<strong>de</strong><br />

Telefon-Vorwahl: 06824<br />

Telefon: 90100<br />

Fax-Vorwahl: 06824<br />

Fax: 901090<br />

B-[5].1.1 Fachabteilungsschlüssel<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

Fachabteilungsschlüssel<br />

1 (2400) Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

2,1<br />

49 von 65


B-[5].1.2 Art <strong>de</strong>r Fachabteilung "Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe"<br />

Abteilungsart: Belegabteilung<br />

B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Fachabteilung "Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe"<br />

Versorgungsschwerpunkte Erläuterungen<br />

1 Diagnostik und Therapie von bösartigen<br />

Tumoren <strong>de</strong>r Brustdrüse<br />

2 Diagnostik und Therapie von gutartigen<br />

Tumoren <strong>de</strong>r Brustdrüse<br />

3 Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

Erkrankungen <strong>de</strong>r Brustdrüse<br />

4 Endoskopische Operationen<br />

5 Gynäkologische Chirurgie<br />

6 Inkontinenzchirurgie<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

7 Pränataldiagnostik und -therapie<br />

8 Diagnostik und Therapie von Krankheiten<br />

während <strong>de</strong>r Schwangerschaft, <strong>de</strong>r Geburt und<br />

<strong>de</strong>s Wochenbettes<br />

9 Diagnostik und Therapie von entzündlichen<br />

Krankheiten <strong>de</strong>r weiblichen Beckenorgane<br />

10 Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen<br />

Krankheiten <strong>de</strong>s weiblichen Genitaltraktes<br />

B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote <strong>de</strong>r Fachabteilung "Frauenheilkun<strong>de</strong> und<br />

Geburtshilfe"<br />

Angaben zu medizinisch-pflegerischen Leistungsangeboten <strong>de</strong>r Marienhausklinik Ottweiler und <strong>de</strong>n<br />

Fachabteilungen fin<strong>de</strong>n Sie in Kapitel A-9. Es stehen grundsätzlich alle Leistungsangebote <strong>de</strong>r<br />

gesamten Marienhausklinik zur Verfügung.<br />

50 von 65


B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>r Fachabteilung "Frauenheilkun<strong>de</strong> und<br />

Geburtshilfe"<br />

Angaben zu nicht-medizinischen Serviceangeboten <strong>de</strong>r Marienhausklinik Ottweiler und <strong>de</strong>n<br />

Fachabteilungen fin<strong>de</strong>n Sie in Kapitel A-10. Es stehen grundsätzlich alle Serviceangebote <strong>de</strong>r<br />

gesamten Marienhausklinik zur Verfügung.<br />

B-[5].5 Fallzahlen <strong>de</strong>r Fachabteilung "Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe"<br />

Vollstationäre Fallzahl: 101<br />

Teilstationäre Fallzahl: 0<br />

B-[5].6 Diagnosen<br />

B-[5].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 D25 Gutartiger Tumor <strong>de</strong>r Gebärmuttermuskulatur 71<br />

2 N81 Vorfall <strong>de</strong>r Schei<strong>de</strong> bzw. <strong>de</strong>r Gebärmutter 17<br />

3 N73 Sonstige Entzündung im weiblichen Becken ≤5<br />

4 D24 Gutartiger Brustdrüsentumor ≤5<br />

5 D27 Gutartiger Eierstocktumor ≤5<br />

6 C50 Brustkrebs ≤5<br />

7 N70 Eileiterentzündung bzw. Eierstockentzündung ≤5<br />

8 O20 Blutung in <strong>de</strong>r Frühschwangerschaft ≤5<br />

9 N61 Entzündung <strong>de</strong>r Brustdrüse ≤5<br />

10 A09 Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich<br />

ausgelöst durch Bakterien, Viren o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Krankheitserreger<br />

≤5<br />

51 von 65


B-[5].6.2 Kompetenzdiagnosen<br />

B-[5].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[5].7.1 OPS, 4stellig<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 5-704 Operative Raffung <strong>de</strong>r Schei<strong>de</strong>nwand bzw. Straffung <strong>de</strong>s<br />

Beckenbo<strong>de</strong>ns mit Zugang durch die Schei<strong>de</strong><br />

2 5-683 Vollständige operative Entfernung <strong>de</strong>r Gebärmutter 67<br />

