12.02.2013 Aufrufe

Keimeheft 1 / 2012 - bei Keime für die Zukunft

Keimeheft 1 / 2012 - bei Keime für die Zukunft

Keimeheft 1 / 2012 - bei Keime für die Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT RUDOLF<br />

STEINER – ZWEIG Saargemünder Strasse 69<br />

66119 Saarbrücken – St. Arnual<br />

ZUM WINTERPROGRAMM BIS ENDE APRIL <strong>2012</strong><br />

Liebe Mitglieder und Freunde der anthroposophischen<br />

Gesellschaft,<br />

<strong>die</strong> Zweigmitglieder sowohl am Mittwochabend<br />

20 Uhr wie am Montagmorgen 9.30 Uhr<br />

sind <strong>bei</strong> ihrer befeuernden Ar<strong>bei</strong>t an Rudolf<br />

Steiners „Mysteriendramen“ mittlerweile <strong>bei</strong><br />

dem vierten Drama „Der Seelen Erwachen“ angekommen.<br />

Es ist schön, zu sehen, mit<br />

welcher Begeisterung <strong>bei</strong>de Kreise ar<strong>bei</strong>ten,<br />

kaum jemand möchte einen Abend oder Morgen<br />

verpassen.<br />

Dieses letzte Drama wird uns sicherlich<br />

mindestens bis in den Sommer beschäftigen<br />

und an Mitar<strong>bei</strong>t Interessierte sind in <strong>bei</strong>den<br />

Gruppen herzlich willkommen<br />

(Kontaktadresse s. unten).<br />

Nachdem uns im vergangenen Oktober Rolf<br />

Speckner zu den Mysteriendramen zwei sehr<br />

hörenswerte Vorträge dargeboten hat, freuen<br />

wir uns, ihn im Februar wieder begrüßen<br />

zu dürfen. Er wird uns wieder an zwei Abenden<br />

mitnehmen <strong>bei</strong> der Beantwortung der<br />

spannenden Frage:<br />

„Gibt es einen gemeinsamen Geist, eine Ökumene<br />

der Esoterik?“<br />

Er schreibt zu den Vorträgen::<br />

„Vor hundert Jahren, im Winter 1912/13<br />

wurde Rudolf Steiner und mit ihm <strong>die</strong> gesamte<br />

deutsche Sektion aus der Theosophical<br />

Society ausgeschlossen. Der Vorgang war<br />

nicht ein Betriebsunfall, sondern er wurde<br />

systematisch geplant und betrieben. Was als<br />

Sammelbecken vieler spiritueller Bewegungen<br />

in größter Freiheit begonnen hatte, hatte<br />

sich damit <strong>für</strong> alle sichtbar gegenüber der<br />

mitteleuropäischen Esoterik abgegrenzt. Eine<br />

„Versuchsgesellschaft des Allgemein-<br />

Menschlichen“ war anfänglich <strong>die</strong><br />

„Theosophical Society“ gewesen. Dieses Ziel<br />

hat sich dann <strong>die</strong> Anthroposophische Gesellschaft<br />

als Leitbild gesetzt.<br />

Wieviele unterschiedliche, aber berechtigte<br />

geistige Strömungen kann nun <strong>die</strong> Anthroposophische<br />

Gesellschaft in sich tragen?<br />

Kann sie Brücken schlagen zu verwandten<br />

Bewegungen? Woran erkennen wir verwandte<br />

michaelische Bewegungen?“<br />

Also viele Fragen, aber wie immer dürfen<br />

wir von Rolf Speckner auch Antworten darauf<br />

erwarten:<br />

Mittwoch, 8. Februar 20.00 Uhr<br />

Indische & deutsche Theosophie im 19. Jhdt.<br />

Donnerstag, 9. Februar 20.00 Uhr<br />

Die Geburt der Anthroposophie in der Theosophischen<br />

Bewegung<br />

Zu allen Sonderveranstaltungen, aber auch<br />

zu den ganz „normalen“ Zweigabenden und<br />

-morgen sind Sie alle herzlich eingeladen.<br />

Wir wünschen Ihnen allen einen guten Beginn<br />

des Schaltjahres <strong>2012</strong>.<br />

Für den Initiativkreis: Heidi Barthel<br />

(Tel. 06806/81144).<br />

<strong>Keime</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Zukunft</strong> - 1/<strong>2012</strong> 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!