13.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht - Viadrina

Jahresbericht - Viadrina

Jahresbericht - Viadrina

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong> 2009<br />

CCI 2007CB163PO011<br />

OPERATIONELLES PROGRAMM ZUR GRENZÜBERGREIFENDEN ZUSAMMENARBEIT<br />

POLEN (WOJEWODSCHAFT LUBUSKIE) – BRANDENBURG 2007 – 2013<br />

IM RAHMEN DER „EUROPÄISCHEN TERRITORIALEN ZUSAMMENARBEIT“<br />

Europäische Union<br />

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung<br />

Warschau, 19. Mai 2010


Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

1. Einleitende Informationen_______________________________________________________________ 4<br />

2. Übersicht über die Durchführung des OP ETZ PL-BB im Berichtszeitraum _______________________ 5<br />

2.1 Ergebnisse und Fortschrittanalyse _______________________________________________________ 5<br />

2.1.1 Angaben über den Stand der materiellen Abwicklung des OP ETZ PL-BB______________________ 5<br />

2.1.2 Finanzielle Informationen OP ETZ PL - BB______________________________________________ 7<br />

2.1.3 Informationen über die Aufteilung der Fondsnutzung nach Interventionen (ohne Technische Hilfe) 9<br />

2.1.4 Unterstützung aufgeschlüsselt nach Zielgruppen (ohne Technische Hilfe)_____________________ 10<br />

2.1.5 Zurückgezahlte oder wiederverwendete Unterstützung _____________________________________ 10<br />

2.1.6 Qualitative Analyse (ohne Technische Hilfe) ____________________________________________ 10<br />

2.1.6.1 Umsetzung der Ziele der Lissabon-Strategie____________________________________________ 15<br />

2.2 Information über die Vereinbarkeit mit dem Gemeinschaftsrecht______________________________ 15<br />

2.3 Beschreibung der aufgetretenen Probleme und der getroffenen Abhilfemaßnahmen ______________ 16<br />

2.4 Änderungen der Durchführungsbestimmungen des operationellen Programms (ggf.) _____________ 16<br />

2.5 Wesentliche Änderungen gemäß Art. 57 der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 (ggf.) ______________ 17<br />

2.6 Komplementarität mit anderen Instrumenten______________________________________________ 17<br />

2.7 Vorkehrungen und Begleitung _________________________________________________________ 20<br />

2.8 Nationale Leistungsreserve ____________________________________________________________ 24<br />

3. Durchführung nach Prioritätsachsen. Fortschritt der Durchführung des OP ETZ PL – BB nach<br />

Prioritätsachsen (ohne Technische Hilfe)____________________________________________________ 24<br />

3.1 Priorität 1 __________________________________________________________________________ 24<br />

3.1.1 Fortschritt der Prioritätsachsen samt einer Analyse der Fortschritte__________________________ 24<br />

3.1.2 Wesentliche aufgetretene Probleme und getroffene Abhilfemaßnahmen_______________________ 25<br />

3.1.3 Beispiele von bewilligten Projekten ____________________________________________________ 26<br />

3.2 Priorität 2 __________________________________________________________________________ 26<br />

3.2.1 Fortschritt der Prioritätsachsen samt einer Analyse der Fortschritte__________________________ 26<br />

3.2.2 Wesentliche aufgetretene Probleme und getroffene Abhilfemaßnahmen_______________________ 27<br />

3.2.3 Beispiele von bewilligten Projekten ____________________________________________________ 27<br />

3.3 Priorität 3 __________________________________________________________________________ 28<br />

3.3.1 Fortschritt der Prioritätsachsen samt einer Analyse der Fortschritte__________________________ 28<br />

3.3.2 Wesentliche aufgetretene Probleme und getroffene Abhilfemaßnahmen_______________________ 29<br />

3.3.3 Beispiele von bewilligten Projekten ____________________________________________________ 29<br />

4. Technische Hilfe _____________________________________________________________________ 30<br />

5. Information und Publizität _____________________________________________________________ 30<br />

5.1 Informations- und Publizitätsveranstaltungen _____________________________________________ 30<br />

5.1.1 Veranstaltungen für Begünstigte und potenzielle Begünstigte _______________________________ 30<br />

5.1.2 Externe Veranstaltungen ____________________________________________________________ 31<br />

5.1.3Informationen über die Durchführung des OP in den Regionalen Gremien 31<br />

2


Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

5.2 Zusammenarbeit mit den Medien _______________________________________________________ 31<br />

5.3 Informations- und Publizitätsmaterial ___________________________________________________ 32<br />

5.4 Direkte Konsultationen _______________________________________________________________ 33<br />

5.5. Internetseite des OP ETZ PL-BB _______________________________________________________ 33<br />

Anlage 1. Beispiele bewilligter Projekte _____________________________________________________ 34<br />

Projekt „Entwicklung, Errichtung und grenzüberschreitende Nutzung eines Brandübungshauses sowie<br />

Beschaffung und Nutzung von Feuerwehreinsatzfahrzeugen“. __________________________________ 34<br />

Projekt „Grüner Pfad“ – der neu gestaltete Spazierweg soll zukünftig alle bedeutenden Sehenswürdigkeiten<br />

der Städte Gubin und Guben verbinden._____________________________________________________ 35<br />

Anlage 2 Beispiele bewilligter Projekte ______________________________________________________ 37<br />

Projekt „Intensivierung der grenzüberschreitenden Wirtschaftsverflechtungen im Handwerk durch<br />

firmenspezifische Expertenbegleitung und Vernetzung der Akteure”______________________________ 37<br />

Projekt „Koordinationsstelle Deutsch-Polnisches Netzwerk Wirtschaftsförderung“ __________________ 38<br />

Anlage 3 Beispiele von bewilligten Projekten _________________________________________________ 38<br />

Projekt „Language Garden – Entwicklung und Erprobung grenzübergreifender Qualifizierung der Erzieher<br />

mit dem Ziel Fremdsprachvermittlung im frühkindlichen Alter in den Kindertagesstätten der Region<br />

einzuführen” __________________________________________________________________________ 38<br />

Abkürzungsverzeichnis __________________________________________________________________ 42<br />

Tabellenverzeichnis _____________________________________________________________________ 42<br />

Verzeichnis der Diagramme_______________________________________________________________ 43<br />

Anlagen und Karten_____________________________________________________________________ 43<br />

3


1. Einleitende Informationen<br />

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

OPERATIONELLES PROGRAMM ZUR<br />

GRENZÜBERGREIFENDEN<br />

ZUSAMMENARBEIT POLEN<br />

(WOJEWODSCHAFT LUBUSKIE) –<br />

BRANDENBURG 2007 – 2013 im Rahmen<br />

der Europäischen Territorialen<br />

Zusammenarbeit<br />

JÄHRLICHER<br />

DURCHFÜHRUNGSBERICHT<br />

Ziel:<br />

Europäische Territoriale Zusammenarbeit<br />

Fördergebiet:<br />

auf polnischer Seite:<br />

• die Subregion Gorzowski (PL 431 – bestehend aus<br />

den Landkreisen: Gorzowski, Międzyrzecki,<br />

Słubicki, Strzelecko – Drezdenecki, Sulęciński und<br />

der kreisfreien Stadt Gorzów Wielkopolski),<br />

• die Subregion Zielonogórski (PL 432 – bestehend<br />

aus den Landkreisen: Krośnieński, Nowosolski,<br />

Świebodziński, Zielonogórski, śagański, śarski,<br />

Wschowski und der kreisfreien Stadt Zielona<br />

Góra),<br />

auf deutscher Seite:<br />

• der Landkreis Märkisch-Oderland (DE 413),<br />

• der Landkreis Oder-Spree (DE 415),<br />

• die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) (DE 411),<br />

• der Landkreis Spree-Neiße (DE 429),<br />

• die kreisfreie Stadt Cottbus (DE 422).<br />

Förderperiode:<br />

1. Januar 2007 - 31. Dezember 2013<br />

Programmnummer (Nr. CCI):<br />

CCI 2007CB163PO011<br />

Programmname:<br />

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden<br />

Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) –<br />

Brandenburg 2007-2013 im Rahmen der Europäischen<br />

Territorialen Zusammenarbeit<br />

Bericht für das Jahr:<br />

1. Januar 2009 – 31. Dezember 2009<br />

Datum der Genehmigung des <strong>Jahresbericht</strong>es durch den<br />

Begleitausschuss:<br />

im Umlaufverfahren, Mai - Juni 2010<br />

4


Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

2. Übersicht über die Durchführung des OP ETZ PL-BB im Berichtszeitraum<br />

2.1 Ergebnisse und Fortschrittanalyse<br />

2.1.1 Angaben über den Stand der materiellen Abwicklung des OP ETZ PL-BB<br />

Tabelle 1: Materieller Fortschritt des operationellen Programms im Jahr 2009<br />

Outputindikatoren: 2007 2008 2009 Gesamt<br />

Strategisches Programmziel:<br />

„Grenzen überwinden: Abbau der durch die Grenzlage bedingten Nachteile und gemeinsame Entwicklung<br />

der Grenzregion Brandenburg-Polen (Wojewodschaft Lubuskie)“<br />

Indikator 1:<br />

Anzahl der Vorhaben, die zwei<br />

der folgenden<br />

Kriterien erfüllen: gemeinsame<br />

Vorbereitung, gemeinsame<br />

Durchführung, gemeinsames<br />

Personal, gemeinsame<br />

Finanzierung<br />

Indikator 2:<br />

Anzahl der Vorhaben, die drei der<br />

folgenden Kriterien erfüllen:<br />

gemeinsame Vorbereitung,<br />

gemeinsame Durchführung,<br />

gemeinsames Personal,<br />

gemeinsame Finanzierung<br />

Indikator 3:<br />

Anzahl der Vorhaben, die vier der<br />

folgenden Kriterien erfüllen:<br />

gemeinsame Vorbereitung,<br />

gemeinsame Durchführung,<br />

gemeinsames Personal,<br />

gemeinsame Finanzierung<br />

Indikator 4:<br />

Anzahl der Vorhaben zum<br />

Ausbau und zur Verbesserung<br />

der Infrastruktur<br />

Indikator 5:<br />

Anzahl der Vorhaben, die der<br />

gemeinsamen<br />

Infrastrukturnutzung dienen<br />

Indikator 6:<br />

Anzahl der Vorhaben, die den<br />

gemeinsamen Umweltschutz<br />

und das gemeinsame<br />

Umweltmanagement<br />

fördern und verbessern<br />

Indikator 7:<br />

Anzahl der Vorhaben, die<br />

Regionalentwicklung und<br />

–planung beinhalten<br />

Indikator 8:<br />

Anzahl der Vorhaben, welche die<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

interkommunale Entwicklung Ausgangswert 0 0 0 0<br />

5


Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

fördern Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Indikator 9:<br />

Anzahl der wirtschaftsfördernden<br />

Vorhaben<br />

Indikator 10:<br />

Anzahl der Unternehmen, die bei<br />

der Einführung von Produkten<br />

gefördert werden<br />

Indikator 11:<br />

Anzahl der Vorhaben aus dem<br />

Bereich Standort- und<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Regionalmarketing Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Indikator 12:<br />

Anzahl der Institutionen, die an<br />

Marketingmaßnahmen beteiligt<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

sind Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Indikator 13:<br />

Anzahl der Vorhaben, die<br />

grenzübergreifende Netzwerke<br />

und Kooperation im Bereich FuE<br />

fördern<br />

Indikator 14:<br />

Anzahl der Vorhaben zu<br />

Beschäftigungs- und<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Qualifizierungsmaßnahmen Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Indikator 15:<br />

Zahl der Personen, die an<br />

gemeinsamen Maßnahmen<br />

zur Aus- und Weiterbildung<br />

teilnehmen, davon:<br />

Männer/Frauen; Schüler/<br />

Jugendliche<br />

Indikator 16:<br />

Anzahl der Unternehmen,<br />

Institutionen, Behörden<br />

und sonstigen, die an<br />

Kooperationsprojekten<br />

teilgenommen haben<br />

Indikator 17:<br />

Anzahl der Personen, die an<br />

gemeinsamen<br />

Beschäftigungsprojekten<br />

teilgenommen haben<br />

Indikator 18:<br />

Anzahl der Vorhaben, die<br />

Kooperationen und Begegnungen<br />

(im Rahmen des Small Project<br />

Funds und Netzwerkprojekten)<br />

fördern<br />

Indikator 19:<br />

Anzahl der in Projekte<br />

involvierten Personen, davon:<br />

Männer/Frauen;<br />

Kinder/Jugendliche; Behinderte<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Indikator 20: Ergebnis 0 0 0 0<br />

6


Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

Anzahl der Projekte zur<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Überwindung von<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Sprachbarrieren Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Indikator 21:<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Anzahl der (investiven) Projekte Zielvorgabe* - - - -<br />

mit Aktivitäten in den Bereichen<br />

Kultur, Soziales, Freizeit und<br />

Sport (ohne SPF)<br />

Ausgangswert<br />

Geschätztes Ergebnis<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

* Im genehmigten Programmdokument wurden weder die Einheiten, noch die Zielvorgaben der Indikatoren<br />

bestimmt. Die VB übermittelte der EK einen Vorschlag zur Änderung der Indikatoren im Rahmen des OP ETZ<br />

PL-BB am 17. und 18. Dezember 2009.<br />

In Hinblick auf die Anfangsphase der Umsetzung des OP ETZ PL-BB, betrafen die eingereichten Berichte<br />

über den Verlauf der Projektdurchführung von allem die Vorbereitungskosten im Rahmen der Projekte. Im<br />

Berichtszeitraum wurde keines der zur Förderung aus dem EFRE bewilligten Projekte abgeschlossen, daher<br />

stellen die Angaben in der Tabelle 1 noch keinen materiellen Fortschritt der Umsetzung des OP ETZ PL-BB<br />

dar.<br />

2.1.2 Finanzielle Informationen OP ETZ PL - BB<br />

Tabelle 2: Prioritätsachsen aufgeschlüsselt nach Finanzierungsquellen (in Euro) – im gegebenem Jahr<br />

Priorität 1<br />

Förderung der<br />

Infrastruktur und<br />

Verbesserung der<br />

Umweltsituation<br />

Darunter Ausgaben im<br />

Rahmen der ESF-<br />

Förderung<br />

Darunter Ausgaben im<br />

Rahmen der EFRE-<br />

Förderung<br />

Ausgaben der<br />

Begünstigten, die<br />

in den an die<br />

Verwaltungsbehörd<br />

e übermittelten<br />

Zahlungsanträgen<br />

enthalten sind<br />

(EFRE-Mittel)<br />

Nationale<br />

öffentliche<br />

Beteiligung<br />

7<br />

Nationale<br />

private<br />

Beteiligung<br />

*<br />

Ausgaben,<br />

die von dem<br />

für die<br />

Zahlungen<br />

im Rahmen<br />

vom OP<br />

zuständigen<br />

Organ für<br />

die<br />

Begünstigte<br />

n getragen<br />

wurden<br />

Von der EK<br />

insgesamt<br />

getätigte<br />

Zahlungen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

Priorität 2<br />

Förderung der<br />

Wirtschaftsverflechtun<br />

gen sowie der<br />

Zusammenarbeit von<br />

Wirtschaft und<br />

Wissenschaft<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

Darunter Ausgaben im 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00


Rahmen der ESF-<br />

Förderung<br />

Darunter Ausgaben im<br />

Rahmen der EFRE-<br />

Förderung<br />

Priorität 3<br />

Förderung der<br />

Weiterentwicklung der<br />

Humanressourcen und<br />

grenzüberschreitender<br />

Kooperationen<br />

Darunter Ausgaben im<br />

Rahmen der ESF-<br />

Förderung<br />

Darunter Ausgaben im<br />

Rahmen der EFRE-<br />

Förderung<br />

Priorität 4<br />

Technische Hilfe<br />

Darunter Ausgaben im<br />

Rahmen der ESF-<br />

Förderung<br />

Darunter Ausgaben im<br />

Rahmen der EFRE-<br />

Förderung<br />

Gesamtbetrag<br />

Davon insgesamt auf<br />

Regionen mit<br />

vorübergehenden<br />

Förderung<br />

Davon insgesamt auf<br />

Regionen ohne<br />

vorübergehende<br />

Förderung<br />

Anteil der in<br />

Interventionsbereich<br />

der ESF fallenden<br />

Ausgaben am<br />

Gesamtbetrag, wenn<br />

das OP vom EFRE<br />

kofinanziert wird**<br />

Anteil der in<br />

Interventionsbereich<br />

der EFRE fallenden<br />

Ausgaben am<br />

Gesamtbetrag, wenn<br />

das OP vom ESF<br />

kofinanziert wird<br />

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

80 657,34 14 233,65 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

80 657,34 14 233,65 0,00 0,00 0,00<br />

485 013,04 112 753,07 0,00 485 013,04 163 602,43<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

485 013,04 112 753,07 0,00 485 013,04 163 602,43<br />

565 670,38 126 986,72 0,00 485 013,04<br />

betrifft nicht betrifft nicht betrifft<br />

nicht<br />

565 670,38 126 986,72 0,00 485 013,04<br />

betrifft nicht betrifft nicht betrifft<br />

nicht<br />

betrifft nicht betrifft nicht betrifft<br />

nicht<br />

8<br />

4 980 012,68***<br />

5 143 615,11<br />

betrifft nicht betrifft nicht<br />

5 143 615,11<br />

betrifft nicht betrifft nicht<br />

betrifft nicht betrifft nicht<br />

* gültig nur bei operationellen Programmen bei Gesamtkosten.<br />

** ist nur dann auszufüllen, wenn das operationelle Programm vom ESF oder vom EFRE kofinanziert wird in<br />

Fällen, wenn die Möglichkeit des Art. 34 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 ausgenutzt wurde.


Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

*** Die Summe umfasst die von der EK für das OP getätigte Vorschusszahlungen im Jahre 2009.<br />

Im Berichtszeitraum sind beim GTS insgesamt 12 Berichte über den Verlauf der Projektdurchführung<br />

eingegangen. Der erste Bericht ging im III. Quartal des Jahres 2009 ein.<br />

Den Großteil der Berichte, d.h. 10, haben die FB im IV. Quartal des Jahres 2009 abgegeben. Die deklarierten<br />

Ausgaben betrafen vor allem die durch die Projektpartner getragenen Vorbereitungskosten.<br />

Bis Ende des Jahres 2009 hat die BeschB einen Betrag in Höhe von 597 766,11 Euro an die EK weitergeleitet.<br />

Dieser Betrag stellt die Grundlage für die Zertifizierung dar, die in den zertifizierten und deklarierten<br />

Ausgaben nachgewiesen wurde.<br />

2.1.3 Informationen über die Aufteilung der Fondsnutzung nach Interventionen (ohne Technische Hilfe)<br />

Tabelle 3: Kumulative Aufteilung der genehmigten gemeinschaftlichen Beteiligung nach Kategorien im<br />

Rahmen der Prioritäten 1-3<br />

Mögliche Kombinationen der Codes aus der Klassifikation 1 bis 5<br />

Dimension 1<br />

Vorrangiges<br />

Thema<br />

Dimension 2<br />

Finanzierungsform<br />

Dimension 3<br />

Art des<br />

Gebietes<br />

Dimension 4<br />

Wirtschaftszweig<br />

03 01 08 00<br />

03 01 08 20<br />

05 01 08 00<br />

05 01 08 22<br />

09 01 08 00<br />

11 01 08 17<br />

13 01 08 00<br />

23 01 08 17<br />

23 01 08 00<br />

24 01 08 17<br />

54 01 08 00<br />

55 01 08 17<br />

57 01 08 17<br />

57 01 08 00<br />

58 01 08 17<br />

58 01 08 00<br />

59 01 08 17<br />

72 01 08 18<br />

73 01 08 00<br />

9<br />

Wert<br />

(Euro) *<br />

474 381,18<br />

676 473,00<br />

1 301 817,50<br />

1 550 368,48<br />

117 055,20<br />

1 044 489,29<br />

640 770,00<br />

4 531 903,47<br />

2 115 680,08<br />

508 528,19<br />

5 563 664,94<br />

2 292 621,19<br />

3 252 169,27<br />

594 178,20<br />

2 145 862,56<br />

526 747,93<br />

1 321 795,08<br />

754 264,36


Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

75 01 08 17<br />

79 01 08 17<br />

79 01 08 00<br />

80 01 08 00<br />

10<br />

637 500,00<br />

983 875,00<br />

4 897 931,38<br />

368 658,24<br />

11 372 070,69<br />

Gesamt 47 672 805,23<br />

* die angegebenen Beträge berücksichtigen zwei Datenarten von genehmigten Anträgen: die beantragten<br />

Beträge aus genehmigten Anträgen, für die noch keine Förderverträge unterzeichnet wurden sowie Beträge aus<br />

genehmigten Anträgen, für die bereits Förderverträge unterzeichnet wurden.<br />

2.1.4 Unterstützung aufgeschlüsselt nach Zielgruppen (ohne Technische Hilfe)<br />

Im Berichtszeitraum wurde die EFRE - Kofinanzierung im Rahmen des OP ETZ PL-BB für fünf verschiedene<br />

Typen von FB bewilligt. Einheiten der territorialen Selbstverwaltung stellen mit 60 % den größten Anteil der<br />

FB dar, deren Projekte eine Förderung aus dem EFRE erhalten haben. An zweiter Stelle, im Hinblick auf die<br />

erhaltene Förderung, befinden sich Nichtregierungsorganisationen, Kammern und wirtschaftnahe<br />

Einrichtungen mit jeweils 10%. Organisatorische Einheiten der territorialen Selbstverwaltung und<br />

Bildungseinrichtungen sind Begünstigtengruppen, deren Anteil 3% und 7% an der Menge aller Projekte<br />

ausmacht, denen der BA eine Förderung zugesprochen hat.<br />

Diagramm 1: Anzahl der Federführenden Begünstigten (FB) der zur Förderung aus dem EFRE genehmigten<br />

Projekte - unterschieden nach unterschiedlichen Arten von Institutionen (ohne Technische Hilfe)<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Anzahl der federführenden Begünstigten der zur<br />

Förderung aus dem EFRE genehmigten Projekte nach<br />

Institution<br />

17<br />

2.1.5 Zurückgezahlte oder wiederverwendete Unterstützung<br />

Im Berichtszeitraum erfolgte weder eine Rückzahlung der genehmigten Unterstützung, noch wurden Mittel<br />

erneut an Begünstigte des OP ETZ PL-BB ausgezahlt.<br />

2.1.6 Qualitative Analyse (ohne Technische Hilfe)<br />

1<br />

3<br />

3 3<br />

2<br />

Einheiten der territorialen Selbstverwaltung,<br />

deren Verbände und Zusammenschlüsse<br />

Organisationseinheiten von Einheiten der<br />

territorialen Selbstverwaltung<br />

Kammern<br />

W irtschaftsnahe Einrichtungen<br />

Bildungseinrichtungen<br />

Nichtregierungsorganisationen<br />

2009 erfolgte im Vergleich zu 2008 eine dynamische Beschleunigung der Umsetzung des OP ETZ PL-BB.<br />

Ursächlich dafür waren der Abschluss der Arbeiten, die mit der Festsetzung des Durchführungssystems für das<br />

OP ETZ PL-BB verbunden waren, sowie der Beginn der Durchführung derjenigen Projekten, die im Rahmen<br />

eines offenen Antragsverfahren für das OP ETZ PL-BB ausgewählt wurden. Eröffnet wurde die<br />

Antragsannahme am 1. Oktober 2008.


Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

Der Berichtszeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2009 stellte vor allem eine Phase der Einreichung<br />

von Anträgen auf Kofinanzierung aus dem EFRE im Rahmen des OP ETZ PL-BB dar.<br />

2009 wurden die im GTS eingegangenen Anträge laufend bewertet und dem Auswahlverfahren unterzogen.<br />

Anschließend erfolgte die Unterzeichnung von Förderverträgen für die bewilligten Projekte.<br />

Im Berichtszeitraum fanden vier Sitzungen des Begleitausschusses statt, zwei davon auf polnischer Seite des<br />

Fördergebietes (in Gorzów Wielkopolski am 5. und 6. Mai 2009 und in Zielona Góra am 4. und 5. November<br />

2009), sowie zwei auf der deutschen Seite des Fördergebietes (in Frankfurt (Oder) am 9. und 10. März 2009<br />

und in Cottbus am 28. und 29. Juli 2009).<br />

Im Berichtszeitraum wurden im Rahmen der Prioritäten 1-3 des OP ETZ PL-BB insgesamt 65 Förderanträge<br />

mit einem beantragten EFRE-Gesamtwert in Höhe von 109 594 577,82 Euro eingereicht.<br />

Diagramme 2 und 3: Anzahl und Wert der EFRE-Förderanträge im Rahmen der Prioritäten 1-3 des OP<br />

ETZ PL-BB, die eingereicht oder zurückgezogen wurden bzw. durch den BA abgelehnt oder bewilligt<br />

wurden<br />

Am 9. und 10. März 2009 fand in Frankfurt (Oder) die III. Sitzung des BA statt, in welcher die ersten<br />

Projektanträge im Rahmen der Prioritäten 1 – 3 des OP ETZ PL-BB bewertet wurden. Eine Förderung aus dem<br />

EFRE wurde für 6 Projekte bewilligt, in Höhe von insgesamt 10 734 329,26 Euro, was ca. 9% der gesamten<br />

Allokation des EFRE im Rahmen der Prioritäten 1-3 des OP ETZ PL-BB entspricht.<br />

Diagramme 4 und 5: Anzahl und Wert der im Rahmen der III. BA-Sitzung zur Förderung aus dem<br />

EFRE bewilligten Projekte, Prioritäten 1-3<br />

4<br />

3<br />

3<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

0<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Anzahl der eingereichten, zurückgezogenen,<br />

abgelehnten und durch den BA bewilligten<br />

Förderanträge im Rahmen des OP ETZ PL-BB<br />

65<br />

15<br />

eingereicht zurückgeziogen abgelehnt bewilligt<br />

Anzahl der während der III. BA-Sitzung zur<br />

EFRE-Förderung bewilligten Anträge,<br />

Prioritäten 1-3<br />

1<br />

2<br />

Priorität 1 Priorität 2 Priorität 3<br />

10<br />

3<br />

37<br />

Vom 24. April bis zum 04. Mai 2009 führte das GTS ein Umlaufverfahren durch, in Folge dessen die BA-<br />

Mitglieder das Schirmprojekt zur Umsetzung des Small Project Fund und der Netzwerkprojekte der<br />

Vereinigung der Gemeinden der RP "Sprewa-Nysa-Bóbr" mit der beantragten EFRE - Kofinanzierung in Höhe<br />

von 3 962 692,55 bewilligten.<br />

11<br />

8,00<br />

7,00<br />

6,00<br />

5,00<br />

4,00<br />

3,00<br />

2,00<br />

1,00<br />

0,00<br />

120,00<br />

100,00<br />

80,00<br />

60,00<br />

40,00<br />

20,00<br />

0,00<br />

Wert der eingereichten, zurückgezogenen,<br />

abgelehnten und durch den BA bewilligten<br />

Förderanträge im Rahmen des OP ETZ PL-BB<br />

109,59<br />

(in Mio. Euro)<br />

32,18<br />

4,68<br />

47,67<br />

eingereicht zurückgezogen abgelehnt bewilligt<br />

Wert der während der III. BA-Sitzung zur<br />

EFRE-Förderung bewilligten Anträge,<br />

Prioritäten 1-3<br />

(Mio. Euro)<br />

2,21<br />

1,11<br />

7,41<br />

Priorität 1 Priorität 2 Priorität 3


Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

Am 5. und 6. Mai 2009 haben die BA-Mitglieder während der IV. Sitzung in Gorzów Wielkopolski weitere 13<br />

Anträge im Rahmen der Prioritäten 1-3 des OP ETZ PL-BB zur EFRE-Förderung genehmigt. Der Gesamtwert<br />

der beantragten EFRE - Kofinanzierung betrug 14 103 318,66 Euro, was ca. 12% der gesamten EFRE-<br />

Allokation im Rahmen der Prioritäten 1-3 des OP ETZ PL-BB ausmacht.<br />

Diagramme 6 und 7: Anzahl und Wert der im Rahmen der IV. BA-Sitzung zur Förderung aus dem EFRE<br />

bewilligten Projekte, Prioritäten 1-3<br />

Am 28. und 29. Juli 2009 fand in Cottbus die V. BA-Sitzung statt. Es wurden 8 Anträge zur EFRE-Förderung<br />

genehmigt. Der Gesamtwert der beantragten EFRE - Kofinanzierung betrug 8 267 571,60 Euro. Dieser Wert<br />

entspricht rund 7% der gesamten EFRE-Allokation im Rahmen der Prioritäten 1-3 des OP ETZ PL-BB.<br />

Diagramme 8 und 9: Anzahl und Wert der im Rahmen der V. BA-Sitzung zur Förderung aus dem<br />

EFRE bewilligten Projekte, Prioritäten 1-3<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Anzahl der während der IV. BA-Sitzung zur<br />

EFRE-Förderung bewilligten Anträge,<br />

Prioritäten 1-3<br />

10<br />

2<br />

Priorität 1 Priorität 2 Priorität 3<br />

Anzahl der während der V. BA-Sitzung zur<br />

EFRE-Förderung bewilligten Anträge,<br />

Prioritäten 1-3<br />

5<br />

2<br />

Priorität 1 Priorität 2 Priorität 3<br />

1<br />

1<br />

Am 4. und 5. November 2009 fand in Zielona Góra die VI. BA-Sitzung statt. Die BA-Mitglieder genehmigten<br />

weitere 9 Anträge auf EFRE-Förderung. Der Gesamtwert der beantragten EFRE - Kofinanzierung betrug<br />

9 304 838,10 Euro, was ca. 8% der gesamten EFRE-Allokation im Rahmen der Prioritäten 1-3 des OP ETZ<br />

PL-BB darstellte.<br />

12<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

7,00<br />

6,00<br />

5,00<br />

4,00<br />

3,00<br />

2,00<br />

1,00<br />

0,00<br />

Wert der während der IV. BA-Sitzung zur<br />

EFRE-Förderung bewilligten Anträge,<br />

Prioritäten 1-3<br />

(Mio. Euro)<br />

12,69<br />

0,76 0,65<br />

Priorität 1 Priorität 2 Priorität 3<br />

Wert der während der V. BA-Sitzung zur<br />

EFRE-Förderung bewilligten Anträge,<br />

Prioritäten 1-3<br />

(Mio. Euro)<br />

6,61<br />

1,56<br />

0,10<br />

Priorität 1 Priorität 2 Priorität 3


Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

Diagramme 10 und 11: Anzahl und Wert der im Rahmen der VI. BA-Sitzung zur Förderung aus dem<br />

EFRE bewilligten Projekte, Prioritäten 1-3<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Insgesamt haben die BA-Mitglieder im Jahr 2009 37 Projektanträge mit einem Gesamtwert aus der EFRE -<br />

Kofinanzierung in Höhe von 47 672 805,23 Euro genehmigt. Dieser Betrag stellt fast 40% der Allokation aus<br />

dem EFRE im Rahmen der Prioritäten 1 – 3 des OP ETZ PL-BB dar.<br />

Von allen bewilligten Projekten wurden: 60% im Rahmen der Priorität 1 des OP ETZ PL-BB bewilligt, 22%<br />

im Rahmen der Priorität 2 des OP ETZ PL-BB und 18% im Rahmen der Priorität 3 des OP ETZ PL-BB.<br />

Diagramme 12 und 13: Anzahl und Wert der zur Förderung aus dem EFRE bewilligten Projekte im<br />

Rahmen des OP ETZ PL-BB, Prioritäten 1-3<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Anzahl der während der VI. BA-Sitzung zur<br />

EFRE-Förderung bewilligten Anträge,<br />

Prioritäten 1-3<br />

6<br />

Tabelle 4: Zusammenstellung der eingereichten und genehmigten Anträge nach Maßnahmen<br />

Priorität/<br />

Maßnahme<br />

2<br />

Priorytet 1 Priorytet 2 Priorytet 3<br />

Anzahl der zur EFRE-Förderung bewilligten<br />

Anträge im Rahmen des OP ETZ PL-BB,<br />

Prioritäten 1-3<br />

22<br />

8<br />

Priorität 1 Priorität 2 Priorität 3<br />

Anzahl der<br />

innerhalb des<br />

Berichtzeit-<br />

raums<br />

eingereichten<br />

Förderanträge<br />

1<br />

7<br />

EFRE-Betrag<br />

für die innerhalb<br />

des<br />

Berichtzeitraums<br />

eingereichten<br />

Förderanträge<br />

13<br />

Wert der während der VI. BA-Sitzung zur<br />

EFRE-Förderung bewilligten Anträge,<br />

Prioritäten 1-3<br />

(Mio. Euro)<br />

7,59<br />

Anzahl der<br />

Projekte, die<br />

innerhalb des<br />

Berichtszeit-<br />

raums eine<br />

Förderung<br />

erhalten<br />

haben<br />

EFRE-Betrag der<br />

Projekte, die<br />

innerhalb des<br />

Berichtzeitraums<br />

eine Förderung<br />

erhalten haben<br />

Priorität I 34 64 316 390,13 22 29 780 088,53<br />

Maßnahme 1.1 26 53 141 094,54 17 21 059 782,31<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

