12.02.2013 Aufrufe

Der Hinduismus zwischen Individualismus und Kollektivismus, in ...

Der Hinduismus zwischen Individualismus und Kollektivismus, in ...

Der Hinduismus zwischen Individualismus und Kollektivismus, in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>H<strong>in</strong>duismus</strong> <strong>zwischen</strong> <strong>Individualismus</strong> <strong>und</strong> <strong>Kollektivismus</strong> 107<br />

s<strong>in</strong>d sogar noch den Shudras untergeordnet. Die herausgehobene Stellung<br />

der Brahmanen manifestierte sich u.a. im traditionellen Strafgesetz,<br />

das im unabhängigen Indien offiziell natürlich nicht mehr gilt, da<br />

sich das moderne <strong>in</strong>dische Strafrecht an westlichen Vorgaben orientiert.<br />

Traditionell galt jedoch der Mord an e<strong>in</strong>em Brahmanen als das<br />

schlimmste Verbrechen, während der Mord an e<strong>in</strong>em Shudra weit<br />

ger<strong>in</strong>gere Strafsanktionen nach sich zog. 7 Dass das Manu-Smriti mit<br />

se<strong>in</strong>em Menschenbild vom Standpunkt e<strong>in</strong>er universal gültigen Menschenwürde<br />

als <strong>in</strong>human ersche<strong>in</strong>t, wurde schon <strong>in</strong> der <strong>in</strong>dischen Tradition<br />

selbst bemerkt. E<strong>in</strong> Vertreter der ja<strong>in</strong>istischen Glaubensgeme<strong>in</strong>schaft<br />

bezeichnete es als Himsa-Shastra, als Lehrbuch des Verletzens.<br />

Individuelle Selbstverwirklichung ist <strong>in</strong>nerhalb dieser religiösen<br />

Konzeption genauso unmöglich, wie der Rückzug der Religion <strong>in</strong>s<br />

re<strong>in</strong> Private, da diese die Gr<strong>und</strong>lage der Gesellschaft ist. Die Ausführung<br />

bestimmter Rituale <strong>und</strong> Opfer ist zur Aufrechterhaltung der<br />

kosmischen Ordnung ebenso unverzichtbar, wie die Pflicht des Individuums<br />

entsprechend se<strong>in</strong>em Kastendharma zu leben, welches das Leben<br />

e<strong>in</strong>es jeden H<strong>in</strong>du von der Wiege bis zur Bahre bestimmt. Die<br />

h<strong>in</strong>duistische Gesellschaft kann nach dieser Vorstellung eben nur erfolgreich<br />

funktionieren, wenn sich e<strong>in</strong> jeder dem Gesamt e<strong>in</strong>- <strong>und</strong><br />

unterordnet. Dass sie realiter nicht erfolgreich funktioniert, führt bei<br />

den den <strong>H<strong>in</strong>duismus</strong> bestimmenden Gruppen jedoch nicht zu e<strong>in</strong>er<br />

kritischen Ause<strong>in</strong>andersetzung mit diesem System, sondern dazu, dass<br />

man das Nichtfunktionieren als Ausdruck e<strong>in</strong>er gestörten Ordnung<br />

betrachtet. Weil zu viele H<strong>in</strong>dus ihrem dharma nicht folgen, deswegen<br />

ist die gesellschaftliche Ordnung gestört.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> versuchte auch die H<strong>in</strong>du-Rechte zunächst die<br />

Aufweichung der Kastenordnung durch e<strong>in</strong>en sozialen Aufstieg unterer<br />

Kasten zu bremsen bzw. als sie merkte, damit potentielle Wähler zu<br />

vergraulen, änderte sie ihr Programm <strong>in</strong> Richtung e<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>duisierung<br />

ganz Indiens. Als Störer der kosmischen Ordnung galten nun die <strong>in</strong>dischen<br />

Muslime. 8 Die Politisierung des <strong>H<strong>in</strong>duismus</strong> fand ihren Höhe-<br />

7<br />

Cf. Manu-Smriti, J. Hüttner : Die Gesetze des Manu, bearbeitet von R. Preuß,<br />

Husum 1981, Kap 8, 381.<br />

8<br />

Dazu cf. S. Randeria, H<strong>in</strong>du-‚F<strong>und</strong>amentalismus, <strong>in</strong>: C. Weiß et al. (ed.): Religion –<br />

Macht – Gewalt, Frankfurt a.M. 1996, pp. 47–52.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!