11.02.2013 Aufrufe

Qualitätsbericht der Kliniken HochFranken Klinik ... - MedizInfo

Qualitätsbericht der Kliniken HochFranken Klinik ... - MedizInfo

Qualitätsbericht der Kliniken HochFranken Klinik ... - MedizInfo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Qualitätsbericht</strong> 2004 <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

Hofer Straße 40<br />

95213 Münchberg<br />

info@kliniken-hochfranken.de<br />

http://www.kliniken-hochfranken.de<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong><br />

<strong>der</strong><br />

<strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

nach <strong>der</strong> Vereinbarung gemäß<br />

§ 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> für das Jahr 2004 Seite 1 von 1


<strong>Qualitätsbericht</strong> 2004 <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

VORWORT.............................................................................................................................................. 4<br />

KONTAKTE............................................................................................................................................. 4<br />

Namen <strong>der</strong> Geschäftsführung/Direktion........................................................................................... 4<br />

Kontakte ........................................................................................................................................... 4<br />

EINLEITUNG........................................................................................................................................... 5<br />

BASISTEIL.............................................................................................................................................. 6<br />

I. Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses ............................................... 6<br />

1. Allgemeine Merkmale des Krankenhauses .................................................................................. 6<br />

2. Top-30 DRG (nach absoluter Fallzahl) des Gesamtkrankenhauses im Berichtsjahr................... 7<br />

3. Apparative Ausstattung und therapeutische Möglichkeiten ......................................................... 9<br />

II. Fachabteilungen ....................................................................................................................... 10<br />

1. Innere Medizin ............................................................................................................................ 10<br />

2. Allgemeine Chirurgie .................................................................................................................. 13<br />

3. Orthopädie .................................................................................................................................. 16<br />

4. Frauenheilkunde und Geburtshilfe ............................................................................................. 19<br />

5. Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde .................................................................................................. 23<br />

III. Fachabteilungsübergreifende Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses .......... 24<br />

1. Top-5 <strong>der</strong> ambulanten Operationen (nach absoluter Fallzahl) im Berichtsjahr.......................... 24<br />

2. Personalqualifikation im Ärztlichen Dienst (Stichtag 31.12. Berichtsjahr).................................. 25<br />

IV. Qualitätssicherung ................................................................................................................... 26<br />

Externe Qualitätssicherung nach §137 SGB V .............................................................................. 26<br />

Qualitätssicherung beim ambulanten Operieren nach §115 b SGB V........................................... 26<br />

Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht (§112 SGB V)....................................................... 26<br />

Qualitätssicherungsmaßnahmen bei Disease Management - Programmen (DMP)...................... 26<br />

V. Mindestmengen ........................................................................................................................ 27<br />

SYSTEMTEIL ........................................................................................................................................ 28<br />

I. Qualitätspolitik ............................................................................................................................. 28<br />

Qualitätsphilosophie....................................................................................................................... 28<br />

Qualitätsziele.................................................................................................................................. 30<br />

Strategie ......................................................................................................................................... 30<br />

Qualitätsmanagement-Ansatz des Hauses.................................................................................... 30<br />

II. Qualitätsmanagement und dessen Bewertung ..................................................................... 31<br />

Der Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements im Krankenhaus stellt sich wie folgt<br />

dar .................................................................................................................................................. 31<br />

Qualitätsbewertung ........................................................................................................................ 32<br />

Ergebnisse in <strong>der</strong> externen Qualitätssicherung gemäß §137 SGB V............................................ 32<br />

Krankenhausindividuelle Kennzahlen <strong>der</strong> Ergebnisqualität........................................................... 33<br />

III. Qualitätsmanagementprojekte im Berichtszeitraum ............................................................ 34<br />

Patientenbefragung........................................................................................................................ 34<br />

Patientenüberleitung ...................................................................................................................... 34<br />

Dekubitusprophylaxe...................................................................................................................... 34<br />

DRG relevante Nebendiagnosen ................................................................................................... 35<br />

Überarbeitung von Pflegestandards............................................................................................... 35<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> für das Jahr 2004 Seite 2 von 2


<strong>Qualitätsbericht</strong> 2004 <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

Katheter und Inkontinenz ............................................................................................................... 35<br />

Gastroenterologische Weiterbildung <strong>der</strong> Inneren Abteilung .......................................................... 35<br />

Kardiologische Weiterbildung <strong>der</strong> Inneren Abteilung ..................................................................... 36<br />

IV. Weitergehende Informationen................................................................................................. 37<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> für das Jahr 2004 Seite 3 von 3


Vorwort<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> 2004 <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

Der nachfolgende <strong>Qualitätsbericht</strong> ist gemäß <strong>der</strong> Vereinbarung §137 Absatz 1 Satz 3 Nr. 6<br />

SGB V, für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser erstellt worden.<br />

Kontakte<br />

Namen <strong>der</strong> Geschäftsführung/Direktion<br />

Norbert Goßler, Vorstand<br />

Sekretariat: 09251 872-342<br />

Kontakte<br />

Fachabteilung Chefarzt Pflegedienstleitung Tel. Sekretariat<br />

Anästhesie<br />

Innere Abteilung<br />

Chirurgische Abteilung<br />

Dr. med.<br />

Konrad Schwarzkopf<br />

Dr. med.<br />

Hartmut Schweikert<br />

Dr. med.<br />

Hermann Lösch<br />

Herr Hubert Köhler 09251 872-336<br />

Herr Hubert Köhler 09251 872-258<br />

Herr Hubert Köhler 09251 872-224<br />

Orthopädische Belegabteilung Herr Hubert Köhler 09251 872-0<br />

Gynäkologische Belegabteilung Herr Hubert Köhler 09251 872-0<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> für das Jahr 2004 Seite 4 von 4


<strong>Qualitätsbericht</strong> 2004 <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

Einleitung<br />

Die <strong>Klinik</strong> Münchberg gehört zu den <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong>. Dieser <strong>Klinik</strong>verbund geht aus den<br />

ehemaligen Kreiskrankenhäusern des Landkreises Hof hervor (Kreiskrankenhaus Münchberg<br />

und Kreiskrankenhaus Naila).<br />

Die <strong>Klinik</strong> Münchberg ist ein Krankenhaus <strong>der</strong> Grund- und Regelversorgung<br />

(Versorgungsstufe II) mit den Abteilungen:<br />

• Anästhesie<br />

• Chirurgie<br />

• Innere Medizin<br />

• Gynäkologie und Geburtshilfe (Belegabteilung) und<br />

• Orthopädie (Belegabteilung).<br />

Die <strong>Klinik</strong> verfügt über eine Intensivstation mit sieben interdisziplinären Betten und einem<br />

Aufwachraum. Die Station wird von <strong>der</strong> zentralen Anästhesieabteilung geführt.<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> für das Jahr 2004 Seite 5 von 5


<strong>Qualitätsbericht</strong> 2004 <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

Basisteil<br />

I. Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses<br />

1. Allgemeine Merkmale des Krankenhauses<br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

Hofer Straße 40<br />

95213 Münchberg<br />

info@kliniken-hochfranken.de<br />

http://www.kliniken-hochfranken.de<br />

Institutionskennzeichen des Krankenhauses<br />

260940381<br />

Name des Krankenhausträgers<br />

Landkreis Hof<br />

Schaumberg Str. 14<br />

95032 Hof<br />

poststelle@landkreis-hof.de<br />

http://www.landkreis-hof.de<br />

Akademisches Lehrkrankenhaus<br />

Nein<br />

Anzahl <strong>der</strong> Betten im gesamten Krankenhaus nach §108/109 SGB V<br />

230 Betten<br />

Gesamtzahl <strong>der</strong> im abgelaufenen Kalen<strong>der</strong>jahr behandelten Patienten<br />

Stationäre Patienten: 7.156<br />

Ambulante Patienten: 6.278<br />

Fachabteilungen<br />

Schlüssel<br />

nach<br />

§ 301<br />

SGB V<br />

Name <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong><br />

Zahl<br />

<strong>der</strong><br />

Betten<br />

Zahl<br />

Stationäre<br />

Fälle<br />

Hauptabt.(HA)<br />

o<strong>der</strong><br />

Belegabt.(BA)<br />

0100 Innere Medizin 99 2.731 HA Nein<br />

1500 Allgemeine Chirurgie 67 1.829 HA Ja<br />

2300 Orthopädie 40 1.505 BA Nein<br />

2400<br />

2600<br />

Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe<br />

Hals-, Nasen-,<br />

Ohrenheilkunde<br />

20 1.052 BA Nein<br />

Poliklink /<br />

Ambulanz<br />

4 39 BA Nein<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> für das Jahr 2004 Seite 6 von 6


<strong>Qualitätsbericht</strong> 2004 <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

2. Top-30 DRG (nach absoluter Fallzahl) des Gesamtkrankenhauses<br />

im Berichtsjahr<br />

DRG<br />

Rang 3stellig<br />

Text Fallzahl<br />

1 I68<br />

Nicht operativ behandelte Krankheiten o<strong>der</strong> Verletzungen im<br />

Wirbelsäulenbereich (z. B. Lenden- und Kreuzschmerzen)<br />

795<br />

2 I18<br />

Sonstige Operationen an Kniegelenk, Ellenbogengelenk o<strong>der</strong><br />

Unterarm<br />

340<br />

3 P67<br />

Neugeborenes, Aufnahmegewicht über 2499 g, ohne größeren<br />

operativen Eingriff o<strong>der</strong> Langzeitbeatmung<br />

270<br />

4 F62<br />

Herzermüdung, d.h. Unvermögen des Herzens, den erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Blutauswurf aufzubringen (= Herzinsuffizienz) o<strong>der</strong> Kreislaufkollaps<br />

Kniegelenkersatz, Versteifung des Kniegelenks o<strong>der</strong><br />

218<br />

5 I04 Wie<strong>der</strong>holungsoperationen am Knie bei komplizierten Krankheiten<br />

(z. B. bei Kniegelenkverschleiß)<br />

177<br />

6 O60 Normale Entbindung 172<br />

7 F67 Bluthochdruck 142<br />

8 G09<br />

Operationen von Eingeweidebrüchen (= Hernien), die am Leisteno<strong>der</strong><br />

Schenkelkanalband austreten<br />

142<br />

9 G48 Dickdarmspiegelung 134<br />

10 O01 Kaiserschnitt 124<br />

11 H08<br />

Gallenblasenentfernung mittels Schlüsselloch-Operation<br />

(=laparoskopische Gallenblasenentfernung)<br />

Hüftgelenkersatz, Versteifung des Hüftgelenks o<strong>der</strong><br />

120<br />

12 I03 Wie<strong>der</strong>holungsoperationen an <strong>der</strong> Hüfte bei komplizierteren<br />

Krankheiten (z. B.. bei Hüftgelenkverschleiß)<br />

119<br />

13 G47<br />

Sonstige Magenspiegelung bei schweren Krankheiten <strong>der</strong><br />

Verdauungsorgane<br />

114<br />

14 N04 Gebärmutterentfernung, jedoch nicht wegen Gebärmutterkrebs 105<br />

15 F60<br />

Kreislauferkrankungen mit akutem Herzinfarkt, ohne invasive<br />

kardiologische Diagnostik (z. B. Herzkatheter)<br />

102<br />

16 B70 Schlaganfall 96<br />

17 B80 Sonstige Kopfverletzungen (z. B. Gehirnerschütterung) 86<br />

18 F71<br />

Nicht schwere Herzrhythmusstörung o<strong>der</strong> Erkrankung <strong>der</strong><br />

Erregungsleitungsbahnen des Herzens<br />

85<br />

19 F73 kurzdauernde Bewusstlosigkeit, Ohnmacht 79<br />

20 G02 Große Operationen an Dünn- o<strong>der</strong> Dickdarm 77<br />

21 I27<br />

Operationen am Weichteilgewebe (z. B. an Gelenkbän<strong>der</strong>n und<br />