1,08<br />

0,64<br />

Priorytet 1 Priorytet 2 Priorytet 3<br />

Wert der zur EFRE-Förderung bewilligten<br />

Anträge im Rahmen des OP ETZ PL-BB,<br />

Prioritäten 1-3 (in Mio. Euro)<br />

29,10<br />

4,51<br />

12,76<br />

Priorität 1 Priorität 2 Priorität 3


Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

Maßnahme 1.2 1 3 353 664,95 2 5 563 664,94<br />

Maßnahme 1.3 7 7 821 630,64 3 3 156 641,28<br />

Priorität 2 14 19 058 631,57 8 5 128 881,65<br />

Maßnahme 2.1 6 4 766 682,53 7 4 084 392,36<br />

Maßnahme 2.2 3 5 699 816,29 1 1 044 489,29<br />

Maßnahme 2.3 5 8 592 132,75 0 0<br />

Priorität 3 17 26 219 556,12 7 12 763 835,05<br />

Maßnahme 3.1 13 16 459 350,66 3 1 391 764,36<br />

Maßnahme 3.2 4 9 760 205,46 4 11 372 070,69<br />

SUMME 65 109 594 577,82 37 47 672 805,23<br />

Der erste Vertrag über die Förderung eines Projektes aus EFRE-Mitteln wurde im II. Quartal des Jahres 2009<br />

unterzeichnet; es handelte sich dabei um den Vertrag über die Förderung eines Schirmprojektes, eingereicht im<br />

Rahmen der Priorität 3 des OP ETZ PL-BB.<br />

Bis zum 31. Dezember 2009 wurden insgesamt 19 Förderverträge unterzeichnet, mit einem EFRE-Gesamtwert<br />

von 28 048 463,69 Euro.<br />

Im Berichtszeitraum wurden die meisten Förderverträge für im Rahmen der Prioritäten 1 und 3 des OP ETZ<br />

PL-BB durchgeführten Projekte unterzeichnet. Deren Wert betrug entsprechend ca. 50% und ca. 43% der im<br />

Jahr 2009 insgesamt gebundenen Mittel. Nur 7 % der Förderverträge wurden im Rahmen der Priorität 2<br />

unterzeichnet.<br />

Die im Berichtszeitraum gebundenen EFRE-Mittel stellen fast 24% der zur Verfügung stehenden EFRE-Mittel<br />

der Prioritäten 1-3 des OP ETZ PL-BB dar.<br />

14


Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

Diagramme 14 und 15: Anzahl und Wert der Verträge über die EFRE-Förderung im Rahmen des OP<br />

PL-BB, Prioritäten 1-3<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Anzahl der unterzeichneten Verträge über die<br />

EFRE-Förderung<br />

im Rahmen des OP ETZ PL-BB<br />

Prioritäten 1-3<br />

10<br />

2.1.6.1 Umsetzung der Ziele der Lissabon-Strategie<br />

4<br />

Priorität 1 Priorität 2 Priorität 3<br />

Für das OP ETZ PL-BB sind die in der Sektion B der Lissabon-Strategie definierten Ziele von besonderer<br />

Wichtigkeit – die mikroökonomische Reformen, die zur Erhöhung des europäischen Wachstumspotenzials<br />

beitragen. Diese haben nämlich - im Gegensatz zu den Leitlinien makroökonomischen Charakters - direkten<br />

Einfluss auf den Inhalt des OP ETZ PL-BB. Insbesondere erfüllen die Maßnahmen der Priorität 2 des OP ETZ<br />

PL-BB, vor allem die Maßnahmen 2.1 und 2.3, die mikroökonomischen Leitlinien im Bereich der<br />

Wissenschaft und Innovation, soweit die grenzübergreifenden Aspekte der durchgeführten Projekte erfüllt<br />

werden. Die Leitlinie Nr. 10 (Stärkung der Wettbewerbsvorteile der industriellen Basis Europas) wurde nicht<br />

im OP ETZ PL-BB berücksichtigt, da das Programm für eine geringere Reichweite erarbeitet wurde. Die<br />

integrierte Leitlinie Nr. 11 (Eine nachhaltige Ressourcennutzung begünstigen und die Synergien zwischen<br />

Umweltschutz und Wachstum stärken) wurde in der Priorität 1 berücksichtigt, in den Maßnahmen 1.1 und 1.2<br />

(unter dem grenzübergreifenden Aspekt).<br />

Überdies enthalten die weiteren Maßnahmen Bezüge zu grenzübergreifenden Maßnahmen in den Bereichen<br />

Wirtschaft, Forschung und Umweltschutz. Die integrierten Leitlinien Nr. 12 bis 14 haben keinen Bezug zum<br />

OP ETZ PL-BB. Die Leitlinie Nr. 15 (Förderung der unternehmerischen Kultur und KMU-freundlichere<br />

Gestaltung des Wirtschaftsumfelds) ist, unter dem grenzübergreifenden Aspekt, in der Priorität 2 enthalten, in<br />

den Maßnahmen 2.1 und 2.3. Besonderes wichtig und von großer Bedeutung ist selbstverständlich die<br />

integrierte Leitlinie Nr. 16 (Ausbau, Verbesserung und Vernetzung der europäischen Infrastrukturen sowie<br />

Vollendung der prioritären grenzüberschreitenden Projekte). Ihre Heranziehung ist deutlich in der Priorität 1,<br />

Maßnahme 1.1 zu finden, da sie zu den wichtigsten Zielen des OP ETZ PL-BB gehört. In Hinblick auf die<br />

Höhe der im Rahmen des OP ETZ PL-BB zur Verfügung stehenden Mittel, kann nicht davon ausgegangen<br />

werden, dass ein grenzübergreifendes, infrastrukturelles Projekt durchgeführt wird, welches prioritär für ganz<br />

Europa wäre. Jedoch können Projekte vorbereitet und durchgeführt werden, die wichtig für die Region Polen<br />

(Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg sind. Die integrierten Leitlinien, die sich auf die<br />

Beschäftigungspolitik beziehen, werden durch die Priorität 3 unterstützt, wobei auch hier die Einschränkung<br />

besteht, den grenzübergreifenden Charakter des Projektes nachzuweisen.<br />

Da sich die Umsetzung des OP ETZ PL-BB 2009 in der Anfangsphase befand, kann im vorliegenden Bericht<br />

nicht eingeschätzt werden, inwiefern das OP ETZ PL-BB zur Erreichung der Ziele der Lissabon-Strategie<br />

beigetragen hat. Die ersten Daten dazu werden erst im kommenden Bericht über die Umsetzung des OP ETZ<br />

PL-BB für das Jahr 2010 vorgestellt.<br />

2.2 Information über die Vereinbarkeit mit dem Gemeinschaftsrecht<br />

5<br />

Während der Umsetzung des OP ETZ PL-BB sind keine Schwierigkeiten in Hinblick auf die Vereinbarkeit mit<br />

Gemeinschaftsrecht aufgetreten. Das OP ETZ PL-BB wird unter Berücksichtigung des partnerschaftlichen<br />

Grundsatzes umgesetzt, welcher ab dem Zeitpunkt der gesellschaftlichen Konsultationen der Ziele des OP ETZ<br />

PL-BB, während der Vorbereitung des Programmdokumentes, eingehalten wird. Die Wahrung des<br />

Partnerschaftsgrundsatzes wird während der Umsetzung und Begleitung des OP ETZ PL-BB unter anderem<br />

durch die Mitgliedschaft von Wirtschafts- und Sozialpartnern, Vertretern der Regierungs-, regionalen und<br />

lokalen Ebene, mit Stimmrecht, im Begleitausschuss sichergestellt. Aus diesem Grund nehmen sie an aktuellen<br />

Diskussionen über die Umsetzung des OP ETZ PL-BB teil und haben direkten Einfluss auf alle strategischen<br />

Entscheidungen, die der Begleitausschuss trifft, insbesondere auf Änderungsvorschläge des<br />

15<br />

16,00<br />

14,00<br />

12,00<br />

10,00<br />

8,00<br />

6,00<br />

4,00<br />

2,00<br />

0,00<br />

Wert der unterzeichneten Verträge über die<br />

EFRE-Förderung im Rahmen des OP ETZ PL-BB<br />

Prioritäten 1-3 (Mio. Euro)<br />

14,15<br />

1,87<br />

12,02<br />

Priorität 1 Priorität 2 Priorität 3


Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

Programmdokumentes. Die Zusammensetzung des BA wurde paritätisch aufgeteilt: d.h. er besteht zu 50% aus<br />

polnischen und zu 50% aus deutschen Mitgliedern.<br />

Unter Berücksichtigung des Umstands, dass im OP ETZ PL-BB lediglich eine Priorität auf die Entwicklung<br />

der Humanressourcen gerichtet ist (ca. 25% der Allokation), kann dennoch festgestellt werden, dass das<br />

System zur Anwendung und Begleitung des Grundsatzes der Chancengleichheit sehr gut entwickelt ist. Bereits<br />

in den Projektanträgen müssen die Antragsteller Stellung zu diesem Thema beziehen, indem sie die<br />

Zielgruppen der Projekte benennen und die Projekte als solche einstufen, die in erster Linie auf die<br />

Chancengleichheit ausgerichtet sind, positiven Einfluss auf diese haben oder neutral in Bezug auf sie sind.<br />

Somit wurde die Möglichkeit einer negativen Antwort auf diese Frage von vorn herein ausgeschlossen. Auch<br />

das Berichterstattungssystem beschäftigt sich mit dieser Frage und prüft laufend, ob die Begünstigten die<br />

Vorgaben aus den Projekten einhalten.<br />

Überdies wird auf der Projektebene die Vereinbarkeit der eingereichten Anträge mit den oben genannten<br />

horizontalen Politiken während der fachlich-inhaltlichen Bewertung geprüft.<br />

Die Vereinbarkeit mit der Informationsgesellschaft ist auf Ebene des OP ETZ PL-BB ebenfalls sichergestellt.<br />

Alle Dokumente, sowie Informationen über die Programmumsetzung, werden in landesweiten und regionalen<br />

Medien, wie auch auf der offiziellen Internetseite des OP ETZ PL-BB (mehr Informationen im Abschnitt 5.1<br />

Informations- und Publizitätsveranstaltungen) veröffentlicht.<br />

2.3 Beschreibung der aufgetretenen Probleme und der getroffenen Abhilfemaßnahmen<br />

Im Berichtszeitraum sind bei der Durchführung des OP ETZ PL-BB keine wesentlichen Probleme aufgetreten,<br />

die eine Intervention oder Abhilfemaßnahmen erforderlich gemacht hätten.<br />

Im Berichtszeitraum sind folgende Änderungen im Programmdokument zur Entscheidung durch den BA<br />

weitergeleitet worden:<br />

• Änderung im Finanzplan des OP ETZ PL-BB, durch den BA am 7. April 2009 im Wege eines<br />

Umlaufverfahrens genehmigt,<br />

• Änderung einer Regelung im OP ETZ PL-BB – Abschnitt 3 Fördergebiet, Fußnote Nr. 4, durch<br />

welche die Anwendung von Art. 21 der Verordnung (EG) Nr. 1080/2006 ausgeschlossen wird, durch<br />

den BA am 4. Juni 2009 im Wege eines Umlaufverfahrens genehmigt,<br />

• Änderung der Indikatoren im Rahmen des OP ETZ PL-BB, durch den BA am 15. Oktober 2009 im<br />

Wege eines Umlaufverfahrens genehmigt.<br />

Am 25. Juni, sowie am 17. und 18. Dezember 2009 leitete die VB die Vorschläge der genehmigten<br />

Änderungen des OP ETZ PL-BB an die EK weiter.<br />

2.4 Änderungen der Durchführungsbestimmungen des operationellen Programms (ggf.)<br />

Im Vergleich zum Vorjahr wurden keine wesentlichen Änderungen im Bereich der äußeren Gegebenheiten und<br />

Faktoren bemerkt, die Einfluss auf die Durchführung des OP ETZ PL-BB gehabt hätten oder einen Rückgang<br />

des Interesses potenzieller Begünstigter am Programm zu Folge gehabt hätten.<br />

2009 traten keine wesentlichen Änderungen der für das Fördergebiet charakteristischen sozial- wirtschaftlichen<br />

Indikatoren ein. Eine detaillierte sozioökonomische Analyse des Fördergebietes des OP ETZ PL-BB ist im<br />

Programmdokument enthalten.<br />

Finanzkrise<br />

In den Jahren 2008 - 2009 brach eine weltweite Finanz- und Bankenkrise aus. Die Krise hat globalen<br />

Charakter; Regierungen verschiedener Länder, sowie Organisationen mit Einfluss auf den globalen<br />

Finanzmarkt (z.B. der Internationale Währungsfonds) führten Maßnahmen zur Einschränkung der Folgen<br />

dieser Krise ein (sog. Antikrisenpakete). In Hinblick auf den Charakter, die Auswirkungen und die<br />

finanziellen Mittel des OP ETZ PL-BB, wurden im Rahmen des Programms keine Maßnahmen zum<br />

Entgegenwirken der globalen Finanzkrise getroffen.<br />

Gleichzeitig waren die Folgen der Finanzkrise von 2008, dank den Abhilfemaßnahmen der einzelnen<br />

Regierungen, zwar spürbar – insbesondere im ersten Halbjahr 2009 – jedoch nicht langwierig. Die polnische<br />

Regierung traf eine Reihe von Maßnahmen, darunter bspw. zur Beschleunigung und Vereinfachung der<br />

Nutzung von Europäischen Fonds, so dass u.a. erreicht werden konnte, dass in Polen - im Gegensatz zu vielen<br />

anderen Ländern - ein positives Wirtschaftswachstum erhalten werden konnte. Die deutsche Bundesregierung<br />

16


Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

reagierte mit einem nationalen Konjunkturpaket und federte den Abschwung so ab. Jedoch hatten die Folgen<br />

der Finanzkrise keinen wesentlichen Einfluss auf das Tempo der Umsetzung des OP ETZ PL-BB.<br />

Andere Änderungen im OP ETZ PL-BB<br />

Um die Effektivität der Arbeit des GTS in Zielona Góra zu steigern, ist es seit dem 1. April 2009 innerhalb der<br />

staatlichen Budgeteinheit Zentrum für Europäische Projekte angesiedelt, die Anfang 2009 gegründet wurde.<br />

2.5 Wesentliche Änderungen gemäß Art. 57 der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 (ggf.)<br />

Es wurden keine wesentlichen Änderungen gemäß Art. 57 der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 festgestellt.<br />

2.6 Komplementarität mit anderen Instrumenten<br />

Das OP ETZ PL – BB ist komplementär mit folgenden Programmen, die auf polnischer und deutscher Seite im<br />

Rahmen von Ziel 3 – Europäische territoriale Zusammenarbeit – umgesetzt werden:<br />

- Programm der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Sachsen- Polen 2007 – 2013 – der sich<br />

überschneidende Bereich ist die Subregion Zielonogórski;<br />

- Programm Ostseeraum 2007 – 2013, welches das gesamte polnische Gebiet und das Bundesland<br />

Brandenburg umfasst;<br />

- Operationelles Programm Mitteleuropa, welches das gesamte Gebiet von Polen, sowie das<br />

Bundesland Brandenburg umfasst;<br />

- Programm der Interregionalen Zusammenarbeit INTERREG IV C, welches das gesamte polnische<br />

Gebiet sowie das Bundesland Brandenburg umfasst.<br />

Das OP ETZ PL – BB ist ebenfalls komplementär mit anderen operationellen Programmen, die in Polen im<br />

Rahmen des Ziels Konvergenz umgesetzt werden:<br />

- Operationelles Programm Infrastruktur und Umwelt;<br />

- Operationelles Programm Innovative Wirtschaft;<br />

- Operationelles Programm Menschliches Kapital;<br />

- Regionales Operationelles Programm für die Wojewodschaft Lubuskie 2007 – 2013;<br />

sowie in Deutschland:<br />

- Operationelles Programm für den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Land<br />

Brandenburg 2007 – 2013;<br />

- Operationelles Programm des Landes Brandenburg für den Europäischen Sozialfonds 2007 – 2013.<br />

Das Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, welches die Funktion der KB für das OP ETZ PL<br />

