12.02.2013 Aufrufe

titelthema - esoterik-esoterik.de

titelthema - esoterik-esoterik.de

titelthema - esoterik-esoterik.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4/96<br />

zen. Als Minimum wird angenommen, daß er die Helligkeit <strong>de</strong>s Polarsterns (2m) hat,<br />

diese ist hier jedoch nicht auf einen Punkt konzentriert, wie bei einem Stern, son<strong>de</strong>rn auf<br />

die gesamte Aus<strong>de</strong>hnung <strong>de</strong>s Komenten und seines Schweifes umgelegt. Hale-Bopp<br />

wird sich am Himmel über ca. 10 Grad aus<strong>de</strong>hnen, und damit auf je<strong>de</strong>n Fall mit bloßem<br />

Auge zu sehen sein. Im Vergleich dazu beträgt die Aus<strong>de</strong>hnung <strong>de</strong>s ausgestreckten<br />

Daumens, auf <strong>de</strong>n Himmel projiziert, ca. 1 Grad ; <strong>de</strong>r gesamte große Wagen ca. 25 Grad.<br />

Ab Mitte Januar zeigt sich Hale-Bopp wie<strong>de</strong>r am Morgenhimmel, und wan<strong>de</strong>rt dabei<br />

nördlich von Atair, <strong>de</strong>m Hauptstern <strong>de</strong>s Adler vorbei. Nach<strong>de</strong>m er im Februar Schwan<br />

und Pfeil durchlaufen hat, wird er im folgen<strong>de</strong>n Monat, in <strong>de</strong>n Sternbil<strong>de</strong>rn Pegasus,<br />

Perseus und Andromeda für Orte nördlich von 50° zirkumpolar. Die nördlichste Stelle<br />

seiner Bahn, <strong>de</strong>r Andromedanebel, entspricht nahezu auch <strong>de</strong>m Zeitpunkt größter<br />

Erdnähe. Diese erreicht er am 23. März, und ist bis Mitte April am besten zu sehen.<br />

Danach verschwin<strong>de</strong>t er für Mitteleuropa vom Morgenhimmel, und ist noch bis Anfang<br />

Mai nach Sonnenuntergang zu sehen.<br />

Von diesen Himmelsbeobachtungen aus richten wir noch einen Blick auf ein Thema <strong>de</strong>r<br />

klassischen Astrologie, das allerdings ziemlich in Vergessenheit geraten ist.<br />

Venus-Jahr 1997<br />

JAHRESREGENT VENUS<br />

Traditionell wird je<strong>de</strong>m Jahr einer <strong>de</strong>r sieben klassischen<br />

Planeten als Jahresherrscher zugeordnet, welcher<br />

kollektive, bzw. mundane Qualitäten und Ziele<br />

symbolisch zusammenfaßt. Bei diesem Sieben-Jahres-<br />

Zyklus ist die Reihenfolge <strong>de</strong>r Planeten nach ihrer<br />

scheinbaren Umlaufgeschwindigkeit angeordnet, und<br />

1997 wird von <strong>de</strong>r Venus regiert.<br />

Venus repräsentiert die Vermittlung von Schönheit,<br />

Harmonie und Frie<strong>de</strong>n. Als vermitteln<strong>de</strong>s Prinzip<br />

gleicht sie Unterschie<strong>de</strong> aus, und paßt Gegensätze<br />

aneinan<strong>de</strong>r an. Dadurch ergibt sich einerseits eine<br />

Verbindung zu Kreativität, Kunst und Ästhetik, wobei<br />

Perfektion angestrebt wird. Schattenseiten <strong>de</strong>r Venus<br />

sind Bequemlichkeit, Eitelkeit und Äußerlichkeit,<br />

welche zu einer liebevollen Anteilnahme an Umwelt,<br />

Natur und Mensch gewan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Das Venussymbol ist ein Kreis über einem Kreuz, was be<strong>de</strong>utet,<br />

daß hier das Geistige über die Materie herrscht. Das venusische<br />

Prinzip <strong>de</strong>r Harmonie und <strong>de</strong>s Ausgleichs versöhnt hier also die<br />

irdischen Gegensätze durch geistige Vollkommenheit von oben.<br />

Eine weit bildhaftere Auslegung sieht in diesem Symbol <strong>de</strong>n<br />

Spiegel <strong>de</strong>r Göttin Venus.<br />

In <strong>de</strong>r griechischen Mythologie ist Venus die Göttin <strong>de</strong>s Frühlings<br />

und <strong>de</strong>r Gärten, und als ihr Bild mit <strong>de</strong>m Aphrodites zusammenschmolz,<br />

wur<strong>de</strong> sie zur Göttin <strong>de</strong>r Liebe und <strong>de</strong>r Schönheit. Die<br />

Gestalt Aphrodites wie<strong>de</strong>rum leitet sich aus vorgriechischen,<br />

asiatischen Fruchtbarkeitskulten ab. Nach <strong>de</strong>r homerischen Erzählung<br />

gewinnt sie <strong>de</strong>n Schönheitswettbewerb vor Hera und Athene,<br />

was <strong>de</strong>n Kampf um Troja auslöst. Die Göttin weiblicher Verführung<br />

ist verheiratet mit <strong>de</strong>m häßlichen und hinken<strong>de</strong>n Schmid<br />

Hephaistos, <strong>de</strong>n sie mit Ares zum Hahnrei macht. Ihre Verbindung<br />

zu Ares, ihrem männlichen Gegenstück ist jedoch weitaus älter als<br />

die homerische Überlieferung, dieses Paar stellt <strong>de</strong>n erotischen<br />

Archetyp Geliebter und Geliebte dar. Die Tochter dieser Verbindung<br />

heißt ‘Harmonia’, ein allegorischer Ausdruck dafür, daß<br />

Harmonie durch die Vereinigung von Gegensätzen entsteht.<br />

Als Jahresregent kann Venus im Positiven ein allgemeines Bemühen<br />

um Diplomatie, Rechte für Min<strong>de</strong>rheiten, Umweltschutz und<br />

Gesundheit unterstützen. Im Negativen besteht eine Neigung zu<br />

Konsum und Konfliktmeidung. In esoterischem Sinne symbolisiert<br />

Venus <strong>de</strong>n ‘Ätherkörper <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong>’, die Erdatmosphäre, was uns an<br />

die Dringlichkeit dieser Problemzone erinnert.<br />

In diesem Sinne wünsche ich allen Lichtnetz-Lesern ein venusisches<br />

1997 und viel Spaß mit<br />

Hale-Bopp, und verabschie<strong>de</strong><br />

mich bis zum nächsten<br />

Himmelsfenster.<br />

Detlev Hover ist<br />

Dipl. Psych. und<br />

1. Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s<br />

Deutschen Astrologen-Verbands<br />

(DAV).<br />

35<br />

ASTROLOGIE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!