Sehnen sowie an Schleimbeuteln)<br />

76<br />

22 I30<br />

Komplexe Operationen am Kniegelenk (z. B. Schlüssellochoperation<br />

bei Meniskusschäden)<br />

75<br />

23 E65<br />

Krankheiten <strong>der</strong> Atemwege mit erschwerter Ausatmung und<br />

vermehrter Luftansammlung im Lungengewebe (= Asthma, COPD)<br />

72<br />

24 G50<br />

Magenspiegelung bei nicht schweren Krankheiten <strong>der</strong><br />

Verdauungsorgane<br />

71<br />

25 I13<br />

Operationen am Oberarm, am Schienbein, am Wadenbein o<strong>der</strong> am<br />

Sprunggelenk<br />

71<br />

26 J65 Verletzung <strong>der</strong> Haut, Unterhaut o<strong>der</strong> weiblichen Brust 66<br />

27 E62 Infektionen und Entzündungen <strong>der</strong> Atmungsorgane 62<br />

28 G66<br />

Bauchschmerzen o<strong>der</strong> unspezifische Lymphknotenschwellung im<br />

Bereich <strong>der</strong> Eingeweide<br />

62<br />

29 O65 Sonstige vorgeburtliche stationäre Aufnahme<br />

Kurzzeitige (bis 24 Stunden) Nervenfunktionsausfälle aufgrund einer<br />

62<br />

30 B69 Hirndurchblutungsstörung o<strong>der</strong> Durchblutungsstörungen am Hals<br />

(z. B. Halsschlaga<strong>der</strong>)<br />

57<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> für das Jahr 2004 Seite 7 von 7


<strong>Qualitätsbericht</strong> 2004 <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

Welche Serviceorientierte Leistungsangebote werden vom Krankenhaus<br />

wahrgenommen?<br />

Bezeichnung<br />

Aufenthaltsräume<br />

Beschwerdestellen<br />

Beson<strong>der</strong>e Verpflegung möglich (vegetarisch, koscher...)<br />

BG-Sprechstunde<br />

Bibliothek<br />

Bringdienste<br />

Cafeteria<br />

Dolmetscherdienste<br />

Fernsehen und Radio kostenlos<br />

Fernsehgerät am Bett / im Zimmer<br />

Fortbildungsangebote für Patienten bzw. Öffentlichkeit<br />

Freie wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl)<br />

Internetanschluss am Bett / im Zimmer<br />

Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten<br />

Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle und Raum <strong>der</strong> Stille)<br />

Parkanlagen<br />

Patienteninformationsmaterial: Faltblätter, Broschüren zu Krankheitsbil<strong>der</strong>n und<br />

interventionellen / operativen Verfahren<br />

Regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen für Hausärzte<br />

Rundfunkempfang am Bett / im Zimmer<br />

Seelsorge / Grüne Damen<br />

Telefon<br />

Unterbringung Begleitperson<br />

Zweibettzimmer mit eigener Nasszelle Regelleistung<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten im Krankenhaus<br />

Ambulante Behandlung durch Krankenhausärzte § 116 SGB V<br />

Bezeichnung<br />

Ambulante Behandlung in <strong>der</strong> chirurgischen Abteilung unter <strong>der</strong> Leitung von<br />

Chefarzt Dr. med. Lösch.<br />

Ambulante Behandlung in <strong>der</strong> anästhesiologischen Abteilung durch<br />

Chefarzt Dr. med. Schwarzkopf.<br />

Ambulante Behandlung durch Krankenhäuser bei Unterversorgung § 116 a SGB V<br />

Bezeichnung<br />

Diese Form <strong>der</strong> Ambulanten Versorgung besteht in <strong>der</strong> Chirurgie<br />

Welche Abteilungen haben die Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren <strong>der</strong><br />

Berufsgenossenschaft?<br />

Bezeichnung<br />

Allgemeine Chirurgie<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> für das Jahr 2004 Seite 8 von 8


<strong>Qualitätsbericht</strong> 2004 <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

3. Apparative Ausstattung und therapeutische Möglichkeiten<br />

Apparative Ausstattung<br />

Bezeichnung<br />

Verfügbarkeit<br />

Vorhanden 24 Stunden<br />

sichergestellt<br />

Computertomographie (CT) Ja Nein<br />

Magnetresonanztomographie (MRT) Nein Nein<br />

Herzkatheterlabor Nein Nein<br />

Szintigraphie Nein Nein<br />

Positronenemissionstomographie (PET) Nein Nein<br />

Elektroenzephalogramm (EEG) Ja Ja<br />

Angiographie Ja Ja<br />

Schlaflabor Nein Nein<br />

Computergesteuerte Navigation bei Hüft- u.<br />

Kniegelenkoperationen<br />

Ja Ja<br />

Therapeutische Möglichkeiten<br />

Bezeichnung Vorhanden<br />

Physiotherapie Ja<br />

Thrombolyse Ja<br />

Bestrahlung Nein<br />

Dialyse Nein<br />

Logopädie Ja<br />

Ergotherapie Ja<br />

Schmerztherapie Ja<br />

Eigenblutspende Ja<br />

Gruppenpsychotherapie Nein<br />

Einzelpsychotherapie Nein<br />

Psychoedukation Nein<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> für das Jahr 2004 Seite 9 von 9


<strong>Qualitätsbericht</strong> 2004 <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

II. Fachabteilungen<br />

1. Innere Medizin<br />

Die Innere Abteilung <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong> Münchberg verfügt <strong>der</strong>zeit über 99 Betten, verteilt auf den Stationen<br />

0B, 2A, 3A und <strong>der</strong> anästhesiologisch geführten Intensivstation.<br />

Die Station 2A besitzt 4 Überwachungsbetten für eine Stroke-Unit (Behandlungseinrichtung für<br />

Patienten mit Schlaganfall in <strong>der</strong> Akutphase).<br />

Hochmo<strong>der</strong>ne diagnostische Einrichtungen mit Langzeit-EKG, Belastungs-EKG, Echokardiographie<br />

mit Streß-Echo, Sonographie und Farbdoppler stehen zur Verfügung.<br />

Die Endoskopie wurde 1999 umfassend saniert, erweitert und ist mit mo<strong>der</strong>nsten Geräten<br />

ausgestattet. Hier werden alle einschlägigen Untersuchungen bis hin zur hohen ERCP<br />

(Röntgenkontrastdarstellung des Gallen- und Bauchspeicheldrüsengangsystems) durchgeführt<br />

(jährlich ca. 2.500 Untersuchungen).<br />

Die Innere Abteilung bildet einen Schwerpunkt in <strong>der</strong> Gastroenterologie (Magen- und<br />

Darmerkrankungen), sowie für die Kardiologie (Herzerkrankungen).<br />

Die Abteilung und <strong>der</strong> Chefarzt sind zur vollen Facharztausbildung von Ärzten ermächtigt.<br />

Medizinisches Leistungsspektrum <strong>der</strong> Fachabteilung Innere Medizin<br />

Bezeichnung<br />

Anästhesist 24 Std. im Haus<br />

Arzt-Patienten-Seminare<br />

Bewegungs-Sporttherapie (z.B. Koronarsportgruppen)<br />

Bezugspflege / Primary Nursing et. cet.<br />

Diabetesschulung<br />

Eigenblutspende<br />

Ergotherapie<br />

Ernährungs-/Diätberatung<br />

Fortbildungsangebote für Patienten bzw. Öffentlichkeit (z.B. Geburtsvorbereitungskurse,<br />

Diabetesschulung, et cet.)<br />

Minimalinvasive Eingriffe<br />

Physiotherapie<br />

Regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen für Hausärzte<br />

Schmerztherapie<br />

Stroke-Unit<br />

Thrombolyse<br />

Überleitungspflege<br />

Vermittlungshilfe zu Selbsthilfegruppen ( z.B. bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen,<br />

Stomaträgern)<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> für das Jahr 2004 Seite 10 von 10


<strong>Qualitätsbericht</strong> 2004 <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

Beson<strong>der</strong>e Versorgungsschwerpunkte <strong>der</strong> Fachabteilung Innere Medizin<br />

Bezeichnung<br />

Einsetzen von Herzschrittmachern<br />

Untersuchung/Darstellung und Behandlung <strong>der</strong> arteriellen Blutgefäße (Angiographie)<br />

Behandlung von Schlaganfallpatienten<br />

Untersuchung/Darstellung und Behandlung des Magen- und Darmtraktes<br />

Untersuchung/Darstellung und Behandlung <strong>der</strong> Gallen- und Bauspeicheldrüsengänge (ERCP)<br />

Weitere Leistungsangebote <strong>der</strong> Fachabteilung Innere Medizin<br />

Bezeichnung<br />

Allgemeine Sprechstunden<br />

Beratungsangebote für spezifische Patientengruppen (z.B. Inkontinenzberatung, Diätberatung,<br />

et cet.)<br />

Patienteninformationsmaterial: Faltblätter, Broschüren zu Krankheitsbil<strong>der</strong>n und<br />

interventionellen/operativen Verfahren<br />

Unterbringungsmöglichkeit von Begleitpersonen<br />

Top-10 DRG (nach absoluter Fallzahl) <strong>der</strong> Fachabteilung Innere Medizin im Berichtsjahr<br />

DRG<br />

Rang 3stellig<br />

Text Fallzahl<br />

1 F62<br />

Herzermüdung, d.h. Unvermögen des Herzens, den erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Blutauswurf aufzubringen (= Herzinsuffizienz) o<strong>der</strong> Kreislaufkollaps<br />

218<br />

2 F67 Bluthochdruck 142<br />

3 G48 Dickdarmspiegelung 123<br />

4 G47<br />

Sonstige Magenspiegelung bei schweren Krankheiten <strong>der</strong><br />

Verdauungsorgane<br />

108<br />

5 I68<br />

Nicht operativ behandelte Krankheiten o<strong>der</strong> Verletzungen im<br />

Wirbelsäulenbereich (z. B. Lenden- und Kreuzschmerzen)<br />

106<br />

6 F60<br />

Kreislauferkrankungen mit akutem Herzinfarkt, ohne invasive<br />

kardiologische Diagnostik (z. B. Herzkatheter)<br />

101<br />

7 B70 Schlaganfall 95<br />

8 F71<br />

Nicht schwere Herzrhythmusstörung o<strong>der</strong> Erkrankung <strong>der</strong><br />

Erregungsleitungsbahnen des Herzens<br />

85<br />

9 F73 kurzdauernde Bewusstlosigkeit, Ohnmacht 77<br />

10 E65<br />

Krankheiten <strong>der</strong> Atemwege mit erschwerter Ausatmung und<br />

vermehrter Luftansammlung im Lungengewebe (= Asthma, COPD)<br />

71<br />

Die 10 häufigsten Haupt-Diagnosen <strong>der</strong> Fachabteilung Innere Medizin im Berichtsjahr<br />

ICD-10<br />

Rang 3stellig<br />

Text Fallzahl<br />

1 I50 Herzschwäche (Herzinsuffizienz) 200<br />

2 I10 Bluthochdruck, ohne bekannte Ursache 102<br />

3 I21 Akuter Herzinfarkt 98<br />

4 I48 Vorhofflattern und Vorhofflimmern als Herzrhythmusstörung 82<br />

5 R55 Ohnmacht und Kreislaufkollaps 71<br />

6 J44<br />

Sonstige chronische verstopfende (Lungenkrankheit) Erkrankung <strong>der</strong><br />

Atemwege<br />

67<br />

7 F10 Störungen <strong>der</strong> Psyche (Geist) und des Verhaltens durch Alkohol 59<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> für das Jahr 2004 Seite 11 von 11


<strong>Qualitätsbericht</strong> 2004 <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

8 G45<br />

Vorübergehende Hirndurchblutungsstörung (TIA) und verwandte<br />

Krankheitsbil<strong>der</strong><br />

56<br />

9 K29<br />

Magenschleimhautentzündung und Schleimhautentzündung des<br />

Zwölffingerdarmes<br />

55<br />

10 M54 Rückenschmerzen 54<br />

Die 10 häufigsten Operationen bzw. Eingriffe <strong>der</strong> Fachabteilung Innere Medizin im<br />