3 8-915 Schmerzbehandlung mit Einführen eines flüssigen<br />

Betäubungsmittels an einen sonstigen Nerven außerhalb von<br />

Gehirn und Rückenmark<br />

4 5-469 Sonstige Operation am Darm 19<br />

5 5-657 Operatives Lösen von Verwachsungen an Eierstock und<br />

Eileitern ohne Zuhilfenahme von Geräten zur optischen<br />

Vergrößerung<br />

6 5-681 Operative Entfernung und Zerstörung von erkranktem<br />

Gewebe <strong>de</strong>r Gebärmutter<br />

7 5-932 Art <strong>de</strong>s verwen<strong>de</strong>ten Materials für Gewebeersatz und<br />

Gewebeverstärkung<br />

8 1-471 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus <strong>de</strong>r<br />

Gebärmutterschleimhaut ohne operativen Einschnitt<br />

9 5-651 Operative Entfernung o<strong>de</strong>r Zerstörung von Gewebe <strong>de</strong>s<br />

Eierstocks<br />

10 5-702 Operative Entfernung o<strong>de</strong>r Zerstörung von erkranktem<br />

Gewebe <strong>de</strong>r Schei<strong>de</strong> bzw. <strong>de</strong>s Raumes zwischen<br />

Gebärmutter und Dickdarm (Douglasraum) mit Zugang durch<br />

die Schei<strong>de</strong><br />

76<br />

20<br />

18<br />

9<br />

7<br />

7<br />

7<br />

6<br />

52 von 65


B-[5].7.2 Kompetenzprozeduren<br />

B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Ambulante Behandlungen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Praxis in <strong>de</strong>r Marienhausklinik Ottweiler durchgeführt.<br />

Nr. <strong>de</strong>r<br />

Ambulanz<br />

AM15 Belegarztpraxis am<br />

Krankenhaus<br />

Art <strong>de</strong>r Ambulanz Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz Leistung Leistungsbezeichnung<br />

Praxis VG00 Belegarztpraxis am<br />

Krankenhaus<br />

Die ambulante Versorgung <strong>de</strong>r Patientinnen erfolgt in <strong>de</strong>r Belegarztpraxis in <strong>de</strong>n Räumen <strong>de</strong>r<br />

Marienhausklinik Ottweiler. Eine Notfallversorgung wird rund um die Uhr im Krankenhaus<br />

sichergestellt.<br />

B-[5].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 5-681 Operative Entfernung und Zerstörung von erkranktem<br />

Gewebe <strong>de</strong>r Gebärmutter<br />

B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft<br />

Ambulante D-Arzt-Zulassung: Nein<br />

Stat. BG-Zulassung: Nein<br />

B-[5].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[5].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt 0 Vollkräfte<br />

(außer Belegärzte und<br />

Belegärztinnen) (Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

– davon Fachärzte und<br />

0 Vollkräfte<br />

Fachärztinnen (Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

Belegärzte und Belegärztinnen 1 Personen<br />

(nach § 121 SGB V) (Personen):<br />

Kommentar dazu: Facharzt für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

39<br />

53 von 65


B-[5].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise <strong>de</strong>r Fachabteilung "Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe"<br />

Facharztbezeichnung (Gebiete,<br />

Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen)<br />

1 Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

B-[5].11.1.2 Zusatzweiterbildung<br />

B-[5].11.2 Pflegepersonal<br />

Erläuterungen<br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und<br />

Kin<strong>de</strong>rkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kin<strong>de</strong>rkrankenpflegerinnen<br />

Altenpfleger und<br />

Altenpflegerinnen<br />

Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

Pflegehelfer und<br />

Pflegehelferinnen<br />

Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

0,74 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

54 von 65


B-[5].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise <strong>de</strong>r Fachabteilung "Frauenheilkun<strong>de</strong> und<br />

Geburtshilfe" – Anerkannte Fachweiterbildungen / aka<strong>de</strong>mische Abschlüsse<br />

Anerkannte Fachweiterbildungen /<br />

zusätzliche aka<strong>de</strong>mische Abschlüsse<br />

1 Hygienefachkraft<br />

2 Leitung von Stationen o<strong>de</strong>r<br />

Funktionseinheiten<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

B-[5].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise <strong>de</strong>r Fachabteilung "Frauenheilkun<strong>de</strong> und<br />

Geburtshilfe" – Zusatzqualifikation<br />

Zusatzqualifikationen Kommentar/Erläuterung<br />

1 Diabetes<br />

2 Mentor und Mentorin<br />

3 Praxisanleitung<br />

4 Schmerzmanagement Pain Nurse<br />

5 Wundmanagement Wun<strong>de</strong>xperte ICW<br />

B-[5].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte<br />

Masseur/Medizinischer Ba<strong>de</strong>meister und<br />

Masseurin/Medizinische Ba<strong>de</strong>meisterin<br />

0,28<br />

Physiotherapeut und Physiotherapeutin 0,25<br />

C Qualitätssicherung<br />

C-2 Externe Qualitätssicherung nach Lan<strong>de</strong>srecht gemäß § 112 SGB V<br />

