12.02.2013 Aufrufe

Keimeheft 1 / 2012 - bei Keime für die Zukunft

Keimeheft 1 / 2012 - bei Keime für die Zukunft

Keimeheft 1 / 2012 - bei Keime für die Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Euro). Weitere Kurstermine: Montage 16.04,<br />

21.05, 25.06, 27.08, 24.09, 5.11, 26.11. jeweils<br />

20 – 21.30 Uhr.; Kurs<strong>bei</strong>trag 105,- Euro.<br />

Alfred Kon, Praxis Gaspard.<br />

ARBEITEN IN TON - MONATLICHER<br />

ARBEITSABEND<br />

An je einem Donnerstag im Monat zwischen<br />

18 und 21.30 Uhr trifft sich der Kreis der<br />

Tonar<strong>bei</strong>terInnen zum Weiterbilden der eigenen<br />

schöpferischen Fähigkeiten: jeder konzipiert<br />

und erar<strong>bei</strong>tet sein Werk selbst und<br />

lässt sich nach Bedarf <strong>bei</strong> der plastischen<br />

Durchgestaltung weiter helfen. Am Ende des<br />

Abends schauen wir uns gemeinsam Groß-<br />

Abbildungen plastischer Werke aus der<br />

Kunstgeschichte an und schulen damit unseren<br />

„plastischen Blick“.<br />

Das <strong>die</strong>sjährige Thema werden <strong>die</strong> Motive<br />

aus der Kleinen Kuppel des Goetheanum<br />

sein, und damit das Motiv Tempelbau durch<br />

<strong>die</strong> Alten Kulturen und auch in <strong>die</strong> <strong>Zukunft</strong><br />

hinein. Dies wird dann vertieft unser Thema<br />

während der 5. Goetheanum-Ar<strong>bei</strong>tswoche<br />

in der 2. Sommerferienwoche sein, zu der<br />

wir hiermit bereits herzlich einladen!<br />

Daten bis dahin: Donnerstag 23. Februar,<br />

22. März, 26. April, 24. Mai und 21. Juni,<br />

jeweils 18.00 – 21.30 Uhr. Beitrag pro Abend<br />

18,- Euro.<br />

Vorblick:<br />

An Michaeli (Samstag 29. September)<br />

werden wir uns mit dem Wirken des heiligen<br />

Wendelins beschäftigen und da<strong>bei</strong> das<br />

St.Wendeler Land näher erkunden. Zunächst<br />

wird uns unsere Reise zur<br />

Wendelinuskapelle <strong>bei</strong> St.Wendel führen,<br />

wo Horst Biehl in <strong>die</strong> Wirksamkeit des schottischen<br />

Prinzen Wendelinus einführen, und<br />

Beatrix Thiel ein Gesangskonzert geben<br />

wird.<br />

10<br />

Die nächste Station wird <strong>die</strong> Basilika in<br />

St.Wendel sein, in der der Heilige in einem<br />

Hochgrab bestattet ist. Hier wird Alfred Kon<br />

einen Beitrag zu dem mit St. Wendel verbundenen<br />

Nikolaus von Kues geben, der <strong>die</strong><br />

Epoche des Mittelalters abschloss, welche mit<br />

Gestalten wie Wendelin eröffnet wurde.<br />

Am Nachmittag werden wir den Schaumberg<br />

erreichen. Hier wirkte Wendelin als Abt<br />

des Klosters Tholey und hier starb er auch<br />

im Jahre 617. Unter seiner Tätigkeit entwickelte<br />

sich das Kloster Tholey als weithin<br />

geachtete Schule und geistiges Zentrum eines<br />

johanneischen Glaubens und Denkens<br />

auf dem Kontinent.<br />

Für alle organisatorische Fragen, sowie Anmeldung:<br />

mail: RoseMarieEggerKreutz@web.de,<br />

Tel.Nr.: 06381-427603, Fax-Nr.: 06381-<br />

427641.<br />

Transport durch Fahrgemeinschaften in privaten<br />

PKWs nach Absprache (Mitfahrbedarf<br />

oder Angebot bitte angeben). Die<br />

Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.<br />

Beitrag 50 € p/P (Paare 80 €).<br />

Horst Biehl und Alfred Kon, Praxis Gaspard.<br />

VERTIEFTE MENSCHENKUNDE<br />

mehr vom Mitmenschen verstehen<br />

Es wird immer deutlicher: ohne ein adäquates<br />

Verständnis <strong>für</strong> was den Menschen ausmacht,<br />

wird unsere Zivilisation sich immer<br />

weiter von sich selbst entfremden und auf<br />

Katastrophen zusteuern. Der Kurs bietet <strong>für</strong><br />

jeden unbefangenen Zeitgenossen und <strong>für</strong><br />

jeden, der in Berufsfeldern mit Menschen<br />

steht, methodische Grundlagen um durch<br />

praktische Anwendung einer vertieften Menschenkunde<br />

positiv einwirken zu können.<br />

Deren Grundlagen wurden von Rudolf<br />

Steiner erforscht und haben sich weltweit als<br />

<strong>Keime</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Zukunft</strong> - 1/<strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!