Berichtsjahr<br />

OPS-<br />

301<br />

Rang<br />

4stellig<br />

Text Fallzahl<br />

1 1-632 Spiegelung <strong>der</strong> Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm 973<br />

2 1-440<br />

Gewebeentnahme (über ein Endoskop) an oberem Verdauungstrakt,<br />

Gallengängen und Bauchspeicheldrüse<br />

749<br />

3 1-650 Spiegelung des Dickdarmes 412<br />

4 1-444 Gewebeentnahme (über ein Endoskop) an unteren Verdauungstrakt 193<br />

5 8-542 Nicht aufwendige Chemotherapie 95<br />

6 1-653 Spiegelung des unteren bis mittl. Enddarms u. des Analkanals 90<br />

7 3-052<br />

Ultraschalluntersuchung des Herzens (über eine Spiegelung) durch<br />

die Speiseröhre hindurch<br />

90<br />

8 1-651 Spiegelung des Sigma (S-förmige Schleife des unteren Dickdarmes) 72<br />

9 5-377<br />

Einpflanzen eines Herzschrittmachers und eines einsetzbaren<br />

automatischen Herzelektroschockgerätes (AICD)<br />

63<br />

10 1-642<br />

Darstellung (retrograde) <strong>der</strong> Gallen- und Bauchspeicheldrüsenwege<br />

als Untersuchung über eine Spiegelung<br />

61<br />

Top-5 <strong>der</strong> ambulanten Operationen (nach absoluter Fallzahl) <strong>der</strong> Fachabteilung Innere<br />

Medizin im Berichtsjahr<br />

Rang EBM-Nr.<br />

(vollstellig)<br />

1 0741<br />

2 0764<br />

3 0750<br />

Text Fallzahl<br />

Gastroskopie und/o<strong>der</strong> partielle Duodenoskopie, ggf. einschl.<br />

Ösophagoskopie, Probeexzision und/o<strong>der</strong> Urease-Nachweis<br />

(einschl.Kosten)<br />

Totale Koloskopie einschl. des Zökums, einschließlich<br />

Patientenaufklärung zur Koloskopie und zur Prämedikation,<br />

mindestens 24 h vor dem Eingriff, Aufklärung zum Vorgehen und<br />

zu einer möglichen Polypenabtragung und an<strong>der</strong>er<br />

therapeutischer Maßnahmen in <strong>der</strong><br />

Endoskopische Sondierung <strong>der</strong> Papilla Vateri mit Einbringung von<br />

Kontrastmittel, ggf. einschl. Entnahme von Sekret und/o<strong>der</strong><br />

Probeexzision<br />

4 0765<br />

Zuschlag zu den Leistungen nach den Nrn. 740, 741 und 755 bis<br />

764 für die Abtragung eines Polypen und/o<strong>der</strong><br />

Schlingenbiopsie(n) mittels Hochfrequenzelektroschlinge<br />

20<br />

5 0730 Einführen einer Magenverweilsonde zur enteralen Ernährung 8<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> für das Jahr 2004 Seite 12 von 12<br />

230<br />

148<br />

21


<strong>Qualitätsbericht</strong> 2004 <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

2. Allgemeine Chirurgie<br />

Die Chirurgische Abteilung verfügt über insgesamt 67 Betten.<br />

Sie ist zum Verletztenartenverfahren <strong>der</strong> Berufsgenossenschaft zugelassen.<br />

Es stehen drei mo<strong>der</strong>nst ausgestattete aseptische OP-Säle mit einem speziellen Knochen-OP und<br />

zusätzlich ein septischer OP-Saal zur Verfügung.<br />

Sanierte, erweiterte und neu ausgestattete Notaufnahme und Ambulanzräume sind ebenso vorhanden<br />

wie eine mo<strong>der</strong>ne Zentralsterilisation.<br />

Die chirurgische Abteilung glie<strong>der</strong>t sich in<br />

• Allgemeinchirurgie<br />

• Gefäßchirurgie<br />

• Visceralchirurgie<br />

• Unfallchirurgie (einschließlich Endoprothetik)<br />

Die Abteilung bildet einen Schwerpunkt in <strong>der</strong> microinvasiven Chirurgie (MIC), bis hin zum Gastricbanding<br />

(Magenband).<br />

Jährlich werden in <strong>der</strong> Abteilung ca. 2.000 Operationen durchgeführt.<br />

Medizinisches Leistungsspektrum <strong>der</strong> Fachabteilung Allgemeine Chirurgie<br />

Bezeichnung<br />

Anästhesist 24 Std. im Haus<br />

Diabetesschulung<br />

Eigenblutspende<br />

Physiotherapie<br />

Wundsprechstunde<br />

Beson<strong>der</strong>e Versorgungsschwerpunkte <strong>der</strong> Fachabteilung Allgemeine Chirurgie<br />

Bezeichnung<br />

Schilddrüsenoperationen<br />

Gefäßoperation z.B. an <strong>der</strong> Halsschlaga<strong>der</strong> (Carotis) o<strong>der</strong> Bypassanlage an den Beinarterien<br />

Bauch- und Darmoperationen<br />

Schlüssellochchirurgie (Laparoskopisch ): Leistenbrüche, Blinddarm-, Galle- und<br />

Darmoperation<br />

Unfallchirurgische Versorgung (Knochenbrüche usw.)<br />

Ersatz von Knie- und Hüftgelenken<br />

Weitere Leistungsangebote <strong>der</strong> Fachabteilung Allgemeine Chirurgie<br />

Bezeichnung<br />

Allgemeine Sprechstunden<br />

Beratungsangebote für spezifische Patientengruppen (z.B. Inkontinenzberatung, Diätberatung,<br />

et cet.)<br />

Patienteninformationsmaterial: Faltblätter, Broschüren zu Krankheitsbil<strong>der</strong>n und<br />

interventionellen/operativen Verfahren<br />

Unterbringungsmöglichkeit von Begleitpersonen<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> für das Jahr 2004 Seite 13 von 13


<strong>Qualitätsbericht</strong> 2004 <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

Top-10 DRG (nach absoluter Fallzahl) <strong>der</strong> Fachabteilung Allgemeine Chirurgie im<br />

Berichtsjahr<br />

DRG<br />

Rang 3stellig<br />

Text Fallzahl<br />

1 G09<br />

Operationen von Eingeweidebrüchen (= Hernien), die am Leisteno<strong>der</strong><br />

Schenkelkanalband austreten<br />

140<br />

2 H08<br />

Gallenblasenentfernung mittels Schlüsselloch-Operation<br />

(=laparoskopische Gallenblasenentfernung)<br />

116<br />

3 B80 Sonstige Kopfverletzungen (z. B. Gehirnerschütterung) 83<br />

4 G02 Große Operationen an Dünn- o<strong>der</strong> Dickdarm 74<br />

5 J65 Verletzung <strong>der</strong> Haut, Unterhaut o<strong>der</strong> weiblichen Brust 62<br />

6 I13<br />

Operationen am Oberarm, am Schienbein, am Wadenbein o<strong>der</strong> am<br />

Sprunggelenk<br />

57<br />

7 G66<br />

Bauchschmerzen o<strong>der</strong> unspezifische Lymphknotenschwellung im<br />

Bereich <strong>der</strong> Eingeweide<br />

53<br />

8 G04 Durchtrennung abschnüren<strong>der</strong> Verwachsungen vom Bauchfells<br />

Sonstige Operationen an <strong>der</strong> Schilddrüse, Nebenschilddrüse o<strong>der</strong><br />

52<br />

9 K10 Halsfistel; jedoch nicht bei Krebserkrankung (z. B.<br />

ernährungsbedingte Jod-Mangel Schilddrüsenvergrößerung = Struma)<br />

52<br />

10 I18<br />

Sonstige Operationen an Kniegelenk, Ellenbogengelenk o<strong>der</strong><br />

Unterarm<br />

48<br />

Die 10 häufigsten Haupt-Diagnosen <strong>der</strong> Fachabteilung Allgemeine Chirurgie<br />

im Berichtsjahr<br />

ICD-10<br />

Rang 3stellig<br />

Text Fallzahl<br />

1 K40 Leistenbruch 177<br />

2 K80 Gallensteine 119<br />

3 S06 Verletzung des Schädelinneren 86<br />

4 I70 Blutgefäßverkalkung 85<br />

5 S82<br />

Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen<br />

Sprunggelenkes<br />

71<br />

6 S72 Knochenbruch des Oberschenkels 64<br />

7 R10 Schmerzen des Bauches und des Beckens 48<br />

8 K35 Akute Entzündung des Blinddarmes 47<br />

9 E04 Sonstige Vergrößerung <strong>der</strong> Schilddrüse ohne Fehlfunktion 41<br />

10 S52 Knochenbruch des Unterarmes 37<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> für das Jahr 2004 Seite 14 von 14


<strong>Qualitätsbericht</strong> 2004 <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

Die 10 häufigsten Operationen bzw. Eingriffe <strong>der</strong> Fachabteilung Allgemeine Chirurgie im<br />

Berichtsjahr<br />

OPS-<br />

301<br />

Rang<br />

4stellig<br />

Text Fallzahl<br />

1 5-530 Verschluss eines Leistenbruches 229<br />

2 5-511 Gallenblasenentfernung 146<br />

3 5-469 An<strong>der</strong>e Operationen am Darm 87<br />

4 5-787<br />

Entfernung von Knochenvereinigungsmaterial<br />

(Osteosynthesematerial)<br />

79<br />

5 5-455 Teilentfernung des Dickdarmes 65<br />

6 5-793<br />

Operative Wie<strong>der</strong>einrichtung eines einfachen Knochenbruches im<br />

Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens<br />

62<br />

7 5-893<br />

Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von<br />

erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut<br />

58<br />

8 5-470 Blinddarmentfernung 51<br />

9 5-062 An<strong>der</strong>e Teilentfernungen <strong>der</strong> Schilddrüse<br />

Operative Wie<strong>der</strong>einrichtung eines Mehrfragment-Knochenbruches<br />

51<br />

10 5-794 im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit<br />

Knochenvereinigung<br />

49<br />

Top-5 <strong>der</strong> ambulanten Operationen (nach absoluter Fallzahl) <strong>der</strong> Fachabteilung<br />

Allgemeine Chirurgie im Berichtsjahr<br />

Rang EBM-Nr.<br />

(vollstellig)<br />

1 2275<br />

2 2363<br />

Text Fallzahl<br />

Operation des Karpal- o<strong>der</strong> Tarsaltunnelsyndroms mit<br />

Dekompression von Nerven o<strong>der</strong> Spaltung <strong>der</strong> Loge de Gyon,<br />

ggf. einschl. Neurolyse und/o<strong>der</strong> Tendosynovektomie und/o<strong>der</strong><br />

Entfernung benigner Neubildungen<br />

Entfernung von Osteosynthesematerial (z. B. Platten) aus einem<br />

großen Knochen<br />

3 2105<br />

"Exzision von tiefliegendem Körpergewebe (z. B. Fettgewebe,<br />

Faszie, Muskulatur) o<strong>der</strong> Probeexzision aus tiefliegendem<br />

Körpergewebe o<strong>der</strong> aus einem Organ ohne Eröffnung einer<br />

Körperhöhle (z. B. Zunge)"<br />

24<br />

4 1741 Plastische Operation <strong>der</strong> Vorhaut und/o<strong>der</strong> des Frenulums<br />

Operation eines Ganglions an einem Hand-, Fuß- o<strong>der</strong><br />

Fingergelenk, eines Tumors <strong>der</strong> Finger- o<strong>der</strong> Zehenweichteile<br />

20<br />

5 2220 (z.B. Hämangiom) o<strong>der</strong> Sehnen scheidenstenosenoperation, ggf.<br />

einschl. Probeexzision o<strong>der</strong> Operation <strong>der</strong> Tendosynovitis im<br />

Bereich eines Handgel<br />

16<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> für das Jahr 2004 Seite 15 von 15<br />

34<br />

34


<strong>Qualitätsbericht</strong> 2004 <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