Trifft nicht zu.<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

55 von 65


C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach §<br />

137f SGB V<br />

Disease Management<br />

Programm<br />

1 Koronare Herzkrankheit<br />

(KHK)<br />

Erläuterung<br />

C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren <strong>de</strong>r externen vergleichen<strong>de</strong>n Qualitätssicherung<br />

Die Krankenhäuser <strong>de</strong>r Marienhaus GmbH nehmen seit 2006 am trägerübergreifen<strong>de</strong>n Projekt<br />

"Qualitätsindikatoren für Kirchliche Krankenhäuser" teil. Im Rahmen dieses Projektes wer<strong>de</strong>n<br />

anhand institutionalisierter Auswertungen und Analysen von Routinedaten hausindividuelle Hinweise<br />

zur Optimierung von Prozessen und Klinikabläufen sichtbar gemacht und anschließend konkrete<br />

Ansätze zur Umsetzung dieses Optimierungspotentials entwickelt. Ziel <strong>de</strong>s Projektes ist es, die<br />

Qualität <strong>de</strong>r Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern.<br />

Damit wur<strong>de</strong> ein Instrument zur internen Qualitätssicherung etabliert, das die medizinischen<br />

Prozesse im Krankenhaus hinterfragt und <strong>de</strong>r kontinuierlichen Weiterentwicklung dient.<br />

Neben <strong>de</strong>r Möglichkeit, sich über die Einrichtungs- und Trägergrenzen hinweg mit an<strong>de</strong>ren zu<br />

vergleichen und so von <strong>de</strong>n Besten zu lernen, dient die Analyse <strong>de</strong>r Auswertungsergebnisse <strong>de</strong>r<br />

kritischen Betrachtung und fachlichen Diskussion <strong>de</strong>r internen Abläufe sowohl auf Einrichtungs- als<br />

auch auf Trägerebene.<br />

In einer Verfahrensanweisung zum Umgang mit <strong>de</strong>n Auswertungsergebnissen ist die<br />

Kommunikation und Dokumentation für alle Einrichtungen trägerweit einheitlich geregelt.<br />

Seit 2008 erfährt das Projekt eine externe wissenschaftliche Begleitung, durch welche eine<br />

kontinuierliche Verbesserung in fast 40 % aller Qualitätsindikatoren nachgewiesen wer<strong>de</strong>n konnte.<br />

C-5 Umsetzung <strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>stmengenvereinbarung nach § 137 SGB V<br />

Leistungsbereich Min<strong>de</strong>stmenge<br />

(im<br />

Berichtsjahr)<br />

06 - Kniegelenk<br />

Totalendoprothese (2010)<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

50 148<br />

Erbrachte<br />

Menge (im<br />

Berichtsjahr)<br />

Ausnahmetatbestand<br />

56 von 65


C-6 Umsetzung von Beschlüssen <strong>de</strong>s Gemeinsamen Bun<strong>de</strong>sausschusses zur<br />

Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung]<br />

(„Strukturqualitätsvereinbarung“)<br />

Trifft nicht zu.<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

C-7 Umsetzung <strong>de</strong>r Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 137 SGB V<br />

Anzahl Fachärzte,<br />

psychologische<br />

Psychotherapeuten, Kin<strong>de</strong>r- und<br />

Jugendlichenpsychotherapeuten,<br />

die <strong>de</strong>r Fortbildungspflicht<br />

unterliegen:<br />

Anzahl <strong>de</strong>rjenigen Fachärztinnen<br />

und Fachärzte aus Nr. 1, die<br />

einen Fünfjahreszeitraum <strong>de</strong>r<br />

Fortbildung abgeschlossen<br />

haben und damit <strong>de</strong>r<br />

Nachweispflicht unterliegen:<br />

Anzahl <strong>de</strong>rjenigen Personen aus<br />

Nr. 2, die <strong>de</strong>n<br />

Fortbildungsnachweis gemäß § 3<br />

<strong>de</strong>r G-BARegelungen erbracht<br />

haben**:<br />

18<br />

0<br />

18<br />

57 von 65


D Qualitätsmanagement<br />

D-1 Qualitätspolitik<br />

Grundlagen unseres Han<strong>de</strong>lns<br />

Unser Unternehmensleitbild, die strategischen Grundsätze und Ziele unseres Trägers, <strong>de</strong>r<br />

