14.02.2013 Aufrufe

Mathematik für Informatiker 2 - an der Fakultät für Mathematik ...

Mathematik für Informatiker 2 - an der Fakultät für Mathematik ...

Mathematik für Informatiker 2 - an der Fakultät für Mathematik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. a) limx→∞ 5x2 −9x<br />

2x 2 −3<br />

b) limx→−∞ 4x2 +5x−7<br />

2x 3 −1<br />

= limx→∞<br />

5− 9<br />

x<br />

2− 3<br />

x 2<br />

= limx→−∞<br />

= 5<br />

2 .<br />

4<br />

x<br />

5 7 +<br />

x2 −<br />

x3 2− 1<br />

x3 c) limx→0+ 4x3 −7x<br />

2x 5 −3x 2 = limx→0+ −7+4x2<br />

x(−3+2x 3 )<br />

= ∞.<br />

= 0<br />

2 = 0.<br />

19.6 Übungen 75<br />

3. a) Es gilt limx→0+ f(x) = limx→0+(x 2 +1) = 1 und limx→0− f(x) = limx→0− 1 =<br />

1. Da rechts- und linksseitiger Grenzwert gleich sind, ist f(x) <strong>an</strong> x = 0 stetig.<br />

b) Es gilt limx→0+ f(x) = limx→0+ 5e −x = 5 und limx→0− f(x) = limx→0−(−x+<br />

1) = 0 + 1 = 1. Also sind rechts- und linksseitiger Grenzwert nicht gleich. Damit<br />

ist f(x) <strong>an</strong> x = 0 nicht stetig.<br />

4. a) Die Funktion ist <strong>an</strong> <strong>der</strong> Stelle x = 0 stetig, wenn <strong>der</strong> Funktionswert f(0)<br />

gleich dem Grenzwert limx→0 f(x) ist. Wir berechnen c aus <strong>der</strong> Bedingung,<br />

dass <strong>an</strong> <strong>der</strong> Stelle 0 gelten muss: linksseitiger Grenzwert = rechtsseitiger Grenzwert<br />

(= Funktionswert): Es ist limx→0+ f(x) = limx→0+(x + c) = c und<br />

limx→0− f(x) = limx→0−(3e x ) = 3. Also muss c = 3 sein.<br />

b) Wir berechnen c aus <strong>der</strong> Bedingung, dass <strong>an</strong> <strong>der</strong> Stelle 0 gelten muss:<br />

linksseitiger Grenzwert = rechtsseitiger Grenzwert (= Funktionswert): es ist<br />

limx→0+ f(x) = limx→0+(x 2 + c) = c und limx→0− f(x) = limx→0−(x + 1) = 1.<br />

Also muss c = 1 sein.<br />

5. Mit <strong>der</strong> Quotientenregel erhalten wir t<strong>an</strong> ′ (x) = sin′ (x) cos(x)−sin(x) cos ′ (x)<br />

cos(x) 2 +sin(x) 2<br />

cos(x) 2 = 1<br />

cos(x) 2 .<br />

6. a) f ′ (x) = ex (cos(x) − sin(x)) b) f ′ (x) = 3<br />

1<br />

2 (3x)− 2<br />

c) f ′ (x) = 2(x − 1) − 1<br />

x 2<br />

e) f ′ (x) = −3x4 +15x 2 +4<br />

(x 3 +4x) 2<br />

7. Wir wenden die Kettenregel <strong>an</strong>: a) x<br />

√ x 2 −1<br />

cos(x) 2<br />

d) f ′ (x) = 4ex√x + 2 ex √ − x 2<br />

x3 f) f ′ (x) = − ln(x)(3x2 +7)+x 2 +7<br />

(x3 +7x) 2<br />

c) −3e−3x+4 8. Die T<strong>an</strong>gente <strong>an</strong> <strong>der</strong> Stelle 0 ist t(x) = x. Diese Gerade hat die Steigung 1 und<br />

schließt somit mit <strong>der</strong> x-Achse den Winkel von π<br />

4 ein.<br />

9. a) f ′ (x) = a cos(a x + b) b) f ′ (t) = a t<br />

b<br />

e− b<br />

b) 7<br />

7x+12<br />

10. Die Funktion R(t) = f(g(t)) ist eine Verkettung <strong>der</strong> Funktionen f(t) = et und<br />

g(t) = −( t<br />

T )b . Mit <strong>der</strong> Kettenregel folgt wegen f ′ (t) = et und g ′ (t) = − b t<br />

T ( T )b−1 ,<br />

dass R ′ (t) = f ′ (g(t))g ′ t −( (t) = e T )b(−<br />

b t<br />

T ( T )b−1 ). Also gilt λ(t) = b t<br />

T ( T )b−1 .<br />

11. Es gilt cosh ′ (x) = 1<br />

2 (ex ) ′ + 1<br />

2 (e−x ) ′ = 1<br />

2ex − 1<br />

2e−x = sinh(x). Analog sinh ′ (x) =<br />

1<br />

2 (ex ) ′ − 1<br />

2 (e−x ) ′ = 1<br />

2ex + 1<br />

2e−x = cosh(x).<br />

12. Wir verwenden de l’Hospital:<br />

a) limx→0 ex−1 1−1 =<br />

b) limx→1<br />

x<br />

2 ln(x)<br />

x−1<br />

c) limx→0 cos(x)−1<br />

x<br />

d) limx→0 1+x−ex<br />

x 2<br />

0<br />

= 0<br />

0<br />

= 0<br />

0<br />

0 = 0 , daher folgt: limx→0 ex−1 x<br />

, daher folgt: limx→1 2 ln(x)<br />

x−1<br />

= 0<br />

0<br />

, daher folgt: limx→0 cos(x)−1<br />

x<br />

ex<br />

= limx→0<br />

= limx→1<br />

2 1<br />

x<br />

1<br />

= limx→0<br />

1<br />

= 2 1<br />

1<br />

1<br />

= e0<br />

1<br />

− sin(x)<br />

1<br />

= 2.<br />

= 1.<br />

= 0<br />

1<br />

, daher folgt (zweimal de l’Hospital): limx→0 1+x−ex<br />

x 2<br />

=<br />

= 0.<br />

=<br />

limx→0 1−ex<br />

−ex −1<br />

2x = limx→0 2 = 2 .<br />

13. a) f ′′ (x) = (x cos(x) + sin(x)) ′ = 2 cos(x) − x sin(x), b) f ′′ (x) = (3x2 + 1<br />

x )′ =<br />

6x − 1<br />

x 2 , c) f ′′ (x) = (−2x sin(x 2 )) ′ = −4x 2 cos(x 2 ) − 2 sin(x 2 ).<br />

14. a) sin(y), b) 1, c) 2x + y.<br />

(Lösungen zu den weiterführenden Aufgaben finden Sie in Abschnitt B.19)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!