3. Orthopädie<br />

Die orthopädische Abteilung hat 40 Betten und wird belegärztlich geführt.<br />

Schwerpunktmäßig werden Operationen an den "großen" Gelenken wie Hüfte o<strong>der</strong> Knie, mit einer<br />

hohen Zahl an arthroskopischen Operationen, sowie Gelenksersatzeingriffen (Endoprothetik)<br />

vorgenommen.<br />

Die Abteilung wird betreut durch das "Orthopädische Centrum Hochfranken" und besteht aus den<br />

beiden Praxen:<br />

Dr. med. Fritz Fischer / Dr. med. Richard Müller / Dr. med. Christian Stier<br />

Privatdozent Dr. med. Hans-Georg Simank (ab 01.07.05)<br />

Eppenreuther Straße 28<br />

95032 Hof<br />

Tel.: 09281 9098<br />

Dr. med. Klaus Fritsch<br />

Wittelsbacherring 49<br />

95444 Bayreuth<br />

Tel.: 0921 757570<br />

Weitere Belegärzte sind:<br />

Dr. med. Andreas Rat<br />

Karlstraße 14<br />

95213 Münchberg<br />

Tel.: 09251 5555<br />

Medizinisches Leistungsspektrum <strong>der</strong> Fachabteilung Orthopädie<br />

Bezeichnung<br />

Anästhesist 24 Std. im Haus<br />

Eigenblutspende<br />

Minimalinvasive Eingriffe<br />

Physiotherapie<br />

Schmerztherapie<br />

Beson<strong>der</strong>e Versorgungsschwerpunkte <strong>der</strong> Fachabteilung Orthopädie<br />

Bezeichnung<br />

Ersatz von Hüft- und Kniegelenken<br />

Arthroskopische Operationen an Knie- und Schultergelenk<br />

Ambulante Operationen<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> für das Jahr 2004 Seite 16 von 16


<strong>Qualitätsbericht</strong> 2004 <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

Weitere Leistungsangebote <strong>der</strong> Fachabteilung Orthopädie<br />

Bezeichnung<br />

Beratungsangebote für spezifische Patientengruppen (z.B. Inkontinenzberatung, Diätberatung,<br />

et cet.)<br />

Patienteninformationsmaterial: Faltblätter, Broschüren zu Krankheitsbil<strong>der</strong>n und<br />

interventionellen/operativen Verfahren<br />

Unterbringungsmöglichkeit von Begleitpersonen<br />

Top-10 DRG (nach absoluter Fallzahl) <strong>der</strong> Fachabteilung Orthopädie im Berichtsjahr<br />

DRG<br />

Rang 3stellig<br />

Text Fallzahl<br />

1 I68<br />

Nicht operativ behandelte Krankheiten o<strong>der</strong> Verletzungen im<br />

Wirbelsäulenbereich (z. B. Lenden- und Kreuzschmerzen)<br />

655<br />

2 I18<br />

Sonstige Operationen an Kniegelenk, Ellenbogengelenk o<strong>der</strong><br />

Unterarm<br />

Kniegelenkersatz, Versteifung des Kniegelenks o<strong>der</strong><br />

290<br />

3 I04 Wie<strong>der</strong>holungsoperationen am Knie bei komplizierten Krankheiten (z.<br />

B. bei Kniegelenkverschleiß)<br />

Hüftgelenkersatz, Versteifung des Hüftgelenks o<strong>der</strong><br />

160<br />

4 I03 Wie<strong>der</strong>holungsoperationen an <strong>der</strong> Hüfte bei komplizierteren<br />

Krankheiten (z. B.. bei Hüftgelenkverschleiß)<br />

88<br />

5 I30<br />

Komplexe Operationen am Kniegelenk (z. B. Schlüssellochoperation<br />

bei Meniskusschäden)<br />

65<br />

6 I27<br />

Operationen am Weichteilgewebe (z. B. an Gelenkbän<strong>der</strong>n und<br />

Sehnen sowie an Schleimbeuteln)<br />

54<br />

7 B71<br />

Krankheiten <strong>der</strong> Hirnnerven o<strong>der</strong> Nervenkrankheiten außerhalb des<br />

Gehirns und Rückenmarks<br />

35<br />

8 I16<br />

Sonstige Operationen am Schultergelenk (z. B.<br />

Schlüssellochoperation am Dach des Schultergelenks)<br />

30<br />

9 I29<br />

Komplexe Operationen am Schultergelenk (z. B. Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

des Schulterdaches)<br />

21<br />

10 I20 Operationen am Fuß 19<br />

Die 10 häufigsten Haupt-Diagnosen <strong>der</strong> Fachabteilung Orthopädie im Berichtsjahr<br />

ICD-<br />

10<br />

Rang<br />

3stellig<br />

Text Fallzahl<br />

1 M51 Sonstige Bandscheibenschäden <strong>der</strong> Wirbelsäule 359<br />

2 M23 Verletzung von Strukturen innerhalb des Kniegelenkes 302<br />

3 M54 Rückenschmerzen 193<br />

4 M17 Erkrankung des Kniegelenkes 162<br />

5 M16 Erkrankung des Hüftgelenkes 87<br />

6 M47 Degenerative Wirbel- o<strong>der</strong> Wirbelsäulenerkrankung 74<br />

7 M75 Funktionsstörung und Erkrankung <strong>der</strong> Schulter 66<br />

8 M20 Erworbene Deformation (Formän<strong>der</strong>ung) <strong>der</strong> Finger und Zehen 40<br />

9 S83<br />

Ausrenken, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von<br />

Bän<strong>der</strong>n des Kniegelenkes<br />

31<br />

10 M50 Bandscheibenschäden <strong>der</strong> Halswirbelsäule 29<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> für das Jahr 2004 Seite 17 von 17


<strong>Qualitätsbericht</strong> 2004 <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

Die 10 häufigsten Operationen bzw. Eingriffe <strong>der</strong> Fachabteilung Orthopädie im<br />

Berichtsjahr<br />

OPS-<br />

301<br />

Rang<br />

4stellig<br />

Text Fallzahl<br />

1 5-812<br />

Operation (durch Gelenkspiegelung) am Gelenkknorpel und an den<br />

Gelenkzwischenscheiben (Menisken)<br />

652<br />

2 5-811 Operation (durch Gelenkspiegelung) an <strong>der</strong> Gelenkkapselinnenhaut 288<br />

3 5-822 Einpflanzung eines künstlichen Kniegelenkes 162<br />

4 5-820 Einpflanzung eines künstlichen Hüftgelenkes 87<br />

5 5-788 Operationen an Mittelfußknochen und Zehenendglied des Fußes<br />

Offen chirurgische Wie<strong>der</strong>anbringung und<br />

87<br />

6 5-805 Wie<strong>der</strong>herstellungsoperation am Kapselbandapparat des<br />

Schultergelenkes<br />

Operation (durch Gelenkspiegelung) am Kapselbandapparat des<br />

56<br />

7 5-814 Schultergelenkes, Befestigung und Wie<strong>der</strong>herstellung von<br />

Gewebestrukturen<br />

47<br />

8 5-803<br />

Offen chirurgische Wie<strong>der</strong>herstellungsoperationen an Bän<strong>der</strong>n des<br />

Kniegelenkes<br />

41<br />

9 5-810 Korrektur-Operation (durch Gelenkspiegelung) am Gelenk<br />

Operation (durch Gelenkspiegelung) am Kapselbandapparat des<br />

31<br />

10 5-813 Kniegelenkes, Befestigung und Wie<strong>der</strong>herstellung von<br />

Gewebestrukturen<br />

26<br />

Top-5 <strong>der</strong> ambulanten Operationen (nach absoluter Fallzahl) <strong>der</strong> Fachabteilung<br />

Orthopädie im Berichtsjahr<br />

Rang EBM-Nr.<br />

(vollstellig)<br />

1 2449<br />

2 2447<br />

3 2275<br />

4 2363<br />

5 2261<br />

Text Fallzahl<br />

Rekonstruktive arthroskopische Operation, einschl. Kosten (z. B.<br />

Bandrekonstruktion, Meniskusnaht)<br />

Resezierende arthroskopische Operation und/o<strong>der</strong><br />

arthroskopische Kapsel Band-Spaltung und/o<strong>der</strong> arthroskopischinstrumentelle<br />

Entfernung freier Gelenkkörper und/o<strong>der</strong> (sub-<br />

)totale Synovektomie, einschl. Kosten<br />

Operation des Karpal- o<strong>der</strong> Tarsaltunnelsyndroms mit<br />

Dekompression von Nerven o<strong>der</strong> Spaltung <strong>der</strong> Loge de Gyon,<br />

ggf. einschl. Neurolyse und/o<strong>der</strong> Tendosynovektomie und/o<strong>der</strong><br />

Entfernung benigner Neubildungen<br />

Entfernung von Osteosynthesematerial (z. B. Platten) aus einem<br />

großen Knochen<br />

Stellungskorrektur <strong>der</strong> Hammerzehe mit Sehnenverpflanzung<br />

und/o<strong>der</strong> plastischer Sehnenoperation, ggf. einschl. Osteotomie<br />

und/o<strong>der</strong> Resektion eines Knochenteils, ggf. einschl. temporärer<br />

Kirschner-Drahtarthrodese, ggf. einschl. Entfernung eines Clavus<br />

und/o<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> für das Jahr 2004 Seite 18 von 18<br />

158<br />

106<br />

64<br />

32<br />

20


<strong>Qualitätsbericht</strong> 2004 <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

4. Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

Die Fachabteilung Gynäkologie/Geburtshilfe wird belegärztlich geführt und deckt ein sehr<br />

breites Spektrum des gynäkologisch-operativen Bereichs ab.<br />

Die Abteilung hat 20 Betten.<br />

Jedes Jahr erblicken in <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong> über 300 Kin<strong>der</strong> das Licht <strong>der</strong> Welt.<br />

Geburtslandschaften sind vorhanden. Das Kind kann auch in einer Entbindungswanne zur Welt<br />

gebracht werden (Wassergeburt).<br />

"Rooming-in" ist selbstverständlich möglich.<br />

Die fünf Hebammen bieten Kurse für Schwangerschafts- u. Rückbildungsgymnastik, sowie für<br />

Babymassage u. Babyschwimmen an.<br />

Kreißsaalbesichtigungen sind nach Rücksprache mit den Hebammen möglich.<br />

Tel. Hebammen: 09251 872-192<br />

Tel. Entbindungsstation: 09251 872-252<br />

Die gynäkologische Belegabteilung wird betreut von:<br />

Dr. med. René Bumiller<br />

Kulmbacher Straße 5<br />

95213 Münchberg<br />

Tel.: 09251 5345<br />

Hans-Dieter Göldner<br />

Austraße 10<br />

95213 Münchberg<br />

Tel.: 09251 960612<br />

Dr. med. Dietrich Koch<br />

Robert-Koch-Straße 1a<br />

95213 Münchberg<br />

Tel.: 09251 6028<br />

Hans-Martin Squarr<br />

Bismarkstraße 12<br />

95028 Hof<br />

Tel.: 09281 3018<br />

Dr. med. Gunter Teichler<br />

Sophienstraße 17<br />

95028 Hof<br />

Tel.: 09281 3298<br />

Medizinisches Leistungsspektrum <strong>der</strong> Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

Bezeichnung<br />

Anästhesist 24 Std. im Haus<br />

Unterwassergeburten<br />

Möglichkeit <strong>der</strong> Kaiserschnittentbindung in Spinalanästhesie (Rückenmarknarkose)<br />

Fortbildungsangebote für Patienten bzw. Öffentlichkeit (z.B. Geburtsvorbereitungskurse,<br />

Diabetesschulung, et cet.)<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> für das Jahr 2004 Seite 19 von 19


<strong>Qualitätsbericht</strong> 2004 <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

Beson<strong>der</strong>e Versorgungsschwerpunkte <strong>der</strong> Fachabteilung Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe<br />

