14.02.2013 Aufrufe

Download PDF - Auswirkungen auf die Institution

Download PDF - Auswirkungen auf die Institution

Download PDF - Auswirkungen auf die Institution

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HELMUT LEHNER: PROBLEME HOMOGENER BZW. HETEROGENER GRUPPIERUNG<br />

3.2 Der Einfluss der Gruppenbezugsnorm in der<br />

Leistungsbewertung<br />

Das Selbstwertgefühl und <strong>die</strong> Einstellungen der Schüler zur Schule und<br />

zu den Unterrichtsgegenständen dürften stark von der Art der<br />

schulischen Leistungsbewertung abhängig sein. In der Schule erfolgt <strong>die</strong><br />

Bewertung der Leistungen bei gleichen Aufgaben im Vergleich zur<br />

Klassen- oder Jahrgangsnorm. Bei solchem Leistungswettbewerb – der ja<br />

im Prinzip unabhängig von der Art der Leistungsgruppierung ist –<br />

ten<strong>die</strong>ren Individuen dazu, <strong>die</strong> Ursachen für Erfolge und Misserfolge in<br />

größerer oder geringerer Begabung zu sehen. Erfolg führt zu<br />

Selbstwerterhöhung, Erfolglosigkeit stärkt Unterlegenheitsgefühle und<br />

führt zu Unzufriedenheit (vgl. AMES 1981, 1984; SCHUCH 1982).<br />

Darüber hinaus scheint Wettbewerb eher <strong>die</strong> Ich-Orientierung der<br />

Schüler zu begünstigen. Lernen wird als Mittel betrachtet, um sich als<br />

„klug“ darzustellen oder um zu vermeiden, dass man für „dumm“<br />

gehalten werden könnte. Die Aufmerksamkeit ist mehr <strong>auf</strong> das eigene<br />

Selbst im sozialen Vergleich als <strong>auf</strong> den Lerngegenstand gerichtet (vgl.<br />

NICHOLLS 1983).<br />

Der schlechte Schüler erlebt vor allem Misserfolg. Er wird von anderen<br />

abgewertet und wertet sich auch selber ab. Er verliert <strong>die</strong> Lust am Lernen<br />

und an der Mitarbeit (vgl. ausführlich und differenziert dazu HÖHN<br />

1980). Wenn der schulische Leistungsvergleich zu einer subjektiv<br />

starken sozialen Abwertung leistungsschwächerer Schüler führt und<br />

wenn <strong>die</strong>se Schüler in einem Elternhaus leben, das ihnen keinen<br />

Ausgleich und keine Hilfe bietet, sondern <strong>die</strong> Abwertung eher noch<br />

verstärkt, können <strong>die</strong> leistungsschwächeren Schüler dadurch in eine<br />

Randgruppenposition gedrängt werden (vgl. MILLER 1956; RICK<br />

1961).<br />

Änderungen der Werte und Ziele, denen <strong>die</strong> Schule <strong>die</strong>nen soll, sowie<br />

didaktische Maßnahmen können – zumindest im Versuch – eine gute<br />

Selbstwerteinschätzung aller Schüler erreichen (LAZAROWITZ/ KAR-<br />

SENTY 1990). Das gilt auch für Versuche der vollen Integration von<br />

schulleistungsschwachen Sonderschülern in Regelschulklassen (vgl.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!