12.02.2013 Aufrufe

Keimeheft 1 / 2012 - bei Keime für die Zukunft

Keimeheft 1 / 2012 - bei Keime für die Zukunft

Keimeheft 1 / 2012 - bei Keime für die Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

esonderes Kompliment eines Oberstufenschülers<br />

war:“ Es sieht nicht nur aus wie <strong>bei</strong><br />

Waldorfs, es riecht auch so.“ Jetzt gilt es, <strong>die</strong><br />

Räumlichkeiten zu beleben.<br />

Zurzeit sind 45 Johannes-Schüler in der Frei-<br />

willigen Ganztagsschule (FGTS) angemeldet.<br />

Ein Hauptanliegen des Teams der FGTS<br />

ist <strong>die</strong> Verbesserung der Sozialkompetenz<br />

unserer Johannes-Schüler. Wir sind im Team<br />

zurzeit drei Waldorflehrer, ein Sonderpädagoge<br />

und ein Erzieher. Der Tagesablauf<br />

ist sehr strukturiert, aber auch harmonisch<br />

gestaltet. Es findet mit allen Anwesenden<br />

ein gemeinsames Mittagessen statt. Manche<br />

Schüler haben bereits vor dem Essen <strong>die</strong><br />

Hausaufgaben mit Begleitung gemacht, andere<br />

sind nach dem Essen damit beschäftigt.<br />

Nach dem Essen gibt es <strong>für</strong> alle <strong>die</strong><br />

Möglichkeit der Ruhephasen und des Freispiels.<br />

Wir legen viel Wert auf Beziehungspflege,<br />

um <strong>die</strong> Schüler, so gut es möglich<br />

ist, kennen zu lernen. Erst dadurch ergeben<br />

sich <strong>für</strong> uns Erkenntnisse, wo der Schüler<br />

Hilfe braucht oder wo er sich selber versuchen<br />

soll. Dies ist ein wesentliches Übungsfeld<br />

<strong>für</strong> Schüler und Betreuer in allen Nachmittagsbereichen,<br />

ob Mittagstischbegleitung,<br />

4<br />

oder Freispiel, Projekte und sonstige Aktivitäten.<br />

Alle Schüler sollen sich individuell<br />

und gleichzeitig aber auch als Teil der Gemeinschaft<br />

wahrnehmen und kennenlernen.<br />

Bei einzelnen Schülern ist <strong>für</strong> <strong>die</strong>se Prozesse<br />

eine dichtere Betreuung notwendig.<br />

Dies wird durch Eingliederungshelfer<br />

geleistet. Ebenso<br />

werden wir täglich noch durch junge<br />

Menschen aus dem Freiwilligen<br />

Sozialen Jahr unterstützt. Ein<br />

wichtiger Faktor <strong>für</strong> das Gelingen<br />

der emotionalen und sozialen Entwicklung<br />

unser Ganztagsschüler ist<br />

der Kontakt zu den Eltern. Nur<br />

durch <strong>die</strong> Spiegelung durch <strong>die</strong><br />

Eltern und auch der Lehrerkollegen<br />

ist es möglich zu erkennen ob wir<br />

mit dem Schüler gemeinsam auf<br />

dem richtigen Weg sind. Und <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> <strong>Zukunft</strong> hoffen wir noch viele<br />

gemeinsame Wege zu gehen.<br />

Für das Team der Freiwillige Ganztagsschule<br />

Johannes-Schule<br />

Roland Meyering<br />

<strong>Keime</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Zukunft</strong> - 1/<strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!