Bezeichnung<br />

Betreuung von Risikoschwangerschaften<br />

Endoskopische Untersuchungen (Gebärmutterspiegelungen)<br />

Laparoskopische Operationen (minimalinvasiv, organerhaltend)<br />

Operationen bei Krebserkrankungen in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Chirurgie<br />

Rekonstruktionschirurgie (Wie<strong>der</strong>herstellung)<br />

Brusterhaltende Operationen<br />

Operationen bei Inkontinenz<br />

Weitere Leistungsangebote <strong>der</strong> Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

Bezeichnung<br />

Beratungsangebote für spezifische Patientengruppen (z.B. Stillberatung, Inkontinenzberatung,<br />

Diätberatung, et cet.)<br />

Patienteninformationsmaterial: Faltblätter, Broschüren zu Krankheitsbil<strong>der</strong>n und<br />

interventionellen/operativen Verfahren<br />

Rooming in<br />

Unterbringungsmöglichkeit von Begleitpersonen<br />

Die Top-10 DRG (nach absoluter Fallzahl) <strong>der</strong> Fachabteilung Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe im Berichtsjahr<br />

DRG<br />

Rang 3stellig<br />

Text Fallzahl<br />

1 P67<br />

Neugeborenes, Aufnahmegewicht über 2499 g, ohne größeren<br />

operativen Eingriff o<strong>der</strong> Langzeitbeatmung<br />

270<br />

2 O60 Normale Entbindung 172<br />

3 O01 Kaiserschnitt 124<br />

4 N04 Gebärmutterentfernung, jedoch nicht wegen Gebärmutterkrebs 103<br />

5 O65 Sonstige vorgeburtliche stationäre Aufnahme 61<br />

6 O64 Wehen die nicht zur Geburt führen 45<br />

7 O62 Drohende Fehlgeburt 39<br />

8 N10<br />

Spiegelung und / o<strong>der</strong> Gewebeprobeentnahme an <strong>der</strong> Gebärmutter;<br />

Sterilisation o<strong>der</strong> Eileiterdurchblasung<br />

21<br />

9 N61 Infektion o<strong>der</strong> Entzündung <strong>der</strong> weiblichen Geschlechtsorgane 20<br />

10 P66<br />

Neugeborenes, Aufnahmegewicht 2000 bis 2499 g, ohne größeren<br />

operativen Eingriff o<strong>der</strong> Langzeitbeatmung<br />

18<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> für das Jahr 2004 Seite 20 von 20


<strong>Qualitätsbericht</strong> 2004 <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

Die 10 häufigsten Haupt-Diagnosen <strong>der</strong> Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

im Berichtsjahr<br />

ICD-10<br />

Rang 3stellig<br />

Text Fallzahl<br />

1 Z38 Lebendgeborene nach dem Geburtsort 299<br />

2 O80 Spontangeburt eines Einlings 133<br />

3 O82 Kaiserschnitt 118<br />

4 D25 Gutartiges Geschwulst <strong>der</strong> glatten Gebärmuttermuskulatur 62<br />

5 O20 Blutung in <strong>der</strong> Frühschwangerschaft 39<br />

6 O47 Unnütze Wehen 37<br />

7 O81 Geburt eines Einlings durch Geburtszange o<strong>der</strong> Saugglocke 36<br />

8 N81<br />

Vorfall <strong>der</strong> weiblichen Geschlechtsorgane (Scheide, Gebärmutter)<br />

bei <strong>der</strong> Frau<br />

29<br />

9 N70 Entzündung <strong>der</strong> Eileiter und <strong>der</strong> Eierstöcke 17<br />

10 O60 Vorzeitige Wehen und Geburt 14<br />

Die 10 häufigsten Operationen bzw. Eingriffe <strong>der</strong> Fachabteilung Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe im Berichtsjahr<br />

OPS-<br />

301<br />

Rang<br />

4stellig<br />

Text Fallzahl<br />

1 5-740 Kaiserschnitt (klassische Schnittführung) 119<br />

2 5-683 Entfernung <strong>der</strong> Gebärmutter 107<br />

3 5-690 Ausschabung <strong>der</strong> Gebärmutter als Behandlung 73<br />

4 5-704<br />

Scheidenraffung und Verengung <strong>der</strong> Muskellücke im Beckenboden<br />

(Beckenbodenplastik)<br />

44<br />

5 5-728 Geburt mit Hilfe einer Saugglocke 34<br />

6 5-651<br />

Lokales Ausschneiden und Gewebezerstörung von Gewebe des<br />

Eierstockes<br />

25<br />

7 1-694 Bauchspiegelung zur Untersuchung 22<br />

8 5-652 Entfernung des Eierstockes 15<br />

9 1-501 Gewebeentnahme (durch Einschnitt) an <strong>der</strong> weiblichen Brustdrüse<br />

Teilweises (brusterhaltende) Herausschneiden <strong>der</strong> Brustdrüse und<br />

12<br />

10 5-870 Gewebezerstörung von Brustdrüsengewebe ohne<br />

Lymphknotenentfernung <strong>der</strong> Achselregion<br />

12<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> für das Jahr 2004 Seite 21 von 21


<strong>Qualitätsbericht</strong> 2004 <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

Top-5 <strong>der</strong> ambulanten Operationen (nach absoluter Fallzahl) <strong>der</strong> Fachabteilung<br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe im Berichtsjahr<br />

Rang EBM-Nr.<br />

(vollstellig)<br />

1 1104<br />

2 2634<br />

3 2110<br />

4 1111<br />

5 2145<br />

Text Fallzahl<br />

Abrasio <strong>der</strong> Gebärmutterhöhle und des Gebärmutterhalskanals,<br />

ggf. einschl. Entfernung von Polypen o<strong>der</strong> Fremdkörpern, ggf.<br />

einschl. Aufbereitung des Gewebematerials zur histologischen<br />

Untersuchung<br />

Laparoskopie/Pelviskopie, ggf. einschl. Probeexzision und/o<strong>der</strong><br />

Probepunktion und/o<strong>der</strong> Adhäsiolyse<br />

Diagnostische Exstirpation eines tastbaren Mammatumors o<strong>der</strong><br />

Entfernung einer submyofaszialen Geschwulst<br />

Hysteroskopie, einschl. hysteroskopisch durchgeführter<br />

intrauteriner Eingriffe<br />

Eröffnung eines tiefliegenden Abszesses o<strong>der</strong> Exzision eines<br />

Karbunkels<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> für das Jahr 2004 Seite 22 von 22<br />

269<br />

100<br />

37<br />

35<br />

18


<strong>Qualitätsbericht</strong> 2004 <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

5. Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde<br />

Die Belegabteilung für Hals- Nasen- und Ohrenheilkunde wurde bis zum 31.03.2005 betreut von <strong>der</strong><br />

Praxis:<br />

Dr. med. Siegbert Schnei<strong>der</strong><br />

Karlstraße 74<br />

95213 Münchberg<br />

Medizinisches Leistungsspektrum <strong>der</strong> Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde<br />

Bezeichnung<br />

Entfernung von Rachenmandeln<br />

Einlegen von Paukenröhrchen in den Gehörgang<br />

Top-10 DRG (nach absoluter Fallzahl) <strong>der</strong> Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde<br />

im Berichtsjahr<br />

Rang DRG<br />

Text<br />

3-stellig<br />

Fallzahl<br />

1 D11 Mandeloperation 39<br />

Die 10 häufigsten Haupt-Diagnosen <strong>der</strong> Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde im<br />

Berichtsjahr<br />

Rang ICD-10<br />

Text<br />

3-stellig<br />

Fallzahl<br />

1 J35 Chronische Krankheiten <strong>der</strong> Gaumen- und Rachenmandeln 38<br />

2 R04 Blutung aus den Atemwegen 1<br />

Die 10 häufigsten Operationen bzw. Eingriffe <strong>der</strong> Fachabteilung Hals-,<br />

Nasen-, Ohrenheilkunde im Berichtsjahr<br />

Rang OPS-301<br />

Text<br />

4-stellig<br />

Fallzahl<br />

1 5-289 An<strong>der</strong>e Operationen an Gaumen- und Rachenmandeln 64<br />

2 1-611 Spiegelung des Rachens 25<br />

3 5-281 Gaumen-Mandel-Entfernung 19<br />

4 5-282 Gaumen-Mandel- und Rachenmandel-Entfernung 18<br />

5 5-285 Rachenmandel-Entfernung 8<br />

6 5-200 Eröffnung <strong>der</strong> Paukenhöhle durch Einstich des Trommelfells 3<br />

7 5-199 An<strong>der</strong>e mikrochirurgische Operationen am Mittelohr 2<br />

Mindestens Top-5 <strong>der</strong> ambulanten Operationen (nach absoluter Fallzahl) <strong>der</strong><br />

Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde im Berichtsjahr<br />

Rang EBM-Nr.<br />

Text<br />

(vollstellig)<br />

Fallzahl<br />

1 1485 Adenotomie (Entfernung <strong>der</strong> Rachenmandel) 60<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> für das Jahr 2004 Seite 23 von 23


<strong>Qualitätsbericht</strong> 2004 <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

III. Fachabteilungsübergreifende Struktur- und Leistungsdaten des<br />

Krankenhauses<br />

Ambulante Operationen nach §115b SGB V Gesamtzahl (nach absoluter Fallzahl) im<br />

Berichtsjahr<br />

Ambulante Operationen nach §115b SGB V (Erbrachte Anzahl): 71<br />

1. Top-5 <strong>der</strong> ambulanten Operationen (nach absoluter Fallzahl) im<br />

Berichtsjahr<br />

Rang EBM-Nr.<br />

(vollstellig)<br />

1 1104<br />

2 0741<br />

3 2449<br />

4 0764<br />

5 2447<br />

Text Fallzahl<br />

Abrasio <strong>der</strong> Gebärmutterhöhle und des Gebärmutterhalskanals,<br />

ggf. einschl. Entfernung von Polypen o<strong>der</strong> Fremdkörpern, ggf.<br />

einschl. Aufbereitung des Gewebematerials zur histologischen<br />

Untersuchung<br />

Gastroskopie und/o<strong>der</strong> partielle Duodenoskopie, ggf. einschl.<br />

Ösophagoskopie, Probeexzision und/o<strong>der</strong> Urease-Nachweis<br />

(einschl.Kosten)<br />

Rekonstruktive arthroskopische Operation, einschl. Kosten (z. B.<br />

Bandrekonstruktion, Meniskusnaht)<br />

Totale Koloskopie einschl. des Zökums, einschließlich<br />

Patientenaufklärung zur Koloskopie und zur Prämedikation,<br />

mindestens 24 h vor dem Eingriff, Aufklärung zum Vorgehen und<br />

zu einer möglichen Polypenabtragung und an<strong>der</strong>er<br />

therapeutischer Maßnahmen in <strong>der</strong><br />

Resezierende arthroskopische Operation und/o<strong>der</strong><br />

arthroskopische Kapsel Band-Spaltung und/o<strong>der</strong> arthroskopischinstrumentelle<br />

Entfernung freier Gelenkkörper und/o<strong>der</strong> (sub-<br />

)totale Synovektomie, einschl. Kosten<br />

Fachgebiet/Klinken mit Hochschulambulanz gemäß §117 SGB V<br />

Nicht vorhanden<br />

Fachgebiet/Klinken mit Hochschulambulanz gemäß §117 SGB V (Erbrachte Anzahl):<br />

Psychiatrische Institutsambulanz gemäß §118 SGB V<br />

Nicht vorhanden<br />

Sozialpädiatrisches Zentrum gemäß § 119 SGB V<br />

Nicht vorhanden<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> für das Jahr 2004 Seite 24 von 24<br />

269<br />

230<br />

158<br />

148<br />

106


<strong>Qualitätsbericht</strong> 2004 <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