– BB wahrnimmt, übernimmt die Koordinierungs- und Konsultationsaufgaben für das Fördergebiet des OP<br />

ETZ PL – BB und stellt sicher, dass es zu keinen potenziellen Doppelfinanzierungen von Projekten im Rahmen<br />

der einzelnen operationellen Programme auf der brandenburgischen Seite kommt.<br />

Jedes Projekt, dass zur Förderung im Rahmen des OP ETZ PL – BB ausgewählt wird, muss eine<br />

grenzübergreifende Wirkung nachweisen, was eine Abgrenzungslinie zwischen der Förderung aus dem EFRE<br />

und aus anderen Europäischen Fonds darstellt. Gleichzeitig ist durch die Mitgliedschaft von regionalen<br />

Vertretern im BA (Euroregionen Spree-Neiße-Bober und Pro Europa <strong>Viadrina</strong>) gesichert, dass die<br />

ausgewählten Projekte komplementär mit anderen, im Rahmen von verschiednen Programmen durchgeführten,<br />

Projekten sein werden und so ein Synergieeffekt erreicht werden kann.<br />

Die Bewertung durch sowohl polnische, wie auch deutsche Experten, sowie die Entscheidung durch den BA<br />

garantieren, dass das Risiko einer Doppelfinanzierung vermieden werden kann.<br />

Überdies hat die VB zwecks Ausschluss des Risikos der Doppelfinanzierung entsprechende Verfahren zur<br />

Prüfung der Ausgaben im Rahmen des OP ETZ PL – BB eingeführt. Die Prüfung einer möglichen<br />

Doppelfinanzierung wird für jeden, bei der VB eingegangenen, Bericht über den Verlauf der<br />

Projektdurchführung durchgeführt. Gleichzeitig führt die BeschB auf Grundlage der Daten, die im Nationalen<br />

Informationssystem, gesammelt werden und Daten zu allen Projekten enthalten, die im Rahmen des Nationalen<br />

17


Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

Strategischen Rahmenplans in Polen durchgeführt werden, Kreuzkontrollen durch. Diese sollen das Risiko der<br />

Doppelfinanzierung eliminieren.<br />

Während der Treffen oder Schulungen informiert das GTS potenzielle Begünstigte, die eine Förderung im<br />

Rahmen des OP ETZ PL – BB erhalten möchten, über den Nutzen, den eine Komplementarität der Projekte mit<br />

sich bringt, insbesondere für die sog. Doppelstädte: Guben - Gubin, Frankfurt (Oder) – Słubice, oder<br />

Erholungs- und touristische Anlagen auf beiden Seiten der Grenze.<br />

Die im Weiteren vorgestellten Projekte sind Beispiele von Projekten, die komplementär in Hinblick auf die<br />

Periode, die Programme oder die Probleme, verbunden mit der Komplementarität in Hinblick auf die<br />

räumliche Dimension, sind.<br />

Beispiele von komplementären Projekten im Rahmen der Prioritäten 1 – 3 des OP ETZ PL – BB:<br />

a. Verbesserung der Qualität der Infrastruktur auf dem Gebiet der deutsch - polnischen Begegnungsstätte<br />

in Przylep bei Zielona Góra, Aeroklub des Lebuser Landes, (OP ETZ PL – BB); Deutsch-Polnische<br />

Reitcamps, Reiterclub von Zielona Góra, (Small Project Fund des OP ETZ PL – BB); Rehacamp für<br />

Behinderte, Hypotherapeutische Vereinigung Zielona Góra, (Small Project Fund des OP ETZ PL –<br />

BB); sowie 15jähriges Jubiläum der deutsch-polnischen Begegnungsstätte in Przylep – Flughafen,<br />

Hypotherapeutische Vereinigung Zielona Góra, (Small Project Fund des OP ETZ PL – BB);<br />

b. Anbahnung von deutsch-polnischen Unternehmenskooperationen im Handwerk, Handwerkskammer<br />

Cottbus (Gemeinschaftsinitiative INTERREG III A 2004 – 2006 Brandenburg – Polen<br />

(Wojewodschaft Lubuskie); Intensivierung der grenzüberschreitenden Wirtschaftsverflechtungen im<br />

Handwerk, Handwerkskammer Cottbus, (OP ETZ PL – BB); sowie Koordinationsstelle Deutsch-<br />

Polnisches Netzwerk Wirtschaftsförderung, Industrie- und Handelskammer Cottbus, (OP ETZ PL –<br />

BB);<br />

c. Sanierung und Ausbau des Johanniter-Hauses für Bedürfnisse des Zentrums für polnisch-deutsche<br />

Zusammenarbeit, Gemeinde Sulęcin, (Gemeinschaftsinitiative INTERREG III A 2004 – 2006<br />

Brandenburg – Polen (Wojewodschaft Lubuskie); sowie Ausstattung des Johanniter-Hauses für die<br />

Bedürfnisse des Zentrums für polnisch-deutsche Zusammenarbeit, Gemeinde Sulęcin, (OP ETZ PL –<br />

BB);<br />

d. Grenzübergreifendes Aktivitätsgebiet für Touristik und Rekreation – Promenadenbau am Fluss Bober<br />

in śagań, Gemeinde śagań (OP ETZ PL – BB); sowie Steigerung der touristischen Attraktivität von<br />

śagań, Gemeinde śagań, (Fonds zur Unterstützung der wirtschaftsnahen Infrastruktur);<br />

e. Language Garden – Entwicklung und Erprobung grenzübergreifender Qualifizierung der Erzieher mit<br />

dem Ziel Fremdsprachvermittlung im frühkindlichen Alter in den Kindertagesstätten der Region<br />

einzuführen, Deutsche Angestellten Akademie GmbH Frankfurt (Oder), (OP ETZ PL – BB); sowie<br />

KID Net, Deutsche Angestellten Akademie GmbH Frankfurt (Oder), (Programm Leonardo da Vinci),<br />

f. Landschaftsgestaltung des Neißeufers in der Eurostadt Gubin/Guben. Teilbereich Gubin: Touristische<br />

Gestaltung der „Theaterinsel“ der Eurostadt Gubin – Guben, Stadtgemeinde Gubin, (OP ETZ PL –<br />

BB); Grüner Pfad Gubin – Guben, Polnischer Teil: Gubin Stadtgemeinde Gubin, (OP ETZ PL – BB);<br />

Landschaftsgestaltung des Neißeufers in der Eurostadt Guben – Gubin. Landschaftsgestaltung des<br />

Neißeufers in Guben, Gemeinde Guben, (OP ETZ PL – BB); sowie Grüner Pfad Gubin – Guben –<br />

deutscher Teil, Gemeinde Guben, Gemeinde Guben, (OP ETZ PL – BB);<br />

g. Kulturelle, religiöse, kirchliche Wege - Jakobswege im deutsch-polnischen Grenzraum,<br />

Arbeitsinitiative Letschin e.V., (Gemeinschaftsinitiative INTERREG III A 2004 – 2006 Brandenburg<br />

– Polen (Wojewodschaft Lubuskie); sowie Jakobswege im deutsch-polnischen Grenzraum –<br />

Etablierung eines grenzübergreifenden Informations- und Leitsystems, Arbeitsinitiative Letschin e.V.,<br />

(OP ETZ PL – BB);<br />

h. Lokaler Konsultationspunkt, Organisation der Arbeitgeber des Lebuser Landes, (Operationelles<br />

Programm Menschliches Kapitel); sowie Grenzüberschreitende Marketing Assistenz Deutschland –<br />

Polen, bbw Bildungszentrum Frankfurt (Oder) GmbH, (OP ETZ PL – BB);<br />

i. Bau des grenzenübergreifenden Radweges Kietz- Kostrzyn nad Odrą – Barlinek, Landkreis Gorzów<br />

Wlkp., (OP ETZ PL – BB); Bau eines Radweges in Kłodawa, in der Straße Gorzowska, Gemeinde<br />

18


Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

Kłodawa, (Programm SAPARD), sowie Bau von Fußgänger- und Radwegen im Bereich der<br />

Gemeinden Kłodawa und Deszczno, Vereinigung der Gemeinden MG – 6 (Programm SAPARD).<br />

Die oberen Beispiele zeigen, dass sich Projekte gegenseitig ergänzen können und so Multiplikations- und<br />

Synergieeffekte mit sich bringen, die aus der Umsetzung der Projekte im Rahmen des OP ETZ PL – BB<br />

folgen.<br />

Der Synergieeffekt im Rahmen des OP ETZ PL-BB und des Programms zur grenzübergreifenden<br />

Zusammenarbeit Polen – Sachsen 2007 – 2013 (OP ETZ PL – SN) wird insbesonders durch die in den beiden<br />

Programmen angenommene Verwaltungsstruktur auf der polnischen Seite unterstützt, wo an diesem Prozess<br />

dieselbe Behörde – Ministerium für Regionale Entwicklung – Departament der Territorialen Zusammenarbeit<br />

teilnimmt, das im Rahmen des OP ETZ PL-BB die Rolle der Verwaltungsbehörde und im Rahmen des OP<br />

ETZ PL – SN die Rolle des Landeskoordinators erfüllt.<br />

Es ist zu betonen, dass es eben auf dem Niveau des Verwaltens des Programms möglich ist, die sog. „guten<br />

Praktiken” aus einem Programm zum anderen zu übertragen und die Inhalte in den Programmdokumenten zu<br />

vereinheitlichen, z.B. in den Leitlinien zur Förderfähigkeit der Ausgaben, in den Leitlinien in Bezug auf das<br />

Eintreten der Unregelmäßigkeiten usw. Dank dessen sind auch die Begünstigten im Stande, die im Rahmen<br />

des OP ETZ PL-BB, als auch des OP ETZ PL-SN die Anträge stellen können und über das Wissen und die<br />

Erfahrung aus einem Programm verfügen, die Anträge im Rahmen des zweiten Programms zu stellen.<br />

Der Synergieeffekt ist bestimmt sichtbar dank dessen, dass das Fördergebiet sich deckt; dass heißt die<br />

Subregion Zielonogórski sowohl ein Teil des OP ETZ PL-BB, als auch das Fördergebiet des OP ETZ PL-SN<br />

ist. Im Rahmen beider Programme sind auch ähnliche Prioritäten, Fördergebiete – Maßnahmen und die Typen<br />

der zum Antragstellen berechtigten Behörden.<br />

Dank dieser Konstruktion können die potentiellen Begünstigten aus der Subregion Zielonogórski, die die<br />

Partner aus dem Bundesland Sachsen haben, und die potentiellen Begünstigten aus dem Bundesland Sachsen,<br />

die die Partner aus der Subregion Zielonogórski haben, im Rahmen der Europäischen Territorialen<br />

Zusammenarbeit mitwirken, was bestimmt den Einfluss sowohl auf die Vertiefung der polnisch-deutschen<br />

Zusammenarbeit, auf die wirtschaftliche Entwicklung der beiden Regionen, als auch auf das Zerstören der<br />

Stereotypen und der Vorurteile hat.<br />

Der Synerieeffekt wird auch durch die Maßnahmen der Euroregion Spree-Neiße-Bober erreicht, die den Small<br />

Project Funds sowohl im OP ETZ PL-BB als auch im OP ETZ PL-SN umsetzt. Im Rahmen der Durchführung<br />

des oben genannten Funds umfasst das Gebiet auf der polnischen Seite – die Subregion Zielonogórski und auf<br />

der deutschen Seite: den Landkreis Görlitz und den Landkreis Bautzen, die ein Teil des OP ETZ PL-SN sind,<br />

und den Landkreis Spree – Neiße und die kreisfreie Stadt Cottbus, die ein Teil des OP ETZ PL-BB sind.<br />

19


Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

Die Euroregion Spree-Neiße-Bober, die Projekte sowohl im Rahmen des OP ETZ PL-BB, als auch im Rahmen<br />

des OP ETZ PL-SN zu umsetzen, unterstützt den Prozess, der darin besteht, dass der sozial-wirtschaftliche<br />

Effekt mehrerer zusammenhängenden Projekte größer ist als die Summe der Effekte der einzigen Projekte, die<br />

individuell durchgeführt würden. Das findet dank den Kontakten mit den Begünstigten aus den beiden oben<br />

genannten Programmen und dem Austausch der Erfahrungen und der Praktiken statt, die sowohl im Rahmen<br />

des OP ETZ PL-BB, als auch des OP ETZ PL-SN angewandt werden.<br />

Im Rahmen der Euroregion Neiße – Nisa – Nysa, deren Gebiet vor allem das Gebiet des OP ETZ PL-SN<br />

umfasst, ist ein Mitglied auch die Stadt Gozdnica aus dem Landkreis śagański, die auch das Mitglied der<br />

Euroregion Spree-Neiße-Bober ist.<br />

Die Regionalen Kontakstellen (RKS) dagegen wurden im Rahmen des OP ETZ PL-BB bei den deutschen<br />

Geschäftstellen der Euroregionen Spree-Neiße-Bober und Pro Europa <strong>Viadrina</strong> und im Rahmen des OP ETZ<br />

PL-SN im Marschallamt der Wojewodschaft Lubuskie in Zielona Góra und im Marschallamt der<br />

Wojewodschaft Dolnośląskie in Jelenia Góra gebildet. Darüber hinaus erfüllt das GTS in Zielona Góra die<br />

Aufgaben unter anderem im Bereich des Informierens, der Schulungen und Beratung der potentiellen<br />

Begünstigten im Bereich des OP ETZ PL-BB.<br />

2.7 Vorkehrungen und Begleitung<br />

Gemäß Art. 63 Abs. 1 der Allgemeinen Verordnung, wird das OP ETZ PL-BB durch den gemeinsamen,<br />

deutsch-polnischen Begleitausschuss begleitet.<br />

Im Berichtszeitraum fanden vier Sitzungen des BA für das OP ETZ PL-BB statt:<br />

1. III. Sitzung - Frankfurt (Oder) am 9. und 10. März 2009:<br />

Es wurden folgende Entscheidungen zur Umsetzung des OP ETZ PL – BB getroffen:<br />

• die BA-Geschäftsordnung wurde geändert,<br />

• es wurde beschlossen, dass die Bewertung des grenzübergreifenden Charakters gemeinsam<br />

durch die Vertreter der deutschen und polnischen Geschäftsstellen der Euroregionen, den<br />

Vertreter des Marschallamtes der Wojewodschaft Lubuskie und einen Vertreter der<br />

Staatskanzlei des Landes Brandenburg sowie durch das GTS vorgenommen wird. Das GTS<br />

wird dieses Verfahren koordinieren,<br />

20


Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

• in Bezug auf 12, während der Sitzung behandelte, Anträge:<br />

- wurden 2 abgelehnt,<br />

- wurden 4 bis zur nächsten Sitzung des BA zurückgestellt,<br />

- wurden 6 zur Förderung aus dem EFRE bewilligt.<br />

2. IV. Sitzung – Gorzów Wielkopolski am 5. und 6. Mai 2009:<br />

Beschlüsse bzgl. der Umsetzung des OP ETZ PL - BB:<br />

• in Bezug auf 21, während der Sitzung behandelte, Anträge:<br />

- wurden 3 abgelehnt,<br />

- wurden 5 bis zur nächsten Sitzung des BA zurückgestellt,<br />

- wurden 13 zur Förderung aus dem EFRE bewilligt,<br />

- wurde zusätzlich 1 Antrag von den Beratungen des BA ausgeschlossen.<br />

3. V. Sitzung – Cottbus am 28. und 29. Juli 2009:<br />

Beschlüsse bzgl. der Umsetzung des OP ETZ PL - BB:<br />

• es wurde beschlossen, dass das GTS die Bewertungen des grenzübergreifenden Charakters<br />

der Euroregionen, der Staatskanzlei des Landes Brandenburg und des Marschallamtes der<br />

Wojewodschaft Lubuskie, sowie die eigene Bewertung, zusammenfassen wird. Diese<br />

Zusammenfassung wird Inhalt der Entscheidungsvorlage,<br />

• in Bezug auf 13, während der Sitzung behandelte, Anträge:<br />

- wurde 1 abgelehnt,<br />

- wurden 4 bis zur nächsten Sitzung des BA zurückgestellt,<br />

- wurden 8 zur Förderung aus dem EFRE bewilligt.<br />

4. VI. Sitzung – Zielona Góra am 4. und 5. November 2009:<br />

Beschlüsse bzgl. der Umsetzung des OP ETZ PL - BB:<br />

• eigene Projekte der Euroregionen im Rahmend des Small Project Funds und der<br />

Netzwerkprojekte können durchgeführt werden, die Bewertung der Projekte erfolgt durch die<br />