Marienhaus GmbH Waldbreitbach, sowie die Grundordnung <strong>de</strong>s kirchlichen Dienstes dienen als<br />

Orientierungsrahmen für unsere Qualitätspolitik.<br />

Eine christliche Einrichtung muss an ihren Werken erkennbar sein- an <strong>de</strong>n Entscheidungen <strong>de</strong>r<br />

Leitungskräfte, am Umgang mit <strong>de</strong>n uns Anvertrauten, an <strong>de</strong>r Kooperation aller Mitarbeiter/innen<br />

und <strong>de</strong>n Führungsgrundsätzen <strong>de</strong>s Unternehmens. Dieser Herausfor<strong>de</strong>rung stellen wir uns.<br />

D-1.1 Leitbild (Leitmotto) <strong>de</strong>s Krankenhauses, Vision, Mission<br />

Leitbild <strong>de</strong>s Krankenhauses, Vision, Mission<br />

Grundsätze, für die wir eintreten<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

Der ganzheitliche Dienst am Menschen steht im Vor<strong>de</strong>rgrund unseres Han<strong>de</strong>lns. Ein wesentliches<br />

Ziel <strong>de</strong>s Unternehmens ist <strong>de</strong>shalb die langfristige Sicherung und Stabilität <strong>de</strong>r Einrichtungen im<br />

Interesse unserer Kranken und unserer Mitarbeiter/innen.<br />

Qualität zeichnet unsere Einrichtungen beson<strong>de</strong>rs aus. Basis unseres Qualitätsmanagements ist die<br />

konsequente Ausrichtung am Evangelium und am christlichen Menschenbild. Hohe professionelle<br />

Standards sind unser Ziel.<br />

Wir achten die Schöpfung als Werk Gottes. Wir schützen und för<strong>de</strong>rn das Leben. Daher fühlen wir<br />

uns ethischen Aufgaben beson<strong>de</strong>rs verpflichtet und setzen uns in geeigneter Form mit diesen<br />

Fragen aktuell auseinan<strong>de</strong>r.<br />

Wir bringen unseren Mitarbeitern/innen Wertschätzung ihrer Persönlichkeit und ihrer speziellen<br />

Fähigkeiten entgegen. Damit die Mitarbeiter/innen ihren Teil unseres gemeinsamen Auftrages<br />

erfüllen können, muss für sie das Selbstverständnis <strong>de</strong>r christlichen Zielsetzung erfahrbar wer<strong>de</strong>n.<br />

Wir stellen uns <strong>de</strong>r gesellschaftlichen Verantwortung, in<strong>de</strong>m wir sowohl soziales als auch politisches<br />

Geschehen erkennen, darauf Einfluss nehmen und mit gestalten. Wir sind bereit gera<strong>de</strong> in Zeiten<br />

<strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rung , im Rahmen unserer Möglichkeiten zukunftorientierte Beiträge zur Fortentwicklung<br />

im Gesundheits- und Sozialwesen unseres Staates zu leisten.<br />

58 von 65


D-1.2 Qualitätsmanagementansatz / -grundsätze <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

Wir verstehen Qualitätsmanagement als unterstützen<strong>de</strong>s Instrument, unsere tägliche Arbeit im<br />

Rahmen von Strukturen und Prozessen kontinuierlich zu verbessern und transparent zu machen.<br />

Orientiert an <strong>de</strong>n Bedürfnissen aller Beteiligten streben wir, unter Nutzung <strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>nen<br />

Ressourcen, das Erreichen unserer gesetzten Ziele an. Wir verpflichten uns, basierend auf unserem<br />

Leitbild, ein lebendiges Qualitätsmanagement in unseren Einrichtungen zu etablieren.<br />

Qualität zeichnet unsere Einrichtungen beson<strong>de</strong>rs aus. Basis unseres Qualitätsmanagements ist die<br />

konsequente Ausrichtung am Evangelium und am christlichen Menschenbild. Hohe professionelle<br />

Standards sind unser Ziele.<br />

D-1.2.1 Patientenorientierung<br />

Durch die Festlegung <strong>de</strong>r Prozesse in Standards und Verfahrensanweisungen wer<strong>de</strong>n die Abläufe<br />

strukturiert, für alle erkennbar und verbindlich gemacht.<br />

Die Menschen, die zu uns kommen, befin<strong>de</strong>n sich in einer beson<strong>de</strong>ren, oft als bedrohlich<br />

empfun<strong>de</strong>nen Lebenssituation. Wichtig ist uns eine ganzheitliche Betreuung, die <strong>de</strong>m Bedürfnis <strong>de</strong>r<br />

uns Anvertrauten nach Zuwendung, Akzeptanz und Geborgenheit nachkommt, unabhängig von<br />

