12.02.2013 Aufrufe

Der Hinduismus zwischen Individualismus und Kollektivismus, in ...

Der Hinduismus zwischen Individualismus und Kollektivismus, in ...

Der Hinduismus zwischen Individualismus und Kollektivismus, in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>H<strong>in</strong>duismus</strong> <strong>zwischen</strong> <strong>Individualismus</strong> <strong>und</strong> <strong>Kollektivismus</strong> 103<br />

dern sie werden zum ersten Mal gesellschaftlich offen thematisiert.<br />

Auch die Ablehnung der christlichen Glaubenslehre selbst führt nicht<br />

zwangläufig zur Inhumanität <strong>und</strong> Barbarei, sowenig wie der christliche<br />

Glauben ke<strong>in</strong> Garant für Humanität <strong>und</strong> Menschliebe ist, was e<strong>in</strong><br />

Blick <strong>in</strong> die 2000-jährige Kirchengeschichte nur zu gut verdeutlicht.<br />

Individualisierung <strong>und</strong> Privatisierung des Lebens <strong>in</strong> Europa s<strong>in</strong>d<br />

aber nicht nur Ausdrucksformen e<strong>in</strong>er gewandelten Staats- <strong>und</strong> Sozialordnung,<br />

sondern maßgeblich auch e<strong>in</strong>er veränderten Wirtschaftsordnung.<br />

<strong>Der</strong> Kapitalismus mit se<strong>in</strong>en offenen Märkten, die global vernetzt<br />

s<strong>in</strong>d, fordert von den Arbeitenden immer größere Mobilität. Wer<br />

jedoch mit se<strong>in</strong>em Arbeitsplatz nicht mehr lokal geb<strong>und</strong>en ist oder<br />

wenn, dann nur noch für kurze Zeit, ist kaum mehr <strong>in</strong> traditionelle<br />

Systeme e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den, auch nicht <strong>in</strong> religiöse. Die Individualisierung<br />

gerade auch des Religiösen ist also nicht so sehr im christlichen Welt<strong>und</strong><br />

Menschenbild selbst Gr<strong>und</strong> gelegt, sondern <strong>in</strong> gewandelten sozialen,<br />

wirtschaftlichen <strong>und</strong> politischen Verhältnissen. In wie weit die<br />

wirtschaftlichen Verhältnisse selbst wieder mit e<strong>in</strong>em bestimmten<br />

Menschenbild verb<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d, kann hier nicht thematisiert werden. 2<br />

Die Privatisierung der Religion artikuliert sich u.a. <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em veränderten<br />

Verhältnis zum Religiösen. Die Religionssoziologie spricht von<br />

dieser veränderten Religion als e<strong>in</strong>er Patchworkreligion, da Elemente<br />

verschiedenster Traditionen herausgegriffen <strong>und</strong> vom E<strong>in</strong>zelnen selbst<br />

neu angeordnet werden. Besonders e<strong>in</strong>fallsreich ist diesbezüglich die<br />

Esoterik, die aus den verschiedensten Traditionen Bestandteile herausgreift<br />

<strong>und</strong> neu verb<strong>in</strong>det. Die Autonomie des Individuums <strong>in</strong> der modernen<br />

Gesellschaft erlaubt es dem E<strong>in</strong>zelnen mehr oder weniger stark,<br />

Religion entsprechend eigener Vorstellungen zu gestalten, ohne sich<br />

religiösen Autoritäten beugen zu müssen, dass diese Freiheit ke<strong>in</strong>e<br />

absolute ist <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Realität sehr schnell an ihre Grenzen gerät, ist<br />

e<strong>in</strong>e andere Sache.<br />

2 Es stellt sich die Frage, ob das jüdisch-christliche Menschen- <strong>und</strong> Weltbild maßgeblichen<br />

E<strong>in</strong>fluss auf die Entwicklung des Kapitalismus hatte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!