Euroregionalen Bewertungskommissionen,<br />

• in Bezug auf 13, während der Sitzung behandelte, Anträge:<br />

- wurde 1 abgelehnt,<br />

- wurden 3 bis zur nächsten Sitzung des BA zurückgestellt,<br />

- wurden 9 zur Förderung aus dem EFRE bewilligt.<br />

Im Berichtszeitraum haben die BA-Mitglieder zudem nachstehende Beschlüsse im Zuge eines<br />

Umlaufverfahrens – an folgenden Tagen - getroffen:<br />

- 20. – 27. Januar 2009 – Genehmigung der Liste von polnischen, im Wege des 1. Auswahlverfahrens<br />

gewählten, Experten für das OP ETZ PL – BB,<br />

- 04. –18. Februar 2009 – Genehmigung des Technische Hilfe – Antrages der VB – des Ministeriums<br />

für Regionale Entwicklung der Republik Polen,<br />

- 17. März – 01. April 2009 – Genehmigung der Änderungen im Finanzplan des OP ETZ PL - BB,<br />

- 14. – 21. April 2009 – Genehmigung der Liste von polnischen, im Wege des 2. Auswahlverfahrens<br />

gewählten, Experten für das OP ETZ PL – BB,<br />

21


Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

- 24. April – 04. Mai 2009 – Genehmigung des Schirmprojektes der Vereinigung der Gemeinden der<br />

RP Euroregion "Sprewa-Nysa-Bóbr",<br />

- 11. – 18. Mai 2009 (Verfahren verlängert bis 26. Mai 2009) – Genehmigung des Handlungsplanes<br />

des GTS für das Jahr 2009, der Änderung des OP ETZ PL – BB, sowie des Musters der<br />

Entscheidungsvorlage für den BA,<br />

- 22. Mai – 05. Juni 2009 – Genehmigung der Liste der polnischen, im Zuge des 3. Auswahlverfahrens<br />

gewählten, Experten für das OP ETZ PL – BB,<br />

- 15. – 17. Juni 2009 – Genehmigung des Muster der Checkliste für die fachlich-inhaltliche Bewertung<br />

im Rahmen des OP ETZ PL-BB,<br />

- 16. – 22. Juni 2009 – Genehmigung des <strong>Jahresbericht</strong>es 2008 für das OP ETZ PL-BB,<br />

- 29. Juli – 03. August 2009 – Genehmigung des Technische Hilfe - Antrages der Institution Art. 16-<br />

Prüfer – Lebuser Wojewodschaftsamt,<br />

- 12. – 19. August 2009 – Genehmigung der Änderungen im Technische Hilfe – Antrag der VB - des<br />

Ministeriums für Regionale Entwicklung der Republik Polen,<br />

- 16. – 22. September 2009 – Genehmigung der getrennten Durchführung der Projekte der Stadt<br />

Gubin „Grüner Pfad Gubin - Guben, polnischer Teil: Gubin”, sowie der Stadt Guben „Grüner Pfad<br />

Guben – Gubin; Teilbereich des grünen Pfades Guben”,<br />

- 28. September – 01. Oktober 2009 – Genehmigung der Liste der polnischen, im Wege des 4.<br />

Auswahlverfahren gewählten, Experten für das OP ETZ PL – BB,<br />

- 09. – 14. Oktober 2009 – Genehmigung der Änderung der Indikatoren im Rahmen des OP ETZ PL – BB,<br />

- 09. – 17. November 2009 – Genehmigung der Publizitäts- und Informationsmaßnahmen des<br />

Gemeinsamen Technischen Sekretariats für das Jahr 2009,<br />

- 09. – 17. November 2009 – Genehmigung des Technische Hilfe - Antrages der Institution Art. 16-<br />

Prüfer – Lebuser Wojewodschaftsamt,<br />

Im III. Quartal 2009 bereitete die VB zusammen mit dem GTS das Muster des Berichtes über den Verlauf der<br />

Projektdurchführung vor, sowie eine Anleitung zum Ausfüllen des Berichtes. Die Dokumente sind auf der<br />

Internetseite des OP ETZ PL-BB abrufbar.<br />

Überdies fanden im Berichtszeitraum zahlreiche Arbeitstreffen statt, an denen die an der Umsetzung des OP<br />

ETZ PL-BB beteiligten Institutionen teilgenommen haben. Inhalte der Treffen waren:<br />

• Antragsunterlagen für die Begünstigten,<br />

• Bewertungssystem der Anträge,<br />

• Muster des Fördervertrages und obligatorische Regelungen in der<br />

Partnerschaftsvereinbarung,<br />

• Verfahren der Art. 16-Prüfung,<br />

• Muster des Berichtes über den Verlauf der Projektdurchführung, Anleitung für den Bericht,<br />

Grundsätze der Berichterstattung,<br />

• Budget der Technischen Hilfe für das OP ETZ PL-BB.<br />

Gemäß Art. 71 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1083/2006 des Rates vom 11. Juli 2006 mit allgemeinen<br />

Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds und<br />

den Kohäsionsfonds und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1260/1999, sowie Art. 25 der Verordnung<br />

Nr. 1828/2006 der Kommission vom 8. Dezember 2006 zur Festlegung von Durchführungsvorschriften zur<br />

Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 des Rates, welche die Mitgliedstaaten dazu verpflichten, eine Untersuchung<br />

über die Einrichtung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme der operationellen Programme durchzuführen und<br />

dazu Stellung zu nehmen, inwieweit diese Systeme mit den Artikeln 58 bis 62 der Verordnung des Rates (EG)<br />

Nr. 1083/2006 und mit den Vorschriften des Abschnittes der Verordnung (EG) der Kommission Nr. 1828 in<br />

Einklang stehen, wurde die Beschreibung des Verwaltungs- und Kontrollsystems am 16. Februar 2009 durch<br />

die VB an das für die Durchführung der Untersuchung zuständige Organ weitergeleitet.<br />

Die endgültige Fassung des VKS wurde am 25. März 2009 an die Prüfbehörde weitergeleitet. Die<br />

Untersuchungen wurden vom 19. Februar bis zum 25. März 2009 in folgenden Stellen durchgeführt: in der VB,<br />

in der BeschB, im GTS und bei den Art. 16-Prüfern gem. Art. 16 der Verordnung des Rates (EG) 1080/2006;<br />

22


Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

zuständig dafür waren Mitarbeiter des Departements für den Schutz der Finanziellen Interessen der<br />

Europäischen Union im Finanzministerium in Warschau, sowie Inspektoren und Mitarbeiter des Amtes für<br />

Finanzkontrollen in Zielona Góra. Grundlage für die Untersuchung war ein Programm, dass unter anderem auf<br />

den Leitlinien der EK basierte.<br />

Entsprechende Untersuchungen wurden auch im Land Brandenburg in Bezug auf die Aufgaben des Art. 16-<br />

Prüfers gem. Art. 16 der Verordnung des Rates (EG) 1080/2006 durchgeführt.<br />

Inhaltlich bezogen sich die Untersuchungen auf die Fragen, ob das Verwaltungs- und Kontrollsystem für das<br />

OP ETZ PL-BB folgendes sicherstellt:<br />

a) Beschreibung der Aufgaben der mitwirkenden Stellen, die mit der Verwaltung und Kontrolle in Verbindung<br />

stehen, sowie Zuteilung der Aufgaben innerhalb dieser Stellen,<br />

b) Gewährleistung der Trennung der Funktionen dieser Stellen sowie eine Funktionstrennung innerhalb dieser<br />

Stellen,<br />

c) Verfahren zur Sicherstellung der Begründetheit und Richtigkeit der im Rahmen des operationellen<br />

Programms deklarierten Ausgaben,<br />

d) glaubhafte und computerisierte Rechnungs-, Buchführungs-, Aufsichtssysteme, sowie Systeme der<br />

finanziellen Berichterstattung,<br />

e) Berichterstattungs- und Begleitungssystem für den Fall, dass die zuständige Stelle ihre Aufgaben an eine<br />

andere Stelle delegiert,<br />

f) Bestimmungen über die Untersuchungen zum Funktionieren der Systeme,<br />

g) Systeme und Verfahren zur Gewährleistung der Anwendung von korrekten Prüfpfaden,<br />

h) Verfahren zur Berichterstattung und Meldung von Unregelmäßigkeiten und Rückforderung nicht rechtmäßig<br />

ausgezahlter Beträge.<br />

In Folge der Untersuchungen wurde bestätigt, dass die Verwaltungs- und Kontrollsysteme im Rahmen des OP<br />

ETZ PL-BB mit den gemeinschaftsrechtlichen Regelungen (d.h. Art. 58-62 der Verordnung des Rates (EG) Nr.<br />

1083/2006 und Vorschriften des Abschnittes 3 der Verordnung der Kommission (EG) Nr. 1828/2006)<br />

übereinstimmen.<br />

Vom 19. bis zum 23. Oktober 2009 wurde auch eine Systemkontrolle zur Bewertung der KB in Brandenburg<br />

und der InvestitionsBank des Landes Brandenburg durchgeführt. Ausgeführt wurde sie durch eine Abteilung<br />

innerhalb der InvestitionsBank des Landes Brandenburg. Kontrolliert wurden die aufgebauten Strukturen und<br />

die Verfahren der KB in Brandenburg und der InvestitionsBank des Landes Brandenburg als Mitglied des<br />

Expertengremiums und Institution des Art. 16-Prüfers.<br />

Untersucht wurden Antrags- und Auswahlverfahren für Projekte, Verfahren der Art. 16-Prüfung, die<br />

Speicherung von Daten in Datenverarbeitungssystemen, die Verfahren zur Rückforderung nicht rechtmäßig<br />

ausgezahlter Beträge und Unregelmäßigkeiten sowie die Aufgabenaufteilung und Trennung der Funktionen. In<br />

Folge der Kontrolle wurde keine begrenzte Funktionalität des Verwaltungs- und Kontrollsystems festgestellt.<br />

Zu den Begleitmaßnahmen sind die durchgeführten Systemkontrollen hinzuzufügen. Im Rahmen des OP ETZ<br />

PL-BB hat die VB vom 18. bis zum 20. November 2009 eine Kontrolle durchgeführt. Diese umfasste folgende<br />

Verfahren:<br />

a) Verfahren der Antragsannahme, - bewertung, sowie – auswahl,<br />

b) Verfahren zur Vorbereitung der Dokumentation für die Förderverträge/Nachträge zu den<br />

Förderverträgen,<br />

c) Ausübung der Pflichten im Bereich der Begleitung und Berichterstattung,<br />

d) Durchführung von Aufgaben im Bereich der Publizität und Information,<br />

e) Berücksichtigung der horizontalen Gemeinschaftspolitiken,<br />

f) Ausübung der Pflichten im Bereich der Archivierung von Dokumenten,<br />

g) Meldung von Unregelmäßigkeiten.<br />

Die Kontrolle hat keine Unregelmäßigkeiten mit Systemcharakter ergeben.<br />

Im Berichtszeitraum wurde die Beschreibung des Verwaltungs- und Kontrollsystems (VKS) für das OP ETZ<br />

PL-BB bestätigt. Am 25.03.2009 wurde es durch den Minister für Regionale Entwicklung genehmigt und einen<br />

Tag später, am 26.03.2009, mit Hilfe des Systems SFC2007 an die EK weitergeleitet. Die EK hat am<br />

23.04.2009 ihre Anmerkungen gemeldet und das Dokument abgelehnt. Am 26.05.2009 meldete die EK<br />

zusätzliche Anmerkungen. Am 23.10.2010 wurde das VKS durch den Minister für Regionale Entwicklung<br />

genehmigt. Am 30.10.2009 wurde es zusammen mit der ersten Bescheinigung an die EK weitergeleitet und<br />

am 01.12.2009 durch die EK genehmigt.<br />

23


2.8 Nationale Leistungsreserve<br />

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

Betrifft nicht die Programme, welche im Rahmen von Ziel 3 durchgeführt werden.<br />

3. Durchführung nach Prioritätsachsen. Fortschritt der Durchführung des OP ETZ PL – BB nach<br />

Prioritätsachsen (ohne Technische Hilfe)<br />

3.1 Priorität 1<br />

3.1.1 Fortschritt der Prioritätsachsen samt einer Analyse der Fortschritte<br />

• Angaben zu den materiellen und finanziellen Fortschritten der Priorität 1<br />

Tabelle 5: Materieller Fortschritt der Priorität 1<br />

Outputindikator 2007 2008 2009 Gesamt<br />

Strategisches Programmziel:<br />

„Grenzen überwinden: Abbau der durch die Grenzlage bedingten Nachteile und gemeinsame Entwicklung<br />

der Grenzregion Brandenburg-Polen (Wojewodschaft Lubuskie)“<br />

Indikator 1:<br />

Anzahl der Vorhaben, die zwei<br />

der folgenden<br />

Kriterien erfüllen: gemeinsame<br />

Vorbereitung, gemeinsame<br />

Durchführung, gemeinsames<br />

Personal, gemeinsame<br />

Finanzierung<br />

Indikator 2:<br />

Anzahl der Vorhaben, die drei der<br />

folgenden Kriterien erfüllen:<br />

gemeinsame Vorbereitung,<br />

gemeinsame Durchführung,<br />

gemeinsames Personal,<br />

gemeinsame Finanzierung<br />

Indikator 3:<br />

Anzahl der Vorhaben, die vier der<br />

folgenden Kriterien erfüllen:<br />

gemeinsame Vorbereitung,<br />

gemeinsame Durchführung,<br />

gemeinsames Personal,<br />

gemeinsame Finanzierung<br />

Indikator 4:<br />

Anzahl der Vorhaben zum<br />

Ausbau und zur Verbesserung<br />

der Infrastruktur<br />

Indikator 5:<br />

Anzahl der Vorhaben, die der<br />

gemeinsamen<br />

Infrastrukturnutzung dienen<br />

Indikator 6:<br />

Anzahl der Vorhaben, welche den<br />

gemeinsamen Umweltschutz<br />

und das gemeinsame<br />

Umweltmanagement<br />

fördern und verbessern<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Indikator 7: Ergebnis 0 0 0 0<br />

24


Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

Anzahl der Vorhaben, welche die Zielvorgabe* - - - -<br />

Regionalentwicklung und<br />

–planung beinhalten<br />

Ausgangswert<br />

Geschätztes Ergebnis<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

Indikator 8:<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Anzahl der Vorhaben, welche die<br />

interkommunale Entwicklung<br />

fördern<br />

Zielvorgabe*<br />

Ausgangswert<br />

Geschätztes Ergebnis<br />

-<br />

0<br />

0<br />

-<br />

0<br />

0<br />

-<br />

0<br />

0<br />

-<br />

0<br />

0<br />

* Im genehmigten Programmdokument wurden weder die Einheiten, noch die Zielvorgaben der Indikatoren<br />

bestimmt. Die VB übermittelte der EK einen Vorschlag zur Änderung der Indikatoren im Rahmen des OP ETZ<br />

PL-BB am 17. und 18. Dezember 2009.<br />

• Qualitative Analyse<br />

Bis zum 31. Dezember 2009 sind im Rahmen der Priorität 1 34 Anträge auf Förderung aus EFRE-Mitteln beim<br />

GTS eingegangen, was 52% aller beim GTS im Berichtszeitraum im Rahmen der Prioritäten 1 - 3 des OP ETZ<br />

PL-BB eingereichten Anträge entspricht. Im Rahmen der Priorität 1 wurden ca. 15% der eingereichten Anträge<br />

durch die Antragsteller zurückgezogen. Gründe dafür waren größtenteils erforderliche, erhebliche Änderungen<br />

im Antragsformular oder Wartezeiten auf obligatorische, jedoch dem Antrag nicht beigefügte, Dokumente.<br />

Der Anteil abgelehnter Anträge (nach der formalen Prüfung oder durch die Entscheidung des BA für das OP<br />

ETZ PL –BB) liegt ebenfalls bei 15% der im Berichtszeitraum im Rahmen der Priorität 1 eingereichten<br />

Anträge.<br />

Die negative Bewertung war meistens durch die Nichtvorlage aller erforderlichen Dokumente und Anlagen<br />

bedingt - oder aber wurde durch die räumliche Lage des Sitzes des Antragstellers oder seiner Partner<br />

verursacht, wenn sich diese außerhalb des Fördergebietes befanden. Der häufigste Grund für eine Ablehnung<br />

der Anträge durch den BA war ein nicht ausreichender grenzübergreifender Charakter bei den jeweiligen<br />