Volkszugehörigkeit, Religion, Geschlecht, Ansehen, Einkommen und Alter.<br />

Dabei dient uns Qualitätsmanagement als Basis, stetig unsere Prozesse zu hinterfragen und unter<br />

Nutzung aktueller medizinischer Erkenntnisse zu optimieren.<br />

D-1.2.2 Verantwortung und Führung<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

Das Direktorium ist verantwortlich für die Einführung, Umsetzung und Weiterentwicklung <strong>de</strong>s<br />

Qualitätsmanagements. Es benennt Projekte, <strong>de</strong>finiert Aufgaben und stellt die Mittel zur Verfügung.<br />

Wir praktizieren einen kooperativen Führungsstil unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r Integration<br />

verschie<strong>de</strong>ner Interessen und Aufgabenbereiche. Wir gehen verantwortungsbewusst mit unserer<br />

wirtschaftlichen Macht um.<br />

59 von 65


D-1.2.3 Mitarbeiterorientierung und -beteiligung<br />

Personalentwicklung heißt für uns, die Kompetenz <strong>de</strong>r Mitarbeiter zu ermitteln und zu för<strong>de</strong>rn, um<br />

ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre <strong>de</strong>rzeitigen und zukünftigen Aufgaben bewältigen zu können.<br />

Zur Umsetzung bedienen wir uns entsprechen<strong>de</strong>r Einarbeitungskonzepte und Angebote zur Fortund<br />

Weiterbildung. Des Weiteren führen wir "Beurteilungs- und För<strong>de</strong>rgespräche" sowie<br />

"Mitarbeiter-Feedback-Gespräche" durch, die einerseits die persönliche Situation <strong>de</strong>r Mitarbeiter<br />

beleuchten und an<strong>de</strong>rerseits <strong>de</strong>m Vorgesetzten eine Rückmeldung über sein Führungsverhalten<br />

geben.<br />

Wir garantieren eine klare Stellen- und Aufgabenbeschreibung mit Delegation von Kompetenzen und<br />

Verantwortung und räumen <strong>de</strong>n Mitarbeitern/innen damit Selbständigkeit und Eigenverantwortung<br />

ein.<br />

D-1.2.4 Wirtschaftlichkeit<br />

Ein wesentliches Ziel <strong>de</strong>s Krankenhauses ist die langfristige Sicherung und Stabilität im Interesse<br />

unserer Patienten und unserer Mitarbeiter/innen. Im Rahmen <strong>de</strong>s kontinuierlichen<br />

Verbesserungsprozesses optimieren wir daher unsere Strukturen und Prozesse, um ein effizientes<br />

und effektives Arbeiten unter Wahrung <strong>de</strong>r Patienten- und Mitarbeiterbedürfnisse zu ermöglichen.<br />

Wir stehen im Wettbewerb mit an<strong>de</strong>ren Anbietern und Trägern. Wir setzen Schwerpunkte, um<br />

wettbewerbsfähig zu sein und zu bleiben.<br />

D-1.2.5 Prozessorientierung<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

Wir nutzen Prozessorientierung als Mittel, abteilungsübergreifend Verbesserungsmaßnahmen zum<br />

größtmöglichen Nutzen aller Beteiligten zu entwickeln und umzusetzen.<br />

Wir sehen in <strong>de</strong>r Kooperation <strong>de</strong>r Berufsgruppen und einer gemeinsamen Organisationsentwicklung<br />

einen Angelpunkt für die Qualität unserer Arbeit.<br />

D-1.2.6 Zielorientierung und Flexibilität<br />

Basierend auf <strong>de</strong>m Leitbild wur<strong>de</strong>n die "Strategischen Grundsätze und Ziele" <strong>de</strong>r Marienhaus GmbH<br />

abgeleitet. Diese Strategie dient als Grundlage für alle weiteren Planungen auf Träger- und<br />

Einrichtungsebene. Ziele und strategische Entscheidungen wer<strong>de</strong>n jährlich in Zielvereinbarungen mit<br />

<strong>de</strong>m Träger abgestimmt und von <strong>de</strong>r Geschäftsführung genehmigt.<br />

Die Ziele wer<strong>de</strong>n über diese Kommunikationsstrukturen kaska<strong>de</strong>nförmig an alle Mitarbeiter weiter<br />

getragen und vereinbart. Zur internen und externen Bewertung unserer Qualität nutzen wir das<br />