2. Personalqualifikation im Ärztlichen Dienst<br />

(Stichtag 31.12. Berichtsjahr)<br />

Die Chefärzte <strong>der</strong> Anästhesieabteilung, Chirurgischen Abteilung und Inneren Abteilung besitzen<br />

die Ermächtigung zur vollständigen Weiterbildung von Ärzten zum Facharzt.<br />

Abteilung<br />

Anzahl <strong>der</strong><br />

beschäftigten<br />

Ärzte<br />

insgesamt<br />

Anzahl Ärzte<br />

in <strong>der</strong><br />

Weiterbildung<br />

0100 Innere Medizin 12 4 9<br />

1500 Allgemeine Chirurgie 11 5 7<br />

2300 Orthopädie 7 6<br />

2400 Frauenheilkunde und Geburtshilfe 6 5<br />

2600 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde 1 1<br />

Gesamt 37 9 28<br />

Anzahl Ärzte mit Weiterbildungsbefugnis (gesamtes Krankenhaus): 3<br />

Personalqualifikation im Pflegedienst (Stichtag 31.12. Berichtsjahr)<br />

Abteilung<br />

Anzahl <strong>der</strong><br />

beschäftigten<br />

Pflegekräfte<br />

insgesamt<br />

Anteil <strong>der</strong><br />

examinierten<br />

Krankenschwestern/<br />

-pfleger<br />

(3 Jahre)<br />

Anzahl Ärzte<br />

mit<br />

abgeschlossener<br />

Weiterbildung<br />

Anteil <strong>der</strong><br />

Krankenschwestern/<br />

-pfleger mit<br />

entsprechen<strong>der</strong><br />

Fachweiterbildung<br />

(3 Jahre plus<br />

Fachweiterbildung)<br />

Anteil<br />

Kranken-<br />

pflegehelfer/in<br />

(1 Jahr)<br />

0100 Innere Medizin 62 95,2 % 24,2 % 4,8 %<br />

1500 Allgemeine<br />

Chirurgie<br />

63 96,8 % 31,7 % 3,2 %<br />

2300 Orthopädie 16 100,0 % 31,3 % 0,0 %<br />

2400 Frauenheilkunde<br />

10<br />

und Geburtshilfe<br />

90,0 % 50,0 % 10,0 %<br />

Hals-, Nasen-,<br />

2600<br />

Ohrenheilkunde<br />

3 100,0 % 0,0 % 0,0 %<br />

Gesamt 154 96,1 % 29,2 % 3,9 %<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> für das Jahr 2004 Seite 25 von 25


<strong>Qualitätsbericht</strong> 2004 <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

IV. Qualitätssicherung<br />

Externe Qualitätssicherung nach §137 SGB V<br />

Zugelassene Krankenhäuser sind gesetzlich zur Teilnahme an <strong>der</strong> externen Qualitätssicherung<br />

nach § 137 SGB V verpflichtet. Gemäß seinem Leistungsspektrum nimmt das Krankenhaus an<br />

folgenden Qualitätssicherungsmaßnahmen (Leistungsbereiche) teil:<br />

Leistungsbereich<br />

Leistungs-<br />

bereich<br />

wird<br />

erbracht<br />

Teilnahme<br />

an <strong>der</strong><br />

externen<br />

Qualitäts-<br />

sicherung<br />

Dokumentations-<br />

rate<br />

Krankenhaus<br />

(09/1) Herzschrittmacher-<br />

Erstimplantation<br />

Ja Ja 96,55 95,48<br />

(09/2) Herzschrittmacher-<br />

Aggregatwechsel<br />

Ja Ja 100,00 100,00<br />

(09/3) Herzschrittmacher-<br />

Revision/-Explantation<br />

Ja Ja 85,71 74,03<br />

(10/2) Karotis-Rekonstruktion Ja Ja 100,00 95,55<br />

(12/1) Cholezystektomie Ja Ja 100,00 100,00<br />

(15/1) Gynäkologische<br />

Operationen<br />

Ja Ja 100,00 94,65<br />

(16/1) Geburtshilfe<br />

(17/1) Hüftgelenknahe<br />

Ja Ja 90,40 99,31<br />

Femurfraktur (ohne<br />

subtrochantäre Frakturen)<br />

Ja Ja 90,91 95,85<br />

(17/2) Hüft-Endoprothesen-<br />

Erstimplantation<br />

Ja Ja 100,00 98,44<br />

(17/3) Hüft-Totalendoprothesen-<br />

Wechsel<br />

Ja Ja 100,00 92,39<br />

(17/5) Knie-Totalendoprothesen-<br />

Erstimplantation (TEP)<br />

Ja Ja 100,00 98,59<br />

(17/7) Knie-Totalendoprothesen-<br />

Wechsel<br />

Ja Ja 100,00 97,38<br />

(18/1) Mammachirurgie<br />

(21/3) Koronarangiografie /<br />

Ja Ja 50,00 91,68<br />

Perkutane transluminale<br />

Koronarangioplastie (PTCA)<br />

(DEK) Pflege:<br />

Dekubitusprophylaxe mit<br />

Nein Nein 99,96<br />

Kopplung an die<br />

Leistungsbereiche 1, 8, 9, 11,<br />

12, 13, 15, 19<br />

Nein Nein 100,00<br />

(HCH) Isolierte<br />

Aortenklappenchirurgie<br />

Nein Nein 100,00<br />

(HCH) Isolierte Koronarchirurgie Nein Nein 100,00<br />

(HCH) Kombinierte Koronar- und<br />

Aortenklappenchirurgie<br />

Nein Nein 100,00<br />

(HTX) Herztransplantation Nein Nein 94,26<br />

Gesamt 95,4<br />

Dokumentations-<br />

rate<br />

Bundes-<br />

durchschnitt<br />

Qualitätssicherung beim ambulanten Operieren nach §115 b SGB V<br />

Eine Aufstellung <strong>der</strong> einbezogenen Leistungsbereiche findet im <strong>Qualitätsbericht</strong> im Jahr 2007<br />

Berücksichtigung.<br />

Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht (§112 SGB V)<br />

Hierfür liegt keine Vereinbarung vor.<br />

Qualitätssicherungsmaßnahmen bei Disease-Management-Programmen (DMP)<br />

An Disease-Management-Programmen wird z. Zt. nicht teilgenommen.<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> für das Jahr 2004 Seite 26 von 26


<strong>Qualitätsbericht</strong> 2004 <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

V. Mindestmengen<br />

Es werden keine Leistungen erbracht, welche unter die offizielle Mindestmengenregelung nach § 137<br />

Abs. 1, Satz 3, Nr. 3 SGB V fallen.<br />

Umsetzung <strong>der</strong> Mindestmengenvereinbarung nach §137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V<br />

Lebertransplantation<br />

Mindestmenge Krankenhaus: 10<br />

Erbracht: Nein<br />

Nierentransplantation<br />

Mindestmenge Krankenhaus: 20<br />

Erbracht: Nein<br />

Komplexe Eingriffe am Organsystem Ösophagus<br />

Mindestmenge Krankenhaus: 5<br />

Mindestmenge pro Arzt: 5<br />

Erbracht: Nein<br />

Komplexe Eingriffe am Organsystem Pankreas<br />

Mindestmenge Krankenhaus: 5<br />

Mindestmenge pro Arzt: 5<br />

Erbracht: Nein<br />

Stammzelltransplantation<br />

Mindestmenge Krankenhaus: 10<br />

Erbracht: Nein<br />

Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung <strong>der</strong> Mindestmengenvereinbarung nach §137<br />

Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> für das Jahr 2004 Seite 27 von 27


<strong>Qualitätsbericht</strong> 2004 <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

Systemteil<br />

I. Qualitätspolitik<br />

Qualitätsphilosophie<br />

Unsere Patienten<br />

- Im Mittelpunkt unserer Arbeit und des <strong>Klinik</strong>geschehens stehen die Menschen die sich<br />

in unsere Obhut begeben.<br />

- Wir stellen ihre Bedürfnisse, Erwartungen, Ängste und Hoffnungen ins Zentrum unserer<br />

gemeinsamen Arbeit.<br />

- Wir verstehen Krankheit als ein gestörtes Zusammenwirken körperlicher und seelischer<br />

Funktionen, entsprechend ganzheitlich versuchen wir die Behandlung unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> sozialen Aspekte zu gestalten.<br />

- Wir begegnen allen Menschen ungeachtet ihrer Hautfarbe, ihrer Nationalität und ihrer<br />

Religion mit Toleranz, Freundlichkeit und Respekt.<br />

- Alle unsere Bemühungen zielen darauf ab, unsere Patienten wie<strong>der</strong> gesund zu machen<br />

o<strong>der</strong>, wo dies nicht möglich ist, ihre Leiden zu lin<strong>der</strong>n und gegebenenfalls ein<br />

menschenwürdiges Ableben zu ermöglichen.<br />

- Während des Klinkaufenthalts wollen wir versuchen die Bedürfnisse unserer Patienten<br />

zu erfüllen, soweit sich diese mit <strong>der</strong> medizinischen und pflegerischen Behandlung in<br />

Einklang bringen lassen. Dabei legen wir Wert darauf, dass <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong>aufenthalt so<br />

angenehm wie möglich gestaltet wird.<br />

- Unsere Patienten sollen sich in unserer <strong>Klinik</strong> geborgen fühlen in <strong>der</strong> Sicherheit, optimal<br />

betreut zu werden. Um dies zu gewährleisten, arbeiten alle Mitarbeiter Hand in Hand<br />

zusammen. Je<strong>der</strong> trägt durch gewissenhafte Erfüllung seiner Aufgaben seinen Anteil<br />

zum Wohlbefinden und zur Genesung unserer Patienten bei.<br />

- Wir unterstützen unsere Patienten, för<strong>der</strong>n ihre Fähigkeiten, achten ihre Würde, beraten<br />

und begleiten sie und ihre Angehörigen.<br />

- Wir wahren ihre Privatsphäre und berücksichtigen ihre private Situation.<br />

- Die Einhaltung <strong>der</strong> Schweigepflicht sowie <strong>der</strong> vertrauliche Umgang mit persönlichen<br />

Daten sind für uns selbstverständlich.<br />

Existenzsicherung unserer <strong><strong>Klinik</strong>en</strong><br />

Nur durch sehr gute medizinische und pflegerische Leistungen, durch Komfort und<br />

Entgegenkommen und durch wirtschaftliches Arbeiten können wir unser Ziel, auf Dauer<br />

eine bürgernahe Vollversorgung anzubieten, erreichen.<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

- Wir legen größten Wert darauf, dass sich unsere Mitarbeiter voll mit ihrer Aufgabe<br />

identifizieren und zu <strong>der</strong>en Erfüllung ihre ganze Kraft und ihr berufliches Können<br />

einsetzen. Dazu wollen wir die berufliche Entwicklung <strong>der</strong> Mitarbeiter im Rahmen<br />

unserer finanziellen Möglichkeiten för<strong>der</strong>n, Eigeninitiative ist dabei unerlässlich.<br />

- Menschliche Achtung, Unterstützung und Beratung sowie Anerkennung sind für uns<br />

wichtige Eckpfeiler für die berufliche Erfüllung und eine gute menschliche Atmosphäre<br />

im täglichen Miteinan<strong>der</strong>. Wir wollen dazu ermuntern, Initiativen für ein<br />

patientengerechtes und wirtschaftliches Arbeiten zu entwickeln und entsprechende<br />

Vorschläge zu unterbreiten.<br />

- Je<strong>der</strong> einzelne von uns ist für ein gesundes Betriebsklima mitverantwortlich. Deshalb<br />

prägen Offenheit, Toleranz und Vertrauen unseren Umgang miteinan<strong>der</strong>.<br />

- Fachliche und soziale Kompetenz sowie die Fähigkeit und Bereitschaft zur Kooperation<br />

machen uns zu einem starken Team.<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> für das Jahr 2004 Seite 28 von 28


<strong>Qualitätsbericht</strong> 2004 <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

Zusammenarbeit<br />

- Die Leitungskräfte binden die Mitarbeiter ihres Verantwortungsbereichs in die Lösung<br />

von Aufgaben ein.<br />

- Die Zusammenarbeit aller Fach- und Berufsgruppen in unseren <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> sowie <strong>der</strong><br />

Austausch von Wissen und Erfahrung sind Grundlage unseres Handelns. Je<strong>der</strong> im<br />