Projekten. Im Berichtszeitraum wurden 60% der innerhalb der Priorität 1 eingereichten Anträge zur Förderung<br />

aus EFRE-Mitteln bewilligt.<br />

Diagramme 16 und 17: Anzahl und Wert der zur Förderung aus dem EFRE bewilligten Projekte im<br />

Rahmen der Priorität 1<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Anzahl der eingereichten, zurückgezogenen,<br />

abgelehnten und durch den BA bewilligten<br />

Förderanträge im Rahmen des OP ETZ PL-BB<br />

34<br />

5<br />

Priorität 1<br />

5<br />

3.1.2 Wesentliche aufgetretene Probleme und getroffene Abhilfemaßnahmen<br />

22<br />

eingereicht zurückgezigen abgelehnt bewilligt<br />

Während der Umsetzung der Priorität 1 sind keine Probleme aufgetreten und auch keine Situationen, welche<br />

die Durchführung der Maßnahmen im Rahmen der o.g. Priorität beeinträchtigt oder verzögert hätten.<br />

25<br />

70,00<br />

60,00<br />

50,00<br />

40,00<br />

30,00<br />

20,00<br />

10,00<br />

0,00<br />

Wert der eingereichten, zurückgezogenen,<br />

abgelehnten und durch den BA bewilligten<br />

Förderanträge im Rahmen des OP ETZ PL-BB<br />

64,32<br />

Priorität 1 (Mio. Euro)<br />

11,52<br />

1,76<br />

29,78<br />

eingereicht zurückgezogen abgelehnt bewilligt


Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

Die fehlende im Jahr 2009 Bestätigung der Veränderung des Progamms, die der EU- Kommission am 2009<br />

vorgelegt wurde im Bereich des Ausdehnung der Fördergebietes um die Gebiete, die im Art. 21 der<br />

Verordnung Nr. 1080/2006/EU erwähnt sind, hat die Befürwortung der Kleinen Projekte und<br />

Netzwerprojekte nicht möglich gemacht, bei denen die Partner außerhalb des Fördergebietes teilgenommen<br />

haben. Diese Begrenzung ist besonders schwierig, insbesondere für den deutschen Teil der Euroregion Pro<br />

Europa <strong>Viadrina</strong> (der nördliche Teil des Fördergebietes), die mit der Wojewodschaft Zachodnio – Pomorskie<br />

grenzt.<br />

Das deutsche Büro der Euororegion Pro Europa <strong>Viadrina</strong> verzeichnet im Zusammenhang mit der<br />

Ausschliessung der Anwendug des Art. 21 Rückgang der eingereichten Projekte.<br />

3.1.3 Beispiele von bewilligten Projekten<br />

Anlage Nr. 1.<br />

3.2 Priorität 2<br />

3.2.1 Fortschritt der Prioritätsachsen samt einer Analyse der Fortschritte<br />

• Angaben zu den materiellen und finanziellen Fortschritten der Priorität 2<br />

Tabelle 6: Materieller Fortschritt der Priorität 2<br />

Outputindikator 2007 2008 2009 Gesamt<br />

Strategisches Programmziel:<br />

„Grenzen überwinden: Abbau der durch die Grenzlage bedingten Nachteile und gemeinsame Entwicklung<br />

der Grenzregion Brandenburg-Polen (Wojewodschaft Lubuskie)“<br />

Indikator 1:<br />

Anzahl der Vorhaben, die zwei<br />

der folgenden<br />

Kriterien erfüllen: gemeinsame<br />

Vorbereitung, gemeinsame<br />

Durchführung, gemeinsames<br />

Personal, gemeinsame<br />

Finanzierung<br />

Indikator 2:<br />

Anzahl der Vorhaben, die drei der<br />

folgenden Kriterien erfüllen:<br />

gemeinsame Vorbereitung,<br />

gemeinsame Durchführung,<br />

gemeinsames Personal,<br />

gemeinsame Finanzierung<br />

Indikator 3:<br />

Anzahl der Vorhaben, die vier der<br />

folgenden Kriterien erfüllen:<br />

gemeinsame Vorbereitung,<br />

gemeinsame Durchführung,<br />

gemeinsames Personal,<br />

gemeinsame Finanzierung<br />

Indikator 4:<br />

Anzahl der wirtschaftsfördernden<br />

Vorhaben<br />

Indikator 5:<br />

Anzahl der Unternehmen, die bei<br />

der Einführung von Produkten<br />

gefördert werden<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Indikator 6: Ergebnis 0 0 0 0<br />

26


Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

Anzahl der Vorhaben aus dem Zielvorgabe* - - - -<br />

Bereich Standort- und<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Regionalmarketing Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Indikator 7:<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Anzahl der Institutionen, die an Zielvorgabe* - - - -<br />

Marketingmaßnahmen beteiligt<br />

sind<br />

Ausgangswert<br />

Geschätztes Ergebnis<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

Indikator 8:<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Anzahl der Vorhaben, die Zielvorgabe* - - - -<br />

grenzübergreifende Netzwerke<br />

und Kooperationen im Bereich<br />

FuE fördern<br />

Ausgangswert<br />

Geschätztes Ergebnis<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

Indikator 9:<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Anzahl der Vorhaben zu<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Beschäftigungs- und<br />

Qualifizierungsmaßnahmen<br />

Ausgangswert<br />

Geschätztes Ergebnis<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

* Im genehmigten Programmdokument wurden weder die Einheiten, noch die Zielvorgaben der Indikatoren<br />

bestimmt. Die VB übermittelte der EK einen Vorschlag zur Änderung der Indikatoren im Rahmen des OP ETZ<br />

PL-BB am 17. und 18. Dezember 2009.<br />

• Qualitative Analyse<br />

2009 wurden im Rahmen der Priorität 2 14 Projektanträge eingereicht, was rund 22% aller beim GTS im<br />

Berichtszeitraum im Rahmen der Prioritäten 1 - 3 des OP ETZ PL-BB eingereichten Anträge enspricht. Ca.<br />

36% der im Rahmen der Priorität 2 eingereichte Anträge wurden durch die Antragsteller zurückgezogen.<br />

Ähnlich wie im Fall der Priorität 1, können auch hier als häufigste Ursache formale Mängel herangezogen<br />

werden. 29% der im Berichtszeitraum eingereichten Anträge im Rahmen der Priorität 2 wurden abgelehnt (in<br />

Folge einer negativen formellen Bewertung oder durch die Entscheidung des BA für das OP ETZ PL – BB –<br />

Hierbei hauptsächlich auf Grund eines nicht ausreichenden grenzübergreifenden Charakters des Projektes). Zur<br />

Förderung aus EFRE-Mitteln bewilligte der BA im Jahr 2009 57% aller im Rahmen der Priorität 2<br />

eingereichten Anträge.<br />

Diagramme 18 und 19: Anzahl und Wert der zur Förderung aus dem EFRE bewilligten Projekte im<br />

Rahmen der Priorität 2<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

3.2.2 Wesentliche aufgetretene Probleme und getroffene Abhilfemaßnahmen<br />

Während der Umsetzung der Priorität 2 sind keine Probleme aufgetreten und auch keine Situationen, welche<br />

die Durchführung der Maßnahmen im Rahmen der o.g. Priorität beeinträchtigt oder verzögert hätten.<br />

3.2.3 Beispiele von bewilligten Projekten<br />

Anlage Nr. 2.<br />

Anzahl der eingereichten, zurückgezogenen,<br />

abgelehnten und durch den BA bewilligten<br />

Förderanträge im Rahmen des OP ETZ PL-BB<br />

Priorität 2<br />

14<br />

5<br />

eingereicht zurückgezogen abgelehnt bewilligt<br />

4<br />

8<br />

25,00<br />

20,00<br />

15,00<br />

10,00<br />

5,00<br />

0,00<br />

27<br />

Wert der eingereichten, zurückgezogenen,<br />

abgelehnten und durch den BA bewilligten<br />

Förderanträge im Rahmen des OP ETZ PL-BB<br />

19,06<br />

Priorität 2 (Mio. Euro)<br />

12,67<br />

1,58<br />

5,13<br />

eingereicht zurückgezogen abgelehnt bewilligt


3.3 Priorität 3<br />

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

3.3.1 Fortschritt der Prioritätsachsen samt einer Analyse der Fortschritte<br />

• Angaben zu den materiellen und finanziellen Fortschritten der Priorität 3<br />

Tabelle 7. Materieller Fortschritt der Priorität 3<br />

Outputindikator 2007 2008 2009 Gesamt<br />

Strategisches Programmziel:<br />

„Grenzen überwinden: Abbau der durch die Grenzlage bedingten Nachteile und gemeinsame Entwicklung<br />

der Grenzregion Brandenburg-Polen (Wojewodschaft Lubuskie)“<br />

Indikator 1:<br />

Anzahl der Vorhaben, die zwei<br />

der folgenden<br />

Kriterien erfüllen: gemeinsame<br />

Vorbereitung, gemeinsame<br />

Durchführung, gemeinsames<br />

Personal, gemeinsame<br />

Finanzierung<br />

Indikator 2:<br />

Anzahl der Vorhaben, die drei der<br />

folgenden Kriterien erfüllen:<br />

gemeinsame Vorbereitung,<br />

gemeinsame Durchführung,<br />

gemeinsames Personal,<br />

gemeinsame Finanzierung<br />

Indikator 3:<br />

Anzahl der Vorhaben, die vier der<br />

folgenden Kriterien erfüllen:<br />

gemeinsame Vorbereitung,<br />

gemeinsame Durchführung,<br />

gemeinsames Personal,<br />

gemeinsame Finanzierung<br />

Indikator 4:<br />

Anzahl der Vorhaben zu<br />

Beschäftigungs- und<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Qualifizierungsmaßnahmen Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Indikator 5:<br />

Zahl der Personen, die an<br />

gemeinsamen Maßnahmen<br />

zur Aus- und Weiterbildung<br />

teilnehmen, davon:<br />

Männer/Frauen; Schüler/<br />

Jugendliche<br />

Indikator 6:<br />

Anzahl der Unternehmen,<br />

Institutionen, Behörden<br />

und sonstigen, die an<br />

Kooperationsprojekten<br />

teilgenommen haben<br />

Indikator 7:<br />

Anzahl der Personen, die an<br />

gemeinsamen<br />

Beschäftigungsprojekten<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

teilgenommen haben<br />

Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Indikator 8:<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Anzahl der Vorhaben, die Zielvorgabe* - - - -<br />

Kooperationen und Begegnungen Ausgangswert 0 0 0 0<br />

28


(im Rahmen von Small Project<br />

Fund und Netzwerkprojekten)<br />

fördern<br />

Indikator 9:<br />

Anzahl der in Projekte<br />

involvierten Personen, davon:<br />

Männer/Frauen;<br />

Kinder/Jugendliche; Behinderte<br />

Indikator 10:<br />

Anzahl der Projekte zur<br />

Überwindung von<br />

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Sprachbarrieren Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

Indikator 11:<br />

Anzahl der (investiven) Projekte<br />

mit Aktivitäten in den Bereichen<br />

Kultur, Soziales, Freizeit und<br />

Sport (ohne SPF)<br />

Ergebnis 0 0 0 0<br />

Zielvorgabe* - - - -<br />

Ausgangswert 0 0 0 0<br />

Geschätztes Ergebnis 0 0 0 0<br />

* Im genehmigten Programmdokument wurden weder die Einheiten, noch die Zielvorgaben der Indikatoren<br />

bestimmt. Die VB übermittelte der EK einen Vorschlag zur Änderung der Indikatoren im Rahmen des OP ETZ<br />

PL-BB am 17. und 18. Dezember 2009.<br />

• Qualitative Analyse<br />

Die im Rahmen der Priorität 3 eingereichten Anträge stellten 26% aller im Berichtszeitraum eingereichten<br />

Anträge dar. Zurückgezogen wurden fast 30% dieser Anträge. Ähnlich, wie im Falle der Prioritäten 1 und 2,<br />

war auch hier die häufigsten Gründe formelle Mängel. Aus formellen Gründen wurde nur ein im Rahmen der<br />

Priorität 3 eingereichter Antrag abgelehnt. Der BA bewilligte zur Förderung aus EFRE-Mitteln 41% aller im<br />

Berichtszeitraum im Rahmen der Priorität 3 eingereichten Anträge.<br />

Diagramme 20 und 21: Anzahl und Wert der zur Förderung aus dem EFRE bewilligten Projekte im<br />

Rahmen der Priorität 3<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

3.3.2 Wesentliche aufgetretene Probleme und getroffene Abhilfemaßnahmen<br />

Während der Umsetzung der Priorität 3 sind keine Probleme aufgetreten und auch keine Situationen, welche<br />

die Durchführung der Maßnahmen im Rahmen der o.g. Priorität beeinträchtigt oder verzögert hätten.<br />

3.3.3 Beispiele von bewilligten Projekten<br />

Anlage Nr. 3<br />

Anzahl der eingereichten, zurückgezogenen,<br />

abgelehnten und durch den BA bewilligten<br />

Förderanträge im Rahmen des OP ETZ PL-BB<br />

17<br />

5<br />

Priorität 3<br />

eingereicht zurückgezogen abgelehnt bewilligt<br />

1<br />

7<br />

29<br />

30,00<br />

25,00<br />

20,00<br />

15,00<br />

10,00<br />

5,00<br />

0,00<br />

,<br />

Wert der eingereichten, zurückgezogenen,<br />

abgelehnten und durch den BA bewilligten<br />

Förderanträge im Rahmen des OP ETZ PL-BB<br />

Priorität 3 (Mio. Euro)<br />

26,22<br />

7,99<br />

1,34<br />

12,76<br />

eingereicht zurückgezogen abgelehnt bewilligt


4. Technische Hilfe<br />

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

Der Priorität Technische Hilfe wurde für die gesamte Programmlaufzeit ein EFRE-Betrag in Höhe von 5 219<br />

927 Euro zugewiesen, was 4,19% der gesamten EFRE-Mittel für das OP ETZ PL-BB ausmacht.<br />

Bis Ende Dezember 2009 wurden im Rahmen der Priorität 4 Technische Hilfe drei Anträge auf Förderung<br />

eingereicht, mit einem EFRE-Gesamtwert in Höhe von 345 956,46 Euro. Alle Anträge wurden durch den BA<br />

im Rahmen eines Umlaufverfahrens genehmigt.<br />

Tabelle 8: Anzahl und Wert der Förderverträge im Rahmen der Technischen Hilfe.<br />

Priorität<br />

Anzahl der<br />

unterzeichneten<br />

Förderverträge<br />

30<br />

Wert der<br />

unterzeichneten<br />

Förderverträge, EUR,<br />

EFRE<br />

Wert der Zahlungen<br />

an die Begünstigten,<br />

EUR, EFRE<br />

4. Technische Hilfe 3 3 322 480,8 485 013,04<br />

Im Berichtzeitraum wurden drei Verträge/Beschlüsse über Förderung der Projekte unterzeichnet. Der<br />

Gesamtbetrag beläuft sich auf 3 322 480,8 Euro aus dem EFRE. Dieser Wert entspricht nahezu 64% der für die<br />

Jahre 2007 – 2013 zur Verfügung stehenden Allokation aus dem EFRE-Fonds für die Priorität 4 des OP.<br />

Die Mittel der Technischen Hilfe wurden im Berichtzeitraum für Maßnahmen zur Gewährleitung einer<br />

entsprechenden Verwaltung, Umsetzung und Publizierung des OP ETZ PL-BB genutzt, sowie für die<br />

Sicherstellung eines adäquaten administrativen Potenzials für die Verwaltung und Koordinierung des<br />

Programms, sowie für die Unterstützung der Verwaltungs- und Umsetzungsprozesse. Überdies wurden die<br />

Mittel ausgegeben für das Aufrechterhalten einer hohen Qualität und Kohärenz der mit der Umsetzung des OP<br />

ETZ PL-BB verbundenen Maßnahmen, die Einführung und Durchführung von entsprechenden, mit den<br />

Standards der EK übereinstimmenden, Verwaltungs- und Kontrollverfahren, die Organisation eines<br />

Informationssystems, Publizitätsmaßnahmen und für Schulungen zum Programm. Dank der Technischen Hilfe<br />

– Mittel war es möglich, den Prozess der Verwaltung, Umsetzung, Begleitung, Kontrolle sowie die Arbeit des<br />

BA technisch und finanziell zu unterstützen. Dies gewährleistet eine effiziente Umsetzung des OP ETZ PL-<br />

BB, eine effektive Nutzung der Programmmittel, eine effiziente und effektive Ausübung der Pflichten der<br />

Mitgliedstaaten zu Informations- und Publizitätsmaßnahmen über die Unterstützung aus den Europäischen<br />

