12.02.2013 Aufrufe

Der Hinduismus zwischen Individualismus und Kollektivismus, in ...

Der Hinduismus zwischen Individualismus und Kollektivismus, in ...

Der Hinduismus zwischen Individualismus und Kollektivismus, in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>H<strong>in</strong>duismus</strong> <strong>zwischen</strong> <strong>Individualismus</strong> <strong>und</strong> <strong>Kollektivismus</strong> 105<br />

dende Element ist daher nicht so sehr e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Glaubenslehre<br />

oder Metaphysik, sondern se<strong>in</strong>e soziale Manifestation <strong>in</strong> Form des<br />

Kastensystems.<br />

3. <strong>Der</strong> <strong>H<strong>in</strong>duismus</strong> als Gruppenreligion<br />

H<strong>in</strong>du ist demgemäß, wer <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er bestimmten Kaste oder besser jati<br />

geboren wird. Kaste, was im Indischen varna heißt, bezieht sich auf die<br />

Differenzierung der Gesellschaft <strong>in</strong> die ursprünglichen vier Hauptgruppen,<br />

Brahmanen (Priester), Kshatriyas (Herrscher/Krieger), Vaishyas<br />

(Händler/Großbauern) <strong>und</strong> Shudras (Arbeiter/Tagelöhner/Kle<strong>in</strong>bauern).<br />

Die jatis s<strong>in</strong>d das Subsystem der Kastenordnung. Das Wort jati heißt so<br />

viel wie Geburt. <strong>Der</strong> <strong>H<strong>in</strong>duismus</strong> kennt <strong>in</strong> etwas 3000 verschiedene<br />

jatis. Die jati, <strong>in</strong> die man h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>geboren wird, bestimmt das gesamte<br />

Leben des Menschen, da <strong>in</strong> ihr der Ehepartner gesucht wird, sie <strong>in</strong> der<br />

Regel den Beruf <strong>und</strong> das, was gegessen werden darf, bestimmt. „Die<br />

Jati ist damit e<strong>in</strong>e Schicksals-, Lebens-, Berufs- <strong>und</strong> Heiratsgeme<strong>in</strong>schaft.“<br />

4 E<strong>in</strong>e Konversion zum <strong>H<strong>in</strong>duismus</strong> ist daher eigentlich nicht<br />

möglich, auch wenn e<strong>in</strong>ige reformh<strong>in</strong>duistischen Bewegungen wie der<br />

Arya Samaj im 19. Jh. e<strong>in</strong>e eigene Zeremonie kreiert, die es auch<br />

Nicht-H<strong>in</strong>dus ermöglichen sollte, H<strong>in</strong>du zu werden. Diese shuddhi-<br />

Zeremonie (Re<strong>in</strong>igungszeremonie) wurde primär entwickelt, um e<strong>in</strong>e<br />

Rekonversion von e<strong>in</strong>stigen H<strong>in</strong>dus zu ermöglichen, die im Laufe der<br />

Geschichte Indiens zum Islam oder Christentum übergetreten waren.<br />

Gerade Ende des 19. Jh. <strong>und</strong> zu Beg<strong>in</strong>n des 20. Jh. kam es <strong>in</strong> Indien<br />

immer wieder zu Massenkonversionen ganzer Dorfgeme<strong>in</strong>schaften<br />

zum Islam oder Christentum, um dem unerträglichen Status e<strong>in</strong>es<br />

Kastenlosen oder Niederkastigen zu entkommen. 5<br />

Nach h<strong>in</strong>duistischer Überzeugung dient das Kastensystem der<br />

bestmöglichen Organisation der Gesellschaft, da jeder entsprechend<br />

4 C. Jürgenmeyer, & J. Rösel: Das Kastensystem, <strong>H<strong>in</strong>duismus</strong>, Dorfstruktur <strong>und</strong> politische<br />

Herrschaft als Rahmenbed<strong>in</strong>gungen der <strong>in</strong>dischen Sozialordnung, <strong>in</strong>: Draguhn,<br />

Werner (ed.): Indien 2000, Hamburg 2000, p. 79<br />

5 Zum Arya Samaj <strong>und</strong> der shuddhi-Bewegung cf. H. Fischer-T<strong>in</strong>é: Die Reformorganisation<br />

‚Arya Samaj‘ <strong>und</strong> die H<strong>in</strong>du-Moslem-Beziehungen 1875–1926, <strong>in</strong>: C. Weiß<br />

et al. (ed.): Religion – Macht – Gewalt, Frankfurt a.M. 1996, pp. 87–95.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!