Team übernimmt Verantwortung für unsere gemeinsame Arbeit.<br />

- Nur in <strong>der</strong> Atmosphäre von Aufrichtigkeit, gegenseitiger Achtung, Toleranz und<br />

Vertrauen können Konflikte offen und konstruktiv gelöst werden.<br />

- Enge Zusammenarbeit mit allen Partnern ist eine wesentliche Voraussetzung für den<br />

Erfolg unseres Auftrages.<br />

Qualität<br />

- In allen Bereichen unserer <strong>Klinik</strong> stellt das Ergebnis unserer Leistungen das wichtigste<br />

Beurteilungskriterium dar.<br />

- Das ständige Bemühen um kontinuierliche Verbesserung unserer Arbeit dient dem/n<br />

Patienten, -innen und trägt zu unserer Zufriedenheit und Motivation bei.<br />

- Der verantwortungsvolle Umgang mit unserer Umwelt ist uns Verpflichtung.<br />

- Durch ständiges Lernen und Überprüfung unserer Tätigkeiten, optimieren wir unsere<br />

Arbeitsabläufe.<br />

Transparenz<br />

- Unser Verhältnis zu den einweisenden Ärzten, Krankenhäusern, ambulanten Diensten,<br />

Krankenkassen und allen an<strong>der</strong>en Gesundheitseinrichtungen, die mit uns<br />

zusammenarbeiten, ist von Vertrauen und Offenheit geprägt.<br />

- Unsere Leistungen und Ergebnisse machen wir nach Innen und Außen transparent.<br />

- Der Personalrat und die Mitarbeiter werden regelmäßig über betriebliche Vorgänge und<br />

neue Entwicklungen informiert.<br />

- Wir betreiben gezielt Öffentlichkeitsarbeit und verstehen unsere <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> als<br />

Einrichtungen, zu denen die interessierte Bevölkerung ebenso wie medizinische<br />

Fachkreise Zugang haben.<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

- Die Wirtschaftlichkeit <strong>der</strong> Abläufe in den <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> bilden die Grundlage langfristigen<br />

Handelns auf hohem Niveau. Bedingung für den Erfolg ist das Engagement und die<br />

Aus- und Weiterbildung aller Mitarbeiter.<br />

- Voraussetzungen für wirtschaftliches Handeln ist die Kenntnis <strong>der</strong> durch die eigene<br />

Arbeit ausgelösten Aufwendungen und Erträge.<br />

- Wirtschaftlichkeit erfor<strong>der</strong>t Nutzen vorhandener Verbesserungsmöglichkeiten bei<br />

Personal und Material ohne die Qualität <strong>der</strong> Leistung zu beeinträchtigen.<br />

- Kooperationen mit Partnern im Gesundheitswesen und im Wirtschaftsbereich sind eine<br />

Chance zur Kostenmin<strong>der</strong>ung bei Wahrung o<strong>der</strong> Steigerung <strong>der</strong> Qualität. Nur sie<br />

können auf Dauer den Bestand <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong> sichern.<br />

Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein!<br />

Nicht wir suchen die Patienten aus, son<strong>der</strong>n die Patienten suchen uns aus!<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> für das Jahr 2004 Seite 29 von 29


<strong>Qualitätsbericht</strong> 2004 <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

Qualitätsziele<br />

Unsere Qualitätsziele sind in erster Linie die gute und persönliche Versorgung <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

mit Krankenhausleistungen im Rahmen <strong>der</strong> Aufgabenstellung nach dem Krankenhausplan des<br />

Freistaates Bayern.<br />

Wir wollen dies durch einen leistungsfähigen Verbund <strong>der</strong> beiden <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> Münchberg und Naila<br />

erreichen. Dazu gehört auch ein abgestimmtes und umfassendes Leistungsangebot,<br />

qualifizierte und engagierte Mitarbeiter und die Nutzung mo<strong>der</strong>ner Medizintechnik.<br />

Strategie<br />

Die enge Zusammenarbeit <strong>der</strong> beiden Krankenhäuser <strong>der</strong> <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong> untereinan<strong>der</strong><br />

als auch die Kooperation mit den nie<strong>der</strong>gelassen Praxen <strong>der</strong> Umgebung, sowie <strong>der</strong> weitere<br />

Ausbau <strong>der</strong> belegärztlichen Behandlungsmöglichkeiten und die damit verbundene<br />

Verbesserung <strong>der</strong> vorhandenen Versorgungsstrukturen, bilden einen wichtigen Punkt unserer<br />

Qualitätspolitik.<br />

Des weiteren soll dadurch <strong>der</strong> Weg für die Bildung eines medizinischen Versorgungszentrums,<br />

für die integrierte Versorgung, geebnet werden.<br />

Qualitätsmanagement-Ansatz des Hauses<br />

Ein Qualitätsmanagementansatz in Form eines Zertifizierungsverfahrens wie beispielsweise<br />

KTQ, ISO o<strong>der</strong> EFQM findet in den <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong> momentan keine Anwendung.<br />

Wir versuchen unsere Qualität durch Transparenz und Kommunikation stetig zu verbessern,<br />

insbeson<strong>der</strong>e durch:<br />

- Rundschreiben<br />

- Abteilungsinterne Informationsveranstaltungen<br />

- DRG-Sitzungen<br />

- Einsatz von Internet und Intranet<br />

- Betriebsversammlungen<br />

Die Qualifikation unserer Mitarbeiter zu för<strong>der</strong>n ist ein vorrangiges Ziel.<br />

Ihr fachliches Können, ihr Engagement und ihre soziale Kompetenz sind unsere wichtigste<br />

"humane" Ressource.<br />

Die <strong>Klinik</strong> unterstützt deshalb Ärzte, Pflegekräfte und an<strong>der</strong>e Berufsgruppen in <strong>der</strong><br />

Wahrnehmung eines umfangreichen Fort- und Weiterbildungsangebots.<br />

Die Ausbildung von qualifizierten Nachwuchskräften in <strong>der</strong> Krankenpflege wird durch die <strong>der</strong><br />

<strong>Klinik</strong> angeglie<strong>der</strong>te Berufsfachschule für Krankenpflege sichergestellt.<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> für das Jahr 2004 Seite 30 von 30


<strong>Qualitätsbericht</strong> 2004 <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

II. Qualitätsmanagement und dessen Bewertung<br />

Der Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements im Krankenhaus stellt sich<br />

wie folgt dar<br />

Organisation des Qualitätsmanagements<br />

Strukturelle Voraussetzungen zur Erreichung <strong>der</strong> Qualitätsziele<br />

Das Unternehmensleitbild bildet in erster Linie die Voraussetzung für das Erreichen <strong>der</strong><br />

Qualitätsziele.<br />

Organisationsform des Qualitätsmanagements<br />

Das Qualitätsmanagement wird zentral von <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong>leitung (Vorstand) in Zusammenarbeit mit<br />

den jeweiligen Abteilungsleitern organisiert.<br />

QM-Verantwortlicher<br />

Norbert Goßler (Vorstand)<br />

Chefarzt Dr. med. Konrad Schwarzkopf (Ärztlicher Leiter)<br />

Qualitätskonferenzen<br />

- Vierzehntägige Sitzung des Vorstands mit dem erweiterten Vorstand (u.a. mit den<br />

Themen Risikomanagement, Standortbestimmung, Strategie).<br />

- Die Krankenhausleitung trifft sich monatlich mit den ärztlichen Leitern <strong>der</strong> Abteilungen.<br />

Dabei werden Ergebnisse und Daten transparent gemacht und anstehende Projekte<br />

o<strong>der</strong> eventuelle Probleme besprochen.<br />

- Alle zwei Monate finden Stationsleitungssitzungen mit <strong>der</strong> Pflegedienstleitung statt. In<br />

diesen Treffen werden Probleme und Vorschläge zur Optimierung <strong>der</strong> Arbeitsabläufe in<br />

<strong>der</strong> Pflege erörtert.<br />

- Die Arzneimittelkommission tagt sechs mal jährlich.<br />

- Einmal im Quartal finden "DRG-Sitzungen" statt. Hier werden Neuerungen und<br />

Ergebnisse bzgl. des Abrechnungssystems (Diagnosis Related Groups) mit den<br />

zuständigen "DRG-Beauftragten" besprochen, sowie auch Themen des medizinischen<br />

Ablaufs diskutiert.<br />

- Sitzungen <strong>der</strong> Abteilungsverantwortlichen (Medizin, Pflege, Verwaltung) werden<br />

vierteljährig durchgeführt.<br />

- Zweimal jährlich tagt die Hygienekommission sowie die Kommission für<br />

Arbeitssicherheit.<br />

QM-Beauftragter<br />

Ein offiziell Beauftragter für das Qualitätsmanagement ist im Moment nicht vorhanden.<br />

Projektmanagement, Organisation <strong>der</strong> Qualitätszirkelarbeit<br />

Die <strong>Klinik</strong> Münchberg praktiziert ein bereichsbezogenes Projektmanagement. Der jeweilige<br />

Projektleiter wird von <strong>der</strong> Abteilungsleitung bestimmt.<br />

Entwicklung, Umsetzung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements<br />

Entwicklung des Qualitätsmanagements<br />

Je<strong>der</strong> Patient erhält bei <strong>der</strong> Aufnahme einen Fragebogen, mit dem er anonym die Leistungen,<br />

Abteilungen sowie das Personal <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong> bewerten kann.<br />

Diese Patientenfragebögen werden halbjährlich ausgewertet.<br />

Umsetzung des Qualitätsmanagements<br />

Projekte für das Qualitätsmanagement werden durch den Vorstand und/o<strong>der</strong> durch den<br />

erweiterten Vorstand beauftragt.<br />

Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements<br />

Für die beiden <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> Münchberg und Naila wurde ein einheitlicher Patientenfragebogen<br />

entwickelt.<br />

Einbindung sämtlicher Leitungsebenen in die Weiterentwicklung und Umsetzung des<br />

Qualitätsmanagements<br />

Durch regelmäßigen Informationsaustausch zwischen allen Beteiligten sind die Leitungsebenen<br />

in die Umsetzung des Qualitätsmanagements involviert.<br />

Gewährleistung eines einheitlichen Qualitätsmanagements<br />

Ein einheitliches Qualitätsmanagement wird durch das Unternehmensleitbild gewährleistet.<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> für das Jahr 2004 Seite 31 von 31


<strong>Qualitätsbericht</strong> 2004 <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> extern vergleichenden Qualitätssicherung im<br />

Qualitätsmanagementkonzept<br />

Regelmäßige Weiterbildungsveranstaltungen für die <strong>Klinik</strong>ärzte nach diversen Schwerpunkten<br />

innerhalb ihres Fachgebietes (z.B. im Bereich Gastroenterologie und Kardiologie).<br />

Unterstützt durch die <strong>Klinik</strong>ärzte und die Pflegedienstleitung arbeitet das Pflegepersonal<br />

stations- und hausübergreifend in Arbeitsgruppen an <strong>der</strong> Weiterentwicklung von<br />

Behandlungsabläufen.<br />

Nutzung bereits bekannter Qualitätsmanagementkonzepte<br />

Wir nehmen verpflichtend an <strong>der</strong> externen Qualitätssicherung nach § 137 SGB V über die<br />

Bayerische Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in <strong>der</strong> stationären Versorgung (BAQ)<br />

teil.<br />

Die Ergebnisse dieser externen Qualitätssicherung werden jährlich von uns analysiert und<br />

fließen als Grundlage in das Qualitätsmanagementkonzept ein.<br />

Qualitätsbewertung<br />

Wir unterziehen uns einer eigenen Qualitätsbewertung unserer Leistungen, im Rahmen von<br />

kontinuierlichen Patientenbefragungen.<br />

Dabei werden die Daten dezentral in den beiden <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> erhoben und anschließend zentral<br />

nach einem einheitlichen System ausgewertet.<br />

Den Ergebnissen <strong>der</strong> Patientenbefragung wird eine hohe Bedeutung beigemessen; sie dienen<br />

als Grundlage für eine ständige Weiterentwicklung und Verbesserung unseres<br />

Leistungsspektrums.<br />

Ergebnisse in <strong>der</strong> externen Qualitätssicherung gemäß §137 SGB V<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> externen Qualitätssicherung gemäß § 137 SGB V sind auf unserer<br />