Fonds sowie die Sicherstellung einer entsprechenden Begleitung und Prüfung der im Rahmen des Programms<br />

durchgeführten Projekte. Überdies werden eine übernationale Zusammenarbeit und der Austausch von<br />

Erfahrungen und Best Practice - Beispielen mit anderen Ländern gewährleistet.<br />

5. Information und Publizität<br />

Im Berichtszeitraum wurden die Informations- und Publizitätsmaßnahmen im Rahmen des OP ETZ PL-BB<br />

gemäß dem durch den BA genehmigten Informations- und Publizitätsplan für das Jahr 2009 durchgeführt.<br />

Der Informations- und Publizitätsplan wurde auf Grundlage des Kommunikationsplans für das OP ETZ PL –<br />

BB vorbereitet.<br />

Der Informations- und Publizitätsplan für das Jahr 2009 sah unter anderem die Veröffentlichung einer<br />

Internetseite, die Zusammenarbeit mit der Presse, die Organisation und Durchführung von Schulungen für<br />

Begünstigte des OP ETZ PL – BB, sowie die Teilnahme an Veranstaltungen mit EU-Themen vor.<br />

2009 wurde auch eine Spezifikation der Informations- und Publizitätsmaterialien für das OP ETZ PL-BB<br />

vorbereitet.<br />

5.1 Informations- und Publizitätsveranstaltungen<br />

5.1.1 Veranstaltungen für Begünstigte und potenzielle Begünstigte<br />

2009 wurden zwei Schulungsreihen für Begünstigte organisiert:<br />

I. Zur Vorbereitung des Förderantrages im Rahmen des OP ETZ PL -BB.


Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

Während der Schulungen erhielten die potenziellen Begünstigten Informationen zum Ausfüllen des<br />

Antragformulars und der Anlagen, der Fördermodalitäten, sowie zum Umsetzungsstand des OP ETZ PL-<br />

BB. Überdies erhielten die Teilnehmer Hinweise zum Ausfüllen der Berichte über den Verlauf der<br />

Projektdurchführung.<br />

Die Schulungen fanden statt:<br />

auf deutscher Seite des Fördergebietes in:<br />

• Cottbus, am 15. Juli 2009 (30 Teilnehmer),<br />

• Frankfurt (Oder), am 16. Juli 2009 (25 Teilnehmer)<br />

und auf polnischer Seite des Fördergebietes in:<br />

• Gorzów Wielkopolski, am 21. Juli 2009 (37 Teilnehmer),<br />

• Gubin, am 22. Juli 2009 (41 Teilnehmer),<br />

• Zielona Góra, am 23. Juli 2009 (34 Teilnehmer).<br />

II. Zum Vorbereiten und Ausfüllen der Berichte über den Verlauf der Projektdurchführung im Rahmen des OP<br />

ETZ PL-BB.<br />

Die Schulungen fanden statt in:<br />

• Zielona Góra, am 6. Oktober 2009 (70 Teilnehmer),<br />

• Guben, am 7. Oktober 2009 (40 Teilnehmer).<br />

Beide Schulungsreihen wurden in einen theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert. Im theoretischen<br />

Teil wurden die Verfahren und Fristen für die Berichterstattung sowie die häufigsten Fehler in den Teil- und<br />

Gesamtberichten vorgestellt. Im praktischen Teil hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, ihr erworbenes<br />

Wissen zum Thema der Berichterstattung im Rahmen des OP ETZ PL-BB in der Praxis anzuwenden.<br />

5.1.2 Externe Veranstaltungen<br />

Das GTS hat an folgenden Treffen teilgenommen und bei dieser Gelegenheit über das OP ETZ PL-BB und die<br />

Europäische Union informiert:<br />

• Messe für Europäische Fonds (Gorzów Wielkopolski, am 8. Mai 2009),<br />

• Konferenz zum 15-jährigen Jubiläum der Euroregion Pro Europa <strong>Viadrina</strong> (Gorzów Wielkopolski, am<br />

8. Mai 2009),<br />

• II. Forum für Europäische Fonds (Warschau, am 8. Mai 2009),<br />

• Mitgliederversammlung der Vereinigung der Polnischen Gemeinden der Euroregion Pro Europa<br />

<strong>Viadrina</strong>, (Słońsk, am 25. Juni 2009),<br />

• Oderland-Messe (Frankfurt (Oder), am 10. Oktober 2009),<br />

• Polnisch-Deutsch-Ukrainischer Kongress Lokaler Selbstverwaltungen „Europa Näher”, (Karpacz, 26.<br />

– 27. Oktober 2009),<br />

• Stadtforum Gubin – Guben „Soziale Integration und Migration – Wir in Guben und Gubin“ (Gubin,<br />

am 12. Oktober 2009),<br />

• Konferenz „Europäische Territoriale Zusammenarbeit 2007-2013“; (Gorzów Wlkp., am 20.<br />

November 2009),<br />

• Arbeitstreffen der Gruppe Grenzübergreifende Zusammenarbeit polnischer, tschechischer und<br />

deutscher Statistiker, Amt für Statistik in Zielona Góra (Zielona Góra, am 10. Dezember 2009),<br />

• Konvent der Präsidenten, Bürgermeister und Vorsteher der Wojewodschaft Lubuskie (Karpacz, am 1.<br />

Dezember 2009),<br />

• XXXIII. Konferenz der Vereinigung der Gemeinden der Euroregion Sprewa – Nysa – Bóbr<br />

(Wschowa, am 11. Dezember 2009).<br />

•<br />

5.1.3. Informationem über die Durchführung des OP in den Regionalen Gremien<br />

Die Euroregionen informieren laufend gegenüber regionalen Gremien sowie auf den Treffen mit den<br />

euroregionalen Arbeitsgruppen, den Ausschüssen der Gebietskörperschaften, der regionalen Selbstverwaltung<br />

und den Stadtvereordneten-versammlungen über die Programmumsetzung. Dazu gehören monatliche<br />

Beratungen mit Repräsentanten der Gebietskörperschaften im Rahmen der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft<br />

sowie die jährliche Mitgliederversammlung der Trägervereine der Euroregionen.<br />

31


Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

Mit der Umsetzung des bewerteten Prinzips des botton-up haben die Regionalen Kontaktstellen , die ihren Sitz<br />

in deutschen Büros der Euroregionen haben, für die erfolgreiche Lenkung des OP im Fördergebiet gesorgt –<br />

insbesondere im Euroregiongebiet. Die Sicherstellung und Mitwirkung der regionalen Wirtschafts- und<br />

Sozialpartner wird in euroregionalen Arbeitsgruppen realisiert.<br />

5.2 Zusammenarbeit mit den Medien<br />

2009 verfasste das GTS regelmäßig Pressemitteilungen.<br />

Insgesamt wurden 2009 7 polnische und 7 deutsche Pressemitteilungen verfasst. Die Artikel informierten die<br />

Öffentlichkeit über die wichtigsten Ereignisse im Rahmen des OP ETZ PL-BB, wie beispielsweise über<br />

Sitzungen des BA und über Fördervertragsunterzeichnungen.<br />

Die Mitteilungen wurden unter anderem in folgenden Zeitungen veröffentlicht:<br />

• Gazeta Wyborcza, Zielona Góra – Gorzów Wlkp., am 25. März 2009 (Information über die III. BA-<br />

Sitzung),<br />

• Gazeta Wyborcza, Zielona Góra – Gorzów Wlkp., am 15. Mai 2009 (Information über die IV. BA-<br />

Sitzung),<br />

• Der Märkische Bote, am 1. August 2009 (Information über die V. BA-Sitzung),<br />

• Gazeta Lubuska, www.gazetalubuska.pl, am 30. September 2009 (Information über die<br />

Unterzeichnung eines Fördervertrages im Rahmen des OP ETZ PL-BB),<br />

• Märkische Oderzeitung, am 1. Oktober 2009 (Information über den Small Project Fund im Rahmen<br />

des OP ETZ PL-BB),<br />

• Lausitzer Rundschau, www.lr-online.de, am 6. November 2009 (Information über die VI. BA-<br />

Sitzung),<br />

• Lausitzer Rundschau, www.lr-online.de, am 25. November 2009 (Information über die<br />

Unterzeichnung eines Fördervertrages im Rahmen des OP ETZ PL-BB),<br />

• Lausitzer Rundschau, www.lr-online.de, am 7. Dezember 2009 (Information über die Unterzeichnung<br />

eines Fördervertrages im Rahmen des OP ETZ PL-BB).<br />

Die anderen am Programm beteiligten Institutionen nutzen ebenfalls den Kontakt zu Medien, um auf das<br />

Programm hinzuweisen.<br />

5.3 Informations- und Publizitätsmaterial<br />

Informations- und Publizitätsmaterial über das OP ETZ PL-BB wurde an Antragsteller, regionale<br />

Gebietskörperschaften, Mitglieder der Euroregionen, potenzielle Begünstigte sowie an die Öffentlichkeit<br />

weitergegeben.<br />

Informationsmaterial zum OP ETZ PL-BB wurde während der Treffen, an denen das GTS teilgenommen hat<br />

(siehe 5.1.2) verteilt sowie während folgender Messen, Veranstaltungen und Konferenzen an Interessenten<br />

übergeben, bei denen die RKS teilgenommen haben:<br />

• Brückenfest zum 1. Mai (Stadtbrücke Frankfurt (Oder) – Słubice, am 1. Mai 2009);<br />

• Brandenburgische Europawoche in Frankfurt (Oder) (Rathausplatz in Frankfurt (Oder), am 2. Mai<br />

2009);<br />

• Konferenz zum Abschluss des Projektes „Erlebend-pädagogisch Lehren für Europa” (Collegium<br />

Polonicum Słubice, am 19. Mai 2009);<br />

• Frankfurt-Słubicer Zukunftskonferenz (Collegium Polonicum Słubice, 4. – 6. Juni 2009);<br />

• Präsidiumssitzung der Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG) (Burg/ Spreewald ;<br />

5.-6. Juni 2009;<br />

• Konferenz: „Grenzübergreifende Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Grenzgebiet und Rolle der<br />

Euroregionen (Stift Neuzelle, am 29. September 2009);<br />

32


Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

• Öffentliche Präsentation des „Handlungsplanes Frankfurt (Oder) – Słubice 2010-2020, (Collegium<br />

Polonicum Słubice, am 15. Dezember 2009).<br />

5.4 Direkte Konsultationen<br />

Am 13. Juli 2009 hat das GTS ein Informationstreffen zum Inhalt des Fördervertrages im Rahmen des OP ETZ<br />

PL-BB durchgeführt. An dem Treffen haben 20 Begünstigte teilgenommen, deren Anträge durch den BA<br />

bewilligt wurden und für die daher das Verfahren zur Unterzeichnung des Fördervertrages im Rahmen des OP<br />

ETZ PL-BB begonnen hatte.<br />

Gemäß Entscheidung des BA wurden zudem Treffen mit einigen Antragstellern organisiert, um Zweifel und<br />

Anmerkungen zu besprechen, die während der Diskussionen in den BA-Sitzungen bei den<br />

Ausschussmitgliedern entstanden sind. An diesen Treffen nahmen alle an der Umsetzung des OP ETZ PL-BB<br />

beteiligten Institutionen teil.<br />

2009 fanden Informations- und Konsultationstreffen für folgende Projekte statt:<br />

- „Gemeinsames Stadtmarketing der Europäischen Doppelstadt Frankfurt (Oder) – Słubice”, Frankfurt<br />

(Oder), am 20. Mai 2009,<br />

- „DEPLINNO“, Słubice, am 2. September 2009,<br />

- „Kompetenz für die Zukunft”, Słubice, am 2. September 2009,<br />

- „Oder für Touristen 2014“, Zielona Góra, am 22. September 2009,<br />

- „Grenzüberschreitende Marketing Assistenz Deutschland – Polen”, Frankfurt (Oder), am 26.<br />

November 2009,<br />

- „Naturnahe Entwicklung der Wehr- und Reisigwehrinsel Forst (Lausitz)”, Guben, am 1. Dezember<br />

2009,<br />

- „Oder für Touristen 2014”, Słubice, am 7. Dezember 2009.<br />

Jeden Monat fanden in der Geschäftsstelle des GTS Treffen mit Antragstellern und Begünstigten statt. Inhalte<br />

dieser Treffen waren Fragen zur Antragstellung und Berichterstattung im Rahmen des OP ETZ PL-BB.<br />

Konsultations- und Beratungstreffen mit den Antragstellern und Begünstigten wurden auch laufend in den<br />

RKS durchgeführt, die bei den deutschen Geschäftsstellen der Euroregionen Pro Europa <strong>Viadrina</strong> und Spres-<br />

Neiße-Bober angesiedelt sind.<br />

5.5. Internetseite des OP ETZ PL-BB<br />

Im ersten Quartal 2009 wurde die Internetseite des OP ETZ PL-BB – www.plbb.eu in Betrieb genommen.<br />

Verwaltet wird die Seite durch das GTS. Um potenziellen Begünstigten, den an der Umsetzung des OP ETZ<br />

PL-BB beteiligten Institutionen, der Öffentlichkeit und den Medien den Zugang zu Informationen zu<br />

ermöglichen, wird diese Seite in polnischer und in deutscher Seite betrieben.<br />

Die Internetseite OP ETZ PL-BB enthält u.a. folgende Informationen:<br />

− Prioritäten und Maßnahmen des OP ETZ PL-BB, im Rahmen derer die Projekte durchgeführt werden<br />

können,<br />

− Charakteristik des Fördergebietes,<br />

− rechtliche Grundlagen,<br />

− Programmdokumente,<br />

− formelle Vorraussetzungen – Bedingungen für den Erhalt einer Förderung - für die Antragsteller,<br />

− Verfahren und Checklisten für die Bewertung der Anträge,<br />

− organisierte Schulungen, Konferenzen, Treffen,<br />

− Informationen zum BA (BA-Mitglieder, Geschäftsordnung des BA, Entscheidungen des BA zu<br />

ausgewählten Projekten),<br />

− zu Informations- und Publizitätsmaßnahmen im Rahmen des OP ETZ PL -BB,<br />

− Antworten auf häufige Fragen zum OP ETZ PL-BB (FAQ),<br />

− Adressen der an der Umsetzung des OP ETZ PL-BB beteiligten Institutionen.<br />

Die Internetseite für das OP ETZ PL-BB wird gemäß den Publizitätsanforderungen gem. Art. 9 der<br />

Durchführungsverordnung betrieben und beinhaltet unter anderem das Programmlogo, die EU-Flagge sowie<br />

den Hinweis über die Förderung aus dem EFRE.<br />

Informationen zur Umsetzung des OP ETZ PL-BB wurden auch auf den Internetseiten folgender Institutionen<br />

veröffentlicht: beim Ministerium für Regionale Entwicklung verbunden mit seiner Funktion als VB, beim<br />

33


Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten verbunden mit seiner Funktion als KB, sowie bei den<br />

polnischen und deutschen Geschäftsstellen der Euroregionen Pro Europa <strong>Viadrina</strong> und Spree-Neiße-Bober. Die<br />

Internetseiten der aufgezählten Institutionen wurden laufend aktualisiert.<br />

Die Projektträger haben die Möglichkeit, auf der Seite der Euroregionen auf ihre Veranstaltungen im Rahmen<br />

des Projekts hinzuweisen sowie auf Ergebnisse ihrer Projekte.<br />

Anlage 1. Beispiele bewilligter Projekte<br />

Projekt „Entwicklung, Errichtung und grenzüberschreitende Nutzung eines Brandübungshauses sowie<br />

Beschaffung und Nutzung von Feuerwehreinsatzfahrzeugen“.<br />

Name des FB: Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz Brandenburg<br />

Wert (EFRE): 2 210 000,00 EUR<br />

Das Vorhaben ist ein weiterer Beweis für die enge Zusammenarbeit der deutschen und polnischen Feuerwehr<br />

im grenzüberschreitenden Brand- und Katastrophenschutz.<br />

Projektziel ist die Verbesserung von Rahmenbedingungen in Brandenburg und in der Wojewodschaft Lubuskie<br />

im Rahmen des grenzüberschreitenden Brand- und Katastrophenschutzes.<br />

Zu den Maßnahmen gehört, neben der Errichtung eines Brandübungshauses und der Beschaffung von<br />

Feuerwehreinsatzfahrzeugen, auch die Sicherung der gemeinsamen Ausbildung und beruflichen Fortbildung<br />

von über 1300 deutschen und polnischen Feuerwehrmännern aus Brandenburg und der Wojewodschaft<br />