Verfahren nach proCum Cert inkl. KTQ®, das neben <strong>de</strong>n fachlichen Aspekten auch die<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten eines konfessionellen Krankenhauses anhand von neun Qualitätskategorien<br />

hinterfragt.<br />

60 von 65


D-1.2.7 Fehlervermeidung und Umgang mit Fehlern<br />

Beschwer<strong>de</strong>management<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

Unser Beschwer<strong>de</strong>management ist schriftlich in Form einer Verfahrensanweisung beschrieben, allen<br />

Mitarbeitern bekannt und verbindlich. Erfasst wer<strong>de</strong>n neben <strong>de</strong>n schriftlichen Beschwer<strong>de</strong>n auch alle<br />

per E-Mail und telefonisch abgegebenen Beschwer<strong>de</strong>n.<br />

Die Beschwer<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n strukturiert ausgewertet und daraus Verbesserungsmaßnahmen<br />

abgeleitet.<br />

Ein weiterer Teil <strong>de</strong>s Beschwer<strong>de</strong>managements ist die kontinuierliche Patientenbefragung.<br />

D-1.2.8 kontinuierlicher Verbesserungsprozess<br />

Wichtige Grundlage <strong>de</strong>s Qualitätsmanagements ist es, Prozesse und Strukturen nicht nur zu planen<br />

und umzusetzen, son<strong>de</strong>rn auch regelmäßig durch geeignete Maßnahmen zu überprüfen und daraus<br />

weitere Verbesserungen abzuleiten. Dadurch entsteht eine Alltagstauglichkeit und Fehler können<br />

vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Durch die geschaffenen internen und externen Kommunikationsstrukturen bewahren wir uns die<br />

Möglichkeit, auf aktuelle gesellschaftliche und politische Verän<strong>de</strong>rungen flexibel und zeitnah<br />

reagieren zu können.<br />

D-1.3 Umsetzung / Kommunikation <strong>de</strong>r Qualitätspolitik im Krankenhaus (z.B. Information an<br />

Patienten, Mitarbeiter, nie<strong>de</strong>rgelassene Ärzte und die interessierte Fachöffentlichkeit).<br />

Bei Projektbeginn wur<strong>de</strong>n QM und die internen QM- Strukturen in allen Leistungsbesprechungen<br />

vorgestellt sowie QM als fester Tagesordnungspunkt in die Leitungsbesprechungen integriert.<br />

Am Einführungstag für neue Mitarbeiter ist die Vorstellung unseres QM- Systems ein wichtiger<br />

Bestandteil. Informationen erfolgen über das hauseigene Kommunikationssystem. Alle<br />

Führungskräfte sind verpflichtet, Informationen an ihre Mitarbeiter weiterzuleiten und die Umsetzung<br />

zu unterstützen.<br />

Wir pflegen Kooperationen mit nie<strong>de</strong>rgelassenen Ärzten und optimieren gemeinsame Prozesse auf<br />

Basis unseres Qualitätsmanagements.<br />

61 von 65


D-2 Qualitätsziele<br />

D-2.1 strategische/ operative Ziele<br />

Basierend auf unserem Leitbild wur<strong>de</strong>n die "Strategischen Grundsätze und Ziele" <strong>de</strong>r Marienhaus<br />

GmbH abgeleitet. Diese Strategie dient als Grundlage für alle weiteren Planungen auf Träger- und<br />

Einrichtungsebene. Ziele und strategische Entscheidungen wer<strong>de</strong>n jährlich in Zielvereinbarungen mit<br />

<strong>de</strong>m Träger abgestimmt und von <strong>de</strong>r Geschäftsführung genehmigt. Das Zielraster enthält vier<br />

Kategorien<br />

■ Wirtschaftlichkeit<br />

■ Kun<strong>de</strong>n<br />

■ Prozesse<br />

■ Lernen und Entwicklung<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

Die Verwirklichung dieser Ziele erfolgt anhand von Maßnahmeplänen, die aus <strong>de</strong>n strategischen<br />

Planungen abgeleitet wer<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>r Umsetzung nimmt die abteilungs- und<br />

berufsgruppenübergreifen<strong>de</strong> Projektarbeit einen hohen Stellenwert ein. Qualitätsmanagement dient<br />

uns dabei als Instrument <strong>de</strong>r strukturierten und umfassen<strong>de</strong>n Umsetzung im Sinne <strong>de</strong>s<br />

kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.<br />

D-2.2 Messung und Evaluation <strong>de</strong>r Zielerreichung<br />

Die Messung und Evaluation erfolgt über die Balance Score Card (BSC)<br />

D-2.3 Kommunikation <strong>de</strong>r Ziele und <strong>de</strong>r Zielerreichung<br />