Internetseite unter <strong>der</strong> Rubrik Aktuelles einsehbar:<br />

http://www.kliniken-hochfranken.de/qualitaet.htm<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> für das Jahr 2004 Seite 32 von 32


<strong>Qualitätsbericht</strong> 2004 <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

Krankenhausindividuelle Kennzahlen <strong>der</strong> Ergebnisqualität<br />

Name des Indikators Komplikationen im Rahmen <strong>der</strong> Anästhesie<br />

Art <strong>der</strong> im Zähler Fälle mit Nebendiagnose "Anästhesiekomplikation/Vergiftung<br />

eingeschlossenen Fälle durch Anästhetika"<br />

Anzahl <strong>der</strong> im Zähler<br />

eingeschlossenen Fälle 0<br />

gesamt<br />

Art <strong>der</strong> im Nenner<br />

Fälle mit operativer DRG<br />

eingeschlossenen Fälle<br />

Anzahl <strong>der</strong> im Nenner<br />

eingeschlossenen Fälle 0<br />

gesamt<br />

Fälle mit Hauptdiagnose "Anästhesiekomplikation/Vergiftung durch<br />

Art <strong>der</strong> im Nenner<br />

Anästhetika", Fälle mit Diagnosen für Drogenabhängigkeit und<br />

ausgeschlossenen Fälle<br />

Suizid in Verbindung mit einer Vergiftung durch Anästhetika<br />

Anzahl <strong>der</strong> im Nenner<br />

ausgeschlossenen Fälle 0<br />

gesamt<br />

Name des Indikators Dekubitus<br />

Art <strong>der</strong> im Zähler<br />

eingeschlossenen Fälle<br />

Fälle mit <strong>der</strong> Nebendiagnose Dekubitus<br />

Anzahl <strong>der</strong> im Zähler<br />

eingeschlossenen Fälle gesamt 32<br />

Art <strong>der</strong> im Nenner<br />

eingeschlossenen Fälle<br />

Alle Fälle mit kons. und op. DRG und einer VD > 4 Tage<br />

Anzahl <strong>der</strong> im Nenner<br />

eingeschlossenen Fälle gesamt 4333<br />

Art <strong>der</strong> im Nenner<br />

ausgeschlossenen Fälle<br />

Fälle in MDC 9 und 14, Fälle mit Haupt- o<strong>der</strong><br />

Nebendiagnose Hemiplegie/Paraplegie, Fälle mit<br />

Hauptdiagnose Dekubitus<br />

Anzahl <strong>der</strong> im Nenner<br />

ausgeschlossenen Fälle gesamt 336<br />

Errechnetes Ergebnis 0,80 %<br />

Name des Indikators<br />

Art <strong>der</strong> im Zähler<br />

eingeschlossenen Fälle<br />

Anzahl <strong>der</strong> im Zähler<br />

eingeschlossenen Fälle<br />

gesamt<br />

Art <strong>der</strong> im Nenner<br />

eingeschlossenen Fälle<br />

Anzahl <strong>der</strong> im Nenner<br />

eingeschlossenen Fälle<br />

gesamt<br />

Art <strong>der</strong> im Nenner<br />

ausgeschlossenen Fälle<br />

Anzahl <strong>der</strong> im Nenner<br />

ausgeschlossenen Fälle<br />

gesamt<br />

Ausgewählte Infektionen im Zusammenhang mit medizinischer<br />

Behandlung<br />

Fälle mit <strong>der</strong> Nebendiagnose "Infektion im Zusammenhang mit<br />

med. Behandlung"<br />

0<br />

Alle Fälle mit kons. und op. DRG<br />

0<br />

Fälle mit Haupt- o<strong>der</strong> Nebendiagnose Krebserkrankung o<strong>der</strong><br />

Immunsuppression sowie Fälle mit <strong>der</strong> Hauptdiagnose<br />

"Infektion im Zusammenhang mit med. Behandlung"<br />

0<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> für das Jahr 2004 Seite 33 von 33


<strong>Qualitätsbericht</strong> 2004 <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

III. Qualitätsmanagementprojekte im Berichtszeitraum<br />

Patientenbefragung<br />

QM-Projektname Patientenbefragung<br />

Kurzbeschreibung<br />

Entwicklung eines einheitlichen Patientenfragebogens für beide<br />

<strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>der</strong> Klinken <strong>HochFranken</strong>.<br />

Abteilung Qualitätsmanagement<br />

Verantwortlicher Henning Kölbl<br />

1. Kundenorientierung<br />

Projektziel<br />

2. Einheitliche Auswertungsmöglichkeit und Vergleichbarkeit <strong>der</strong><br />

erfassten Daten.<br />

Zeitraum 01.09.2004 bis 31.12.2004<br />

Fertigstellung und Anwendung in beiden <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> seit dem<br />

Ergebnis/Zwischenstand<br />

01.01.2005.<br />

Patientenüberleitung<br />

QM-Projektname Patientenüberleitung<br />

Einheitlicher Überleitungsbogen für beide <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>der</strong> <strong><strong>Klinik</strong>en</strong><br />

<strong>HochFranken</strong>.<br />

Kurzbeschreibung<br />

Gemeinsame Nutzung von Ambulanten Pflegediensten,<br />

Pflegeeinrichtungen und Rehakliniken in <strong>der</strong> Region.<br />

Abteilung Pflegedienst<br />

Verantwortlicher Monika Eckstein<br />

Projektziel Qualitätsverbesserung <strong>der</strong> Patientenüberleitung<br />

Zeitraum 01.10.2004<br />

Juni 2005: Probephase des gemeinsamen Überleitungsbogens in<br />

allen beteiligten Institutionen.<br />

Ergebnis/Zwischenstand<br />

Ende <strong>der</strong> Probephase Oktober 2005, anschließend Beginn des<br />

Echtbetriebs.<br />

Dekubitusprophylaxe<br />

QM-Projektname Dekubitusprophylaxe<br />

Angleichung des bestehenden Standards an den nationalen<br />

Kurzbeschreibung Expertenstandard "Dekubitusprophylaxe" und entsprechende<br />

Modifizierung <strong>der</strong> vorhandenen Formulare.<br />

Abteilung Pflegedienst<br />

Verantwortlicher Monika Eckstein<br />

Einheitliches Vorgehen zur Vorbeugung von Dekubitalgeschwüren,<br />

Projektziel<br />

auf Grundlage <strong>der</strong> aktuellen wissenschaftlichen Vorgaben, in beiden<br />

Häusern <strong>der</strong> Klinken <strong>HochFranken</strong>.<br />

Zeitraum 01.12.2004 bis 30.06.2005<br />

Ergebnis/Zwischenstand Einführung in die Praxis ist erfolgt.<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> für das Jahr 2004 Seite 34 von 34


<strong>Qualitätsbericht</strong> 2004 <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

DRG relevante Nebendiagnosen<br />

QM-Projektname DRG relevante Nebendiagnosen<br />

Entwicklung eines Formulars zur Dokumentation <strong>der</strong> DRGrelevanten<br />

Nebendiagnosen für die Pflege, zur Unterstützung des<br />

Kurzbeschreibung<br />

medizinischen Dienstes und zur lückenlosen Dokumentation von<br />

Nebendiagnosen.<br />

Abteilung Qualitätsmanagement<br />

Verantwortlicher Henning Kölbl<br />

Durch das Formular soll <strong>der</strong> Arzt bei <strong>der</strong> Dokumentation <strong>der</strong><br />

Projektziel<br />

Diagnosen unterstützt und eine Min<strong>der</strong>kodierung DRG-relevanter<br />

Nebendiagnosen verhin<strong>der</strong>t werden.<br />

Zeitraum 01.03.2004 bis 30.04.2004<br />

Ergebnis/Zwischenstand Das Formular wird auf je<strong>der</strong> Station <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong> angewendet.<br />

Überarbeitung von Pflegestandards<br />

QM-Projektname Überarbeitung von Pflegestandards<br />

Kurzbeschreibung Überarbeitung bereits vorhandener Pflegestandards.<br />

Abteilung Pflegedienst<br />

Verantwortlicher Monika Eckstein<br />

Projektziel Verbesserung und Ergänzung bereits vorhandener Standards.<br />

Zeitraum 01.10.2004<br />

Die Pflegestandards:<br />

Ergebnis/Zwischenstand<br />

MRSA, Hygiene und OP-Vorbereitung wurden bereits umgesetzt.<br />

Katheter und Inkontinenz<br />

QM-Projektname Katheter und Inkontinenz<br />

Kurzbeschreibung Workshop zum Thema: Inkontinenz und Dauerkatheterbehandlung<br />

Abteilung Pflegedienst<br />

Verantwortlicher Monika Eckstein<br />

Projektziel<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Pflege bei Inkontinenz und <strong>der</strong> Behandlung mit einem<br />

Dauerkatheter.<br />

Zeitraum 01.09.2004<br />

Gastroenterologische Weiterbildung <strong>der</strong> Inneren Abteilung<br />

QM-Projektname Gastroenterologische Weiterbildung <strong>der</strong> Inneren Abteilung<br />

Jährliche Veranstaltung einer von <strong>der</strong> Landesärztekammer<br />

Kurzbeschreibung zertifizierten Weiterbildung im gastroenterologischen Bereich mit<br />

internen und externen Referenten.<br />

Abteilung Innere Abteilung<br />

Verantwortlicher Chefarzt Dr. med. H. Schweikert<br />

Ständige Weiterbildung des eigenen ärztlichen Personals sowie<br />

Projektziel<br />

Kommunikation und Wissensaustausch mit nie<strong>der</strong>gelassenen<br />

Ärzten.<br />

Zeitraum 01.01.2004<br />

Es wurden bereits zwei Veranstaltungen durchgeführt und<br />

Ergebnis/Zwischenstand<br />

zertifiziert.<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> für das Jahr 2004 Seite 35 von 35


<strong>Qualitätsbericht</strong> 2004 <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

Kardiologische Weiterbildung <strong>der</strong> Inneren Abteilung<br />

QM-Projektname Kardiologische Weiterbildung <strong>der</strong> Inneren Abteilung<br />

Kurzbeschreibung<br />

Weiterbildung im kardiologischen Bereich mit internen und externen<br />

Referenten.<br />

Abteilung Innere Abteilung<br />

Verantwortlicher Dr. med. W. Stoiber<br />

Ständige Weiterbildung des eigenen ärztlichen Personals sowie<br />

Projektziel<br />

Kommunikation und Wissensaustausch mit nie<strong>der</strong>gelassenen<br />

Ärzten.<br />

Zeitraum 01.01.2004<br />

Ergebnis/Zwischenstand Es wurde bereits eine Veranstaltungen durchgeführt und zertifiziert.<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> für das Jahr 2004 Seite 36 von 36


<strong>Qualitätsbericht</strong> 2004 <strong><strong>Klinik</strong>en</strong> <strong>HochFranken</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

IV. Weitergehende Informationen<br />

Verantwortliche(r) für den <strong>Qualitätsbericht</strong>:<br />

Henning Kölbl<br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

Hofer Straße 40<br />

95213 Münchberg<br />

09251 872-376<br />

henning.koelbl@kliniken-hochfranken.de<br />

Ansprechpartner (z.B. Qualitätsbeauftragter, Patientenfürsprecher, Presse-Referent):<br />

Hermann De<strong>der</strong>l<br />

<strong>Klinik</strong> Münchberg<br />

Hofer Straße 40<br />

95213 Münchberg<br />

09251 872-340<br />

hermann.de<strong>der</strong>l@kliniken-hochfranken.de<br />

Links (z.B. Unternehmensberichte, Broschüren, Homepage):<br />

http://www.kliniken-hochfranken.de<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> für das Jahr 2004 Seite 37 von 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!