Lubuskie. Die Schulungsmaßnahmen umfassen Übungen mit Atemschutzgeräten, das Durchsuchen von<br />

verrauchten Räumen, die Personenrettung in verrauchten Räumen, das Öffnen von Türen zu brennenden<br />

Räumen, die Simmulation realer Brandszenarien, sowie die Anwendung von Entrauchungssystemen und die<br />

Fortbildung von Führungskräften. Dank der geplanten gemeinsamen Übungen wird ein Austausch der<br />

Erfahrungen und taktischen Methoden erfolgen, was mit Sicherheit zur Effektivitätssteigerung der deutschen<br />

und polnischen Rettungskräfte im Fördergebiet beitragen wird.<br />

Für das Projekt wurde ein Betrag in Höhe von ca. 2,2 Millionen Euro aus Mitteln des EFRE bereit gestellt. Der<br />

Fördervertrag wurde am 29. September 2009 unterzeichnet. Der Projektabschluss ist im September 2011<br />

vorgesehen.<br />

34


Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

Brandübungshaus während einer Feuerwehrübung<br />

Visualisierung des Brandübungshauses<br />

Projekt „Grüner Pfad“ – der neu gestaltete Spazierweg soll zukünftig alle bedeutenden<br />

Sehenswürdigkeiten der Städte Gubin und Guben verbinden.<br />

Name des FB: Stadt Gubin<br />

Wert (EFRE): 1 475 699,90 EUR<br />

Die Eurostadt Gubin/Guben ist ein Beispiel einer sog. Doppelstadt, deren Teile sich auf dem Gebiet zweier<br />

Länder befinden. Diese zwei Orte bildeten bis 1945 die Stadt Guben. Das Ende des zweiten Weltkrieges führte<br />

zur Entstehung von Gubin und Guben. Über viele Jahre hinweg entwickelten sich beide Städte unabhängig<br />

voreinander. Erst nach den politischen Veränderungen des Jahres 1989 wurde damit begonnen, über eine<br />

gemeinsame Entwicklung und über die Entstehung einer Doppelstadt nachzudenken. Heute streben beide<br />

35


Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

Stadtverwaltungen die Verbesserung der Infrastruktur durch verschiedene Maßnahmen an, um so die Städte<br />

nicht nur für die Bewohner, sondern auch für Touristen attraktiver zu gestalten.<br />

Ein Beispiel für diese Maßnahmen ist das Projekt „Grüner Pfad”, dessen Ziel die Renovierung und der Bau<br />

von Fuß- und Radwegen ist sowie die Sanierung von Parkanlagen und Orten mit historischer Bedeutung. Alle<br />

Maßnahmen sind miteinander verbunden und werden auf beiden Seite der Grenze so koordiniert, dass die<br />

wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Gubin und Guben miteinander verknüpft werden. Auf diese Weise erhält<br />

das historische Zentrum der Eurostadt eine neue funktionale und architektonisch wertvolle Qualität.<br />

Am 3. Dezember 2009 wurde der Fördervertrag für den polnischen Teil des Projektes unterzeichnet, in dem die<br />

Stadt Gubin FB und die Stadt Guben Projektpartner ist. Dieser Teil des Projektes wird mit einer<br />

Kofinanzierung in Höhe von 1 475 000,00 Euro unterstützt.<br />

„Grüber Pfad“ in der Straße Kopernika<br />

36


Anlage 2 Beispiele bewilligter Projekte<br />

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

„Grüner Pfad“ in der Straße Kopernika, Richtung von der Grenze<br />

Projekt „Intensivierung der grenzüberschreitenden Wirtschaftsverflechtungen im Handwerk durch<br />

firmenspezifische Expertenbegleitung und Vernetzung der Akteure”<br />

Name des FB: Handwerkskammer Cottbus<br />

Wert (EFRE): 465 763,62 EUR<br />

Das Projekt ist Teil einer Initiative, die Wirtschaftsförderaktivitäten in der Grenzregion enger zu vernetzen und<br />

wurde während gemeinsamer Konferenzen der wirtschaftsfördernden Stellen der Euroregion Spree-Neiße-<br />

Bober erarbeitet. Das Projekt kann als eine Ergänzung des Projektes WIKON Zielona Góra – Cottbus<br />

angesehen werden.<br />

Projektziel ist die Förderung von grenzüberschreitenden Wirtschaftsverflechtungen, insbesondere durch die<br />

Erleichterung des Markzugangs für deutsche und polnischen Handwerksbetriebe. Besonderer Wert wird auf die<br />

Unterstützung deutsch-polnischer Kooperationen von Handwerksbetrieben und grenzübergreifenden<br />

Wirtschaftsaktivitäten gelegt.<br />

Das Projekt fördert die Entwicklung grenzübergreifender Mobilität von Handwerksbetrieben und somit auch<br />

die der Mitarbeiter dieser Firmen.<br />

Das Projekt sieht folgende Maßnahmen vor:<br />

1. Grenzübergreifende Wirtschaftsaktivitäten mit Expertenbegleitung.<br />

2. Entstehung von Netzwerken, Anbietergemeinschaften und Kooperationen von Unternehmen in<br />

Zusammenarbeit mit Experten und Wissenschaftseinrichtungen der Euroregion.<br />

37


Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

Das Projekt ist Teil einer allgemeinen deutsch-polnischen Initiative zur Förderung der Wirtschaftsaktivitäten.<br />

Die Projektaktivitäten werden während der regelmäßig stattfindenden Treffen der Netzwerkpartner vereinbart.<br />

Projekt „Koordinationsstelle Deutsch-Polnisches Netzwerk Wirtschaftsförderung“<br />

Name des FB: Handwerkskammer Cottbus<br />

Wert (EFRE): 649 187,50 EUR<br />

Das Projekt WIKON Koordinationsstelle Deutsch-Polnisches Netzwerk Wirtschaftsförderung ist in Folge von<br />

vier gemeinsamen Konferenzen deutscher und polnischer Wirtschaftsförderungsstellen der Euroregion Spree-<br />

Neiße-Bober im Jahr 2007 entstanden. Tragende Institutionen waren die Wirtschafts- und Handelskammer<br />

Cottbus gemeinsam mit der Handwerkskammer Cottbus und der CIT GmbH (Centrum für Innovation und<br />

Technologie des Landkreises Spree-Neiße).<br />

Im Rahmen des Projektes werden folgende Aktivitäten durchgeführt:<br />

1. Beratung zur Gründung von Wirtschaftsunternehmen, zu rechtlichen Formen, Förderprogrammen,<br />

Forderungsmanagement, Werklieferungsrecht, Steuerfragen, Arbeits- und Aufenthaltsvorschriften,<br />

Kauf von Immobilien und Anerkennung von Qualifikationen.<br />

2. Weiterleiten von Informationen über den Arbeits- und Branchenmarkt mit Hilfe von Newslettern und<br />

Mailings.<br />

3. Systematische Suche kooperationsbereiter deutscher und polnischer Unternehmen auf Grund klar<br />

definierter Unternehmensprofile und Aktualitätskontrolle der Suchergebnisse.<br />

4. Information über öffentliche Auftragsvergaben und Infrastrukturvorhaben in der Euroregion Spree-<br />

Neiße-Bober.<br />

5. Organisation von Seminaren, Workshops, Kooperationsbörsen, Unternehmerreisen, insbesondere für<br />

die Verarbeitungsindustrie und für die Baubranche.<br />

Die Bedeutung des Projektes ist daran zu messen, dass die fachliche Hilfe für Unternehmen eine sehr wichtige<br />

Rolle bei der Vorbereitung und dem Erfolg einer wirtschaftlichen Tätigkeit im Ausland spielt. Hilfe bei der<br />

Marktbeschreitung, bei der Suche nach einem entsprechenden Kooperationspartner und bei Beratungen zu den<br />

landesspezifischen Regelungen steigern die Chancen für eine Eroberung des Marktes im Nachbarland.<br />

Das Leistungsangebot für die Wirtschaftsakteure der Euroregion Spree-Neiße-Bober wird in enger<br />

Zusammenarbeit mit der Handwerkkammer in Cottbus und der Handwerkkammer in Zielona Góra erarbeitet.<br />

Anlage 3 Beispiele von bewilligten Projekten<br />

Projekt „Language Garden – Entwicklung und Erprobung grenzübergreifender Qualifizierung der<br />

Erzieher mit dem Ziel Fremdsprachvermittlung im frühkindlichen Alter in den Kindertagesstätten der<br />

Region einzuführen”<br />

Name des FB: DAA Deutsche Angestellten Akademie<br />

Wert (EFRE): 103 628,50 EUR<br />

Im Rahmen dieses Projektes entsteht ein Schulungsprogramm in Form eines „training on the job” für Kita-<br />

Erzieher und Fremdsprachenlehrkräfte in der Region, welches anschließend auch angewendet wird. Das<br />

Fortbildungskonzept setzt sich zusammen aus einem Rahmenlehrplan und einem Curriculum plus<br />

Lernmaterialien für die Erzieher. Ergänzt wird das Programm durch Lernmaterialien für den Deutsch- und<br />

Polnischunterricht für Kinder, ein Handbuch, eine Monographie für Erzieherschulungen, sowie einen<br />

methodisch-didaktischen Leitfaden.<br />

Die Erzieher und Fremdsprachenlehrkräfte aus der Grenzregion erwerben neue Kompetenzen und methodisch -<br />

didaktische Fähigkeiten. Damit unterstützt das Projekt das Konzept der Bilingualität, welches in den<br />

teilnehmenden Kita's kontinuierlich eingeführt werden soll und den Kindern aus der Grenzregion einen<br />

38


Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

methodisch abwechslungsreichen Zugang zur Kultur und zur Sprache des Nachbarlandes ermöglicht. Am<br />

Projekt nehmen acht miteinander zusammenarbeitende Kita’s aus der Grenzregion teil, die sich seit Langem<br />

für die Einführung der Zweisprachigkeit und den Kulturaustausch engagieren. Gleichzeitig ist das Projekt<br />

offen für andere, interessierte Kita’s aus der Grenzregion, die Informationen über den Verlauf und die<br />

Ergebnisse des Projektes erhalten wollen.<br />

Das Projekt wird mit einem Betrag von ca. 100 000,00 Euro gefördert. Der Fördervertrag wurde am 26.<br />

Februar 2010 unterzeichnet. FB ist die DAA Frankfurt (Oder), polnischer Projektpartner die Universität in<br />

Zielona Góra.<br />

Kinder aus der Kita Nr. 1 in Słubice – „Jutrzenka“ zusammen mit polnischen und deutschen Erziehern<br />

39


Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

Kinder aus der Kita Nr. 2 in Słubice – „Pinokio“ zusammen mit polnischen und deutschen Erziehern<br />

40


Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

41


Abkürzungsverzeichnis<br />

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

BA........................ Begleitausschuss<br />

BeschB................. Bescheinigungsbehörde<br />

EFRE………….... Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung<br />

EG........................ Europäische Gemeinschaft<br />

EK........................ Europäische Kommission<br />

EU........................ Europäische Union<br />

FB……………..... Federführender Begünstigter<br />

GTS...................... Gemeinsames Technisches Sekretariat<br />

KB........................ Koordinierungsbehörde<br />

OP ETZ PL-BB.... Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen<br />

(Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg im Rahmen der „Europäischen<br />

Territorialen Zusammenarbeit“<br />

PB......................... Prüfbehörde<br />

RKS...................... Regionale Kontaktstelle<br />

VB........................ Verwaltungsbehörde<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Materieller Fortschritt des operationellen Programms im Jahr 2009<br />

Tabelle 2: Prioritätsachsen aufgeschlüsselt nach Finanzierungsquellen (in Euro) – im gegebenem Jahr<br />

Tabelle 3: Kumulative Aufteilung der genehmigten gemeinschaftlichen Beteiligung nach Kategorien im<br />

Rahmen der Prioritäten 1-3<br />

Tabelle 4: Zusammenstellung der eingereichten und genehmigten Anträge nach Maßnahmen<br />

Tabelle 5: Materieller Fortschritt der Priorität 1<br />

Tabelle 6: Materieller Fortschritt der Priorität 2<br />

Tabelle 7: Materieller Fortschritt der Priorität 3<br />

Tabelle 8: Anzahl und Wert der Förderverträge im Rahmen der Technischen Hilfe.<br />

42


Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

Verzeichnis der Diagramme<br />

Diagramm 1: Anzahl der Federführenden Begünstigten (FB) der zur Förderung aus dem EFRE genehmigten<br />

Projekte - unterschieden nach unterschiedlichen Arten von Institutionen (ohne Technische Hilfe)<br />

Diagramm 2: Anzahl und Wert der EFRE-Förderanträge im Rahmen der Prioritäten 1-3 des OP ETZ<br />

PL-BB, die eingereicht oder zurückgezogen wurden bzw. durch den BA abgelehnt oder bewilligt wurden<br />

Diagramm 3: Anzahl und Wert der EFRE-Förderanträge im Rahmen der Prioritäten 1-3 des OP ETZ PL-BB,<br />

die eingereicht oder zurückgezogen wurden bzw. durch den BA abgelehnt oder bewilligt wurden<br />

Diagramm 4: Anzahl der im Rahmen der III. BA-Sitzung zur Förderung aus dem EFRE bewilligten Projekte,<br />

Prioritäten 1-3<br />

Diagramm 5: Wert der im Rahmen der III. BA-Sitzung zur Förderung aus dem EFRE bewilligten Projekte,<br />

Prioritäten 1-3<br />

Diagramm 6: Anzahl der im Rahmen der IV. BA-Sitzung zur Förderung aus dem EFRE bewilligten Projekte,<br />

Prioritäten 1-3 OP ETZ PL-BB<br />

Diagramm 7: Wert der im Rahmen der IV. BA-Sitzung zur Förderung aus dem EFRE bewilligten Projekte,<br />

Prioritäten 1-3 OP ETZ PL-BB<br />

Diagramm 8: Anzahl der im Rahmen der V. BA-Sitzung zur Förderung aus dem EFRE bewilligten Projekte,<br />

Prioritäten 1-3<br />

Diagramm 9: Wert der im Rahmen der V. BA-Sitzung zur Förderung aus dem EFRE bewilligten Projekte,<br />

Prioritäten 1-3<br />

Diagramm 10: Anzahl der im Rahmen der VI. BA-Sitzung zur Förderung aus dem EFRE bewilligten Projekte,<br />

Prioritäten 1-3<br />

Diagramm 11: Wert der im Rahmen der VI. BA-Sitzung zur Förderung aus dem EFRE bewilligten Projekte,<br />

Prioritäten 1-3<br />

Diagramm 12: Anzahl der zur Förderung aus dem EFRE bewilligten Projekte im Rahmen des OP ETZ PL-<br />

BB, Prioritäten 1-3<br />

Diagramm 13: Wert der zur Förderung aus dem EFRE bewilligten Projekte im Rahmen des OP ETZ PL-BB,<br />

Prioritäten 1-3 (in Mio. Euro)<br />

Diagramm 14: Anzahl der Verträge über die EFRE-Förderung im Rahmen des OP ETZ PL-BB, Prioritäten 1-3<br />

Diagramm 15: Wert der Verträge über die EFRE-Förderung im Rahmen des OP ETZ PL-BB, Prioritäten 1-3<br />

(in Mio. Euro)<br />

Diagramm 16: Anzahl der zur Förderung aus dem EFRE bewilligten Projekte im Rahmen der Priorität 1<br />

Diagramm 17: Wert der zur Förderung aus dem EFRE bewilligten Projekte im Rahmen der Priorität 1 (in<br />

Mio. Euro)<br />

Diagramm 18: Anzahl der zur Förderung aus dem EFRE bewilligten Projekte im Rahmen der Priorität 2<br />

Diagramm 19: Wert der zur Förderung aus dem EFRE bewilligten Projekte im Rahmen der Priorität 2 (in<br />

Mio. Euro)<br />

Diagramm 20: Anzahl der zur Förderung aus dem EFRE bewilligten Projekte im Rahmen der Priorität 3<br />

Diagramm 21: Wert der zur Förderung aus dem EFRE bewilligten Projekte im Rahmen der Priorität 3 (in<br />

Mio. Euro)<br />

Anlagen und Karten<br />

Anlage 1: Best Practice – Beispiel im Rahmen der Priorität 1<br />

Anlage 2: Best Practice – Beispiel im Rahmen der Priorität 2<br />

Anlage 3: Best Practice – Beispiel im Rahmen der Priorität 3<br />

43


Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013<br />

im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit”<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

Karte 1: Lokalisierung von durch den BA zur Förderung aus dem EFRE genehmigter Projekte, Prioritäten 1-3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!