Durch die geschaffenen internen und externen Kommunikationsstrukturen bewahren wir uns die<br />

Möglichkeit, auf aktuelle gesellschaftliche und politische Verän<strong>de</strong>rungen flexibel und zeitnah<br />

reagieren zu können. Die Ziele wer<strong>de</strong>n über diese Kommunikationsstrukturen kaska<strong>de</strong>nförmig an<br />

alle Mitarbeiter weiter getragen und vereinbart.<br />

In regelmäßigen Mitarbeitergesprächen und durch geeignete Messmetho<strong>de</strong>n überprüfen wir die<br />

Zielerreichung.<br />

62 von 65


QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

D-3 Aufbau <strong>de</strong>s einrichtungsinternen Qualitätsmanagements<br />

Qualitätsmanagement ist Führungsaufgabe und damit direkt <strong>de</strong>m Direktorium zugeordnet.<br />

Das Direktorium ist verantwortlich für die Einführung, Umsetzung und Weiterentwicklung <strong>de</strong>s<br />

Qualitätsmanagements. Es benennt Projekte, <strong>de</strong>finiert Aufgaben und stellt die Mittel zur Verfügung.<br />

Dabei wird es unterstützt durch das Qualitätsmanagement-Team, das sich aus Mitarbeitern<br />

verschie<strong>de</strong>ner Berufsgruppen zusammensetzt. Das QM-Team unterstützt alle Abteilungen bei <strong>de</strong>r<br />

Erreichung und Umsetzung <strong>de</strong>r Qualitätsziele.<br />

Die Stabsstelle Qualitätsmanagement, die direkt <strong>de</strong>m Direktorium zugeordnet ist, ist Mitglied im<br />

QM-Team und berät das Direktorium in QM-Fragen. Zu<strong>de</strong>m übernimmt sie strategische Aufgaben<br />

und kümmert sich um die Umsetzung und Überwachung.<br />

Um Kommunikationswege kurz zu halten und zeitnah auf Verän<strong>de</strong>rungen reagieren zu können,<br />

wur<strong>de</strong>n die Strukturen eng miteinan<strong>de</strong>r verzahnt. Dadurch ist ein Informationsfluss in alle<br />

Richtungen gegeben.<br />

Durch die projektorientierte Arbeitsweise sind Mitarbeiter aus allen Berufsgruppen und<br />

Hierarchieebenen an <strong>de</strong>r Umsetzung beteiligt und wur<strong>de</strong>n auf ihre Aufgaben durch Schulungen und<br />

Informationen vorbereitet.<br />

Projektgruppen arbeiten im Auftrag <strong>de</strong>s Direktoriums auf Basis eines schriftlichen Projektauftrages.<br />

Die Arbeitsweise ist anhand eines Prozessmanagementschemas vereinheitlicht. Alle Projektgruppen<br />

wer<strong>de</strong>n von einem Mitglied <strong>de</strong>s QM-Teams mo<strong>de</strong>riert. Ein jeweiliger Projektverantwortlicher dient als<br />

Ansprechpartner und stellt die Erfüllung <strong>de</strong>s Projektauftrages sicher.<br />

D-4 Instrumente <strong>de</strong>s Qualitätsmanagements<br />

Je<strong>de</strong> Form <strong>de</strong>s Qualitätsmanagements richtet sich am Qualitätskreis aus. Dieser besteht aus vier<br />

Schritten<br />

■ Plan (Planung)<br />

■ Do (Umsetzung)<br />

■ Check (Überprüfung <strong>de</strong>r Übereinstimmung von Planung und Umsetzung)<br />

■ Act (Konsequenzen)<br />

aus <strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>r Überprüfung festgestelltenVerbesserungspotenzialen. Zur Überprüfung <strong>de</strong>r<br />

Übereinstimmung zwischen Planungen und Umsetzung nutzen wir Instrumente, die für <strong>de</strong>n zu<br />

untersuchen<strong>de</strong>n Prozess geeignet sein müssen, wie z.B.<br />

Beschwer<strong>de</strong>management<br />

Unser Beschwer<strong>de</strong>management ist schriftlich in Form einer Verfahrensanweisung beschrieben, allen<br />

