13.02.2013 Aufrufe

Vortragsfolien - STiNE - Universität Hamburg

Vortragsfolien - STiNE - Universität Hamburg

Vortragsfolien - STiNE - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekt<br />

Software (Re-) Organisation Bilanz<br />

Zeitfenstermodell für das Lehramtsstudium<br />

• Gebot der Überschneidungsfreiheit ergibt sich aus § 21 Abs. 1 Satz 1 HochSchG:<br />

Studium innerhalb der Regelstudienzeit ist zu gewährleisten<br />

• Ansatzpunkt: Lehramtsstudium (Auflage Akkreditierung)<br />

o Bei 22 weitgehend frei wählbaren Fächern (zzgl. Bildungswissenschaften)<br />

ergeben sich rd. 200 mögliche Fächerkombinationen<br />

o Überschneidungsfreies/-armes Studium ist nur durch verbindliche Planungs-<br />

vorgaben zu erreichen<br />

• Grundlage: Mathematisches Modell, entwickelt von Prof. Kreuzer (<strong>Universität</strong><br />

<strong>Hamburg</strong>)<br />

• Nutzt Zeiten maximal aus (Montag – Freitag von 8 – 18 Uhr)<br />

• Erstreckt sich über alle drei Jahre des Bachelor-Studiengangs<br />

• Ermöglicht 93% aller Lehramtsstudierenden mit ihren Kombinationen<br />

überschneidungsfreies Studium; für knapp 6% max. 2 SWS Überschneidungen;<br />

lediglich 6 Kombinationen nur mit stärker Beeinträchtigung studierbar<br />

Einig/Kamrath, Professionalisierung der Studien- und Prüfungsverwaltung • <strong>Hamburg</strong>, 26. November 2009<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!