Mitarbeitern bekannt und verbindlich. Erfasst wer<strong>de</strong>n neben <strong>de</strong>n schriftlichen Beschwer<strong>de</strong>n auch alle<br />

per E-Mail und telefonisch abgegebenen Beschwer<strong>de</strong>n. Die Beschwer<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n strukturiert<br />

ausgewertet und daraus Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet.Ein weiterer Teil <strong>de</strong>s<br />

Beschwer<strong>de</strong>managements ist die kontinuierliche Patientenbefragung.<br />

63 von 65


D-5 Qualitätsmanagement-Projekte<br />

Qualitätsmanagements- Projekte:<br />

QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

Projektgruppenorientiertes Arbeiten ist seit vielen Jahren einer <strong>de</strong>r Eckpfeiler unseres<br />

Qualitätsmanagements. Hierzu wur<strong>de</strong>n die Mitarbeiter entsprechend geschult, die Vorgehensweise<br />

wur<strong>de</strong> vereinheitlicht und ist allen Beteiligten bekannt. Zu je<strong>de</strong>m Projekt wird vom Direktorium ein<br />

schriftlicher Projektauftrag erstellt, in <strong>de</strong>m die Projektziele, die zeitlichen Vorgaben, die zur<br />

Verfügung stehen<strong>de</strong>n Mittel uvm. <strong>de</strong>tailliert beschrieben sind. Je<strong>de</strong>s Projekt wird von einem<br />

Direktoriumsmitglied begleitet. Die folgen<strong>de</strong> Auswahl gibt einen Auszug aus durchgeführten<br />

Projekten wie<strong>de</strong>r:<br />

Projekt: Aufnahme/Entlassung internistischer Patienten<br />

Ziele <strong>de</strong>s Projektes:<br />

■ Sicherstellung <strong>de</strong>r Patientenbetreuung von <strong>de</strong>r Aufnahme bis zur Entlassung<br />

Projekt: Besucherfreundliche Intensivstation<br />

Ziele <strong>de</strong>s Projektes:<br />

■ Verbesserung <strong>de</strong>r Situation für Angehörigen auf <strong>de</strong>r Intensivstation<br />

Projekt: Verbesserung <strong>de</strong>r Zusammenarbeit an Schnittstellen<br />

Ziele <strong>de</strong>s Projekts:<br />

■ Optimierung <strong>de</strong>r berufsgruppen- und fachabteilungsübergreifen<strong>de</strong>n Zusammenarbeit<br />

Projekt: Zentrale Terminierung<br />

Ziele <strong>de</strong>s Projekts:<br />

■ Optimierung <strong>de</strong>r Organisationsabläufe durch eine zentrale Terminierungsstelle zur<br />

Bearbeitung von Terminanfragen und Terminvergaben für Funktionsbereiche nach intern und<br />

extern<br />

Projekt: Sterbegleitung<br />

Ziele <strong>de</strong>s Projekts:<br />

■ Unterstützung und Begleitung <strong>de</strong>r Patienten und Angehörigen im Prozess <strong>de</strong>s<br />

Abschiedsnehmens, <strong>de</strong>s Sterbens und <strong>de</strong>r Trauer in einer wür<strong>de</strong>vollen Athmosphäre.<br />

■ Bedingungen verbessern für die Mitarbeiter in <strong>de</strong>r Sterbe- und Trauerbegleitung<br />

Projekt: Konzept abgestimmter Patientenversorgung in <strong>de</strong>r Angiographie von <strong>de</strong>r<br />

Aufnahme bis zur Entlassung<br />

Ziele <strong>de</strong>s Projekts:<br />

■ Berufsübergreifen<strong>de</strong> Richtlinien und Standars zur Versorgung <strong>de</strong>r Patienten im<br />

Angiographielabor.<br />

Projekt: Vermeidung redundanter Dokumentation<br />

Ziel <strong>de</strong>s Projekts:<br />

■ Vermeidung von Doppeldokumentation<br />

■ Reduzierung von Informationsverlust<br />

Zwischenziele:<br />

■ Überarbeitung <strong>de</strong>r Dokumentation<br />

64 von 65


QUALITÄTSBERICHT 2010, <strong>MARIENHAUSKLINIK</strong> <strong>OTTWEILER</strong><br />

D-6 Bewertung <strong>de</strong>s Qualitätsmanagements<br />

Bewertungen erfolgen durch interne Audits und außer<strong>de</strong>m durch ein externes<br />

Zertifizierungsverfahren, abteilungs- und prozessbezogen. Geregelte Verfahren wer<strong>de</strong>n dabei vor<br />

Ort überprüft und erfragt.<br />

65 von 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!